Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test PV Forecast Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test PV Forecast Adapter

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
forecastphotovoltaik
881 Posts 114 Posters 284.5k Views 108 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • J Offline
    J Offline
    jerzimeik
    wrote on last edited by
    #515

    Hallo zusammen,

    ich habe zu dem Adapter noch eine Verständnisfrage:

    Der Vorhersage-Datenpunkt "energy today" variiert ja über den Tag verteilt. Kann ich davon ausgehen, dass der letzte Wert des Tages annähernd dem tatsächlichen Wert entspricht?

    VG,
    jerzimeik

    BananaJoeB DiginixD 2 Replies Last reply
    0
    • J jerzimeik

      Hallo zusammen,

      ich habe zu dem Adapter noch eine Verständnisfrage:

      Der Vorhersage-Datenpunkt "energy today" variiert ja über den Tag verteilt. Kann ich davon ausgehen, dass der letzte Wert des Tages annähernd dem tatsächlichen Wert entspricht?

      VG,
      jerzimeik

      BananaJoeB Offline
      BananaJoeB Offline
      BananaJoe
      Most Active
      wrote on last edited by
      #516

      @jerzimeik sagte in Test PV Forecast Adapter:

      Hallo zusammen,

      ich habe zu dem Adapter noch eine Verständnisfrage:

      Der Vorhersage-Datenpunkt "energy today" variiert ja über den Tag verteilt. Kann ich davon ausgehen, dass der letzte Wert des Tages annähernd dem tatsächlichen Wert entspricht?

      VG,
      jerzimeik

      Jupp

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      1 Reply Last reply
      0
      • J jerzimeik

        Hallo zusammen,

        ich habe zu dem Adapter noch eine Verständnisfrage:

        Der Vorhersage-Datenpunkt "energy today" variiert ja über den Tag verteilt. Kann ich davon ausgehen, dass der letzte Wert des Tages annähernd dem tatsächlichen Wert entspricht?

        VG,
        jerzimeik

        DiginixD Offline
        DiginixD Offline
        Diginix
        wrote on last edited by
        #517

        @jerzimeik Nur beim Dienst forecast wird immer wieder aktualisiert und ja, der letzte Wert berücksichtig dann die besser bekannten Werte der Vergangenheit und ist somit dann insgesamt präziser als ein Wert der nur auf Vorhersage zu Tagesstart basiert. Beim Dienst solcast wird nur einmal zu Tagesbeginn der Wert abgerufen, er ändert sich über den Tag nicht und wird dadurch nicht genauer. Trotzdem ist solcast bei mir so immer noch um einiges treffsicherer als forecast.

        ..:: So long! Tom ::..

        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

        O 1 Reply Last reply
        0
        • DiginixD Diginix

          @jerzimeik Nur beim Dienst forecast wird immer wieder aktualisiert und ja, der letzte Wert berücksichtig dann die besser bekannten Werte der Vergangenheit und ist somit dann insgesamt präziser als ein Wert der nur auf Vorhersage zu Tagesstart basiert. Beim Dienst solcast wird nur einmal zu Tagesbeginn der Wert abgerufen, er ändert sich über den Tag nicht und wird dadurch nicht genauer. Trotzdem ist solcast bei mir so immer noch um einiges treffsicherer als forecast.

          O Offline
          O Offline
          oxident
          wrote on last edited by
          #518

          @diginix @jerzimeik Jein, also der Wert bei Solcast wird in der Tat am Tag nicht nochmal abgerufen. Meines Wissens nach hat das aber den Grund, dass der Wert immer den noch zu erwartenden Ertrag angibt.

          Genau der ist auf jeden Fall von Stunde zu Stunde immer präziser, jedoch muss man seine eigene Logik hier schon heftig abändern um darauf vorbereitet zu sein.

          DiginixD 1 Reply Last reply
          0
          • O oxident

            @diginix @jerzimeik Jein, also der Wert bei Solcast wird in der Tat am Tag nicht nochmal abgerufen. Meines Wissens nach hat das aber den Grund, dass der Wert immer den noch zu erwartenden Ertrag angibt.

            Genau der ist auf jeden Fall von Stunde zu Stunde immer präziser, jedoch muss man seine eigene Logik hier schon heftig abändern um darauf vorbereitet zu sein.

            DiginixD Offline
            DiginixD Offline
            Diginix
            wrote on last edited by
            #519

            @oxident Ja, bei solcast bekommt man nur die stündlichen Werte für die Zukunft. Sieht man zB wenn man den Adapter tagsüber mal neustartet. Dann fliegen alle Prognosewerte bis zur aktuellen Stunde weg. Deswegen wird nur nachts einmal aktualisiert. Genauer würde es später logischerweise aber eben mit Verlust der historischen Werte des laufenden Tages. Aber selbst der initiale Tageswert ist schon verdammt gut und seit Monaten bei mir bis auf wenige kWh passend zum relaen Ertrag. forecast liegt da zT mehr als 50% daneben und das selbst mit Aktualisierungen während des Tages.

            ..:: So long! Tom ::..

            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

            T 1 Reply Last reply
            1
            • B Offline
              B Offline
              Ben. 0
              wrote on last edited by Ben. 0
              #520

              Sind die hourly-Werte kWh oder kW und sind die Werte um 18:00:00 Uhr der Ertrag zwischen 17 und 18 Uhr?

              Sorry, mir ist das nicht klar.

              PS: Bei mir sind die Forecast-Werte präziser als Solcast.

              haus-automatisierungH DiginixD 2 Replies Last reply
              0
              • B Ben. 0

                Sind die hourly-Werte kWh oder kW und sind die Werte um 18:00:00 Uhr der Ertrag zwischen 17 und 18 Uhr?

                Sorry, mir ist das nicht klar.

                PS: Bei mir sind die Forecast-Werte präziser als Solcast.

                haus-automatisierungH Online
                haus-automatisierungH Online
                haus-automatisierung
                Developer Most Active
                wrote on last edited by
                #521

                @ben-0 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                Sind die hourly-Werte kWh oder kW und sind die Werte um 18:00:00 Uhr der Ertrag zwischen 17 und 18 Uhr?

                Eigentlich sollten an allen Datenpunkten die Einheiten stehen.

                🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                B 1 Reply Last reply
                0
                • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                  @ben-0 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                  Sind die hourly-Werte kWh oder kW und sind die Werte um 18:00:00 Uhr der Ertrag zwischen 17 und 18 Uhr?

                  Eigentlich sollten an allen Datenpunkten die Einheiten stehen.

                  B Offline
                  B Offline
                  Ben. 0
                  wrote on last edited by
                  #522

                  @haus-automatisierung Ja, es stehen kW dran, aber kW ist dann die Leistung um genau 18:00:00 oder ein Durchschnittswert vor- oder rückwirkend?

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • B Ben. 0

                    Sind die hourly-Werte kWh oder kW und sind die Werte um 18:00:00 Uhr der Ertrag zwischen 17 und 18 Uhr?

                    Sorry, mir ist das nicht klar.

                    PS: Bei mir sind die Forecast-Werte präziser als Solcast.

                    DiginixD Offline
                    DiginixD Offline
                    Diginix
                    wrote on last edited by Diginix
                    #523

                    @ben-0 Meiner Meinung nach ist z.B. pvforecast.0.summary.power.hoursToday.08:00:00 der Leistungswert um 8 Uhr und der gilt pauschal bis 9 Uhr.
                    Aktuell habe ich um 08:50 Uhr 2600 W Ertrag und pvforecast.0.summary.power.now sagt 1600 W und pvforecast.0.summary.power.hoursToday.09:00:00 sagt 2400 W. Die 8 Uhr Prognose war nur 890 W und real hatte ich 8:00 Uhr 715 W Ertrag.

                    Stündliche Energiewerte habe ich mit Solcast nicht. Aber der für z.B. 10 Uhr wären dann die bis 10:00 erreichten kWh.

                    ..:: So long! Tom ::..

                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                    B 1 Reply Last reply
                    1
                    • DiginixD Diginix

                      @ben-0 Meiner Meinung nach ist z.B. pvforecast.0.summary.power.hoursToday.08:00:00 der Leistungswert um 8 Uhr und der gilt pauschal bis 9 Uhr.
                      Aktuell habe ich um 08:50 Uhr 2600 W Ertrag und pvforecast.0.summary.power.now sagt 1600 W und pvforecast.0.summary.power.hoursToday.09:00:00 sagt 2400 W. Die 8 Uhr Prognose war nur 890 W und real hatte ich 8:00 Uhr 715 W Ertrag.

                      Stündliche Energiewerte habe ich mit Solcast nicht. Aber der für z.B. 10 Uhr wären dann die bis 10:00 erreichten kWh.

                      B Offline
                      B Offline
                      Ben. 0
                      wrote on last edited by
                      #524

                      @diginix Super, danke! So kann ich damit arbeiten. Danke dir!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        srwilli
                        wrote on last edited by
                        #525

                        Hallo,
                        mein WR kann maximalen Output von 4kw gleichzeitig.
                        Kann man das irgendwo berücksichtigen?

                        Viele Grüße und Danke

                        B 1 Reply Last reply
                        0
                        • S srwilli

                          Hallo,
                          mein WR kann maximalen Output von 4kw gleichzeitig.
                          Kann man das irgendwo berücksichtigen?

                          Viele Grüße und Danke

                          B Offline
                          B Offline
                          Ben. 0
                          wrote on last edited by
                          #526

                          @srwilli Du gibst in den Einstellungen doch die Leistung an. Trag dort doch die 4kW ein? Oder was meinst du?

                          S 1 Reply Last reply
                          0
                          • B Ben. 0

                            @srwilli Du gibst in den Einstellungen doch die Leistung an. Trag dort doch die 4kW ein? Oder was meinst du?

                            S Offline
                            S Offline
                            srwilli
                            wrote on last edited by
                            #527

                            @ben-0 Ich habe 6,4 KW Input der Module vom Dach. Mein WR kann insgesamt Input 8kw und Output maximal 4kw.
                            Zur Mittagszeit könnten die Module viel mehr produzieren, aber da der WR ja ne Output Begrenzung hat, ist dies nicht möglich. Das müsste berücksichtigt werden, damit Prognose Daten (bei mir) stimmen.

                            B haus-automatisierungH 3 Replies Last reply
                            0
                            • S srwilli

                              @ben-0 Ich habe 6,4 KW Input der Module vom Dach. Mein WR kann insgesamt Input 8kw und Output maximal 4kw.
                              Zur Mittagszeit könnten die Module viel mehr produzieren, aber da der WR ja ne Output Begrenzung hat, ist dies nicht möglich. Das müsste berücksichtigt werden, damit Prognose Daten (bei mir) stimmen.

                              B Offline
                              B Offline
                              Ben. 0
                              wrote on last edited by
                              #528

                              @srwilli Ok, verstehe. Die Modulleistung auf 4 kW zu reduzieren würde dann das Ergebnis auch verfälschen, wenn du unter 4 kW produzierst.

                              In der API-Doku habe ich für diesen Fall leider nichts gefunden.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • S srwilli

                                @ben-0 Ich habe 6,4 KW Input der Module vom Dach. Mein WR kann insgesamt Input 8kw und Output maximal 4kw.
                                Zur Mittagszeit könnten die Module viel mehr produzieren, aber da der WR ja ne Output Begrenzung hat, ist dies nicht möglich. Das müsste berücksichtigt werden, damit Prognose Daten (bei mir) stimmen.

                                haus-automatisierungH Online
                                haus-automatisierungH Online
                                haus-automatisierung
                                Developer Most Active
                                wrote on last edited by
                                #529

                                @srwilli sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                Zur Mittagszeit könnten die Module viel mehr produzieren, aber da der WR ja ne Output Begrenzung hat, ist dies nicht möglich. Das müsste berücksichtigt werden, damit Prognose Daten (bei mir) stimmen.

                                Das ist ja das gleiche Thema wie bei der Wirkleistungsbegrenzung. Für die maximale Leistung wäre das kein Problem. Aber was mache ich mit den kWh? Man kann ja schlecht einfach per Dreisatz arbeiten.

                                Fiktives Beispiel:

                                Wenn da z.B. von 15 bis 16 Uhr 2 kWh Ertrag stehen, dann weiß ich ja nicht, ob das Tool mit dauerhaft 2kW Leistung über die Stunde rechnet, oder ob z.B. in den ersten 10 Minuten der Stunde die Leistung der Anlage auf 12kW lief und danach ist die Leistung auf 0 kW gefallen. Das kann man mit den Angaben nicht aufschlüsseln.

                                Würde die Anlage also in der Stunde mit Dauerhaft 2kW rechnen, würde das alles funktionieren. Hätten wir zwischendurch höhere Peaks, müsste man Wert X abziehen (weil WR zu klein).

                                🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • S srwilli

                                  @ben-0 Ich habe 6,4 KW Input der Module vom Dach. Mein WR kann insgesamt Input 8kw und Output maximal 4kw.
                                  Zur Mittagszeit könnten die Module viel mehr produzieren, aber da der WR ja ne Output Begrenzung hat, ist dies nicht möglich. Das müsste berücksichtigt werden, damit Prognose Daten (bei mir) stimmen.

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  Ben. 0
                                  wrote on last edited by
                                  #530

                                  @srwilli Ich denke du musst die Prognosedaten als theoretisches Maximum betrachten in deinem Fall und die Auswertung mit Logik versehen.

                                  Alles was >4 kW ist, wird auf 4 kW gesetzt oder so. Der Adapter wird das nicht für dich lösen können.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    srwilli
                                    wrote on last edited by
                                    #531

                                    Vielen Dank an alle für die Antworten 🙂

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • DiginixD Diginix

                                      @oxident Ja, bei solcast bekommt man nur die stündlichen Werte für die Zukunft. Sieht man zB wenn man den Adapter tagsüber mal neustartet. Dann fliegen alle Prognosewerte bis zur aktuellen Stunde weg. Deswegen wird nur nachts einmal aktualisiert. Genauer würde es später logischerweise aber eben mit Verlust der historischen Werte des laufenden Tages. Aber selbst der initiale Tageswert ist schon verdammt gut und seit Monaten bei mir bis auf wenige kWh passend zum relaen Ertrag. forecast liegt da zT mehr als 50% daneben und das selbst mit Aktualisierungen während des Tages.

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      technikaffin
                                      wrote on last edited by
                                      #532

                                      @diginix

                                      Wie wäre es denn wenn man den Adapter erweitert, und zusätzlich noch die realen (tatsächlich erzeugten) Werte der Anlage einfüttert.
                                      Also "Erzeugung heute bis jetzt / tagesgesamt in kWh"
                                      Die meisten dürften diesen Wert mit iobroker von irgendwo bekommen können, vom Wechselrichter oder Cloud-Portal oder wo auch immer.

                                      Dann könnte der pv-forecast-adapter einmal nachts den IST-Wert und den Prognose-Wert vom vergangenen Tag abgleichen und ein Korrektur-Delta für die Anlage errechnen, das würde dann im Laufe der Zeit immer genauer werden.

                                      Natürlich kann man sich das auch selber extra basteln, aber wenns der Adapter gleich mit erledigt wäre das sehr fein.

                                      BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • T technikaffin

                                        @diginix

                                        Wie wäre es denn wenn man den Adapter erweitert, und zusätzlich noch die realen (tatsächlich erzeugten) Werte der Anlage einfüttert.
                                        Also "Erzeugung heute bis jetzt / tagesgesamt in kWh"
                                        Die meisten dürften diesen Wert mit iobroker von irgendwo bekommen können, vom Wechselrichter oder Cloud-Portal oder wo auch immer.

                                        Dann könnte der pv-forecast-adapter einmal nachts den IST-Wert und den Prognose-Wert vom vergangenen Tag abgleichen und ein Korrektur-Delta für die Anlage errechnen, das würde dann im Laufe der Zeit immer genauer werden.

                                        Natürlich kann man sich das auch selber extra basteln, aber wenns der Adapter gleich mit erledigt wäre das sehr fein.

                                        BananaJoeB Offline
                                        BananaJoeB Offline
                                        BananaJoe
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #533

                                        @technikaffin sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                        @diginix

                                        Wie wäre es denn wenn man den Adapter erweitert, und zusätzlich noch die realen (tatsächlich erzeugten) Werte der Anlage einfüttert.
                                        Also "Erzeugung heute bis jetzt / tagesgesamt in kWh"
                                        Die meisten dürften diesen Wert mit iobroker von irgendwo bekommen können, vom Wechselrichter oder Cloud-Portal oder wo auch immer.

                                        Dann könnte der pv-forecast-adapter einmal nachts den IST-Wert und den Prognose-Wert vom vergangenen Tag abgleichen und ein Korrektur-Delta für die Anlage errechnen, das würde dann im Laufe der Zeit immer genauer werden.

                                        Natürlich kann man sich das auch selber extra basteln, aber wenns der Adapter gleich mit erledigt wäre das sehr fein.

                                        Die Korrektur findet doch schon statt. Wenn ich die Vorhersage für den Tag um 08:00 betrachte sieht die anders aus als wenn ich die um 16:00 anschaue - es wird "nachgeführt". Dementsprechend schwierig wäre eine Anpassung. Die würde ja nur passen wenn der Fehler / das Delta immer identisch ist.
                                        Als analoger Vergleich: Wäre als wenn man versucht die Wettervorhersage zu korrigieren ... (letztendlich ist der Adapter ja eine Wettervorhersage). Z.B. wird bei uns immer Regen angesagt, es regnet aber meist bei uns dann nicht (aber 2km weiter / andere Flussseite schon). Aber wie sollte ich das korrigieren / Entscheiden ob der Regen es nicht doch über den Fluss schafft.

                                        Also, korrigiert wäre genauso ungenau wie nicht korrigiert. Bei mir gibt es Zeiten da passt es sehr genau ... und Zeiten da passt es gar nicht. Aber der Trend passt (also ob es Sonnenstunden sind oder nicht) ... jedenfalls meistens

                                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                        T 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • BananaJoeB BananaJoe

                                          @technikaffin sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                          @diginix

                                          Wie wäre es denn wenn man den Adapter erweitert, und zusätzlich noch die realen (tatsächlich erzeugten) Werte der Anlage einfüttert.
                                          Also "Erzeugung heute bis jetzt / tagesgesamt in kWh"
                                          Die meisten dürften diesen Wert mit iobroker von irgendwo bekommen können, vom Wechselrichter oder Cloud-Portal oder wo auch immer.

                                          Dann könnte der pv-forecast-adapter einmal nachts den IST-Wert und den Prognose-Wert vom vergangenen Tag abgleichen und ein Korrektur-Delta für die Anlage errechnen, das würde dann im Laufe der Zeit immer genauer werden.

                                          Natürlich kann man sich das auch selber extra basteln, aber wenns der Adapter gleich mit erledigt wäre das sehr fein.

                                          Die Korrektur findet doch schon statt. Wenn ich die Vorhersage für den Tag um 08:00 betrachte sieht die anders aus als wenn ich die um 16:00 anschaue - es wird "nachgeführt". Dementsprechend schwierig wäre eine Anpassung. Die würde ja nur passen wenn der Fehler / das Delta immer identisch ist.
                                          Als analoger Vergleich: Wäre als wenn man versucht die Wettervorhersage zu korrigieren ... (letztendlich ist der Adapter ja eine Wettervorhersage). Z.B. wird bei uns immer Regen angesagt, es regnet aber meist bei uns dann nicht (aber 2km weiter / andere Flussseite schon). Aber wie sollte ich das korrigieren / Entscheiden ob der Regen es nicht doch über den Fluss schafft.

                                          Also, korrigiert wäre genauso ungenau wie nicht korrigiert. Bei mir gibt es Zeiten da passt es sehr genau ... und Zeiten da passt es gar nicht. Aber der Trend passt (also ob es Sonnenstunden sind oder nicht) ... jedenfalls meistens

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          technikaffin
                                          wrote on last edited by
                                          #534

                                          @bananajoe

                                          Ja das Wetter wird nachgeführt, also die Daten vom API, das ist mir schon klar. Eine einzelne Wolke lässt die Erzeugung ja einbrechen und so feingranular ist keine Wettervorhersage.

                                          Das meine ich aber nicht. Nehmen wir mal an die Wettervorhersage wäre 100% korrekt. Dann passt die Vorhersage trotzdem nicht genau zu meinen Paneelen, weil die vielleicht älter sind und die Leistung nachlässt, oder ich den Neigungswinkel oder die Südrichtung nicht genau eingetragen hab, oder meine Paneele besser oder schlechter sind als der Durchschnitt, etc.etc.

                                          Es gibt also ein Delta zwischen errechneter Leistung (Theorie) und tatsächlicher (Praxis), unabhängig vom Wetter. Dieses Delta ist aber immer gleich (bzw. es wird im Laufe der Zeit mit Alterung der Zellen etwas größer).
                                          Das will ich statistisch ausrechnen.

                                          Also im nachhinein, wenn man ganz genau weiss wie das Wetter war und der Theoriewert gut ist, dann vergleichen mit dem tatsächlichen Ertrag.

                                          BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          728

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe