NEWS
Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest
-
@ciddi89 ok ich teste später, wenn ich zu hause bin
@ciddi89 also hab es mal auf 30 min gestellt und eines meiner Problemkinder wieder aus der Blacklist entfernt. prompt wurde mir das auch gemeldet. Zeitlich gesehen ist das korrekt, der DP stand seit dem auf false, also alles korrekt.
was ich wiederum nicht verstehe, das Gerät ist im unifi online(seit Tagen), jedoch ist es im Moment nicht erreichbar. Fiel mir nur nicht auf, weil ichs nicht smart steuerte, sondern nur den Lichschalter betätigte.
Hab im unifi controller das Gerät reconnectet und prompt is wieder da und erreichbar.Iobroker, [13.10.2022 19:46] Folgendes Gerät ist seit einiger Zeit nicht erreichbar: Schlafzimmer-Strahler (3 Stunden) Iobroker, [13.10.2022 19:55] Alle Geräte sind Online.
muss das ganze mal näher betrachten, ist in dem Fall ja kein Adapterproblem aber durch diesen wurde wenigstens das Problem jetzt erkannt
-
@crunchip ja das Ganze funktioniert halt nur wenn die Datenpunkte richtig gesetzt werden. Hab zum Beispiel Sonos Boxen die seit 10 Tagen ausgestecktert sind weil ich nicht zuhause bin, trotzdem wird in iobroker beim Datenpunkt verbunden angezeigt obwohl dies definitiv nicht sein kann. Und da gibt es noch mehr Adapter wo das so ist und diese machen mir leider das Leben schwer.
Das andere ist glaub ich ein UniFi Problem. Ich habe auch manchmal Geräte drin stehen die schon länger nicht verbunden sind aber trotzdem als connected drin stehen. Da bist du also nicht der einzige. Manchmal dauert es bis der Controller das checkt.
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
Das andere ist glaub ich ein UniFi Problem. Ich habe auch manchmal Geräte drin stehen die schon länger nicht verbunden sind aber trotzdem als connected drin stehen
das ist richtig, kenn ich auch, allerdings hab ich glaub grad mehr Probleme mit dem unifi, zum einen weil ich auf den USR gewechselt hab und zum anderen, das update des unifi adapters, irgendwie funktioniert das grad aktuell nicht mehr zuverlässig.
jedoch hab ich unabhängig zusätzlich ein script und den logparser laufen, die mir anzeigen wenn ein sonoff nicht connected ist, dies blieb jedoch ebenfalls aus, somit bin ich davon ausgegangen das die Geräte online sind
-
Für alle die auch im Discord Channel von ioBroker unterwegs sind. Es gibt nun unter Beta Testing auch einen Channel für den Device-Watcher.
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
@randyandy Bitte Screenshot von Objektstruktur eines Beispiel Gerätes des modbus Adapter posten.
MQTT muss ich mal schauen ob ich das bei den ganzen verschiedenen Sachen mit rein bekomme.Here we go. Ist bei Stromzählern (dafür verwende ich MODBUS) interessant.
MQTT wäre aus meiner Sicht schon sehr schön wenn das möglich wäre. Im Prinzip ist der Sonoff-Adapter auch ein MQTT Adapter. Das sollte schon recht ähnlich sein, wennglich natürlich Sonoff immer Tasmota ist während MQTT einen bunten Blumenstrauß an Geräten abbildet.
Andreas
-
Der Datenpunkt connection ist nur für den Master? Oder wie muss ich das verstehen? Da das Gerät darüber ja solche Datenpunkte nicht hat?
Naja möglich ist alles
@randyandy saidwährend MQTT einen bunten Blumenstrauß an
Geräten abbildet.Ja das ist ja gerade das Problem. Dadurch ist die Benennung der Datenpunkte auch überwiegend komplett unterschiedlich. Denke da werde ich es für jede Art von Geräten nach und nach einpflegen müssen.
-
@ciddi89
ich denke nein. Sobald ein Gerät angeschlossen ist, dann geht der Status auf true. In meinem Fall mußte ich das noch einmal umbauen und es hängt kein Gerät mehr dran, daher ist der Status false.
Bin mir ziemlich sicher das das so zu interpretieren ist.
Mein Plan alle über ein Kabel anzuschliessen ist nicht aufgegangen und daher mußßte ich mir einen MODBUS -> Lan Adpater zulegen. Der verbindet sich nun über MQTT (ist aber in deosem Zusammenhang unerheblich).Andreas
-
@ciddi89
beim MQTT wirst Du meiner Meinung nach ein ähnliches Problem haben. Nicht alle Adapter übergeben alle Informationen z.B. dass Sie erreichbar sind.
Ein Lösung könnte sein die Anzahl der Folder durchzusehen und dies mit mit der Information im Folder Info, connection zu vergleichen.
Beim Tasmota ist das einfach, da geht es nur um Tasmota und da werden alle Information übergeben. Bei MQTT gibt es einfach zu viele Varianten. Alle Geräte zu hinterlegen wird wohl schwierig.Andreas
-
@ciddi89
ich habe noch zwei Adapter in Betrieb, da würde es sich lohnen die einzubinden:
Broadlink und
go-e
Insb. bei der Wallbox wäre eine Überwachung superStrukturen habe ich als Bilder gleich mit angehängt.
Broadlink:
go-e:
Bild1 (Struktur bei mehreren go-e Adaptern):
Bild2 (Interne Datenstruktur einer go-e Instanz):
Andreas
-
@randyandy sry für die späte Antwort. Hatte in den letzten Tagen nicht viel Zeit. Werde mir das die Tage angucken was ich davon implementieren kann und was evtl nicht. Ist immer schwer zu sagen und zu testen wenn man die Geräte nicht besitzt. Melde mich dann aber nochmal
Bezüglich Mqtt hast du natürlich recht. Habe auch Geräte über Mqtt laufen daher würde ich es auch gerne mit im Adapter sehen. Macht aber die Sache schwierig wenn die Connection Datenpunkte teilweise anders heißen usw. Muss ich mal schauen wie ich das da mache…
-
@ciddi89
Alles gut. Sind Wünsche und Nice to have. Finde den Adapter aber echt cool.
Danke
Andreas
-
@ciddi89
ich verwende nun den Adpater seit ca. 1-2 Wochen und habe mir dazu einen View mit Html Elementen erzeugt um unter anderem den Status der batteriebetriebenen Sensoren/Aktoren zu monitoren (hauptsächlich Homematic).
Es ist mir aufgefallen, dass bei der Ausgabe über HTML (sollte eine table) sein, die realle Welt und die Informationen im html-Datenpunkt nicht stimmen, d.h. es werden Geräte angezeigt mit einen Batteriestatus low die in Wirklichkeit aber ok sind (Überprüft über die CCU).
Wenn ich den ensprechend Datenpunkt ohne html ansehe stimmt das Ergebnis. Ich gehe mal davon aus, da wird etwas nicht upgedated.Andreas
-
@randyandy Wenn du vor über zwei Wochen installiert hast, da war ein Fehler drin. Sollte aber mittlerweile behoben sein. Einfach noch mal drüber installieren. Ansonsten noch mal Bescheid geben. Habe auch die html Listen in Lovelace mit Homematic Geräten und da ist alles korrekt.
-
@ciddi89
Ist sicherlich schon länger installiert.
Danke
Andreas
-
Danke in Grafana lief alles anfangs nach 10 Minuten laden die Tabellen unendlich es wird nichts mehr angezeigt hmm anderes per Influx und Grafana funktioniert.
-
@ciddi89
leider hat das nichts geholfen. Ich habe die Version 1.1.0 installiert. Ist das die letzte Version ?
Andreas
-
@chrisxy ja die JSON anzeige in Grafana ist selbst noch beta von Grafana aus. Es gibt mehre Leute wo der selbe Effekt auftritt. Ich selbst nutze daher das Plugin Infinity. Damit werden die Listen sofort und ohne Probleme geladen.
@RandyAndy wie sehen denn bei dir die lowbat Datenpunkte bei Homematic aus? Es gibt low_bat und lowbat vielleicht gibt es noch eine Version?
-
@ciddi89 Danke hab bisher nirgends was gelesen .. komisch es ging anfangs super jetzt nicht mehr hab es 3x auf der Seite Batterie JSON klappt .. das andere nicht mehr..
Wie geht es mit Infinity hab das Plugin Installiert aber wie geht es damit weiter? -
@chrisxy ja bevor ich alles nochmal hier aufwühle gucke mal ab ab diesen Beitrag da kann man rauslesen wie es funktioniert mit infinity. ich glaube bei der Web Instanz in iobroker muss dann nur 'Eingebautes Simple Api' aktiviert sein glaube ich. Außer mann nutzt schon den Adapter simple Api.
-
@ciddi89
Habe gerade den Adapter mal ausprobiert. Sehr schön und alles echt für Laien für mich verständlich.
Was bei den Zigbee Sachen noch ganz hilfreich wäre, wäre eine Spalte mit den Zigbee Adressen was man in den Experte Setting dazuhaken kann.
Dann habe ich einige Akku-betriebene Wemos Geräte.
Bekommt man die auch irgendwie angezeigt?