Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • David G.
      David G. @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun

      pi@iobroker:~ $ uname -m && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy libc6-dev libgcc-8-dev
      armv7l
      pi
      /home/pi
      
      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @David G. last edited by Thomas Braun

        @david-g sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':
        Dann anders...

        sudo apt update && apt policy libc6-dev libgcc-8-dev
        

        Und von welcher Version aus machst du den Sprung auf Bullseye?

        David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • David G.
          David G. @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun

          pi@iobroker:~ $ sudo apt update && apt policy libc6-dev libgcc-8-dev
          OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
          OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
          OK:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
          Paketlisten werden gelesen... Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
          Aktualisierung für 1290 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
          libc6-dev:
            Installiert:           2.28-10+rpt2+rpi1+deb10u1
            Installationskandidat: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u3
            Versionstabelle:
               2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u3 500
                  500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages
               2.31-13+rpi1+deb11u3 500
                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
           *** 2.28-10+rpt2+rpi1+deb10u1 100
                  100 /var/lib/dpkg/status
          libgcc-8-dev:
            Installiert:           8.3.0-6+rpi1
            Installationskandidat: 8.4.0-7+rpi1
            Versionstabelle:
               8.4.0-7+rpi1 500
                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
           *** 8.3.0-6+rpi1 100
                  100 /var/lib/dpkg/status
          pi@iobroker:~ $
          

          Komme von buster.

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @David G. last edited by

            @david-g

            MIt gcc und Konsorten würde ich nicht rumfrickeln.
            Installier Bullseye neu.

            David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • David G.
              David G. @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun

              Da komme ich die nächste Zeit nicht zu.
              SQL und nut müssen dann auch neu installiert werden. Nut war ein Krampf....

              Weist du, wie ich

              sudo sed -i 's/bullseye\/updates/bullseye-security/g' /etc/apt/sources.list
              sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
              sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/
              

              Anpassen muss um erstmal wieder auf Buster zu kommen?

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @David G. last edited by

                @david-g

                Buster erreicht in wenigen Wochen sein EndOfLife.

                Die sed Befehle: Einfach buster durch bullseye ersetzen und umgekehrt.

                David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • David G.
                  David G. @Thomas Braun last edited by David G.

                  @thomas-braun

                  Dann wirds langsam Zeit......
                  Gibt's kein Betriebssystem was sich empfiehlt, was nicht diese Hauptversionen hat und einfach durch Updates aktuell bleibt?

                  Die letzte Zeile möchte er nicht:

                  pi@iobroker:~ $ sudo sed -i 's/buster\/updates/buster-security/g' /etc/apt/sources.list
                  pi@iobroker:~ $ sudo sed -i 's/bullseye/buster/g' /etc/apt/sources.list
                  pi@iobroker:~ $ sudo sed -i 's/bullseye/buster/g' /etc/apt/
                  sed: /etc/apt/ kann nicht bearbeitet werden: Das ist keine normale Datei
                  pi@iobroker:~ $
                  

                  Edit:
                  Da fällt mir grad ein Artikel ein, den ich heute morgen gelesen habe.

                  Ist was der Grund für den Wechsel bei Google? So verstehe ich es im Artikel
                  https://www.heise.de/news/Google-Warum-uns-Ubuntu-zu-traege-war-und-wie-wir-jetzt-gLinux-administrieren-7179099.html

                  Thomas Braun J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @David G. last edited by

                    @david-g

                    sudo sed -i 's/bullseye/buster/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                    

                    Es gibt sog. 'rolling releases', auch Debian 'sid' wäre sowas ähnliches.
                    Die sind aber in der Pflege aufwändiger als Distributionen mit festen Releases.

                    Die Übergangsfrist von einem Jahr von Release zu Releases sind bei Debian aber eigentlich ausreichend groß, um da nicht auf den letzten Drücker (oder gar erst nach dem Ableben der Version) hektisch werden zu müssen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jan1 @David G. last edited by

                      @david-g sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                      Gibt's kein Betriebssystem was sich empfiehlt, was nicht diese Hauptversionen hat und einfach durch Updates aktuell bleibt?

                      Hast Du Dein Windows 95 auch durch Updates aktuell bis heute gehalten? 😉
                      Im Gegensatz zu Windows, ist Linux eh in einem Bruchteil der Zeit neu und ganz wichtig, sauber ohne Schnick Schnack frisch eingerichtet.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • David G.
                        David G. last edited by

                        Dass es schnell geht, weiß ich.
                        Aber wenn man in der Linux Welt nicht zu Hause ist, geht einem sowas mal durch.

                        An sich halte ich das System aktuell. Aber bei den großen Abständen ab 1 Jahr hab ich das dann nicht immer im Kopf.
                        Bei Windows bekommt man es ja immer irgendwie mit.
                        Und seit Windows 7 bin ich auch ohne Neuinstallation bis Win 11 gekommen.

                        Gibt ja auch komplexere Installationen, als ein iobroker wo nur das Backup eingespielt werden muss.

                        J FredF 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          Jan1 @David G. last edited by

                          @david-g
                          Bei Linux kannst auch ein Versionssprung durch ein paar Befehle machen, aaaaaber meist schleppst so nur versteckte Probleme mit. Ich habs zu Beginn auch nicht neu aufgesetzt und früher oder später komische Probleme gehabt. Seit ich das neu mache und das geht eben sehr schnell, keine Probleme mehr.

                          Windows ist nicht kostenlos und da darf man auch etwas mehr erwarten was die Update Routine bei einem Versionswechsel angeht 😉
                          Dann bekommst hier doch schnell mit, wenn alle ein neues Linux drauf habe und Du noch nicht, dann solltest eben auch mal mit dem Upgrade anfangen.
                          Das ist alles reine Gewohnheit und die ändert sich je mehr man sich mit was befasst 🙂

                          David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • David G.
                            David G. @Jan1 last edited by

                            @jan1

                            Habt ja recht.....

                            Dann mache ich gleich mal ein Topic auf, wegen dem SQL Backup.
                            Vermutlich wird beim einspielen keine Datenbank etc angelegt.
                            Also sql installieren, Datenbank anlegen mit genau den selben Namen und PW und dann das Backup einspielen. Vermutlich ^^.

                            crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crunchip
                              crunchip Forum Testing Most Active @David G. last edited by

                              @david-g mit sql kenne ich mich nicht aus, jedoch ist es bei influxdb so, sobald in der Instanz die Daten eingegeben und diese gestartet wurde, die Datenbank automatisch angelegt wird.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • FredF
                                FredF Most Active Forum Testing @David G. last edited by

                                @david-g sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                Aber wenn man in der Linux Welt nicht zu Hause ist, geht einem sowas mal durch.

                                Seit ich den Newskanal von https://www.debian.org/News/ abonniert habe, geht mir nichts mehr durch.
                                6b61d376-0703-4139-89c0-d4d119368ada-grafik.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  ich bin auch faul.
                                  ich mache "nur" alle 2 Jahre einen Rundumschlag auf meinen Systemen (Produktives Multihost mit 2 Slaves + im Moment nur ein Testsystem)

                                  Dabei setze ich komplett neu auf, Erst neuestes Debian, dann mit dem Installer alles andere, auf den slaves werden alle Adapter gelöscht, anschließend per iobroker setup custom an den Master gekoppelt.
                                  Nun das Backup restored, dabei wrrden auch die Instanzen auf den slaves hergestellt.

                                  Dauert etwa 3 Stunden, dann ist der Spuk vorbei

                                  Pedder007 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Pedder007
                                    Pedder007 @Homoran last edited by

                                    Hallo @homoran und @Thomas-Braun
                                    Das Setup von @Homoran hört sich ähnlich an wie mein Setup, wobei mein Testsystem (Pi3B) nur sporadisch mal verwendet wird (meist ausgeschaltet ist) und somit einen völlig anderen Stand hat als mein eigentlicher Master (Pi4 B), plus zwei Slaves (auch Pi4B).

                                    Da ich das Bullseye Upgrade bisher auch ein wenig verschlafen habe, der Mensch hat ja auch schonmal andere Baustellen im Leben 😉 , habe ich mich gerade mal, mehr oder weniger, durch den ganzen Threat hier gehangelt.

                                    Abgesehen vom Bullseye Upgrade sind allerdings alle 3 Systeme auf dem allerneuesten Stand, dank regelmäßiger Buster updates/upgrades inkl. node/npm, nach Anleitung hier von @Thomas-Braun. Auch alle Adapter ~40 (inkl. deConz, NUT, BLE mit HW hintendran), halte ich immer zeitnah auf Stand. Neben allabendlichem BackUps ziehe ich mir auch regelmäßig Clone (beim Master sogar mit 3 SDs im Ringtausch), weil ich da ganz am Anfang mal böse Erfahrungen mit gemacht hatte). Als Oberfläche nutze ich mittlerweile mehr als 15 VIS Pages und auf dem Tablet in der Küche läuft die VIS via Kiosk. Also alles mal so richtig schön ausgebaut 😉

                                    Zusammenfassend habe ich folgendes verstanden:

                                    1. Die Anleitung von @Thomas-Braun ist nach wie vor gültig (erster Post in diesem Threat).
                                    2. Es kann schonmal Probleme mit DHCP geben, was dann aber über die entsprechend Einstellung in der 'raspi-config' (ggf. lokal anmelden) in den Griff zu bekommen ist.
                                    3. Es gibt Probleme mit der Debian GUI. Hier bin ich jetzt noch nicht so richtig schlau!? Ich nutze die GUI gerne und häufig, weil sie mir als Nicht-Profi-Raspian-Nutzer doch noch immer deutlich mehr Hilfestellung gibt als nur über eine Konsole zu arbeiten. Muss ich nun, wenn ich die GUI laufen habe und behalten möchte, tatsächlich eine komplette Neuinstallation machen oder geht das auch mit @Thomas-Braun Anleitung?
                                    4. Ich gehe davon aus, dass es dabei egal ist, ob ich erst die Slaves Upgrade, oder? Weil die wären etwas unkomplizierter und ein vorübergehender Ausfall der Video-Überwachung ist nicht ganz so tragisch, wie ein Totalausfall des ganzen SmartHomes (inkl. deConz/ConBee II mit rd. 100 Devices hinten dran).

                                    Danke vorab für ein kurzes Feedback 🙂

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @Pedder007 last edited by

                                      @pedder007

                                      1. Ja
                                      2. Ja
                                      3. Die Logik ist folgende: Mehr zu aktualisierender Code = Mehr Potential für Probleme. Deswegen Systeme immer so schlank wie möglich betreiben, Server halt OHNE Desktop.
                                      4. Ja
                                      Pedder007 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Pedder007
                                        Pedder007 @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun danke für die schnell Rückmeldung!

                                        Leider aber doch nochmal zu 3.:
                                        Steckt in Deinen Sourcen die GUI denn mit drin, sodass man sie ggf. nachträglich aktivieren könnte? Ich komme mit meinem Setup ursprünglich von einem Noobs Image.

                                        PS.
                                        Ich bin da grundsätzlich ja völlig bei Dir (selber seit 30 Jahren in der IT tätig), aber es kann ja nunmal nicht jeder fit in jeder Umgebung sein und der 4B mit 8GB verkraftet das ja nun schon seit 2 Jahren ganz locker 😉

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @Pedder007 last edited by Thomas Braun

                                          @pedder007

                                          Die Desktop-Umgebung ist natürlich in den Quellen drin.

                                          und der 4B mit 8GB verkraftet das ja nun schon seit 2 Jahren ganz locker

                                          Es geht auch nur nachrangig darum, ob eine Kiste das verkraftet, es geht in erster Linie darum, dass ein schlankes System wesentlich einfacher zu maintainen ist. Weniger Code = Weniger Probleme = Weniger Sicherheitslücken usw.

                                          Pedder007 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Pedder007
                                            Pedder007 @Thomas Braun last edited by

                                            @thomas-braun, ok super, danke!
                                            Letzte Frage (vorerst ;-)): Findet man die Option zum enablen des Desktops dann auch wieder in der ‚raspi-config‘, oder braucht es dafür einen speziellen Befehl über die Command-Line?

                                            Und wie gesagt, ich verstehe Deinen Punkt grundsätzlich, auch über die Performance hinaus 😉 👍

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            43
                                            309
                                            54563
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo