Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
391 Posts 33 Posters 74.0k Views 33 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by Thomas Braun
    #1

    Die beiden für ioBroker verfügbaren Adapter um Speedtests zu monitoren haben die Eigenschaft an meinem Gigabit-Anschluss über Kabel sehr unbeständige Werte abzuliefern. Ein Flot-Chart sieht dann aus wie ein Kamm, dem ein paar Zinken fehlen.
    Sehr viel beständigere und realistischere Werte liefert mir ein skript von https://www.kreyenborg.koeln/speedtest-fuer-iobroker/

    Ich dokumentiere hier mal, wie ich das etwas abweichend von Stephan Kreyenborgs Anleitung auf meinem System eingerichtet habe.

    Zunächst habe ich sowohl den webspeedy wie auch den vofo-speedtest-Adapter im ioBroker deinstalliert.
    Dann habe ich per

    sudo apt remove speedtest-cli speedtest
    

    den bisherigen Kommandozeilen-Speedtest deinstalliert.

    Dann per

    sudo apt install curl
    curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/ookla/speedtest-cli/script.deb.sh | sudo bash
    sudo apt update
    sudo apt install speedtest
    

    das aktuelle Repo von ookla/speedtest.net eingespielt.

    [EXKURS]
    Falls das skript nicht durchläuft kann man 'zu Fuß' eine passende Datei unter /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list für Debian Bullseye mit folgendem Inhalt angelegen:

    # this file was generated by packagecloud.io for
    # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
    
    deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
    deb-src [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
    

    Dann noch den Schlüssel importieren:

    
    curl -fsSL https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/gpgkey | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg
    

    Andere Distributionen wie z. B. ubuntu dann analog (DISTRIBUTION und RELEASE entsprechend ersetzen):

    # this file was generated by packagecloud.io for
    # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
    
    deb https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
    deb-src https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
    

    Ein

    sudo apt update
    sudo apt install speedtest
    

    spült die gewünschte Version dann in mein System.

    [EXKURS ENDE]

    Erster Test in der Kommandozeile liefert:

    echad@chet:/opt/iobroker $ speedtest
    
       Speedtest by Ookla
    
         Server: fiberONE - Darmstadt (id = 25942)
            ISP: Vodafone Germany Cable
        Latency:    11.86 ms   (1.27 ms jitter)
       Download:   930.24 Mbps (data used: 1.2 GB)
         Upload:    51.74 Mbps (data used: 25.9 MB)
    Packet Loss:     0.0%
     Result URL: https://www.speedtest.net/result/c/
    

    Prima, funktioniert.

    Dann das skript von kreyenborg.koeln in den javaskript-Adapter geladen und in Zeile 210 oder 217 die Zeile

    var kommando = "/etc/speedtest/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
    

    an den anderen Pfad angepasst:

    var kommando = "/usr/bin/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
    

    Danach lief das skript und ich kann per eCharts so ein Diagramm bewundern:

    2dcf1f3d-0e3e-47d7-b4a9-a9099b97b121-image.png

    Tip am Rande:
    Per
    https://c.speedtest.net/speedtest-servers-static.php
    sollte man eine ID (hier z. B. 12345) eines zuverlässigen Servers identifizieren und im skript in Zeile 32 fix eintragen.

    var fav_server = 12345;
    

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    Thomas BraunT NewpicselN SKBS NegaleinN P 11 Replies Last reply
    9
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      Die beiden für ioBroker verfügbaren Adapter um Speedtests zu monitoren haben die Eigenschaft an meinem Gigabit-Anschluss über Kabel sehr unbeständige Werte abzuliefern. Ein Flot-Chart sieht dann aus wie ein Kamm, dem ein paar Zinken fehlen.
      Sehr viel beständigere und realistischere Werte liefert mir ein skript von https://www.kreyenborg.koeln/speedtest-fuer-iobroker/

      Ich dokumentiere hier mal, wie ich das etwas abweichend von Stephan Kreyenborgs Anleitung auf meinem System eingerichtet habe.

      Zunächst habe ich sowohl den webspeedy wie auch den vofo-speedtest-Adapter im ioBroker deinstalliert.
      Dann habe ich per

      sudo apt remove speedtest-cli speedtest
      

      den bisherigen Kommandozeilen-Speedtest deinstalliert.

      Dann per

      sudo apt install curl
      curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/ookla/speedtest-cli/script.deb.sh | sudo bash
      sudo apt update
      sudo apt install speedtest
      

      das aktuelle Repo von ookla/speedtest.net eingespielt.

      [EXKURS]
      Falls das skript nicht durchläuft kann man 'zu Fuß' eine passende Datei unter /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list für Debian Bullseye mit folgendem Inhalt angelegen:

      # this file was generated by packagecloud.io for
      # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
      
      deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
      deb-src [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
      

      Dann noch den Schlüssel importieren:

      
      curl -fsSL https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/gpgkey | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg
      

      Andere Distributionen wie z. B. ubuntu dann analog (DISTRIBUTION und RELEASE entsprechend ersetzen):

      # this file was generated by packagecloud.io for
      # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
      
      deb https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
      deb-src https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
      

      Ein

      sudo apt update
      sudo apt install speedtest
      

      spült die gewünschte Version dann in mein System.

      [EXKURS ENDE]

      Erster Test in der Kommandozeile liefert:

      echad@chet:/opt/iobroker $ speedtest
      
         Speedtest by Ookla
      
           Server: fiberONE - Darmstadt (id = 25942)
              ISP: Vodafone Germany Cable
          Latency:    11.86 ms   (1.27 ms jitter)
         Download:   930.24 Mbps (data used: 1.2 GB)
           Upload:    51.74 Mbps (data used: 25.9 MB)
      Packet Loss:     0.0%
       Result URL: https://www.speedtest.net/result/c/
      

      Prima, funktioniert.

      Dann das skript von kreyenborg.koeln in den javaskript-Adapter geladen und in Zeile 210 oder 217 die Zeile

      var kommando = "/etc/speedtest/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
      

      an den anderen Pfad angepasst:

      var kommando = "/usr/bin/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
      

      Danach lief das skript und ich kann per eCharts so ein Diagramm bewundern:

      2dcf1f3d-0e3e-47d7-b4a9-a9099b97b121-image.png

      Tip am Rande:
      Per
      https://c.speedtest.net/speedtest-servers-static.php
      sollte man eine ID (hier z. B. 12345) eines zuverlässigen Servers identifizieren und im skript in Zeile 32 fix eintragen.

      var fav_server = 12345;
      
      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by Thomas Braun
      #2

      @Newpicsel @Nashra

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Reply Last reply
      1
      • NashraN Offline
        NashraN Offline
        Nashra
        Most Active Forum Testing
        wrote on last edited by Nashra
        #3

        Moin, vielen Dank @Thomas-Braun
        Hat alles soweit funktioniert ausser die Ergebnisse sind etwas sehr unterschiedlich
        Von der Console

        jack@ioBroker:~$ speedtest
        
           Speedtest by Ookla
        
             Server: Händle & Korte GmbH - Dusseldorf (id = 28624)
                ISP: Deutsche Glasfaser
            Latency:     3.59 ms   (0.60 ms jitter)
           Download:   418.39 Mbps (data used: 204.4 MB)                               
             Upload:   208.48 Mbps (data used: 236.4 MB)                               
        Packet Loss:     0.0%
         Result URL: https://www.speedtest.net/result
        

        Vom Skript

        10:38:06.332	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest: Datenpunkte erstellt! Erster Speedtest wird in 30 Sekunden ausgeführt!
        10:38:06.335	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: registered 0 subscriptions and 1 schedule
        10:38:36.334	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest gestartet! Der Test dauert zwischen 10 - 20 Sekunden!
        10:38:50.325	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest durchgeführt. Ergebisse: Download: 49.69 MB/s | Upload: 24.85 MB/s | Ping: 3.614ms
        

        Erledigt :man-facepalming:

        speedtest.png

        Gruß Ralf
        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        S Thomas BraunT 2 Replies Last reply
        0
        • NashraN Nashra

          Moin, vielen Dank @Thomas-Braun
          Hat alles soweit funktioniert ausser die Ergebnisse sind etwas sehr unterschiedlich
          Von der Console

          jack@ioBroker:~$ speedtest
          
             Speedtest by Ookla
          
               Server: Händle & Korte GmbH - Dusseldorf (id = 28624)
                  ISP: Deutsche Glasfaser
              Latency:     3.59 ms   (0.60 ms jitter)
             Download:   418.39 Mbps (data used: 204.4 MB)                               
               Upload:   208.48 Mbps (data used: 236.4 MB)                               
          Packet Loss:     0.0%
           Result URL: https://www.speedtest.net/result
          

          Vom Skript

          10:38:06.332	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest: Datenpunkte erstellt! Erster Speedtest wird in 30 Sekunden ausgeführt!
          10:38:06.335	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: registered 0 subscriptions and 1 schedule
          10:38:36.334	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest gestartet! Der Test dauert zwischen 10 - 20 Sekunden!
          10:38:50.325	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest durchgeführt. Ergebisse: Download: 49.69 MB/s | Upload: 24.85 MB/s | Ping: 3.614ms
          

          Erledigt :man-facepalming:

          speedtest.png

          S Online
          S Online
          SmartHomer 0
          wrote on last edited by SmartHomer 0
          #4

          @nashra:
          Ich kenne die Adapter und Scripts zwar nicht, aber die Erklärung aus Sicht der Datentechnik:

          Konsole:
          Einheit Mbp/s, also Mega Bit per second

          Script:
          Einheit MB/s, also MegaByte je Sekunde

          Faktor 8 dazwischen (1 Byte=8 Bit)

          Das würde auch ganz grob zur Umrechnung der geposteten Werten passen

          NashraN 1 Reply Last reply
          0
          • S SmartHomer 0

            @nashra:
            Ich kenne die Adapter und Scripts zwar nicht, aber die Erklärung aus Sicht der Datentechnik:

            Konsole:
            Einheit Mbp/s, also Mega Bit per second

            Script:
            Einheit MB/s, also MegaByte je Sekunde

            Faktor 8 dazwischen (1 Byte=8 Bit)

            Das würde auch ganz grob zur Umrechnung der geposteten Werten passen

            NashraN Offline
            NashraN Offline
            Nashra
            Most Active Forum Testing
            wrote on last edited by
            #5

            @smarthomer-0

            jow, siehe oben

            Gruß Ralf
            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            1 Reply Last reply
            0
            • NashraN Nashra

              Moin, vielen Dank @Thomas-Braun
              Hat alles soweit funktioniert ausser die Ergebnisse sind etwas sehr unterschiedlich
              Von der Console

              jack@ioBroker:~$ speedtest
              
                 Speedtest by Ookla
              
                   Server: Händle & Korte GmbH - Dusseldorf (id = 28624)
                      ISP: Deutsche Glasfaser
                  Latency:     3.59 ms   (0.60 ms jitter)
                 Download:   418.39 Mbps (data used: 204.4 MB)                               
                   Upload:   208.48 Mbps (data used: 236.4 MB)                               
              Packet Loss:     0.0%
               Result URL: https://www.speedtest.net/result
              

              Vom Skript

              10:38:06.332	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest: Datenpunkte erstellt! Erster Speedtest wird in 30 Sekunden ausgeführt!
              10:38:06.335	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: registered 0 subscriptions and 1 schedule
              10:38:36.334	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest gestartet! Der Test dauert zwischen 10 - 20 Sekunden!
              10:38:50.325	info	javascript.0 (29420) script.js.common.Speedtest: Speedtest durchgeführt. Ergebisse: Download: 49.69 MB/s | Upload: 24.85 MB/s | Ping: 3.614ms
              

              Erledigt :man-facepalming:

              speedtest.png

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @nashra

              Ja, sind unterschiedliche Einheiten. Wollte mir das eigentlich auch mal anschauen, wie man die Angaben im Log anpassen kann. Aber das Diagramm war mir wichtiger.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              NashraN 1 Reply Last reply
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @nashra

                Ja, sind unterschiedliche Einheiten. Wollte mir das eigentlich auch mal anschauen, wie man die Angaben im Log anpassen kann. Aber das Diagramm war mir wichtiger.

                NashraN Offline
                NashraN Offline
                Nashra
                Most Active Forum Testing
                wrote on last edited by Nashra
                #7

                @thomas-braun sagte in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

                @nashra

                Ja, sind unterschiedliche Einheiten. Wollte mir das eigentlich auch mal anschauen, wie man die Angaben im Log anpassen kann. Aber das Diagramm war mir wichtiger.

                Habe zwar keinen Plan von JS aber ich rate mal, könnten diese tmp_json[5] usw in Zeile 226 es sein
                d.h. für mich, das tmp eine andere Zahl haben müßte um einen anderen Wert anzuzeigen 🤔

                log('Speedtest durchgeführt. Ergebisse: Download: ' + tmp_json[5] + ' MB/s | Upload: ' + tmp_json[6] + ' MB/s | Ping: ' + tmp_json[1] + 'ms');
                
                

                Gruß Ralf
                Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                M 1 Reply Last reply
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  Die beiden für ioBroker verfügbaren Adapter um Speedtests zu monitoren haben die Eigenschaft an meinem Gigabit-Anschluss über Kabel sehr unbeständige Werte abzuliefern. Ein Flot-Chart sieht dann aus wie ein Kamm, dem ein paar Zinken fehlen.
                  Sehr viel beständigere und realistischere Werte liefert mir ein skript von https://www.kreyenborg.koeln/speedtest-fuer-iobroker/

                  Ich dokumentiere hier mal, wie ich das etwas abweichend von Stephan Kreyenborgs Anleitung auf meinem System eingerichtet habe.

                  Zunächst habe ich sowohl den webspeedy wie auch den vofo-speedtest-Adapter im ioBroker deinstalliert.
                  Dann habe ich per

                  sudo apt remove speedtest-cli speedtest
                  

                  den bisherigen Kommandozeilen-Speedtest deinstalliert.

                  Dann per

                  sudo apt install curl
                  curl -s https://packagecloud.io/install/repositories/ookla/speedtest-cli/script.deb.sh | sudo bash
                  sudo apt update
                  sudo apt install speedtest
                  

                  das aktuelle Repo von ookla/speedtest.net eingespielt.

                  [EXKURS]
                  Falls das skript nicht durchläuft kann man 'zu Fuß' eine passende Datei unter /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list für Debian Bullseye mit folgendem Inhalt angelegen:

                  # this file was generated by packagecloud.io for
                  # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
                  
                  deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                  deb-src [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                  

                  Dann noch den Schlüssel importieren:

                  
                  curl -fsSL https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/gpgkey | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg
                  

                  Andere Distributionen wie z. B. ubuntu dann analog (DISTRIBUTION und RELEASE entsprechend ersetzen):

                  # this file was generated by packagecloud.io for
                  # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
                  
                  deb https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
                  deb-src https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/DISTRIBUTION/ RELEASE main
                  

                  Ein

                  sudo apt update
                  sudo apt install speedtest
                  

                  spült die gewünschte Version dann in mein System.

                  [EXKURS ENDE]

                  Erster Test in der Kommandozeile liefert:

                  echad@chet:/opt/iobroker $ speedtest
                  
                     Speedtest by Ookla
                  
                       Server: fiberONE - Darmstadt (id = 25942)
                          ISP: Vodafone Germany Cable
                      Latency:    11.86 ms   (1.27 ms jitter)
                     Download:   930.24 Mbps (data used: 1.2 GB)
                       Upload:    51.74 Mbps (data used: 25.9 MB)
                  Packet Loss:     0.0%
                   Result URL: https://www.speedtest.net/result/c/
                  

                  Prima, funktioniert.

                  Dann das skript von kreyenborg.koeln in den javaskript-Adapter geladen und in Zeile 210 oder 217 die Zeile

                  var kommando = "/etc/speedtest/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
                  

                  an den anderen Pfad angepasst:

                  var kommando = "/usr/bin/speedtest -f json --accept-license --accept-gdpr";
                  

                  Danach lief das skript und ich kann per eCharts so ein Diagramm bewundern:

                  2dcf1f3d-0e3e-47d7-b4a9-a9099b97b121-image.png

                  Tip am Rande:
                  Per
                  https://c.speedtest.net/speedtest-servers-static.php
                  sollte man eine ID (hier z. B. 12345) eines zuverlässigen Servers identifizieren und im skript in Zeile 32 fix eintragen.

                  var fav_server = 12345;
                  
                  NewpicselN Offline
                  NewpicselN Offline
                  Newpicsel
                  wrote on last edited by Newpicsel
                  #8

                  @thomas-braun

                  Danke für dein HowTo 😃

                  Hab etwas Zeit gefunden und wollte da mal bei,
                  folgendes Problem wenn ich den curl Befehl eingebe:

                  curl -s https://install.speedtest.net/app/cli/install.deb.sh | sudo bash
                  

                  Output:

                  This distribution version is not currently supported via package management, please use the direct download builds per architecture found at https://www.speedtest.net/apps/cli
                  

                  🤔 wie genau gehe ich hierbei vor?

                  Daher 'zu Fuß' eine passende Datei unter /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list für Debian Bullseye mit folgendem Inhalt angelegt:

                  # this file was generated by packagecloud.io for
                  # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
                  
                  deb https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                  deb-src https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                  

                  danke 😅

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @newpicsel
                    Was hast du denn für eine Distribution?

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    NewpicselN 1 Reply Last reply
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @newpicsel
                      Was hast du denn für eine Distribution?

                      NewpicselN Offline
                      NewpicselN Offline
                      Newpicsel
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @thomas-braun

                      Debian, kenne mich mit der Konsole kaum aus 😌

                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                      0
                      • NewpicselN Newpicsel

                        @thomas-braun

                        Debian, kenne mich mit der Konsole kaum aus 😌

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by Thomas Braun
                        #11

                        @newpicsel

                        lsb_release -a
                        

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        NewpicselN 1 Reply Last reply
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @newpicsel

                          lsb_release -a
                          
                          NewpicselN Offline
                          NewpicselN Offline
                          Newpicsel
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @thomas-braun said in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

                          lsb_release

                          No LSB modules are available.
                          
                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • NewpicselN Newpicsel

                            @thomas-braun said in Speedtest-Skript von kreyenborg.koeln für Kabel-Gigabit:

                            lsb_release

                            No LSB modules are available.
                            
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @newpicsel

                            lsb_release -a
                            

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            NewpicselN 1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @newpicsel

                              lsb_release -a
                              
                              NewpicselN Offline
                              NewpicselN Offline
                              Newpicsel
                              wrote on last edited by Newpicsel
                              #14

                              @thomas-braun

                              Distributor ID: Raspbian
                              Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                              Release:        10
                              Codename:       buster
                              
                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • NewpicselN Newpicsel

                                @thomas-braun

                                Distributor ID: Raspbian
                                Description:    Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
                                Release:        10
                                Codename:       buster
                                
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by Thomas Braun
                                #15

                                @newpicsel
                                Dann kannst du das aus meiner Datei übernehmen, musst aber bullseye durch buster ersetzen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                NewpicselN 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @newpicsel
                                  Dann kannst du das aus meiner Datei übernehmen, musst aber bullseye durch buster ersetzen.

                                  NewpicselN Offline
                                  NewpicselN Offline
                                  Newpicsel
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @thomas-braun

                                  Ok aber wie erstelle ich eine Datei mit Inhalt? 🙈

                                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • NewpicselN Newpicsel

                                    @thomas-braun

                                    Ok aber wie erstelle ich eine Datei mit Inhalt? 🙈

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by Thomas Braun
                                    #17

                                    @newpicsel

                                    sudo nano /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list
                                    

                                    Text reinkopieren und halt bullseye durch Buster ersetzen, dann abspeichern. Geht u.a. mit STRG-x

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    NewpicselN 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @newpicsel

                                      sudo nano /etc/apt/sources.list.d/ookla_speedtest-cli.list
                                      

                                      Text reinkopieren und halt bullseye durch Buster ersetzen, dann abspeichern. Geht u.a. mit STRG-x

                                      NewpicselN Offline
                                      NewpicselN Offline
                                      Newpicsel
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @thomas-braun

                                      Perfekt danke danke, hatte was mit cat> im Kopf, war mir aber nicht sicher, hab zwar ein Backup gemacht, muss aber ja nicht sein 😅

                                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • NewpicselN Newpicsel

                                        @thomas-braun

                                        Perfekt danke danke, hatte was mit cat> im Kopf, war mir aber nicht sicher, hab zwar ein Backup gemacht, muss aber ja nicht sein 😅

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @newpicsel
                                        Nee, mit cat kannst du den Inhalt einer Datei auf die Konsole ausgeben. Oder (und dafür ist es eigentlich gedacht) zwei Dateien aneinander fügen.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        NewpicselN 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @newpicsel
                                          Nee, mit cat kannst du den Inhalt einer Datei auf die Konsole ausgeben. Oder (und dafür ist es eigentlich gedacht) zwei Dateien aneinander fügen.

                                          NewpicselN Offline
                                          NewpicselN Offline
                                          Newpicsel
                                          wrote on last edited by Newpicsel
                                          #20

                                          @thomas-braun

                                          Nächstes problem mit:

                                          sudo apt update
                                          
                                          Fehl:4 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian buster InRelease
                                            Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 8E61C2AB9A6D1557
                                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                          W: GPG-Fehler: https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian buster InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 8E61C2AB9A6D1557
                                          E: Das Depot »https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian buster InRelease« ist nicht signiert.
                                          N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                          N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                          

                                          OK habs...

                                          sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 8E61C2AB9A6D1557
                                          

                                          dann klappt ...

                                          sudo apt update
                                          
                                             Speedtest by Ookla
                                          
                                               Server: Deutsche Telekom - Hamburg (id = 31469)
                                                  ISP: Vodafone Germany Cable
                                              Latency:    12.10 ms   (13.65 ms jitter)
                                             Download:   528.52 Mbps (data used: 524.3 MB)
                                               Upload:    27.29 Mbps (data used: 31.2 MB)
                                          Packet Loss:     0.0%
                                           Result URL: https://www.speedtest.net/result
                                          
                                          

                                          Danke für deine Hilfe 🤗

                                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          251

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe