Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. OliverR 0

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    O
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    OliverR 0

    @OliverR 0

    Starter

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    OliverR 0 Follow
    Starter

    Latest posts made by OliverR 0

    • RE: AC ELWA-E mit iobroker

      @jans_ios danke für das Script. Ich habe es um eine Logausgabe und den Logikfehler in der Ist und Max Temperatur erweitert und bereinigt. Für alle die, die ebenfalls einen AC Elwa E einsetzen folgende Zusatzinformationen, wo ich meine Probleme hatte :

      1. Im AC Elwa E - Anpassung der Zeitablauf Ansteuerung:
        31faa1b3-521d-4a1b-98a2-791084612380-image.png

      Hintergrund ist, dass sonst nach 10 Sekunden der Modbus Wert überschrieben wird und die Leistung vor einem neuen Wert wieder auf 0 Watt gesetzt wird. Somit gäbe es ein flapping im AC Elwa von AN / AUS / AN

      1. aktualisiertes Script
      const sID_LeistungHeizstab_W = 'modbus.1.holdingRegisters.1000_Power'                       // Aktueller Verbrauch Heizstab in W
      const sID_PV_Leistung = 'e3dc-rscp.0.EMS.POWER_PV';                                         // PV_Leistung
      const sID_Eigenverbrauch = 'e3dc-rscp.0.EMS.POWER_HOME';                                    // Hausverbrauch_Leistung
      const sID_Hausverbrauch_ohne_Heizstab = '0_userdata.0.Heizung.E3DC.Hausverbrauch';          // Hausverbrauch_Leistung ohne Heizstab
      const sID_Netz_Leistung = 'e3dc-rscp.0.EMS.POWER_GRID';                                     // Einspeiseleistung            
      const sID_Wallbox_Leistung = 'e3dc-rscp.0.EMS.POWER_WB_ALL';                                // Wallbox-Leistung
      const sID_Batterie_Leistung = 'e3dc-rscp.0.EMS.POWER_BAT';	                                // Batterie_Leistung
      const sID_M_Power_W = '0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Akt_Berechnete_Ladeleistung_W';// errechnete benötigte Ladeleistung von ChargeControl
      const sID_Soll_LeistungHeizstab_W = 'modbus.1.holdingRegisters.1000_Power';                 // Soll Leistung Heizstab an Schnittstelle
      const sID_IstTempHeizstab = 'modbus.1.holdingRegisters.1001_Temp1';                  // Aktuelle Temperatur am Heizstab
      const sID_MaxTempHeizstab = 'modbus.1.holdingRegisters.1002_WW1_Temp_max';                         // Maximal-Temperatur lt. Drehregler am Heizstab
      
      on({id: sID_PV_Leistung, change: "ne"}, async function (obj) {
          let BatterieLeistung_W = (await getStateAsync(sID_Batterie_Leistung)).val; 
          let PV_Leistung_W = (await getStateAsync(sID_PV_Leistung)).val;
          let LeistungHeizstab_W = (await getStateAsync(sID_LeistungHeizstab_W)).val;
          let Hausverbrauch_W = (await getStateAsync(sID_Eigenverbrauch)).val;
          let M_Power_W = (await getStateAsync(sID_M_Power_W)).val; 
          let HeizstabLadeleistung_W = 0;
          let NetzLeistung_W = (await getStateAsync(sID_Netz_Leistung)).val;
          let IstTempHeizstab = (await getStateAsync(sID_IstTempHeizstab)).val;
          let MaxTempHeizstab = (await getStateAsync(sID_MaxTempHeizstab)).val;
          let Wallbox_Leistung_W = (await getStateAsync(sID_Wallbox_Leistung)).val;
      
          // Log-Ausgabe für die Temperaturen
          log(`Ist-Temperatur am Heizstab: ${IstTempHeizstab}°C, Maximal-Temperatur am Heizstab: ${MaxTempHeizstab}°C`);
      
          let Gesamtverbrauch_W = Hausverbrauch_W + Wallbox_Leistung_W - LeistungHeizstab_W;   // Gesamtverbrauch ohne Leistung Heizstab
          await setStateAsync(sID_Hausverbrauch_ohne_Heizstab, Hausverbrauch_W - LeistungHeizstab_W);
          
          HeizstabLadeleistung_W = (PV_Leistung_W - Gesamtverbrauch_W) - M_Power_W - 100;
          
          // Prüfen ob HeizstabLadeleistung_W > 3000W ist;
          if (HeizstabLadeleistung_W > 3000) { HeizstabLadeleistung_W = 3000; }    
          // Prüfen ob HeizstabLadeleistung_W < 0W ist;
          if (HeizstabLadeleistung_W <= 0) { HeizstabLadeleistung_W = 0; }    
          // Prüfen ob MaxTempHeizstab - 5 Grad Reserve erreicht sind;
          if (IstTempHeizstab >= MaxTempHeizstab - 5) { HeizstabLadeleistung_W = 0; }
      
          // Vorgabe Heizleistung an Schnittstelle übermitteln
          await setStateAsync(sID_Soll_LeistungHeizstab_W, HeizstabLadeleistung_W);
          log(`Heizstab_W=${HeizstabLadeleistung_W} / PV_Leistung (${PV_Leistung_W}) - Gesamtverbrauch (${Gesamtverbrauch_W}) - M_Power (${M_Power_W}) ---- Hausverbrauch (${Hausverbrauch_W}) / Batterieleistung (${BatterieLeistung_W}) / Netzleistung (${NetzLeistung_W}) / Wallbox (${Wallbox_Leistung_W})`);
      });
      
      
      1. Modbus Register als TSV und Modbus Einstellungen

      Das Statuswerte sind auslesbar über http://IP-AC-ELWA-E/data.jsn

      18cf1fab-5f4d-4fca-aaa7-58b388d33409-image.png

      Register habe ich von hier verwendet.
      https://github.com/DrBing/ioBroker.AC-ELWA_E

      Hoffe, das hilft allen wie mir, die neu mit dem AC ELWA-E und Modbus anfangen.
      Gruss Oliver

      posted in Hardware
      O
      OliverR 0
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod dann pack gerne die Word Datei rein, dann brauche ich ggf. nicht die Formatierung zu korrigieren 🙂

      posted in JavaScript
      O
      OliverR 0
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Folgende Views habe ich ebenfalls noch gesehen, die fehlen:
      28_E3DC_Zell_Temp_Diagramm
      28_E3DC_SOH_Diagramm

      Ich habe jetzt alle mal auf Github hochgeladen.
      Die Diagramme müssen alle erst im Flot Editor erstellt werden und dann die Links im VIS Editor angepasst werden, deswegen hatte ich die Views nicht hochgeladen, da diese so keinen Sinn machen.

      Wenn du möchtest, kann ich gerne für dich die Dokumentation dahin gehend erweitern. Ist es für dich in Ordnung, wenn ich die PDFs umwandle und anpasse ?

      So hast du erstmal ein wenig mehr aufgeräumt. Vielleicht macht es auch Sinn, nicht benötigte Dateien zu archivieren.

      Entschuldige, wenn ich zu forsch bin und ggf. zu schnell bin. Habe aktuell noch ein wenig Zeit, was sich zu Mitte Januar wieder ändern wird 🙂

      Wenn etwas nicht passt immer gerne frei raus sprechen.

      posted in JavaScript
      O
      OliverR 0
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @ArnoD okay weiß ich Bescheid. Danke für die Erläuterung, dann nehme ich da auch nur E3DC Themen auf.
      Eure Arbeit an dem Script ist schon beeindruckend , habt euch sehr viel Mühe gegeben und gut dokumentiert im Quelltext.

      Möchtest du Ideen hier im Forum diskutieren oder soll ich lieber Github Issue dafür aufmachen ? Ich denke im Github wäre es besser, da du dir dann auch die Codeanderungen anschauen und vergleichen kannst, damit deine persönliche Hausautomation keinen Schaden erleidet 🙂

      Folgende Views habe ich ebenfalls noch gesehen, die fehlen:
      28_E3DC_Zell_Temp_Diagramm
      28_E3DC_SOH_Diagramm

      Bei dem Heizstab gibt es ja mehrere Möglichkeiten der Handhabung.

      • über Modbus und Script manuell
      • E3DC übernimmt bei Ladeende Variable die Kontrolle und speist automatisch überschüssige einzuspeisende Energie in den Pufferspeicher.

      Eine Anfrage, die Informationen aus dem E3DC bereitzustellen, habe ich bereits Juni 2023 gestellt und habe nochmal nachgefragt, ob da was kommen wird.

      ITSMSD-105350
      ist die alte Ticketnummer, falls jemand das Feature pushen möchte.

      Thema des Support Tickets
      ###################################
      Sehr geehrtes Support Team,

      gerne würde ich diesen Request nochmal aufgreifen und das Entwicklungsteam darum bitten, die im E3DC bereitgestellten Informationen auch über den Modbus und RSCP bereitzustellen.

      Beispiel :

      Leistungsinformationen
      Temperatur
      Warmwasserregelung
      Ladefunktion für Warmwasser
      Boost Funktion
      etc.
      ###################################

      posted in JavaScript
      O
      OliverR 0
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod was ich aktuell nicht finde

      • das Heizstab Script
      • die aktuellen Views für "Energie" Tabs ( 01_Batterie, 28_E3DC_WR_Diagramm, 17_Stromzähler_Tag, 17_Stromzähler_Monat, 21_Energieverbrauch, 28_E3DC_PV_Diagramm )

      Gibt es eine offene Punkteliste, woran wir alle aktuell arbeiten möchten ? In den Github Issues finde ich aktuell keine Themen 🙂

      posted in JavaScript
      O
      OliverR 0
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      Guten Abend alle zusammen,
      frohes neues Jahr und allen viel Gesundheit.
      Ich bin neu im Forum und habe auch seit Anfang 2023 einen E3DC S10 Pro mit MyPV Heizstab.

      Von Beruf Systemintegrator und DevOps Engineer.

      Gerne würde ich die Integrationen und Views, die hier eingestellt wurden, unterstützen, aber sehe auch das nicht alles in @ArnoD seinem Github Repo hinterlegt ist.

      Wie kann ich die Unterstützung am Besten einbringen ?

      Beste Grüße

      posted in JavaScript
      O
      OliverR 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo