Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. IOBroker installieren aber auf welche Hardware

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

IOBroker installieren aber auf welche Hardware

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
235 Beiträge 18 Kommentatoren 42.7k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CodierknechtC Codierknecht

    @matze-r
    Hast Du ein NAS im Einsatz (Synology, QNap)?
    Dann könntest Du ioBroker als Docker-Container einrichten (soweit das NAS Docker unterstützt).
    Zumindest für erste Gehversuche eine preiswerte Variante.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    @codierknecht sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

    Zumindest für erste Gehversuche eine preiswerte Variante.

    Aber auch die für 'erste Gehversuche' komplexere Variante.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Matze RM Matze R

      Hallo,
      ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Smarthome. nachdem ich mich vorweg etwas informiert habe, sind doch ein paar Fragen offen geblieben.
      Weil der Rasberry preislich gesehen an die Decke schießt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

      3 Geräte kamen dabei in die engere Auswahl

      1. odriod xu 4 oder andere Odriod wie N2, obwohl der wohl so im Preis vom Ras PI 4. steht.
      2. Rasberry PI 400
      3. Fujitsu Esprimo E710 Intel Core i5-3470(gebraucht)

      Am interessantesten finde ich den Fujitsu

      Könnt ihr mir sagen was ihr von meiner Auswahl haltet und ob ihr noch weitere Vorschläge habt
      vllt. ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.
      so 11 bis 15 watt muss man schon rechnen.

      Ok das wars erstmal

      Vielen dank für eure hilfe

      LG

      Matze

      Horst BöttcherH Offline
      Horst BöttcherH Offline
      Horst Böttcher
      schrieb am zuletzt editiert von Horst Böttcher
      #4

      @matze-r

      Ich würde dir den Raspberry Pi 4 B empfehlen Strom kosten bei c.a 0,05 Euro am tag

      CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Matze RM Matze R

        Hallo,
        ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Smarthome. nachdem ich mich vorweg etwas informiert habe, sind doch ein paar Fragen offen geblieben.
        Weil der Rasberry preislich gesehen an die Decke schießt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

        3 Geräte kamen dabei in die engere Auswahl

        1. odriod xu 4 oder andere Odriod wie N2, obwohl der wohl so im Preis vom Ras PI 4. steht.
        2. Rasberry PI 400
        3. Fujitsu Esprimo E710 Intel Core i5-3470(gebraucht)

        Am interessantesten finde ich den Fujitsu

        Könnt ihr mir sagen was ihr von meiner Auswahl haltet und ob ihr noch weitere Vorschläge habt
        vllt. ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.
        so 11 bis 15 watt muss man schon rechnen.

        Ok das wars erstmal

        Vielen dank für eure hilfe

        LG

        Matze

        crunchipC Abwesend
        crunchipC Abwesend
        crunchip
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        @matze-r gibt auch z.b gebrauchte HP Thin Client, oder Zotac ZBox bei Ebay

        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @codierknecht sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

          Zumindest für erste Gehversuche eine preiswerte Variante.

          Aber auch die für 'erste Gehversuche' komplexere Variante.

          CodierknechtC Online
          CodierknechtC Online
          Codierknecht
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          @thomas-braun sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

          @codierknecht sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

          Zumindest für erste Gehversuche eine preiswerte Variante.

          Aber auch die für 'erste Gehversuche' komplexere Variante.

          Naja, ein NAS ist ja ggf. bereits vorhanden.
          Und dafür dass ich nur über sehr beschränke Linux-Kenntnisse verfüge, lief das alles "out of the box" recht geschmeidig.

          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

          Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
          Zabbix Cerrtified Specialist
          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Matze RM Matze R

            Hallo,
            ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Smarthome. nachdem ich mich vorweg etwas informiert habe, sind doch ein paar Fragen offen geblieben.
            Weil der Rasberry preislich gesehen an die Decke schießt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

            3 Geräte kamen dabei in die engere Auswahl

            1. odriod xu 4 oder andere Odriod wie N2, obwohl der wohl so im Preis vom Ras PI 4. steht.
            2. Rasberry PI 400
            3. Fujitsu Esprimo E710 Intel Core i5-3470(gebraucht)

            Am interessantesten finde ich den Fujitsu

            Könnt ihr mir sagen was ihr von meiner Auswahl haltet und ob ihr noch weitere Vorschläge habt
            vllt. ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.
            so 11 bis 15 watt muss man schon rechnen.

            Ok das wars erstmal

            Vielen dank für eure hilfe

            LG

            Matze

            ArmilarA Offline
            ArmilarA Offline
            Armilar
            Most Active Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @matze-r

            Zum schnuppern reicht ein RPI 400 bestimmt aus. Damit wirst du langfristig aber keine Freude haben. Entweder kommt er an seine Grenzen oder die SD-Karte raucht dir aufgrund der vielen Zugriff ab. Gibt nichts schlimmeres als den Verlust eines funktionierenden und großen Smart Home ioBrokers 😉

            Langfristig wäre die Lösung mit dem NAS die sichere Variante

            Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
            https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Matze RM Matze R

              Hallo,
              ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Smarthome. nachdem ich mich vorweg etwas informiert habe, sind doch ein paar Fragen offen geblieben.
              Weil der Rasberry preislich gesehen an die Decke schießt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

              3 Geräte kamen dabei in die engere Auswahl

              1. odriod xu 4 oder andere Odriod wie N2, obwohl der wohl so im Preis vom Ras PI 4. steht.
              2. Rasberry PI 400
              3. Fujitsu Esprimo E710 Intel Core i5-3470(gebraucht)

              Am interessantesten finde ich den Fujitsu

              Könnt ihr mir sagen was ihr von meiner Auswahl haltet und ob ihr noch weitere Vorschläge habt
              vllt. ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.
              so 11 bis 15 watt muss man schon rechnen.

              Ok das wars erstmal

              Vielen dank für eure hilfe

              LG

              Matze

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              @matze-r Ich nutze ein gebrauchtes abgeschriebenes Notebook und kann das empfehlen. Je nach Alter und Auslastung 7W bis 12W. Schneller Einstieg, komfortable Wartung.
              Wenn man dann zum Profi geworden ist, kann man immer noch eine sophistiziertere oder sparsamere Variante anstreben - wenn man das dann noch will.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Horst BöttcherH Horst Böttcher

                @matze-r

                Ich würde dir den Raspberry Pi 4 B empfehlen Strom kosten bei c.a 0,05 Euro am tag

                CodierknechtC Online
                CodierknechtC Online
                Codierknecht
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                @horst-böttcher sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                @matze-r

                Ich würde dir den Raspberry Pi 4 B empfehlen Strom kosten bei c.a 0,05 Euro am tag

                Da dürfte das erste Problem bereits bei der Beschaffung auftreten.
                https://rpilocator.com/

                "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                Zabbix Cerrtified Specialist
                Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Matze RM Matze R

                  Hallo,
                  ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Smarthome. nachdem ich mich vorweg etwas informiert habe, sind doch ein paar Fragen offen geblieben.
                  Weil der Rasberry preislich gesehen an die Decke schießt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

                  3 Geräte kamen dabei in die engere Auswahl

                  1. odriod xu 4 oder andere Odriod wie N2, obwohl der wohl so im Preis vom Ras PI 4. steht.
                  2. Rasberry PI 400
                  3. Fujitsu Esprimo E710 Intel Core i5-3470(gebraucht)

                  Am interessantesten finde ich den Fujitsu

                  Könnt ihr mir sagen was ihr von meiner Auswahl haltet und ob ihr noch weitere Vorschläge habt
                  vllt. ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.
                  so 11 bis 15 watt muss man schon rechnen.

                  Ok das wars erstmal

                  Vielen dank für eure hilfe

                  LG

                  Matze

                  BananaJoeB Online
                  BananaJoeB Online
                  BananaJoe
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  @matze-r also ich würde dir Variante 3 raten - sofern denn da ein Hypervisor Proxmox, VMware ESXi oder auch Hyper-V drauf läuft (ich sag mal grob: in dieser Reihenfolge).

                  Deine ioBroker Installation wäre dann virtuell, da wird ein Computer simuliert auf dem dann ein Linux läuft (Debian oder Ubuntu) mit ioBroker.

                  Warum der Aufwand? Du hats immer einen Plan B. Vor Updates etc. machst du einen Snapshot - dann merkt er sich den aktuellen Zustand dieser Virtuellen Maschine (VM). Wenn es schiefgeht suchst du nicht lange nach Fehlern sondern springst zurück.
                  Backup: du sicherst die ganze Virtuelle Maschine! Im laufenden Betrieb!
                  Hardware kaputt? Du brauchts nur etwas wo wieder Proxmox etc. drauf läuft, kopierst die Dateien dahin und weiter geht es.

