@samson71 :
Danke für die Blumen Markus. 
Also für die Shelly-interessierten Homematicer unter Euch versuche ich das Thema Kopplung Shelly & Homematic mal kurz zusammenzufassen:
-
Wir koppeln bislang die Shelly in Homematic ein mit deren Originalfirmware.
-
Dadurch bleiben alle Shelly-Eigenschaften erhalten und die App(s) vollumfänglich nutzbar.
-
Die Cloud kann weiter genutzt werden, muß aber nicht.
-
Die Kopplungen sind bidirektional, d.h.
Shelly kann Homematic steuern und umgekehrt, Messwerte der Shelly werden in Homematic importiert
Alles was Ihr ausser einer Homematic/Raspimatic braucht ist CUxD.
Was das Thema Shelly App angeht, wurde eigentlich schon alles genannt.
Lokal schwächelt sie bisweilen. Für Android Nutzer ist Shelly Pilot eine echte Alternative. Einzig batteriebetriebene Shelly unterstützt die App bislang nicht.
Gibt es Limits?
Bisher kann ich keine feststellen. Mein Produktivsystem aus 2 CCU3 beherbergt rund 60 Homematicgeräte und rund 90 Shelly.
Bevor die Frage kommt: Dass ich 2 CCU3 betreibe hat nichts mit den Shelly zu tun, sondern mit der Reichweite des Homematic-Funks. Beide Zentrale tauschen benötigte Informationen via Netzwerk.
Schönes WE