Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • bluebean
      bluebean @ArnoD last edited by bluebean

      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      oder einfach eine Liste mit allen ID*s, die bei euch die richtige max. Batterie Entladeleistung enthalten, hier schicken.

      Also bei mir finde ich aktuell die 6000 W in
      e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER
      e3dc-rscp.0.EMS.REMAINING_BAT_DISCHARGE_POWER
      e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT (hier mit negativem Vorzeichen)
      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower
      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxFbcDischargePower
      e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower

      PS: Sag mal, noch was anderes: wäre es nicht sinnvoll, auch den Parameter Eigenverbrauch jahreszeitenabhängig zu machen, analog bspw. zur Notstromgrenze? Oder zumindest in zwei Stufen Sommer/Winter (bspw. April-September und Oktober-März)?
      Alle, die elektrisch heizen, zB mit Wärmepumpe, haben durch den Heizbedarf in der kalten bzw. warmen Jahreszeit durchaus recht unterschiedliche Eigenverbräuche (bei mir bspw. im Sommer ca. 15 kWh, im Winter eher 30 kWh).

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • J
        jans_ios @ArnoD last edited by

        @arnod
        Die "maximale Entladeleistung" in den Smart-Funktionen stand auch heute morgen wieder auf 65W, obwohl schon 3% über Notstromreserve wieder reingeladen waren hat die Kaffeemaschine sich dadurch dann aus dem Netz bedient. Ich habe Dir gerade nochmal per Chat einen Link zu meinem heutigen Log geschickt.

        Hier die komplette Liste der Werte aus dem RSCP-Adapter im Bereich EMS:
        7adb170f-c065-40e5-a01a-8a2a7cc58130-image.png

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ArnoD @bluebean last edited by

          @bluebean sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          PS: Sag mal, noch was anderes: wäre es nicht sinnvoll, auch den Parameter Eigenverbrauch jahreszeitenabhängig zu machen, analog bspw. zur Notstromgrenze? Oder zumindest in zwei Stufen Sommer/Winter (bspw. April-September und Oktober-März)?

          Das mache ich bei mir über ein Script, das den Wert anpasst je nachdem, was alles aktuell eingeschalten ist.
          Deswegen habe ich für den Eigenverbrauch auch ein eigenes Objekt angelegt, um diesen Wert anpassen zu können.
          Entweder über ein Script oder über VIS.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ArnoD @jans_ios last edited by

            @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Die "maximale Entladeleistung" in den Smart-Funktionen stand auch heute morgen wieder auf 65W, obwohl schon 3% über Notstromreserve wieder reingeladen waren hat die Kaffeemaschine sich dadurch dann aus dem Netz bedient. Ich habe Dir gerade nochmal per Chat einen Link zu meinem heutigen Log geschickt.

            Das liegt vermutlich an dem falschen Wert.
            Das Script versucht bei dir die Entladeleistung auf 7408 W einzustellen, was aber E3DC vernünftigerweise nicht zulässt.
            Vermute das dann die min. Leistung von 65W von E3DC verwendet wird.
            Was steht bei dir in e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT für einen Wert ? auch - 6000 W ?

            Wenn ja, würde ich diesen verwenden und heute eine neue Version hochladen, die du dann testen kannst.
            Ich hoffe das sich @Chilihead auch noch meldet um zu sehen, ob das bei ihm auch passt.

            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD last edited by

              @Chilihead
              Aktuell könnte ich
              e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxDischargePower
              e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT
              e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower
              verwenden.

              Dem Namen nach würde e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxStartDischargePower am besten passen.
              Wie sieht es da bei dir aus, würde da die max. Batterie Entladeleistung passen?

              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                jans_ios @ArnoD last edited by

                @arnod
                Korrekt, da steht -6000 drin, das sollte also passen

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  ArnoD @jans_ios last edited by ArnoD

                  @jans_ios
                  Welcher Wert steht bei dir in e3dc-rscp.0.EMS.BAT_DISCHARGE_LIMIT?

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    jans_ios @ArnoD last edited by

                    @arnod
                    Faszinierend - da steht bei mir aber exakt das selbe wie bei Dir, da habe ich nichts angefasst:

                    //************************************** Einstellungen Modul e3dc.rscp **************************************
                    const sID_Bat_Discharge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.BAT_DISCHARGE_LIMIT'                               // Batterie Entladelimit (negativer Wert)
                    const sID_Bat_Charge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower'                          // Batterie Ladelimit
                    const sID_Notrom_Status = 'e3dc-rscp.0.EMS.EMERGENCY_POWER_STATUS'                                  // 0= nicht möglich 1=Aktiv 2= nicht Aktiv 3= nicht verfügbar 4=Inselbetrieb
                    const sID_installed_Battery_Capacity ='e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.installedBatteryCapacity'          // Installierte Batterie Kapazität E3DC
                    const sID_SET_POWER_MODE = 'e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_MODE'                                         // Lademodus
                    const sID_SET_POWER_VALUE_W ='e3dc-rscp.0.EMS.SET_POWER_VALUE'                                      // Eingestellte Ladeleistung
                    const sID_Max_Discharge_Power_W = 'e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER'                             // Eingestellte maximale Batterie-Entladeleistung. (Variable Einstellung E3DC)
                    const sID_Max_Charge_Power_W = 'e3dc-rscp.0.EMS.MAX_CHARGE_POWER'                                   // Eingestellte maximale Batterie-Ladeleistung. (Variable Einstellung E3DC)
                    const sID_startDischargeDefault = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.startDischargeDefault'                 // Anfängliche Entladeleistung Standard
                    const sID_Max_wrleistung_W = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxAcPower'                                 // Maximale Wechselrichter Leistung
                    const sID_Einspeiselimit_W = 'e3dc-rscp.0.EMS.DERATE_AT_POWER_VALUE'                                // Eingestellte Einspeisegrenze E3DC
                    const sID_BAT0_Alterungszustand = 'e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.ASOC'                                      // Batterie ASOC e3dc-rscp
                    const sID_DISCHARGE_START_POWER = 'e3dc-rscp.0.EMS.DISCHARGE_START_POWER'                           // Anfängliche Batterie-Entladeleistung
                    const sID_PARAM_EP_RESERVE_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W'                          // Eingestellte Notstrom Reserve E3DC
                    
                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      ArnoD @jans_ios last edited by

                      @jans_ios
                      Sorry vergiss meine oberen post, da habe ich die Werte vertauscht 🙂
                      Welcher Wert steht bei dir in e3dc-rscp.0.EMS.BAT_DISCHARGE_LIMIT?

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        jans_ios @ArnoD last edited by

                        @arnod
                        Da steht der nicht passende Wert 😉
                        512f604c-59d8-4cb6-a9cd-05e010061f71-image.png

                        A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ArnoD @jans_ios last edited by

                          @jans_ios
                          Ok dann ist das schon mal falsch und ich werde ein anderes Objekt von e3dc-rscp Adapter verwenden.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @ArnoD last edited by

                            Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                            Version: 1.0.24
                            Änderungen:

                            • Für die maximale Entladeleistung der Batterie wird jetzt das Objekt e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower verwendet.
                            F A 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              ArnoD @jans_ios last edited by

                              @jans_ios
                              Versuch mal die neue Version und dann schauen wir mal, ob das Morgen bei dir funktioniert.

                              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                jans_ios @ArnoD last edited by

                                @arnod
                                Das scheint geklappt zu haben - ich habe das Update jedoch auch erst ganz kurz vor Beginn der heutigen PV-Leistung eingespielt. Ich beobachte das nächste Nacht nochmal! Danke auf jeden Fall!

                                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  funzel last edited by

                                  Ich bin auf der Suche nach dem Direktverbrauch der S10. Idealerweise einen aufsteigenden Zähler, aus dem man in Relation zur Zeit eine Differenz bilden kann, damit ein Ausfall oder das Abfrageintervall keinen Einfluss auf die Summe hat.

                                  Die App my3e arbeitet da, laut Entwickler der App, mit den Daten aus der Cloud von E3DC. Allerdings soll es via rscp zumindest die Möglichkeit der Historie aus der DB unter anderm in dem DB_REQ_HISTORY geben.

                                  Perfekt wäre natürlich ein Zähler für Direktverbrauch, einen für Entnahme aus der Batterie und eine Summe derer um z.B. die Ersparnis durch selbsterzeugtem Strom zu ermitteln. Vielleicht hat ja wer Ideen oder bereits was umgesetzt. Danke!

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    Freudi @ArnoD last edited by

                                    @arnod
                                    Ich habe mich nun auch an Charge-Control 1.0.24 gewagt

                                    im Script wird folgender Fehler generiert

                                    2022-09-28 14:58:36.005 - info: javascript.0 (549542) script.js.common.E3DC.Charge-Control: ****************************** Es wird Solcast Dach 2 abgerufen ******************************
                                    2022-09-28 14:58:36.157 - info: javascript.0 (549542) script.js.common.E3DC.Modbus: EMS-Status Dez =132/ BIN =0000000010000100
                                    2022-09-28 14:58:36.885 - warn: javascript.0 (549542) script.js.common.E3DC.Charge-Control: Error in der function InterrogateSolcast. Fehler = Error, status code = 404
                                    2022-09-28 14:58:36.886 - info: javascript.0 (549542) script.js.common.E3DC.Charge-Control: ****************************** Es wird Solcast Dach 1 abgerufen ******************************
                                    2022-09-28 14:58:37.563 - warn: javascript.0 (549542) script.js.common.E3DC.Charge-Control: Error in der function InterrogateSolcast. Fehler = Error, status code = 404
                                    2

                                    Es werden keine Daten bei Solcast abgerufen.
                                    was ist hier falsch ?

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      ArnoD @Freudi last edited by

                                      @freudi
                                      Hast du deinen Solcast API Key und die Dach ID Dachfläche1 und eventuell 2 richtig eingetragen?
                                      Error 404 bedeutet, dass die Seite nicht gefunden wurde und diese baut sich aus diesen drei Parameter zusammen.

                                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        ArnoD @funzel last edited by

                                        @funzel sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Ich bin auf der Suche nach dem Direktverbrauch der S10.

                                        Meinst du mit Direktverbrauch deinen Eigenverbrauch?
                                        Da verwende ich den Stromzähler vom EVU.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          ArnoD @jans_ios last edited by

                                          @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Grundsätzlich wäre es ganz cool, wenn das Skript in einem Datenpunkt die "für anderes" verwendbare Energie in Watt angeben würde. Da könnte man dann bspw. ein Skript für eine Wärmepumpe anhängen oder aber auch wie in meinem Fall den Heizstab. Das müsste doch recht einfach realisierbar sein, oder?

                                          Das ist dann die Einspeiseleistung, das ist der Rest, was aktuell nicht benötigt wird.

                                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            jans_ios @ArnoD last edited by

                                            @arnod
                                            Das ist richtig - wenn ich die jedoch "aufsauge" und in Heizstab, Wärmepumpe o.ä. schicke, so dass die Einspeisung so gering wie möglich ist, bricht Charge-Control ab, weil zu wenig Strom zum Verwalten da ist. Daher dachte ich, Charge-Control könnte bspw. einen Strom per ioBroker-Objekt "zur Verfügung stellen", in einen weiteren Datenpunkt sollten dann die Abnehmer genau diesen Teils des Stroms reinschreiben, was sie nutzen. Daraus könnte Charge-Control dann errechnen, was wirklich verfügbar ist etc.

                                            Quasi eine kleine Schnittstelle, über die sonst eingespeister Strom kontrolliert zur Verfügung gestellt wird.

                                            Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen erklären.

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            939
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3276
                                            1135038
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo