Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. jans_ios

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    J
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 127
    • Best 3
    • Groups 2

    jans_ios

    @jans_ios

    Pro

    2
    Reputation
    29
    Profile views
    127
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    jans_ios Follow
    Pro Starter

    Best posts made by jans_ios

    • RE: AC ELWA-E mit iobroker

      @seasender
      Moin Seasender!

      Ich habe den Elwa-E umgestellt auf "Modbus TCP" und eine ioBroker-Modbus-Instanz gegen den Elwa-E laufen lassen. Darüber kann ich Werte auslesen und auch schreiben. Für das Schreiben arbeite ich an einem Skript, um nur den Überschuss meines E3DC Hauskraftwerks zu nutzen, welches ich auch durch den ioBroker auslesen lasse.

      Die E3DC-eigene Steuerung eines Heizstabs sieht leider nur vor, den Heizstab zu aktivieren, sobald der Akku voll ist - ich lasse den jedoch per Script nur langsam den Tag über aufladen um den Akku zu schonen. Das beißt sich dann 😉

      Viele Grüße,
      Jan

      posted in Hardware
      J
      jans_ios
    • RE: History Werte nach SQL übernehmen

      Hallo Sissi,

      kannst Du Deine Anleitung noch ein wenig mehr konkretisieren? Wie z.B. hast Du den Java-Aufruf auf Deinem PC genau gemacht?

      Ich stehe auch gerade vor der Herausforderung, die SQLite-DB vom Pi in eine MySQL-DB auf meiner Synology Diskstation zu überführen. Ich würde halt gerne alle bestehenden Daten übernehmen…

      Danke!

      Gruß, Jan

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      jans_ios
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @chris71
      Ich habe den direkt von GitHub installiert: https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign/blob/master/README.md

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios

    Latest posts made by jans_ios

    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @ArnoD

      Hallo Arno, hallo ORuessel (ich finde Dich hier nicht zum Verlinken),

      klasse, was aus dem Heizstab-Skript mittlerweile geworden ist! Ich habe es heute morgen gleich mit der neuen ChargeControl-Version zum Einsatz gebracht.

      Ein Hinweis fehlte mir noch: Es sind States manuell anzulegen, sonst klappt es nicht. Das sah ich dann nach reinkommenden Fehlermeldungen im Skript 😉

      Im Skript "mypv Heizstab" ist aber ein Bock drin - wenn der debounce-Intervall wie im Standard bei 3000 steht, dann dauerte es bei mir 5min, bis frühestens eine Aktualisierung der Leistung vorgenommen wurde. Eigentlich interpretiere ich 3000ms auch als 3 Sekunden, aber irgendwie scheint dem nicht so zu sein. Vielleicht kannst Du da nochmal ein Auge drauf werfen, ORuessel?

      Danke und viele Grüße,
      Jan

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @da_hood
      Hi!
      Ich vermute mal, wir hatten gestern schon kurz per Facebook Kontakt, kann das sein?

      Schau mal bitte bei Deinen ioBroker-Objekten im Pfad

      0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN

      Da müssen bspw. Dein Solcast-API-Key, Ressource-Keys etc eingetragen sein, sind die korrekt hinterlegt?

      Gruß, Jan

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios
    • RE: AC ELWA-E mit iobroker

      @OliverR-0
      Ich habe es gefunden, Du hast den Heizverbrauch ohne Heizstab an einer anderen Stelle als Objekt. Habe oben den Pfad für mich angepasst und es läuft.

      posted in Hardware
      J
      jans_ios
    • RE: AC ELWA-E mit iobroker

      @oliverr-0
      Hey Oliver,

      ich habe bei dem Skript jetzt eine etwas merkwürdige Log-Ausgabe, die ich mir so nicht erklären kann. Hast Du eine Idee?

      2.3.2024, 12:39:01.570	[info ]: javascript.0 (18751) Start javascript script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung
      2.3.2024, 12:39:01.806	[info ]: javascript.0 (18751) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      2.3.2024, 12:39:02.891	[info ]: javascript.0 (18751) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:39:02.993	[warn ]: javascript.0 (18751)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:39:03.384	[info ]: javascript.0 (18751) Stop script script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung
      2.3.2024, 12:40:16.547	[info ]: javascript.0 (6282) Start javascript script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung
      2.3.2024, 12:40:16.553	[info ]: javascript.0 (6282) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      2.3.2024, 12:40:24.417	[info ]: javascript.0 (6282) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:40:24.435	[warn ]: javascript.0 (6282)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:40:24.555	[info ]: javascript.0 (6282) Stop script script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung
      2.3.2024, 12:40:24.559	[info ]: javascript.0 (6282) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:40:24.562	[warn ]: javascript.0 (6282)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:40:24.643	[info ]: javascript.0 (6282) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:40:24.647	[warn ]: javascript.0 (6282)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:40:25.845	[info ]: javascript.0 (6282) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:40:25.849	[warn ]: javascript.0 (6282)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:40:28.714	[error]: host.iobroker Caught by controller[5]:     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:22:70)
      2.3.2024, 12:40:28.715	[error]: host.iobroker Caught by controller[6]:     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:22:70)
      2.3.2024, 12:40:28.716	[error]: host.iobroker Caught by controller[6]:     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:24:74)
      2.3.2024, 12:41:17.699	[info ]: javascript.0 (7481) Start javascript script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung
      2.3.2024, 12:41:17.707	[info ]: javascript.0 (7481) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      2.3.2024, 12:41:25.924	[info ]: javascript.0 (7481) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:41:25.931	[warn ]: javascript.0 (7481)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:41:26.017	[info ]: javascript.0 (7481) Stop script script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung
      2.3.2024, 12:41:26.062	[info ]: javascript.0 (7481) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:41:26.065	[warn ]: javascript.0 (7481)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:41:26.250	[info ]: javascript.0 (7481) script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung: Ist-Temperatur am Heizstab: 63.5°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: 80.1°C
      2.3.2024, 12:41:26.252	[warn ]: javascript.0 (7481)     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:29:11)
      2.3.2024, 12:41:29.614	[error]: host.iobroker Caught by controller[4]:     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:23:70)
      2.3.2024, 12:41:29.616	[error]: host.iobroker Caught by controller[4]:     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:21:67)
      2.3.2024, 12:41:29.618	[error]: host.iobroker Caught by controller[6]:     at Object.<anonymous> (script.js.Eigene_Skripte.Heizung.Heizstabsteuerung:24:74)
      

      Danke!

      posted in Hardware
      J
      jans_ios
    • RE: AC ELWA-E mit iobroker

      @oliverr-0
      Hey Oliver,

      danke, dass Du meinen Pfusch großzügig als Logikfehler bezeichnet hast. Ernsthaft - die aktuelle Temperatur und die maximal-Temperatur beim Einlesen zu verwechseln ist kein Logikfehler, das ist schlicht Pfusch 😉

      Es fiel mir wie Schuppen von den Augen, als ich Deine und meine Version verglich... Hab's jetzt auch selbst übernommen.

      Danke!

      Gruß, Jan

      posted in Hardware
      J
      jans_ios
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @abyss
      Sehr cool, was da draus geworden ist!

      @ArnoD und @OliverR-0
      Vielleicht sollte es eine generelle Schnittstelle geben. Ich stelle mir vor, dass Charge-Control einen Wert "freigegebene W" in ein Objekt bspw. unter "0_userdata\0\Charge_Control" schreibt und diese immer wieder aktualisiert. Ein Skript bspw. für eine Wärmepumpe oder einen Heizstab könnte diesen Wert nutzen und einen Verbraucher mit einer Wattzahl ansteuern - die genutzte Wattzahl hat dieses Skript dann in einen Wert "genutzte W" zu schreiben, damit Charge-Control diesen bei seiner nächsten Berechnung nutzen kann.

      Für so ein externes Skript könnte man dann eine Vorlage bauen. Einen Bereich, der die zur Verfügung stehende Wattzahl abgreift, einen zu befüllenden Teil für die Nutzung und einen Teil, der die genutzten W zurückschreibt.

      Was meint Ihr?

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod
      Das mit der Max-Temperatur SOLLTE so sein wie Du es beschreibst, in der Praxis war es jedoch anders, daher habe ich diesen Abzug mit eingebaut. Der Heizstab setzt den ihm per Modbus genannten Wert erstmal stumpf um, springt an und stellt dann fest, dass die eingestellte Max-Temp bereits erreicht ist. Dann schaltet seine eigene Logik halt wieder ab - dann kommt unser Skript ggfs. wieder und schaltet wieder ein.

      Das mit dem Hausverbrauch ist richtig - daher habe ich ja selbst versucht den sinnvollen Überschuss zu berechnen und nicht einfach den Einspeisewert des HKW verwendet. Dazu muss ich von der PV-Leistung den Hausverbrauch (bereinigt um den aktuellen Heizstab-Verbrauch), den Wallbox-Verbrauch und den nach E3DC-Control sinnvollen Ladewert (M_Power) abziehen. Daher habe ich ja versucht, mir den M_Power über eine Variable nutzbar zu machen.

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @ArnoD und @Abyss

      Ach und eins noch - teilt man dem Heizstab den am HKW auslesbaren Überschuss direkt mit, springt der Heizstab an und der Überschuss wird geringer, da er ja auch nur ein Stromverbraucher ist. Liegen bspw. 2800W Überschuss vor und man steuern den Heizstab direkt damit an, steigt der Hausverbrauch um 2800W, der Überschuss ist 0 und der Heizstab wird wieder abgeschaltet - danach beginnt das Spiel von vorn.

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @ArnoD und @Abyss

      Moin Ihr beiden!

      Ich habe in dem Skript die am Heizstab eingestellte Max-Temp ausgelesen und abzgl. einer Reserve dann weiter verwendet - wenn man sie im Skript nicht berücksichtigt und ggfs. über den eingestellten Max-Wert steuert, kommt es zu einem wilden hin-und-her - Das Script sagt "Heize", der Heizstab sagt "Heize nicht". Er geht dann immer wieder an und aus, das kann nicht gut sein. Daher würde ich davon abraten, den Wert nicht zu nutzen.

      Der Heizstab regelt stufenlos von 0 bis 3000W. (MyPV Elwa-E), der neuere von Abysss scheint 3500W zu können.

      Das mit den Ausschlüssen muss ich mir mal ansehen, da arbeite ich im Kopf auch schon länger dran. Ich hatte mal versucht, mir den Wert "M_Power" in eine Variable unter 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein zu schreiben, um ihn im Heizstab-Skript verwenden zu können - dann wird immer so viel von der PV-Leistung "reserviert" wie für die Akku-Ladung sinnvoll ist. Im Falle des Falles, dass einfach alles in den Akku soll (wenig PV-Leistung zu erwarten), steht der Wert dann ja auf der max. Ladeleistung des HKW - in meinem Fall 9000.

      Viele Grüße erstmal, Jan

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod
      In dem Moment wäre der Wert meiner Meinung nach sinnvollerweise auf die Max. Ladekapazität des HKW zu setzen. Dann würde mein Skript in meinem Gerät erst dann den Heizstab ansteuern, wenn mehr als 9kW + Hausverbrauch + Wallbox vorhanden ist.

      Welchen Wert könnte ich alternativ abfragen, ob gerade alles Vorhandene in den Akku sollte?

      posted in JavaScript
      J
      jans_ios
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo