@paul53 danke.
Ich setze das grad mal um. Wo finde ich den "und" Baustein?
NEWS
Best posts made by dispo112
-
RE: Verständnisfrage Schleife
Latest posts made by dispo112
-
RE: Test lovelace 4.x
@raducanu
ich bekomme die FehlermeldungCustom element doesn't exist: power-flow-card.
Habe die .js Datei aber wie alle anderen auch im Instanzbereich hineinkopiert.
Hast du eine Idee? -
RE: Test lovelace 4.x
@garfonso ich habe mich heute mal an das Update auf 3.x gewagt.
Lovelace lässt sich jetzt nicht mehr aufrufen. Der Adapter läuft...Wenn ich eine neue Instanz hinzufüge, klappt es. Nur dann wäre vermutlich eine Woche Arbeit futsch..... Irgendeine Idee?
-
Lovelace Karte - location Datenpunkt
Hallo,
ich versuche einen Datenpunkt, der via Skript mit GPS-Koordinaten aktualisiert wird auf einer Lovelace Karte darzustellen.
Leider scheint die Lovelace Karte die Entität nicht zu erkennen - ich kann auch keinen Entitätstyp "Koordinate" "GPS" oder ähnlich konfigurieren.Hat dazu jemand eine Idee?
-
RE: Verständnisfrage Schleife
@paul53
okay. Trotzdem verstehe ich nicht warum das dann so funktioniert.falls Wert (Accu Power Current) > -500 (499..) den Timeout stoppen. (mache stop timeout)
sonst falls (vorheriger Wert) > -500 (wieder 499...) "Ausführen" mit Timeout 10Minuten laufen lassen.
Ich kapiere die Logik dahinter nicht. Eigentlich müsste er doch das "Ausführen" laufen lassen wenn der vorherige Wert < -500 ist (501...) Sprich: Der Hausakku muss mehr als 500 Watt Leistung abgeben und das soll auf 10 Minuten Sicht verhindert werden.
Ich glaub mir fehlt da irgendwo das grundsätzliche Verständnis für diesen "Vergleich"
-
RE: Verständnisfrage Schleife
Hab es jetzt angepasst.
Ich hab allerdings mit dem unteren Teil immer noch ein Verständnisproblem.-> Falls Wert "Accu Power Current" kleiner-gleich -500 (also ab -501) ist
stop Timeout.Aber eigentlich soll er doch den Timeout stoppen wenn der Akku weniger als -500 Watt abgibt. Sprich, bei 499 Watt. Stoppe den Timeout und lass den Ladevorgang weiterlaufen.
Vielleicht kann man mir das noch mal mit ein wenig Geduld erklären
-
RE: Verständnisfrage Schleife
@paul53 vom Sinn her das Gleiche wie bei dem ursprünglichen Wallbox Skript. (siehe oben)
Auf Dauer zu wenig Sonne = ausschalten.Das funktioniert ja jetzt nicht mehr weil der Netzbezug erst dann stattfinden würde, wenn der Speicher komplett leer ist. Daher soll er nach einer Stunde Entladen über 1000 Watt das Laden abschalten.
Also muss ich einen weiteren roten Falls Trigger unten einfügen?
-
RE: Verständnisfrage Schleife
@paul53
Ich habe eine ergänzende Frage zu dem Skript.
Mittlerweile läuft der VW Adapter zuverlässig und mein 10KW Speicher im Keller ist endlich in Betrieb.
Ich habe das Skript dahin gehend angepasst, dass jetzt der Befehl für den Ladevorgang direkt vom Auto aus gestartet und gestoppt wird. Da der Speicher ja super puffert, können die Schaltzeiten auf eine Stunde heraufgesetzt werden.Ich habe Schwierigkeiten bei der Logik:
... wenn länger als 60 Minuten
-> mehr als 1000 Watt aus dem Speicher entladen werden
-> Stoppe den Ladenvorgang
bei der Logik kann ich mich ja nicht auf den "vorherigen Wert" wie beim triggern beziehen.Hast Du einen Vorschlag?
-
RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda
Kann mir jemand verraten wo ich den Datenpunkt für den aktuellen Fahrzeugstandort finde? Mein ID3 hat die Softwareversion 3.0 und lässt sich über die App einwandfrei verfolgen.