                  Du kannst dann sogar mehrere dieser VMs parallel laufen lassen, zum Beispiel ein Testsystem. Da findet sich schon was.

                  Ja, du musst dich dann erst einmal damit beschäftigen bevor du bei ioBroker bist. Aber langfristig zahlt sich das aus.
                  Ich schüttle immer den Kopf wenn hier wieder "Raspberry" und "Startet nicht" auftaucht. Oder nach Update.
                  Hey, da stecken irgendwann hunderte von Stunden an Arbeit drin (Skripte und VIS), das willst du nicht mal eben neu machen bloß weil die SD-Karte abraucht. Klar, den BackItUp Adapter nutzt du trotzdem ... aber die Aufregung einer Wiederherstellung kannst du dir normalerweise sparen.

                  Du musst das Linux Upgraden? Keine Angst Dank Snapshots. Doch neu Installieren? Ok, in neuer VM und dann BackItUp

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • Matze RM Matze R

                    Hallo,
                    ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Smarthome. nachdem ich mich vorweg etwas informiert habe, sind doch ein paar Fragen offen geblieben.
                    Weil der Rasberry preislich gesehen an die Decke schießt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

                    3 Geräte kamen dabei in die engere Auswahl

                    1. odriod xu 4 oder andere Odriod wie N2, obwohl der wohl so im Preis vom Ras PI 4. steht.
                    2. Rasberry PI 400
                    3. Fujitsu Esprimo E710 Intel Core i5-3470(gebraucht)

                    Am interessantesten finde ich den Fujitsu

                    Könnt ihr mir sagen was ihr von meiner Auswahl haltet und ob ihr noch weitere Vorschläge habt
                    vllt. ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.
                    so 11 bis 15 watt muss man schon rechnen.

                    Ok das wars erstmal

                    Vielen dank für eure hilfe

                    LG

                    Matze

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    @matze-r sagte: ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.

                    Dafür aber mit eingebauter "USV".

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P paul53

                      @matze-r sagte: ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.

                      Dafür aber mit eingebauter "USV".

                      crunchipC Abwesend
                      crunchipC Abwesend
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @paul53 und wie lange macht das ein Akku mit, wenn das Notebook permanent am Strom hängt?

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Matze RM Matze R

                        Hallo,
                        ich bin totaler Neuling auf dem Gebiet Smarthome. nachdem ich mich vorweg etwas informiert habe, sind doch ein paar Fragen offen geblieben.
                        Weil der Rasberry preislich gesehen an die Decke schießt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.

                        3 Geräte kamen dabei in die engere Auswahl

                        1. odriod xu 4 oder andere Odriod wie N2, obwohl der wohl so im Preis vom Ras PI 4. steht.
                        2. Rasberry PI 400
                        3. Fujitsu Esprimo E710 Intel Core i5-3470(gebraucht)

                        Am interessantesten finde ich den Fujitsu

                        Könnt ihr mir sagen was ihr von meiner Auswahl haltet und ob ihr noch weitere Vorschläge habt
                        vllt. ein gebrauchtes Notebook aber da denke ich, daß der Stromverbrauch fürt einen Dauerläufer zu hoch ist.
                        so 11 bis 15 watt muss man schon rechnen.

                        Ok das wars erstmal

                        Vielen dank für eure hilfe

                        LG

                        Matze

                        amg_666A Offline
                        amg_666A Offline
                        amg_666
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        @matze-r ich hab mir nach mehreren Jahren Raspi einen intel nuc gekauft (gebraucht bei ebay ca 120 EUR). Da läuft proxmox drauf und dann iobroker in einem Container, nach Anleitung sehr einfach zu installieren, läuft tadellos und hat genügend Luft nach oben was Performance/Speicher betrifft.

                        Das du "totaler Neuling" bist ist in Ordnung, aber auch als Newby hättest du mal oben rechts in der Suchfunktion "iobroker welche hardware" eingeben können, diese Frage wurde gefühlt schon hundertmal gestellt und auch ausführlich beantwortet.

                        iobroker auf proxmox container

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        • crunchipC crunchip

                          @paul53 und wie lange macht das ein Akku mit, wenn das Notebook permanent am Strom hängt?

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          @crunchip sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                          und wie lange macht das ein Akku mit, wenn das Notebook permanent am Strom hängt?

                          Mein ioBroker Notebook hat einen i5-5300U, ist also aus 2015. Er hat sein Berufsleben schon hinter sich und tut derzeit bei mir ioBroker-Dienst und noch so einiges mehr. Ist halt ein vollwertiger Win Rechner und hängt natürlich dauerhaft an 230V. Er behauptet, daß sein Akku noch ca. 2h halten würde.
                          Ich hielt und halte eigentlich alle meine Laptops fast immer am Netz. So sehr schadet das nicht. Ich denke, die werde heute nicht mehr ganz voll gehalten.
                          Angenehm ist auch, daß alles kompakt und komplett zusammen ist incl. Massenspeicher - kein Gebastel. Sogar Display und Tastatur dabei, falls man mal an den Rechner direkt muß. Normale Wartung macht man ja über Remotedesktop.
                          Etliche haben noch einen älteren Laptop in der Schublade. Ideal zum Einsteigen in ioBroker.
                          USV habe und empfehle ich dennoch. Router, Switche, Telefon etc. braucht es ja auch.

                          BananaJoeB crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Matze RM Offline
                            Matze RM Offline
                            Matze R
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            @amg_666

                            Hallo,
                            sorry, ich hatte die suchfunktion gesucht und übersehen. ich dachte mir schon, daß dieses Thema schon etliche mal
                            abgefragt wurde.
                            erstmal dir und den anderen herzlichen dank für die Antworten.
                            Nuc ist für meine Ansprüche eine Nummer zu groß. Außerdem bewegen die sich im Stromverbrauch so in der Notebook region. Das gleiche gilt für Nas.

                            Mir ging es eigentlich darum eine Alternative gegenüber dem Rasberry, die güstiger zu bekommen ist, wie odriod.
                            und ob es da Erfahrungen gibt.

                            ich denke meine tendenz geht in richtung rasberry 400 oder ein odroid.
                            Also vielen Dank nochmal an Alle

                            Lg

                            Matze

                            Thomas BraunT HomoranH paul53P amg_666A 4 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • Matze RM Matze R

                              @amg_666

                              Hallo,
                              sorry, ich hatte die suchfunktion gesucht und übersehen. ich dachte mir schon, daß dieses Thema schon etliche mal
                              abgefragt wurde.
                              erstmal dir und den anderen herzlichen dank für die Antworten.
                              Nuc ist für meine Ansprüche eine Nummer zu groß. Außerdem bewegen die sich im Stromverbrauch so in der Notebook region. Das gleiche gilt für Nas.

                              Mir ging es eigentlich darum eine Alternative gegenüber dem Rasberry, die güstiger zu bekommen ist, wie odriod.
                              und ob es da Erfahrungen gibt.

                              ich denke meine tendenz geht in richtung rasberry 400 oder ein odroid.
                              Also vielen Dank nochmal an Alle

                              Lg

                              Matze

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #16

                              @matze-r

                              Der @Homoran kann vielleicht noch etwas beisteuern, der hat diverse SBC im Einsatz.

                              Ich würde auf Minimum 4GB Ram achten, die CPU ist nicht ganz so wichtig. Hauptsache da bekommt man ein Linux headless drauf.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Matze RM Matze R

                                @amg_666

                                Hallo,
                                sorry, ich hatte die suchfunktion gesucht und übersehen. ich dachte mir schon, daß dieses Thema schon etliche mal
                                abgefragt wurde.
                                erstmal dir und den anderen herzlichen dank für die Antworten.
                                Nuc ist für meine Ansprüche eine Nummer zu groß. Außerdem bewegen die sich im Stromverbrauch so in der Notebook region. Das gleiche gilt für Nas.

                                Mir ging es eigentlich darum eine Alternative gegenüber dem Rasberry, die güstiger zu bekommen ist, wie odriod.
                                und ob es da Erfahrungen gibt.

                                ich denke meine tendenz geht in richtung rasberry 400 oder ein odroid.
                                Also vielen Dank nochmal an Alle

                                Lg

                                Matze

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                #17

                                @matze-r
                                da würde ich aber nochmal nachdenken

                                @matze-r sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                Nuc ist für meine Ansprüche eine Nummer zu groß.

                                je nach Ausstattung können diese sogar schwächer als ein Pi4 sein.

                                @matze-r sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                Außerdem bewegen die sich im Stromverbrauch so in der Notebook region.

                                wenn ein Notebook bei vergleichbarer Leistung mit 6-10W auskommt, ja.

                                @matze-r sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                Das gleiche gilt für Nas

                                Auch hier kommt es auf Leistung, Anzahl und Art der Festplatten an.

                                @matze-r sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                die güstiger zu bekommen ist, wie odriod.

                                auch ein XU4 liegt beim Stromverbrauch im Bereich eines sparsamen NUC

                                @matze-r sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                Alternative gegenüber dem Rasberry, die güstiger zu bekommen ist, wie odriod.

                                was ist günstig?

                                @thomas-braun sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                der hat diverse SBC im Einsatz.

                                HardwareDaten_total04.jpg

                                Zoo.jpg

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Matze RM Matze R

                                  @amg_666

                                  Hallo,
                                  sorry, ich hatte die suchfunktion gesucht und übersehen. ich dachte mir schon, daß dieses Thema schon etliche mal
                                  abgefragt wurde.
                                  erstmal dir und den anderen herzlichen dank für die Antworten.
                                  Nuc ist für meine Ansprüche eine Nummer zu groß. Außerdem bewegen die sich im Stromverbrauch so in der Notebook region. Das gleiche gilt für Nas.

                                  Mir ging es eigentlich darum eine Alternative gegenüber dem Rasberry, die güstiger zu bekommen ist, wie odriod.
                                  und ob es da Erfahrungen gibt.

                                  ich denke meine tendenz geht in richtung rasberry 400 oder ein odroid.
                                  Also vielen Dank nochmal an Alle

                                  Lg

                                  Matze

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                  #18

                                  @matze-r sagte: oder ein odroid.

                                  Der Odroid C4 sollte brauchbar sein, zumal man einiges Zubehör für RaspPi 2/3 nutzen kann.

                                  Einige SBC aus dem Zoo von @Homoran sind nicht mehr auf dem Markt.

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • paul53P paul53

                                    @matze-r sagte: oder ein odroid.

                                    Der Odroid C4 sollte brauchbar sein, zumal man einiges Zubehör für RaspPi 2/3 nutzen kann.

                                    Einige SBC aus dem Zoo von @Homoran sind nicht mehr auf dem Markt.

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                    #19

                                    @paul53 sagte:

                                    Der Odroid C4 sollte brauchbar sein, zumal man einiges Zubehör für RaspPi 2/3 nutzen kann.

                                    Das dürfte auch im Moment der SBC mit dem esten Preis-/Leistungsverhältnis sein. Allerdings arbeitet er mit 12V, so dass er nicht mit den üblichen Netzteilen versorgt werden kann.
                                    ich bin mit dem C2 sehr zufrieden und auch mit dem Orange Pi plus 2e.

                                    Das Tinkerboard war und ist für mich immer noch der beste SBC, bis auf den geringen RAM von 2GB. Dieser aver als erster SBC mit Dual Channel DDR4.

                                    Seit ich mit NUCs arbeite, habe ich keine aktuellen SBC mehr gekauft und getestet.
                                    Daher

                                    @paul53 sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                    Einige SBC aus dem Zoo von @Homoran sind nicht mehr auf dem Markt.

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @paul53 sagte:

                                      Der Odroid C4 sollte brauchbar sein, zumal man einiges Zubehör für RaspPi 2/3 nutzen kann.

                                      Das dürfte auch im Moment der SBC mit dem esten Preis-/Leistungsverhältnis sein. Allerdings arbeitet er mit 12V, so dass er nicht mit den üblichen Netzteilen versorgt werden kann.
                                      ich bin mit dem C2 sehr zufrieden und auch mit dem Orange Pi plus 2e.

                                      Das Tinkerboard war und ist für mich immer noch der beste SBC, bis auf den geringen RAM von 2GB. Dieser aver als erster SBC mit Dual Channel DDR4.

                                      Seit ich mit NUCs arbeite, habe ich keine aktuellen SBC mehr gekauft und getestet.
                                      Daher

                                      @paul53 sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                      Einige SBC aus dem Zoo von @Homoran sind nicht mehr auf dem Markt.

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #20

                                      @homoran sagte: SBC mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis sein.

                                      Hier noch ein Vergleich zum RasPi 4.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @crunchip sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                        und wie lange macht das ein Akku mit, wenn das Notebook permanent am Strom hängt?

                                        Mein ioBroker Notebook hat einen i5-5300U, ist also aus 2015. Er hat sein Berufsleben schon hinter sich und tut derzeit bei mir ioBroker-Dienst und noch so einiges mehr. Ist halt ein vollwertiger Win Rechner und hängt natürlich dauerhaft an 230V. Er behauptet, daß sein Akku noch ca. 2h halten würde.
                                        Ich hielt und halte eigentlich alle meine Laptops fast immer am Netz. So sehr schadet das nicht. Ich denke, die werde heute nicht mehr ganz voll gehalten.
                                        Angenehm ist auch, daß alles kompakt und komplett zusammen ist incl. Massenspeicher - kein Gebastel. Sogar Display und Tastatur dabei, falls man mal an den Rechner direkt muß. Normale Wartung macht man ja über Remotedesktop.
                                        Etliche haben noch einen älteren Laptop in der Schublade. Ideal zum Einsteigen in ioBroker.
                                        USV habe und empfehle ich dennoch. Router, Switche, Telefon etc. braucht es ja auch.

                                        BananaJoeB Online
                                        BananaJoeB Online
                                        BananaJoe
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #21

                                        @klassisch @crunch83 die c't hat da mal einen umfangreichen Test gemacht. Mit Akku ausbauen und im Kühlschrank lagern usw., jeden Trick den es gab haben die ausprobiert.

                                        Die Referenzmarke zur Haltbarkeit war die übliche, also wenn nur noch ca. 80% der ursprünglichen Kapazität vorhanden waren.

                                        Als vergleich haben die mehrere Systeme halt so behandelt wie man es nicht machen sollte.

                                        Dabei kam ganz klar heraus, das die Akkus die mit den diversen Tricks geschont wurden 3 Jahre durchgehalten haben. Die Akkus die wie Sau handelt wurden hielten dagegen nur 36 Monate 😉

                                        Ne im ernst, was Akkus nicht mögen ist zu viel Wärme. Ein USV Akku bei 20 Grad Umgebungstemperatur hat laut Hersteller eine Lebensdauer von 5 Jahren, bei 30 Grad sind es nur noch 3 Jahre.

                                        Es gibt aber ja auch Notebooks die auch ohne Akku, nur mit Netzteil laufen. Wobei der Akku auch nicht eingebaut langsam "kaputt" geht (das ist die Essenz aus dem c't Test). Nachbau Akkus gibt es auf den großen Handelsplattformen.

                                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K klassisch

                                          @crunchip sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                          und wie lange macht das ein Akku mit, wenn das Notebook permanent am Strom hängt?

                                          Mein ioBroker Notebook hat einen i5-5300U, ist also aus 2015. Er hat sein Berufsleben schon hinter sich und tut derzeit bei mir ioBroker-Dienst und noch so einiges mehr. Ist halt ein vollwertiger Win Rechner und hängt natürlich dauerhaft an 230V. Er behauptet, daß sein Akku noch ca. 2h halten würde.
                                          Ich hielt und halte eigentlich alle meine Laptops fast immer am Netz. So sehr schadet das nicht. Ich denke, die werde heute nicht mehr ganz voll gehalten.
                                          Angenehm ist auch, daß alles kompakt und komplett zusammen ist incl. Massenspeicher - kein Gebastel. Sogar Display und Tastatur dabei, falls man mal an den Rechner direkt muß. Normale Wartung macht man ja über Remotedesktop.
                                          Etliche haben noch einen älteren Laptop in der Schublade. Ideal zum Einsteigen in ioBroker.
                                          USV habe und empfehle ich dennoch. Router, Switche, Telefon etc. braucht es ja auch.

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                          #22

                                          @klassisch sagte in IOBroker installieren aber auf welche Hardware:

                                          Er behauptet, daß sein Akku noch ca. 2h halten würde.

                                          das hat meiner auch behauptet(Acer Aspire V3-77g) hat also auch schon paar Jahre hinter sich😊
                                          hatte auch immer meinen am Strom hängen, bis zum Tag Stromausfall, zack Laptop war ebenfalls aus.
                                          ist jetzt mittlerweile der vierte Akku( von billig bis teuer) der dadurch kaputt, bzw seine Leistung rapide verloren hat. Seitdem lade ich auf und nimm ihn dann vom Strom.
                                          Diesbezüglich hab ich den Laptop erst kürzlich auch komplett zerlegt und gereinigt und schnurrt wie am ersten Tag

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          548

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe