Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • a200
      a200 @da_ba_bw last edited by

      @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

      @a200 said in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

      Änderungen: die beiden Routen habe ich über Layer 3 mit dem Pad verbunden. Die Verbindung oben (rot) stört ja nicht. Was denkst du?

      Ich kapiere jetzt gerade nicht warum der 3. Layer nötig ist. Die Version vorher passt doch?

      War ein Vorschlag von @SBorg : https://forum.iobroker.net/post/871474 Ich kann ja beide Versionen zur Verfügung stellen.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        da_ba_bw @a200 last edited by

        @a200 Dass die Lötpads für die SMD Module hinzugefügt werden find ich auch nicht schlecht. Nur der Unterschied zwischen 2-layer und 3 bzw. 4-layer erschließt sich mir noch nicht.

        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Tigger66 last edited by

          @tigger66 du meinst mit dem WLAN des Ahoy-DTU verbinden?

          Ich zitiere mal aus der Anleitung. Ich weis, ist uncool so etwas zu lesen, oft aber ganz interessant:
          In case it could not connect to your configured Network, it will provide its own WiFi Network that you can
          connect to for furter configuration.
          The WiFi SSID (the WiFi Name) and Passwort is configured in the config.h and defaults to the SSID "AHOY-DTU" with the Passwort "esp_8266".
          The Ahoy DTU will keep that Network open for a certain amount of time (also configurable in the config.h and defaults to 60secs).
          If nothing connects to it and that time runs up, it will retry to connect to the configured network an so on.

          Meine Frau macht sich auch immer darüber lustig das ich die Bedienungsanleitung von einem neuen Auto - im Auto sitzend - durchlese und alles ausprobiere (was schnell mal 2h dauern kann).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • a200
            a200 @da_ba_bw last edited by

            @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

            @a200 Dass die Lötpads für die SMD Module hinzugefügt werden find ich auch nicht schlecht. Nur der Unterschied zwischen 2-layer und 3 bzw. 4-layer erschließt sich mir noch nicht.

            @SBorg ging es um die zwei Routen:
            51f76917-afcd-44ac-9b7a-792c8c8a95dd-grafik.png

            Er will vermeiden, dass die beiden Roten auf der Lötseite liegen. Bei nicht optimaler Isolierung könnte es zu Problemen führen.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              da_ba_bw @a200 last edited by

              @a200 Ah ok, verstanden. Macht Sinn.

              a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • a200
                a200 @da_ba_bw last edited by

                @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                @a200 Ah ok, verstanden. Macht Sinn.

                Wenn du und @SBorg denn ihr seid die zwei, die sich das Ding näher angeschaut haben, der Meinung seid, dass es so ok, dann würde ich diese Version auf Github hochladen.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  da_ba_bw @a200 last edited by

                  @a200 Irre ich mich oder sind bei den SMD-Pads die beiden mittleren Pins (MOSI und SCK) vertauscht?

                  a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • a200
                    a200 @da_ba_bw last edited by

                    @da_ba_bw laut Datenblatt haben wir folgende Belegung:

                    768f4484-8dd0-4db3-b000-6546b0739c70-grafik.png

                    Das ist die Seite auf der nicht SMD gelötet wird, also ist Pin 8 (GND) links:
                    907ebda2-96e5-4427-a286-e91fc457a8cc-grafik.png

                    8 7 6 5 4 3 2 1
                    GND (Pin 8 ) -> G
                    MOSI (Pin 5) -> D5
                    SCK (Pin 4) -> D7
                    VCC (Pin 1) -> VCC

                    Also aus meiner Sicht ist alles ok. Der "Trick" hier ist, dass der nRF24L01P auf der anderen Seite gelötet wird und dadurch die Reihenfolge der Pins "andersherum" ist.

                    Check das bitte nochmal.

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      da_ba_bw @a200 last edited by

                      @a200 Laut Schaltplan auf Github ist MOSI D7 und SCK D5. Bei den Pins für das DIP-Modul passt es. Dort sollte es in dieser Ansicht ja wie folgt sein:
                      IRQ MOSI CSN VCC
                      MISO SCK CE GND

                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • a200
                        a200 @da_ba_bw last edited by

                        @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                        @a200 Laut Schaltplan auf Github ist MOSI D7 und SCK D5. Bei den Pins für das DIP-Modul passt es. Dort sollte es in dieser Ansicht ja wie folgt sein:
                        IRQ MOSI CSN VCC
                        MISO SCK CE GND

                        Du hast Recht! Vor lauten Bäumen habe ich den Wald nicht mehr gesehen. Korrektur kommt!

