NEWS
UNSOLVED Wie erteile ich USB-Zugriffsberechtigung?
-
@reinhard-0
Da ich das Gerät und den Treiber nicht kenne...
Keine Ahnung ob das die Ausgabe ist, wie sie sein sollte. -
Habe auch Stick einmal ab und angesteckt. Funktioniert leider immer noch nicht.
IOBroker Log:host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:46.880 info instance system.adapter.rtl_433.0 terminated with code 2 (INVALID_ADAPTER_CONFIG) rtl_433.0 2021-02-25 12:58:46.501 info (1466) cleaned everything up... host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:46.500 info stopInstance system.adapter.rtl_433.0 send kill signal rtl_433.0 2021-02-25 12:58:46.499 info (1466) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:46.492 info stopInstance system.adapter.rtl_433.0 (force=false, process=true) host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:46.491 info "system.adapter.rtl_433.0" disabled rtl_433.0 2021-02-25 12:58:46.335 warn (1466) Terminated (INVALID_ADAPTER_CONFIG): Without reason rtl_433.0 2021-02-25 12:58:46.334 error (1466) rtl_433 disconnected rtl_433.0 2021-02-25 12:58:46.329 info Please fix the device permissions, e.g. by installing the udev rules file rtl-sdr.rules rtl_433.0 2021-02-25 12:58:46.329 info (1466) rtl_433 STDERR: usb_open error -3 rtl_433.0 2021-02-25 12:58:46.235 info (1466) starting. Version 1.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rtl_433, node: v12.21.0, js-controller: 3.2.16 host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:45.030 info instance system.adapter.rtl_433.0 started with pid 1466 host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:14.990 info Restart adapter system.adapter.rtl_433.0 because enabled host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:14.989 error instance system.adapter.rtl_433.0 terminated with code 2 (INVALID_ADAPTER_CONFIG) rtl_433.0 2021-02-25 12:58:14.962 info (1447) cleaned everything up... rtl_433.0 2021-02-25 12:58:14.446 warn (1447) Terminated (INVALID_ADAPTER_CONFIG): Without reason rtl_433.0 2021-02-25 12:58:14.445 error (1447) rtl_433 disconnected rtl_433.0 2021-02-25 12:58:14.441 info Please fix the device permissions, e.g. by installing the udev rules file rtl-sdr.rules rtl_433.0 2021-02-25 12:58:14.441 info (1447) rtl_433 STDERR: usb_open error -3 rtl_433.0 2021-02-25 12:58:14.355 info (1447) starting. Version 1.0.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rtl_433, node: v12.21.0, js-controller: 3.2.16 host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:13.201 info instance system.adapter.rtl_433.0 started with pid 1447 host.raspberrypi 2021-02-25 12:58:13.140 info "system.adapter.rtl_433.0" enabled
-
@reinhard-0 sagte in Wie erteile ich USB-Zugriffsberechtigung?:
Please fix the device permissions, e.g. by installing the udev rules file rtl-sdr.rules
Gibt es das file? Und was steht drin?
-
@thomas-braun
das File gibt's nicht. Muss das wohl nochmal neu installieren oder das File anlegen. Was soll denn in dem File stehen? -
@reinhard-0
Da steht u. a. drin, welcher user da mit welchen Rechten zugreifen darf.
Im Paket ist widererwarten keine 'blanko' Version der udev-Datei enthalten, dann musst du wohl selber eine schreiben.https://osmocom.org/projects/rtl-sdr/repository/revisions/master/entry/rtl-sdr.rules
-
Vielen, vielen Dank!!!
Ich war schon verzweifelt, habe das File erstellt und es geht. -
Sorry dass ich das alte Thema nochmal hochhole.
Aber ich habe heute auch meinen rtl-sdr bekommen und an sich funktioniert er auch.
Also ich kann direkt im Terminal meine Sensoren und ihre Werte sehen.
Nur leider bekomme ich den Iobroker Adapter nicht ans laufen.
Auch mit der Rules file nicht egal, ob die von dem RTL-SDR repo oder eine selbst geschnitzte es will einfach nicht. -
@9_mad-max_5 sagte in Wie erteile ich USB-Zugriffsberechtigung?:
Also ich kann direkt im Terminal meine Sensoren und ihre Werte sehen.
Nur leider bekomme ich den Iobroker Adapter nicht ans laufen.das dürfte das alte Hghlander Symptom sein.
Es kann nur einen geben!
Entweder Konsole oder Adapter.
Also die Verbindung der Konsole zum USB-Port vor Initialisierung der Instanz vollständig beenden
-
@homoran
Es war mal wie immer die Benutzerrechte...
https://github.com/aneisch/rtl_433_mqtt/issues/1#issuecomment-615933234Das hier hat mir geholfen dem ganzen Herr zu werden.
Die rechte müssten eigentlich mit der Rule 666 sein. Bei mir wurde aber aus irgendeinem Grund nur 660 drauß und das hat iobroker nicht gereicht...Also manuell mit sudo chmod schnell angepasst.
Mal schauen ob es den Neustart überlebt... -
Meist sind es nur fehlende Gruppenzugehörigkeiten.
Hier vermutlich die Gruppe 'plugdev'Bevor du da die Rechte mit chmod wasauchimmer versaubeutelst...
-
@thomas-braun
Ja habe ich auch von gelesen war es in meinem Fall aber nichtpi@iobroker:~ $ ls -la /dev/$(readlink /dev/rtl_sdr) crw-rw---- 1 root plugdev 189, 3 Aug 10 17:05 /dev/bus/usb/001/004 pi@iobroker:~ $ sudo chmod 666 /dev/$(readlink /dev/rtl_sdr) pi@iobroker:~ $ ls -la /dev/$(readlink /dev/rtl_sdr) crw-rw-rw- 1 root plugdev 189, 3 Aug 10 17:05 /dev/bus/usb/001/004
und schon lief das ganze
-
sudo -u iobroker groups
-
pi@iobroker:~ $ sudo -u iobroker groups iobroker tty dialout audio video bluetooth gpio i2c
Bin mir noch nicht ganz sicher was der output bedeutet..
-
Der bedeutet exakt das was ich sagte:
Der User 'iobroker' ist nicht in der Gruppe 'plugdev' enthalten und darf deswegen nicht auf das Gerät zugreifen.sudo usermod -aG plugdev iobroker
Und dann mach den Schwachsinn mit 666 rückgängig.
660 für die Gruppe 'plugdev' ist kein Fehler vom Paketbauer, der von dir korrigiert werden müsste, das hat schon seinen Grund warum das so voreingestellt wird. -
@thomas-braun said in Wie erteile ich USB-Zugriffsberechtigung?:
sudo usermod -aG plugdev iobroker
Ah sorry, das hatte ich nicht geschnallt.
Hatte nicht verstanden, dass es um den User geht, der nicht in der group ist, sondern das, das Gerät nicht plugdev zugeordnet ist.
Aber gut wieder etwas zugelernt ich nehme sonst immer die Brechstangenmethode und gehe auf 666 oder 777 -
Das war mir fast klar...
Ist nur in 99,9% der Fälle falsch. Gewöhn die den Murks ab. Und schau dir die Rechte in einem Linux-System an. Das braucht man immer wieder.
Denn
sondern das, das Gerät nicht plugdev zugeordnet ist.
sieht man schon auf den ersten Blick in deinem Output, dass das Gerät der Gruppe 'plugdev' gehört. Und statt da rechtemäßig alles einzureißen sorgt man dafür, dass die entsprechenden User in der Gruppe sind.
Nebeneffekt: Das überlebt auch ein Update der udev-Rule.
-
@thomas-braun
Naja helfen tut es immer die Rechte mit dem großen Hammer anzupassen ob richtig oder nicht mag eine andere frage sein.
Sei es drum merci für die Hilfe damit sollte nun ja alles passen. -
Im Fall von udev-Regeln nutzt es dir gar nichts, die werden nämlich bei jeden Bootvorgang wieder gesetzt. Wenn du dort also nichts änderst ist es wieder root:plugdev 660