Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @all_Betatester: bitte mal die sub (V2.18.0-1) tauschen und Service restarten. Sollte sich nichts ändern (Windrichtung als Text / -10Min).

      läuft

      e581c49a-0189-45c2-a2e0-0a716531755d-image.png

      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      und das scheint auch so zu bleiben.

      ändert sich bei mir richtig.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

        Danke für das testen. Wie es halt so ist wenn man die Hardware nicht hat und sich nur was überlegt...

        Die Überlegung war zwar gut, die Ausführung auch, aber leider die Voraussetzung falsch 😞
        So "einfach" mal den Wert nehmen ist leider nicht, da der zu dem Zeitpunkt der Verarbeitung noch nicht vorliegt. Deswegen ist der Winkel dann immer "0", was hier dann schlichtweg Norden entspricht...

        Also kleine Loop, nur diesmal sub und sh (beides in Version V2.18.0-2) ersetzen und Service restarten,
        Falls kein neuerlicher Denkfehler sollte es jetzt auch funktionieren... 😊

        Negalein V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Negalein
          Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Falls kein neuerlicher Denkfehler sollte es jetzt auch funktionieren...

          7b659e6e-c183-495c-9783-29a904da60fa-image.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            christian90 @SBorg last edited by christian90

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @viper4iob und @christian90 : bei euch sollten jetzt auch Werte bei Windrichtung der letzten 10 Minuten als Text verfügbar sein


            1248f011-0422-4e55-86ca-6b61bbccb41c-grafik.png
            8adf2289-5dee-492d-b1b0-b65751965588-grafik.png
            4331556a-5652-446b-97d5-af975ecca1d9-grafik.png

            Es scheint zu funktionieren. Es sieht jedoch etwas so aus als ob Windrichtung_Text und Windrichtung_Text_10min immer identisch sind.

            Version V2.18.0-2

            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viper4iob @SBorg last edited by

              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Danke für das testen. Wie es halt so ist wenn man die Hardware nicht hat und sich nur was überlegt...

              Die Überlegung war zwar gut, die Ausführung auch, aber leider die Voraussetzung falsch 😞
              So "einfach" mal den Wert nehmen ist leider nicht, da der zu dem Zeitpunkt der Verarbeitung noch nicht vorliegt. Deswegen ist der Winkel dann immer "0", was hier dann schlichtweg Norden entspricht...

              Also kleine Loop, nur diesmal sub und sh (beides in Version V2.18.0-2) ersetzen und Service restarten,
              Falls kein neuerlicher Denkfehler sollte es jetzt auch funktionieren... 😊

              Super danke, werde es morgen testen.

              Wegen dem Thema mal eine ganz andere Idee.
              Als Entwickler ist es immer schwierig Features einzubauen, die man selbst nicht testen kann.
              Deshalb vielleicht folgender Ansatz:
              Du könntest ein Miniskript bauen, das nur den netcat in einer Schleife laufen lässt und die empfangenen URLs der Wetterstation einfach zeilenweise in eine Textdatei schreiben lässt. Also eine Art capture_data.sh.
              Das kann ein Benutzer eine Zeit laufen lassen und dir dann die Datei zur Verfügung stellen.
              Und beim Wetterstationsskript könntest du einen weiteren Debug Modus einbauen, der die Daten statt aus dem netcat dann aus der Datei zeilenweise in einer Schleife wieder ausliest. Das Schleifenintervall könntest du selbst definieren, um das Ganze vielleicht auch beschleunigt abzuspielen, falls das Sinn macht.

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @christian90 last edited by

                @christian90 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Es sieht jedoch etwas so aus als ob Windrichtung_Text und Windrichtung_Text_10min immer identisch sind.

                Das kommt so (bzw. so ähnlich) aus der Station. 360° für einen Kreis geteilt durch 16 Segmente (=Windrichtungen) ergibt 22.5°
                Ich teile also einfach die Gradzahl welche die Station liefert durch 22.5 = Wert von 1 bis 16
                Diesen 16 Werten sind dann einfach die Windrichtungen zugeordnet.
                Bei zweien deiner Screenys liegen aktuelle- und 10 Minutenwert-Windrichtung ° dicht beieinander, da muss, wenn er nicht gerade über eine der 22.5° Marken springt, auch der Text identisch sein. Beim dritten hast du ev. gerade einen "schlechten" Zeitpunkt für die Hardcopy erwischt, da von Beginn bis zum Ende des Schreibvorganges der Datenpunkte 2-5 Sekunden vergehen können. Es werden auch nicht alle Datenpunkte vom Skript gleichzeitig geschrieben.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

                  @viper4iob Die Idee wäre an sich nicht schlecht wenn ich eine Entwicklungsumgebung hätte. Habe ich aber nicht und die Entwicklung findet tatsächlich in meinem Produktivsystem statt. Eigentlich ein no go, außer man weiß was man tut 😉
                  So würde ich meine aktuellen Wetterwerte nicht erfassen und mir falsche der User einschleppen.

                  Ich kann mir aber einfach bestimmte Werte statisch in meinen Datenstring einpatchen. So sehe ich dann zwar ob es pauschal funktioniert, aber eben nicht ob es auch korrekt auf eine Wertänderung reagiert.

                  Aber dafür sind ja dann auch die Betatests da. Richtig kaputt machen kann man damit eigentlich nichts, ich teste es vorher ja in meinem Produktivsystem, aber das ein oder andere klemmt halt doch mal oder funktioniert nicht wie erwartet...


                  ...und weil wir gerade dabei sind: sub (V2.18.0-3) bitte ersetzen und Service restarten. Die Aktualisierung bei Stationen ohne 10-Minutenwerte funktioniert bei Windrichtung-10Min-Text nicht korrekt.
                  Ich vermute mal, dass da irgendwas meinem Rechner beim C&P nicht schmeckt, zumindest hat sich da unmotiviert bei der Senderoutine ein "?value" eingeschlichen 😞

                  V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • V
                    viper4iob @SBorg last edited by

                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    ...und weil wir gerade dabei sind: sub (V2.18.0-3) bitte ersetzen und Service restarten. Die Aktualisierung bei Stationen ohne 10-Minutenwerte funktioniert bei Windrichtung-10Min-Text nicht korrekt.
                    Ich vermute mal, dass da irgendwas meinem Rechner beim C&P nicht schmeckt, zumindest hat sich da unmotiviert bei der Senderoutine ein "?value" eingeschlichen 😞

                    Danke erst mal.
                    Leider muss ich bestätigen, was christian90 geschrieben hat.
                    Windrichtung_Text stimmt jetzt nicht mehr, der nimmt jetzt immer den Wert von Windrichtung_Text_10min an, die sind also immer gleich.

                    2022-08-11_18-05-01__objects .jpg
                    2022-08-11_18-05-45__objects.jpg
                    2022-08-11_18-06-13__objects.jpg

                    Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Negalein
                      Negalein Global Moderator @viper4iob last edited by

                      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Windrichtung_Text stimmt jetzt nicht mehr, der nimmt jetzt immer den Wert von Windrichtung_Text_10min an, die sind also immer gleich.

                      hab das Glück, dass es bei mir passt.
                      Kommen dann quasi die Werte direkt aus meiner Station?
                      Hab da mittlerweile den Faden verloren. 😉

                      06df1856-3e11-44ca-855d-18ca051f8a67-image.png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

                        @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Windrichtung_Text stimmt jetzt nicht mehr, der nimmt jetzt immer den Wert von Windrichtung_Text_10min an, die sind also immer gleich.

                        Jepp, Fehler gefunden. sub (V2.18.0-4) liegt auf GitHub. Wie üblich tauschen und restarten 😉


                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Kommen dann quasi die Werte direkt aus meiner Station?

                        Nein. IMHO aktuell nur bei einem Modell. Entweder liefert die Station die Werte, dann werden die benutzt, oder ich berechne sie. Nur alle Texte der Windrichtungen kommen von mir, da dies keine Station liefert 😉

                        Negalein V 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • Negalein
                          Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Nein. IMHO aktuell nur bei einem Modell. Entweder liefert die Station die Werte, dann werden die benutzt, oder ich berechne sie. Nur alle Texte der Windrichtungen kommen von mir, da dies keine Station liefert

                          Ah ok. Bei mir lief es seit .2 glaub ich wie es soll.

                          mit .4 auch

                          4bf0841d-09c2-4ea6-9eaf-dd0994f3455a-image.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

                            @sborg
                            Es sieht jetzt besser aus, ich denke es passt jetzt. Danke fürs schnelle fixen.

                            Nebenbei bemerkt: ich habe eine Froggit HP1000SE Pro.
                            Zum Thema welche Wetterstation die 10 min Werte direkt sendet.

                            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active last edited by SBorg

                              Mal ein Update und ein Hilfeaufruf 🙂

                              Roadmap V2.19.0

                              • Wetterwarnungen Schwüle, Tau/Nebel und Reif
                              • in Arbeit, Hilfe benötigt
                              • in Arbeit, Hilfe benötigt

                              Schwüle: funktioniert
                              Tau/Nebel: wird wohl Herbst werden bis sich zeigt ob es einigermaßen funktioniert...
                              Reif: wird wohl Herbst werden bis sich zeigt ob es einigermaßen funktioniert...

                              Tau/Nebel und Reif basieren auf Wetterkonditionen bei denen sie entstehen können. Heißt aber nicht, dass es dann auch wirklich eintritt, da spielen zu viele andere Faktoren noch mit. Ich musste auch den Wertebereich dafür etwas ausweiten, da bspw. eine Kenngröße 100% Luftfeuchtigkeit ist. Nur haben unsere Sensoren nicht gerade 0% Toleranz in ihrer Genauigkeit... 😉

                              Woran ich aktuell arbeite ist die Schneefallgrenze und Höchsttemperatur am Wohnort.
                              Die Temperatur hatte ich gestern Morgen um ca. 8:00 Uhr mit 30.78°C berechnet. Tageshöchstwert lt. Station: 31.1°C
                              Kann man sich jetzt noch schöner rechen: ziehe ich noch 1% Toleranz des Temperatursensors ab, käme ich zur Punktlandung mit 30.78°C errechnet, zu 30.8°C tatsächlich gemessen 😀
                              Die Schneefallgrenze kann ich genauso "einfach" berechnen, nur aktuell halt nicht nachvollziehen...

                              Jetzt kommt der Wermutstropfen und der Hilfeaufruf:
                              leider lassen sich beide Werte nur mit einer sogenannten "850 hPa Temperaturkarte" berechnen. Aus dieser Karte muss dann bei 850 hPa (~1.440 Höhenmeter) die Temperatur für den Ort und die Druckfläche abgelesen werden.
                              www.wetterzentrale.de/maps/GFSOPEU00_0_2.png
                              Hier kann ich für Deutschland "12-14° bei 155 dam" ablesen.

                              Gibt es auch beim ECMWF:
                              20220814081011-9a363b2bbd74687187ef0c862a8ea8851657c00f.png

                              ...oder vom DWD:
                              ico_850ht_na_ana.png

                              Aber ablesen aus Karten nutzt natürlich recht wenig. Eigentlich dachte ich, dass man dies ev. im CDC beim DWD fände, aber ich habe nix gefunden. Ich/wir bräuchten das als auswertbare Tabelle oä. Findet jemand was dazu, hat eine Idee...?

                              Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                banza last edited by

                                Hallo,
                                ich habe ein kleines Problem mit dem Statistik-Skript, seit April 2022 werden die u.a. Monatsdaten nicht mehr richtig geschrieben. Tiefstwert, Windböe und ein paar andere Werte sind seit 04 immer gleich, Höchstwert z.B. wird aber aktualisiert. Jemand eine Idee?

                                978d9c1f-7245-42f6-bf3d-9806c985ea1c-image.png

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  schittl @SBorg last edited by schittl

                                  @sborg

                                  Habe wieder mal versucht es hinzubekommen mit dem aktuellen Script. Ich kann es jetzt eingrenzen. V2.13.0 funktioniert noch. Ich vermute das Problem an der Simple-API, da ich nur die Simple-API des web-Adapters nutze. Gibt es da eventuell die Möglichkeit das per Option weiter zu nutzen oder muss zwingend der Adapter genutzt werden?

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Negalein
                                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Findet jemand was dazu, hat eine Idee...?

                                    Ich hab mal die ZAMG angeschrieben.

                                    Habe offiziell nur das gefunden. Aber sehr teuer. Ab € 250,-/Monat. 😞

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @banza last edited by

                                      @banza Höchstwert wird aus den aktuellen Werten gebildet. Tiefstwert, Windböe, Regen kommt alles aus Influx --> ev. Problem mit der Influxdb(-Kommunikation). Auf Influx V2 hast du nicht zufällig im April geupdated 😉

                                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @schittl last edited by

                                        @schittl

                                        V2.14.0 - 28.05.2022
                                            + Set ack flag on setBulk requests (requires PR ioBroker/ioBroker.simple-api#145) (@crycode-de)
                                        

                                        ist das "Problem". Den PR gibt es nur für den Simple-API Adapter. Der müsste dann auch in den Web-Adapter hinein.
                                        Da deine Zustände aktuell sowieso nicht bestätigt werden (hat keine sonstigen Auswirkungen, werden halt nur in rot in den Objekten dargestellt), könntest du auch pauschal alle "&ack=true" in der sub mit "" (also nichts) ersetzen lassen. Müsste IMO funktionieren.

                                        crycode-de created this issue in ioBroker/ioBroker.simple-api

                                        closed Allow use of ack flag for setBulk post requests #145

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                          @negalein Danke 🙂
                                          Die 250 Öcker müsste aber jeder abdrücken...

                                          Wenn sich paar zuverlässige Enthusiasten finden, könnte man auch über eine Mini-Datenbank nachdenken. Man lädt sich die Karte vom nächsten Tag herunter, findet die Temperatur für die Region/Land und den entsprechenden dam-Wert (was ich so gesehen habe ist der in Europa gleich) und ruft dann eine URL mit den beiden Werten auf: http://muster.de/wetter.php&id=123456&temp=14&dam=155&region=xxxxxx
                                          ID: damit nicht jeder x-beliebige Scherzbold Daten schicken kann... 😉
                                          Bei den Mitternachtjobs/start des Skriptes wird die abgefragt und dann die Berechnungen durchgeführt.

                                          Problem dabei: schwach anfangen, und dann gaaannz stark nachlassen...
                                          Erst jeder jaja, und dann nach paar Monaten ist kaum noch einer dabei.

                                          Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Boronsbruder
                                            Boronsbruder @SBorg last edited by

                                            @sborg
                                            Bei windy.com ist es billiger 😄 und da bekommste viele Parameter

                                            Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            931
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2934056
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo