ich kann leider auf dem Handy nichts mit der XML anfangen, aber ein Rat:
zum Vergleich bei Lüftung empfiehlt es sich mit der absoluten Feuchte zu rechnen, da diese nicht Temperaturabhängig ist.
Über den Dicken Daumen kann man sagen, dass die relative Feuchte bei einer 10 Grad höheten Temperatur nur noch halb so hoch ist, obwohl der Wassergehalt identisch ist.
[...]
zum Vergleich bei Lüftung empfiehlt es sich mit der absoluten Feuchte zu rechnen, da diese nicht Temperaturabhängig ist.
Korrekt, mit relativer Luftfeuchte zu arbeiten (wie das ein "dummer" Badlüfter typischerweise macht) ist so ziemlich das Gegenteil von "smart".
Ich würde sogar soweit gehen zwei absolute Feuchtigkeiten (im Bad und z.B. im Raum/Flur davor von wo die "neue" Luft nachströmt) zu vergleichen und daran eine Entscheidung zum Entlüftet zu treffen
Ich würde sogar soweit gehen zwei absolute Feuchtigkeiten (im Bad und z.B. im Raum/Flur davor von wo die "neue" Luft nachströmt) zu vergleichen und daran eine Entscheidung zum Entlüftet zu treffen
genau das ist entscheidend!
Wenn der Lüfter die Außenluft saugt, draußen ist es 35° und 45%, kühlt diese Luft in deinem Bad auf z.B. 25° ab und ergibt fast 90%!!
Da warces doch vorher mit nur 60% deutlich trockener.
Ich weiß wie Infos wirklich zu schätzen und danke erst mal dafür. Es wird vermutlich auch darauf hinaus laufen, das ich mich im weiteren Fortschritt damit definitiv befassen muss die absolute feuchte zu nutzen. Jedoch stehe ich erst mal vor dem Problem dass die Steuerung nicht so klappt, wie gewünscht.
Nachträglich eine Berechnung an Stelle der relativen feuchte aus zu werten, kriege ich dann hoffentlich hin. Dazu muss aber erst mal der Rest wie gewünscht funktionieren. Daher ja meine Bitte um Hilfe.
Vllt hast ja auch jemand eine viel einfachere Lösung, die mir das ganze erleichtern würde
Ich weiß wie Infos wirklich zu schätzen und danke erst mal dafür. Es wird vermutlich auch darauf hinaus laufen, das ich mich im weiteren Fortschritt damit definitiv befassen muss die absolute feuchte zu nutzen. Jedoch stehe ich erst mal vor dem Problem dass die Steuerung nicht so klappt, wie gewünscht.
Nachträglich eine Berechnung an Stelle der relativen feuchte aus zu werten, kriege ich dann hoffentlich hin. Dazu muss aber erst mal der Rest wie gewünscht funktionieren. Daher ja meine Bitte um Hilfe.
Vllt hast ja auch jemand eine viel einfachere Lösung, die mir das ganze erleichtern würde
Moin Keeper, es gibt hier im Forum schon ein fertiges Script für die Berechnung. https://forum.iobroker.net/topic/2313/skript-absolute-feuchte-berechnen/523
Wenn du noch einen Außenfühler hast, kannst du ganz schnell dein Klima regulieren. Das Script liefert dir u.a. den Datenpunkt "Lüftungsempfehlung". Den verknüpfst du dir dann noch mit der Uhrzeit und schon läuft das Ganze.
VG
Axel
Vllt hast ja auch jemand eine viel einfachere Lösung, die mir das ganze erleichtern würde
Also wenn dein Schalter (der Licht und Lüfter) steuert zufällig einen esp inside hat kannst du das ganze natürlich auch leicht ganz ohne Zentrale umsetzen.
Du liegst richtig mit der Annahme, "CurrentValue001"ist von einem Fibaro Dual Channel die Rückmeldung. Es gibt einmal die Ansteuerung über "targetvalue00X" und parallel dazu wird dann der Currentvalue00X passend geschaltet.
Trotzdem nochmals vielen Dank für den Support. Hoffe ich krieg das dann mit der absoluten Feuchte demnächst noch hin. Da ich gerade erst mit iobroker anfange und bisher nur Informationen dazu als stiller Leser hier abgegrast habe, bin ich sehr dankbar für jegliche Art der Unterstützung oder auch Anregung, was besser oder sinnvoller wäre.
Aber es macht auf jeden Fall schon mal sehr viel spaß, mit iobroker zu spielen und irgendwann auch ein Effektivsystem zu besitzen.