NEWS
Verständnisfrage Schleife
-
@dispo112 sagte in Verständnisfrage Schleife:
Gibts eine einfache Möglichkeit das Skript über einen Schalter in Lovelace oder VIS zu deaktivieren?
eigener Datenpunkt vom typ Logikwert
diesen mit in einen multitrigger und als erstes in der Falls-logik abbfragen -
@paul53
Ich habe eine ergänzende Frage zu dem Skript.
Mittlerweile läuft der VW Adapter zuverlässig und mein 10KW Speicher im Keller ist endlich in Betrieb.
Ich habe das Skript dahin gehend angepasst, dass jetzt der Befehl für den Ladevorgang direkt vom Auto aus gestartet und gestoppt wird. Da der Speicher ja super puffert, können die Schaltzeiten auf eine Stunde heraufgesetzt werden.Ich habe Schwierigkeiten bei der Logik:
... wenn länger als 60 Minuten
-> mehr als 1000 Watt aus dem Speicher entladen werden
-> Stoppe den Ladenvorgang
bei der Logik kann ich mich ja nicht auf den "vorherigen Wert" wie beim triggern beziehen.Hast Du einen Vorschlag?
-
@dispo112 sagte: wenn länger als 60 Minuten
-> mehr als 1000 Watt aus dem Speicher entladen werden
-> Stoppe den LadenvorgangDie Logik verstehe ich nicht.
Zum Blockly: Der Timeout wird nie gestartet, da der Wert von "Accu Power current" nicht gleichzeitig > -1000 (sonst) und <= -1000 sein kann.
Wenn "Accu Power current" als Ausschaltkriterium dienen soll, braucht es einen zweiten Trigger auf diesen Datenpunkt. -
@paul53 vom Sinn her das Gleiche wie bei dem ursprünglichen Wallbox Skript. (siehe oben)
Auf Dauer zu wenig Sonne = ausschalten.Das funktioniert ja jetzt nicht mehr weil der Netzbezug erst dann stattfinden würde, wenn der Speicher komplett leer ist. Daher soll er nach einer Stunde Entladen über 1000 Watt das Laden abschalten.
Also muss ich einen weiteren roten Falls Trigger unten einfügen?
-
@dispo112 sagte: muss ich einen weiteren roten Falls Trigger unten einfügen?
Ja, unter dem vorhandenen Trigger.
-
So müsste es korrekt sein oder?
-
@dispo112 sagte: So müsste es korrekt sein oder?
Nein, 2. Trigger nicht im 1. Trigger, sondern außerhalb / unterhalb!
-
Hab es jetzt angepasst.
Ich hab allerdings mit dem unteren Teil immer noch ein Verständnisproblem.-> Falls Wert "Accu Power Current" kleiner-gleich -500 (also ab -501) ist
stop Timeout.Aber eigentlich soll er doch den Timeout stoppen wenn der Akku weniger als -500 Watt abgibt. Sprich, bei 499 Watt. Stoppe den Timeout und lass den Ladevorgang weiterlaufen.
Vielleicht kann man mir das noch mal mit ein wenig Geduld erklären
-
@dispo112 sagte: Timeout stoppen wenn der Akku weniger als -500 Watt abgibt. Sprich, bei 499 Watt.
Dann drehe in beiden Vergleichen um in
>
. Bei Bezug im ersten Fall war der Wert positiv. -
@paul53
okay. Trotzdem verstehe ich nicht warum das dann so funktioniert.falls Wert (Accu Power Current) > -500 (499..) den Timeout stoppen. (mache stop timeout)
sonst falls (vorheriger Wert) > -500 (wieder 499...) "Ausführen" mit Timeout 10Minuten laufen lassen.
Ich kapiere die Logik dahinter nicht. Eigentlich müsste er doch das "Ausführen" laufen lassen wenn der vorherige Wert < -500 ist (501...) Sprich: Der Hausakku muss mehr als 500 Watt Leistung abgeben und das soll auf 10 Minuten Sicht verhindert werden.
Ich glaub mir fehlt da irgendwo das grundsätzliche Verständnis für diesen "Vergleich"
-
@dispo112 sagte: Ich kapiere die Logik dahinter nicht.
- falls
Wert > -500
(z.B. -498) stoppt den Timeout - sonst bedeutet:
Wert <= -500
- sonst falls
vorheriger Wert > -500
bedeutet:Wert <= -500 UND vorheriger Wert > -500
, also erstmaliges Überschreitung der Entladeleistung von 500 W.
- falls
-
@paul53 DANKE!