NEWS
"console.log" keine Anzeige /zeigt nichts mehr an /JS
-
Per LAN oder Wifi angebunden?
Per DHCP oder mit 'statischer Adresse'? -
@thomas-braun sagte in "console.log" keine Anzeige /zeigt nichts mehr an /JS:
Wifi angebunden
Wär gut, dann müsste er ja nicht hin und her

-
@thomas-braun
über LAN. Feste Adresse. WIFI war immer deaktiviert. -
@laser sagte in "console.log" keine Anzeige /zeigt nichts mehr an /JS:
Feste Adresse.
Dann trag die notwendigen Dinge nochmal ein.
(Ich empfehle die Vergabe per DHCP zu machen. Ist wesentlich einfacher...)
-
code_text ```sudo dhpcd status unit dhpcd.service could not found der Pi lässt sich auch nicht einfach abziehen, weil GPIO's verbunden sind. -
Du nutzt ja auch kein DHCP.
Davon abgesehen heißt das was du da vermutlich vor hast:
systemctl status dhcpcd.service -
-
ich hol mir jetzt Popcorn und ein Bier (offTopic - man möge es mir verzeihen) -
@laser
wenn Popcorn helfen würde, könnte ich es holen. Ich glaube, ich mache eine Neuinstallation!
Bzw. ich ziehe mein gesichertes Image mit dem 16 Node drauf -
Stell mal im
raspi-configdas 'wait for network on boot' um1 System Options Configure system settings S6 Network at Boot Select wait for network connection on bootUnd vielleicht mal die 'predictable interfaces' umstellen.
6 Advanced Options Configure advanced settings A4 Network Interface Names Enable/disable predictable network i/f names -
@thomas-braun
das Image wird gerade auf die SSD aufgespielt. Damit versuche ich über SSH die NW Konfig zu ändern.
Das hin und her laufen in den Heizungsraum dauert ewig... -
Andere Idee, falls es die Datei bei dir überhaupt gibt:
sudo nano /etc/systemd/system/dhcpcd.service.d/wait.confUnd dann in der Passage
[Service] ExecStart= ExecStart=/usr/lib/dhcpcd5/dhcpcd -q -wdas eintragen:
[Service] ExecStart= ExecStart=/usr/sbin/dhcpcd -q -wDas würde aber nur greifen, wenn bis dato auch DHCP verwendet worden wäre. Aber du sagst ja du würdest mit statischen IPs hantieren.
-
@laser sagte in "console.log" keine Anzeige /zeigt nichts mehr an /JS:
ich ziehe mein gesichertes Image mit dem 16 Node drauf
echt jetzt ?
@laser sagte in "console.log" keine Anzeige /zeigt nichts mehr an /JS:
ich mache eine Neuinstallation
glaub wär wenn dann schon besser
-
@djmarc75
habe jetzt kein Image mit Bullseye, nur dieses mit dem falschen Node. Das muß sich doch ändern lassen, ohne daß die Netzwerk- konfiguration im Eimer ist!
75 % fertig... -
@laser sagte in "console.log" keine Anzeige /zeigt nichts mehr an /JS:
nur dieses mit dem falschen Node.
Das hat aber nicht nur ein falsches NodeJS sondern auch die komplett falschen core repos drin.
-
@thomas-braun
also neu? -
Ich würde es sauber neuinstallieren. Backup vom iobroker druff, fertig.
-
BTW:
Das sieht ziemlich nach dem gleichen Problem aus:https://forum.iobroker.net/topic/47213/upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseye/112
-
@thomas-braun
upgedatet habe ich nicht, sondern neu gemacht. Habe jetzt noch eine SSD ausgekramt, mit Bullseye undetc $ node -v v14.19.0da könnte ich weitermachen
-
Die alleinige Ausgabe von
node -vsagt genau gar nichts aus.