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          da_ba_bw @a200 last edited by

                          @a200 Dafür schauen ja mehrere Augen drauf 😉

                          a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • a200
                            a200 @da_ba_bw last edited by

                            @da_ba_bw Jetzt mit Pin-Beschrifttung

                            12f8a37e-48ef-4a46-8fa3-cf7dcf865932-grafik.png

                            9d80a1eb-12cc-4457-bf99-6c9db5ce523e-grafik.png a8bf50a6-5390-461e-8210-f76ef163078c-grafik.png

                            Bitte jetzt nRF24L01P und nRF24L01+ prüfen.

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              da_ba_bw @a200 last edited by

                              @a200 Schaut jetzt gut aus.
                              Was ist eigentlich das weiße Rechteck am Kondensator?

                              a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • a200
                                a200 @da_ba_bw last edited by a200

                                @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                @a200 Schaut jetzt gut aus.
                                Was ist eigentlich das weiße Rechteck am Kondensator?

                                Das kommt aus den Kommentaren und spielt keine Rolle.

                                @SBorg was sagst du dazu? Du warst der Grund für 4 Layer 😜

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                                  Etwas spät, aber ich war Ballast für meine Aufständerung besorgen 🙂

                                  @a200 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                  @SBorg was sagst du dazu? Du warst der Grund für 4 Layer 😜

                                  😀 Endlich geschafft, ich blick nicht mehr durch.
                                  Kannst du bitte mal die bestückte Version posten. Ich habe es jetzt in Gedanken gedreht und gewendet, aber die grauen Zellen wollen nicht so recht. Bei mir landet der NRF immer mit seiner Vorderseite auf der Bestückungsseite...

                                  a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • a200
                                    a200 @SBorg last edited by

                                    @sborg Meinst du das hier?

                                    5acca7f5-f8e6-4f7e-8638-48997f016ff6-grafik.png

                                    In der Ansicht würde der nRF24L01P nach oben abstehen mit den Bauteilen zu uns.

                                    D SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      da_ba_bw @a200 last edited by

                                      @a200 Ich hatte heute Nacht die Idee ob man noch alternativ eine breitere Version mit 4 Befestigungslöchern macht. Dann könnte man das "Sandwich" mit Platinenhaltern in einem Gehäuse befestigen. Denke 4mm Durchmesser wäre passend.

                                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • a200
                                        a200 @da_ba_bw last edited by

                                        @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                        @a200 Ich hatte heute Nacht die Idee ob man noch alternativ eine breitere Version mit 4 Befestigungslöchern macht. Dann könnte man das "Sandwich" mit Platinenhaltern in einem Gehäuse befestigen. Denke 4mm Durchmesser wäre passend.

                                        Dafür hätten wir drei Ecken frei ohne die Platine vergrößern zu müssen. Ich schau mal.

                                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

                                          Warum nimmt man nicht die Größe / Maße von Standart Lochrasterplatinen die im Handel erhältlich sind ?
                                          Dann kann man die fertige Platine kaufen oder eben selbst löten.
                                          Zumal das auch einfacher ist Standart Gehäuse dann zu drucken.
                                          Doppeldecker ohne Lüftungsschlitze im Gehäuse könnte Temperatur seitig zu Störungen führen.

                                          Ahoi DTU  1.jpg

                                          a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • a200
                                            a200 @Ralla66 last edited by

                                            @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                            Warum nimmt man nicht die Größe / Maße von Standart Lochrasterplatinen die im Handel erhältlich sind ?
                                            Dann kann man die fertige Platine kaufen oder eben selbst löten.
                                            Zumal das auch einfacher ist Standart Gehäuse dann zu drucken.
                                            Doppeldecker ohne Lüftungsschlitze im Gehäuse könnte Temperatur seitig zu Störungen führen.

                                            Ahoi DTU  1.jpg

                                            Wir brauchen einen Raster von 10 x 8 und das habe ich als Standard Lochrasterplatine nicht gefunden. Klar könnte man größere nehmen, aber wo ist da der Vorteil?
                                            @da_ba_bw - wobei, ehrlich gesagt, das Ding nicht rumgeworfen wird und eine Befestigung innerhalb der Box aus meiner Sicht gar nicht nötig ist.

                                            D Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            557
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            datenpunkt leistungsmessung photovoltaik steuerung
                                            70
                                            885
                                            214803
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo