Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
391 Beiträge 33 Kommentatoren 74.5k Aufrufe 33 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @thomas-braun sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

    speedtest installieren? Das Repo passt ja nun.

    nega@ioBroker:~$ sudo apt install speedtest
    [sudo] password for nega:
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree
    Reading state information... Done
    The following package was automatically installed and is no longer required:
      libllvm11
    Use 'sudo apt autoremove' to remove it.
    The following NEW packages will be installed:
      speedtest
    0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    Need to get 0 B/1055 kB of archives.
    After this operation, 2549 kB of additional disk space will be used.
    (Reading database ... 36354 files and directories currently installed.)
    Preparing to unpack .../speedtest_1.1.1.28-1.c732eb82cf_amd64.deb ...
    Unpacking speedtest (1.1.1.28-1.c732eb82cf) ...
    dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/speedtest_1.1.1.28-1.c732eb82cf_amd64.deb (--unpack):
     trying to overwrite '/usr/bin/speedtest', which is also in package speedtest-cli 2.1.2-2ubuntu0.20.04.1
    dpkg-deb: error: paste subprocess was killed by signal (Broken pipe)
    Errors were encountered while processing:
     /var/cache/apt/archives/speedtest_1.1.1.28-1.c732eb82cf_amd64.deb
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    nega@ioBroker:~$ speedtest
    Retrieving speedtest.net configuration...
    Testing from Fonira Telekom GmbH (185.129.173.57)...
    Retrieving speedtest.net server list...
    Selecting best server based on ping...
    Hosted by Netprotect (Vienna) [214.89 km]: 13.237 ms
    Testing download speed................................................................................
    Download: 743.13 Mbit/s
    Testing upload speed......................................................................................................
    Upload: 429.67 Mbit/s
    
    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #85

    @negalein sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

    sudo apt remove speedtest-cli
    sudo apt install speedtest
    

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    Damrak2022D NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @negalein sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

      sudo apt remove speedtest-cli
      sudo apt install speedtest
      
      Damrak2022D Offline
      Damrak2022D Offline
      Damrak2022
      schrieb am zuletzt editiert von
      #86

      @thomas-braun Okay, gemacht

      pi@homebridge:~ $ sudo apt full-upgrade
      Reading package lists... Done
      Building dependency tree... Done
      Reading state information... Done
      Calculating upgrade... Done
      The following packages will be upgraded:
        nodejs
      1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
      Need to get 23.3 MB of archives.
      After this operation, 31.2 MB of additional disk space will be used.
      Do you want to continue? [Y/n] y
      Get:1 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main armhf nodejs armhf 14.19.1-deb-1nodesource1 [23.3 MB]
      Fetched 23.3 MB in 1s (15.6 MB/s)
      Reading changelogs... Done
      (Reading database ... 62196 files and directories currently installed.)
      Preparing to unpack .../nodejs_14.19.1-deb-1nodesource1_armhf.deb ...
      Unpacking nodejs (14.19.1-deb-1nodesource1) over (12.22.12-deb-1nodesource1) ...
      Setting up nodejs (14.19.1-deb-1nodesource1) ...
      Processing triggers for man-db (2.9.4-2) ...
      pi@homebridge:~ $ sudo apt install speedtest
      Reading package lists... Done
      Building dependency tree... Done
      Reading state information... Done
      speedtest is already the newest version (1.1.1.28-1.c732eb82cf).
      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
      pi@homebridge:~ $
      

      Mit besten Grüßen
      Andy

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @negalein sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

        sudo apt remove speedtest-cli
        sudo apt install speedtest
        
        NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #87

        @thomas-braun sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

        sudo apt install speedtest

        Merci, funktioniert! :)

        10:13:18.127	info	javascript.0 (1887) script.js.Netzwerk.Speedtest: Speedtest mit Server 5476 gestartet! Der Test dauert zwischen 10 - 20 Sekunden!
        10:13:37.909	info	javascript.0 (1887) script.js.Netzwerk.Speedtest: Speedtest durchgeführt. Ergebnisse: Download: 92.81 MB/s | Upload: 94.15 MB/s | Ping: 10.806ms
        
           Speedtest by Ookla
        
             Server: Energie AG Oberoesterreich Telekom GmbH - Gmunden (id = 5476)
                ISP: Fonira Telekom GmbH
            Latency:    10.78 ms   (0.09 ms jitter)
           Download:   777.98 Mbps (data used: 846.2 MB )
             Upload:   782.09 Mbps (data used: 850.7 MB )
        Packet Loss:     0.0%
         Result URL: https://www.speedtest.net/result/c/7bcefc71-fa63-4b37-8cc4-6515c2bd1a92
        

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Negalein

          @thomas-braun sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

          sudo apt install speedtest

          Merci, funktioniert! :)

          10:13:18.127	info	javascript.0 (1887) script.js.Netzwerk.Speedtest: Speedtest mit Server 5476 gestartet! Der Test dauert zwischen 10 - 20 Sekunden!
          10:13:37.909	info	javascript.0 (1887) script.js.Netzwerk.Speedtest: Speedtest durchgeführt. Ergebnisse: Download: 92.81 MB/s | Upload: 94.15 MB/s | Ping: 10.806ms
          
             Speedtest by Ookla
          
               Server: Energie AG Oberoesterreich Telekom GmbH - Gmunden (id = 5476)
                  ISP: Fonira Telekom GmbH
              Latency:    10.78 ms   (0.09 ms jitter)
             Download:   777.98 Mbps (data used: 846.2 MB )
               Upload:   782.09 Mbps (data used: 850.7 MB )
          Packet Loss:     0.0%
           Result URL: https://www.speedtest.net/result/c/7bcefc71-fa63-4b37-8cc4-6515c2bd1a92
          
          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #88

          @negalein

          Siehste, sogar ein Server aus Oberösterreich.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            Die beiden für ioBroker verfügbaren Adapter um Speedtests zu monitoren haben die Eigenschaft an meinem Gigabit-Anschluss über Kabel sehr unbeständige Werte abzuliefern. Ein Flot-Chart sieht dann aus wie ein Kamm, dem ein paar Zinken fehlen.
            Sehr viel beständigere und realistischere Werte liefert mir ein skript von https://www.kreyenborg.koeln/speedtest-fuer-iobroker/

            Ich dokumentiere hier mal, wie ich das etwas abweichend von Stephan Kreyenborgs Anleitung auf meinem System eingerichtet habe.

            Zunächst habe ich sowohl den webspeedy wie auch den vofo-speedtest-Adapter im ioBroker deinstalliert.
            Dann habe ich per

            sudo apt remove speedtest-cli speedtest
            

            den bisherigen Kommandozeilen-Speedtest deinstalliert.

            Dann per

            sudo apt install curl
            curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/ookla/speedtest-cli/script.deb.sh | sudo bash
            sudo apt update
            sudo apt install speedtest
            

            das aktuelle Repo von ookla/speedtest.net eingespielt.

            [EXKURS]
            Falls das skript nicht durchläuft kann man 'zu Fuß' eine passende Datei unter /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list für Debian Bullseye mit folgendem Inhalt angelegen:

            # this file was generated by packagecloud.io for
            # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
            
            deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
            deb-src [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
            

            Dann noch den Schlüssel importieren:

            
            curl -fsSL https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/gpgkey | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg
            

            Andere Distributionen wie z. B. ubuntu dann analog (DISTRIBUTION und RELEASE entsprechend ersetzen):

            # this file was generated by packagecloud.io for
            # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
            
            deb https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
            deb-src https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
            

            Ein

            sudo apt update
            sudo apt install speedtest
            

            spült die gewünschte Version dann in mein System.

            [EXKURS ENDE]

            Erster Test in der Kommandozeile liefert:

            echad@chet:/opt/iobroker $ speedtest
            
               Speedtest by Ookla
            
                 Server: fiberONE - Darmstadt (id = 25942)
                    ISP: Vodafone Germany Cable
                Latency:    11.86 ms   (1.27 ms jitter)
               Download:   930.24 Mbps (data used: 1.2 GB)
                 Upload:    51.74 Mbps (data used: 25.9 MB)
            Packet Loss:     0.0%
             Result URL: https://www.speedtest.net/result/c/
            

            Prima, funktioniert.

            Dann das skript von kreyenborg.koeln in den javaskript-Adapter geladen und in Zeile 210 oder 217 die Zeile

            var kommando = "/etc/speedtest/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
            

            an den anderen Pfad angepasst:

            var kommando = "/usr/bin/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
            

            Danach lief das skript und ich kann per eCharts so ein Diagramm bewundern:

            2dcf1f3d-0e3e-47d7-b4a9-a9099b97b121-image.png

            Tip am Rande:
            Per
            https://c.speedtest.net/speedtest-servers-static.php
            sollte man eine ID (hier z. B. 12345) eines zuverlässigen Servers identifizieren und im skript in Zeile 32 fix eintragen.

            var fav_server = 12345;
            
            P Offline
            P Offline
            ps1304
            schrieb am zuletzt editiert von
            #89

            @thomas-braun

            Danke für deinen Beitrag - ich habe nach der Webseite installiert und bekomme beim Befehl "sudo apt update" jetzt folgenden Fehler:

            E: Das Depot »https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/ubuntu impish Release« enthält keine Release-Datei.
            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

            Hast du nen Tipp?

            Gruß Peter

            Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • P ps1304

              @thomas-braun

              Danke für deinen Beitrag - ich habe nach der Webseite installiert und bekomme beim Befehl "sudo apt update" jetzt folgenden Fehler:

              E: Das Depot »https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/ubuntu impish Release« enthält keine Release-Datei.
              N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
              N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

              Hast du nen Tipp?

              Gruß Peter

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
              #90

              @ps1304
              Hab kein Ubuntu im Einsatz.
              Aber offenbar bauen die keine Pakete für impish.
              Könnte sein, dass hier nur für LTS-Versionen gebaut wird. Die Zwischenversionen leben ja nur 9 Monate.
              Trag mal ausnahmsweise statt impish die Vorversion focal in die Datei
              /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list ein.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P ps1304

                @thomas-braun

                Danke für deinen Beitrag - ich habe nach der Webseite installiert und bekomme beim Befehl "sudo apt update" jetzt folgenden Fehler:

                E: Das Depot »https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/ubuntu impish Release« enthält keine Release-Datei.
                N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

                Hast du nen Tipp?

                Gruß Peter

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #91

                @ps1304

                Edit. Siehe oben.

                Und daran denken, dass am 14.07.2022 Schluss ist mit 'impish'. Ich würde da auf die jetzt aktuelle LTS-Version wechseln.

                ea81e897-f841-4545-ade5-1aa0d552d2ed-image.png

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  ps1304
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #92

                  @thomas-braun

                  super vielen Dank - der Tipp war schon mal gut !!! das Update mache ich gerade.
                  Gruß Peter

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • David G.D Online
                    David G.D Online
                    David G.
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #93

                    Hallo,

                    bei mir mag er das irgendwie nicht installieren.

                    pi@pi:~ $ curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/ookla/speedtest-cli/script.deb.sh | sudo bash
                    Detected operating system as raspbian/bullseye.
                    Checking for curl...
                    Detected curl...
                    Checking for gpg...
                    Detected gpg...
                    Running apt-get update... done.
                    Installing apt-transport-https... done.
                    Installing /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list...done.Importing packagecloud gpg key... done.
                    Running apt-get update... done.
                    
                    The repository is setup! You can now install packages.
                    pi@pi:~ $ sudo apt update                                          Ign:1 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye InRelease
                    Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                    Hit:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                    Err:4 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye Release
                      404  Not Found [IP: 54.183.164.179 443]
                    Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                    Reading package lists... Done
                    E: The repository 'https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye Release' does not have a Release file.
                    N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                    N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                    pi@pi:~ $ sudo apt install speedtest
                    Reading package lists... Done
                    Building dependency tree... Done
                    Reading state information... Done
                    E: Unable to locate package speedtest
                    
                    pi@pi:~ $ lsb_release -a
                    No LSB modules are available.
                    Distributor ID: Raspbian
                    Description:    Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
                    Release:        11
                    Codename:       bullseye
                    
                    GNU nano 5.4  /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list            deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nod>deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb>
                    

                    Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                    (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                    Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                    Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • David G.D David G.

                      Hallo,

                      bei mir mag er das irgendwie nicht installieren.

                      pi@pi:~ $ curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/ookla/speedtest-cli/script.deb.sh | sudo bash
                      Detected operating system as raspbian/bullseye.
                      Checking for curl...
                      Detected curl...
                      Checking for gpg...
                      Detected gpg...
                      Running apt-get update... done.
                      Installing apt-transport-https... done.
                      Installing /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list...done.Importing packagecloud gpg key... done.
                      Running apt-get update... done.
                      
                      The repository is setup! You can now install packages.
                      pi@pi:~ $ sudo apt update                                          Ign:1 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye InRelease
                      Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                      Hit:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                      Err:4 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye Release
                        404  Not Found [IP: 54.183.164.179 443]
                      Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                      Reading package lists... Done
                      E: The repository 'https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye Release' does not have a Release file.
                      N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                      N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                      pi@pi:~ $ sudo apt install speedtest
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      E: Unable to locate package speedtest
                      
                      pi@pi:~ $ lsb_release -a
                      No LSB modules are available.
                      Distributor ID: Raspbian
                      Description:    Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
                      Release:        11
                      Codename:       bullseye
                      
                      GNU nano 5.4  /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list            deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nod>deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb>
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #94

                      @david-g

                      uname -a
                      cat /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                      

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • David G.D David G.

                        Hallo,

                        bei mir mag er das irgendwie nicht installieren.

                        pi@pi:~ $ curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/ookla/speedtest-cli/script.deb.sh | sudo bash
                        Detected operating system as raspbian/bullseye.
                        Checking for curl...
                        Detected curl...
                        Checking for gpg...
                        Detected gpg...
                        Running apt-get update... done.
                        Installing apt-transport-https... done.
                        Installing /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list...done.Importing packagecloud gpg key... done.
                        Running apt-get update... done.
                        
                        The repository is setup! You can now install packages.
                        pi@pi:~ $ sudo apt update                                          Ign:1 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye InRelease
                        Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                        Hit:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                        Err:4 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye Release
                          404  Not Found [IP: 54.183.164.179 443]
                        Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                        Reading package lists... Done
                        E: The repository 'https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/raspbian bullseye Release' does not have a Release file.
                        N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                        N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                        pi@pi:~ $ sudo apt install speedtest
                        Reading package lists... Done
                        Building dependency tree... Done
                        Reading state information... Done
                        E: Unable to locate package speedtest
                        
                        pi@pi:~ $ lsb_release -a
                        No LSB modules are available.
                        Distributor ID: Raspbian
                        Description:    Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
                        Release:        11
                        Codename:       bullseye
                        
                        GNU nano 5.4  /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list            deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nod>deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb>
                        
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                        #95

                        @david-g
                        Trag das mal so ein:

                        echad@chet:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list
                        # this file was generated by packagecloud.io for
                        # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
                        deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                        deb-src [signed-by=/etc/apt/keyrings/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                        echad@chet:~ $
                        

                        Also statt raspbian debian eintragen. Da ist das Installationsskript immer noch unsauber und passt nicht für Raspberry OS.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @david-g
                          Trag das mal so ein:

                          echad@chet:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list
                          # this file was generated by packagecloud.io for
                          # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
                          deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                          deb-src [signed-by=/etc/apt/keyrings/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                          echad@chet:~ $
                          

                          Also statt raspbian debian eintragen. Da ist das Installationsskript immer noch unsauber und passt nicht für Raspberry OS.

                          David G.D Online
                          David G.D Online
                          David G.
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #96

                          @thomas-braun

                          So klappt es,
                          vielen Dank.

                          Dann begebe ich mich nachher mal an das Skript.

                          Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                          (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                          Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • David G.D Online
                            David G.D Online
                            David G.
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #97

                            Habe mal eine ganz allgemeine Frage zum Skript.

                            Die Datenpunkte werden ja im javascript.0 angelegt.
                            Jetzt hab ich hier schon ein paar mal gelesen, dass man für eigene Datenpunkte eher den userdata.0 bevorzugen soll.

                            Macht das für so ein Skript auch mehr Sinn?

                            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                            ? 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • David G.D David G.

                              Habe mal eine ganz allgemeine Frage zum Skript.

                              Die Datenpunkte werden ja im javascript.0 angelegt.
                              Jetzt hab ich hier schon ein paar mal gelesen, dass man für eigene Datenpunkte eher den userdata.0 bevorzugen soll.

                              Macht das für so ein Skript auch mehr Sinn?

                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                              #98

                              @david-g eigene Datenpunkte unter 0_userdata.0 haben den Vorteil, dass wenn du z.Bsp. die Javascript-Instanz loeschen wuerdest deine Datenpunkte erhalten bleibn, incl. History.. daher wenn moeglich, immer eigene Datenpunkte in userdata anlegen.

                              Zeile 28 dann anstatt
                              var datenpunkt = "Speedtest.";
                              in
                              var datenpunkt = "0_userdata.0.Speedtest.";

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • David G.D Online
                                David G.D Online
                                David G.
                                schrieb am zuletzt editiert von David G.
                                #99

                                Habt ihr auch, dass das Skript mehrfach läuft, wenn ihr Änderungen vorgenommen habt?

                                Hatte 1-2 mal den shedule geändert und ein paar Server getestet.

                                Als die Testergebnisse dann viel zu gering waren habe ich im Log (und der History) gesehen, dass der Test innerhalb einer Sekunde 8 mal gestartet wird, regelmäßig.

                                Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                                (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                                Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                                liv-in-skyL NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • David G.D David G.

                                  Habt ihr auch, dass das Skript mehrfach läuft, wenn ihr Änderungen vorgenommen habt?

                                  Hatte 1-2 mal den shedule geändert und ein paar Server getestet.

                                  Als die Testergebnisse dann viel zu gering waren habe ich im Log (und der History) gesehen, dass der Test innerhalb einer Sekunde 8 mal gestartet wird, regelmäßig.

                                  liv-in-skyL Offline
                                  liv-in-skyL Offline
                                  liv-in-sky
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #100

                                  @david-g starte die javascript instanz neu - evtl hängt da noch was im system

                                  nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • David G.D David G.

                                    Habt ihr auch, dass das Skript mehrfach läuft, wenn ihr Änderungen vorgenommen habt?

                                    Hatte 1-2 mal den shedule geändert und ein paar Server getestet.

                                    Als die Testergebnisse dann viel zu gering waren habe ich im Log (und der History) gesehen, dass der Test innerhalb einer Sekunde 8 mal gestartet wird, regelmäßig.

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #101

                                    @david-g sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

                                    Habt ihr auch, dass das Skript mehrfach läuft, wenn ihr Änderungen vorgenommen habt?

                                    Ja, gibt dazu ein Issue!
                                    Häng dich dort auch ran.

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @david-g sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

                                      Habt ihr auch, dass das Skript mehrfach läuft, wenn ihr Änderungen vorgenommen habt?

                                      Ja, gibt dazu ein Issue!
                                      Häng dich dort auch ran.

                                      G Online
                                      G Online
                                      guergen
                                      schrieb am zuletzt editiert von guergen
                                      #102

                                      Ich kann den Schlüssel nicht importieren:

                                      +-▒▒{▒ϓ▒▒ N#9▒Z▒▒▒u▒T▒  ▒▒▒+▒}▒L▒(
                                      ▒O;}▒yC^▒6▒MCl3▒▒▒GC▒ﵨ?a▒▒▒4▒▒▒~▒▒4ȻH.7▒.d▒*-bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Symbol »|«
                                      iob@iob:~$ PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY
                                      
                                      

                                      Danach kommt folgende Meldung:

                                      iob@iob:~$ sudo apt update
                                      OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                                      OK:2 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye InRelease
                                      OK:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                      OK:4 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                      Holen:5 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease [24,5 kB]
                                      Fehl:5 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
                                        Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 8E61C2AB9A6D1557
                                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                      W: GPG-Fehler: https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 8E61C2AB9A6D1557
                                      E: Das Depot »https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease« ist nicht signiert.
                                      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                      iob@iob:~$
                                      
                                      

                                      Schreibe ich das in eine Zeile

                                      iob@iob:~$ curl -fsSL https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/gpgkey | gpg --dearmor~ | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg
                                      
                                      

                                      Bekomme ich folgende Meldung:

                                      Ungültige Option "--dearmor~"
                                      (23) Failed writing body
                                      
                                      

                                      Wo steckt der Fehler?

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G guergen

                                        Ich kann den Schlüssel nicht importieren:

                                        +-▒▒{▒ϓ▒▒ N#9▒Z▒▒▒u▒T▒  ▒▒▒+▒}▒L▒(
                                        ▒O;}▒yC^▒6▒MCl3▒▒▒GC▒ﵨ?a▒▒▒4▒▒▒~▒▒4ȻH.7▒.d▒*-bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Symbol »|«
                                        iob@iob:~$ PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY
                                        
                                        

                                        Danach kommt folgende Meldung:

                                        iob@iob:~$ sudo apt update
                                        OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                                        OK:2 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye InRelease
                                        OK:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                        OK:4 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                        Holen:5 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease [24,5 kB]
                                        Fehl:5 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
                                          Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 8E61C2AB9A6D1557
                                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                        W: GPG-Fehler: https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 8E61C2AB9A6D1557
                                        E: Das Depot »https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease« ist nicht signiert.
                                        N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                        N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                        iob@iob:~$
                                        
                                        

                                        Schreibe ich das in eine Zeile

                                        iob@iob:~$ curl -fsSL https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/gpgkey | gpg --dearmor~ | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg
                                        
                                        

                                        Bekomme ich folgende Meldung:

                                        Ungültige Option "--dearmor~"
                                        (23) Failed writing body
                                        
                                        

                                        Wo steckt der Fehler?

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #103

                                        @guergen sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

                                        --dearmor~

                                        Muss

                                        --dearmor
                                        

                                        lauten.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @guergen sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

                                          --dearmor~

                                          Muss

                                          --dearmor
                                          

                                          lauten.

                                          G Online
                                          G Online
                                          guergen
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #104

                                          @thomas-braun Hmmmh... Endet auch in einem PuTTYPuTTY....

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          869

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe