NEWS
Richtige Hardware für WLED Projekt
-
@kleener-troll dann vllt mal direkt auf github lesen
-
Sehr schönes Projekt
, da wird der Besuch oder die Nachbarn Augen mach
An deiner Stelle würde ich nicht auf ein großes Netzteil setzen, sondern auf 6 kleinere (a90W). Diese sollten dann auch klein genug sein für den Hohlraum in dem Träger an der Wand.
Auch würde ich prüfen ob die WS2815 in Frage kommen. Diese werden mit 12V betrieben, was dein Netzteil-Thema begünstigen würden und werden genauso von WLED unterstützt. Hauch hier prüfen ob nicht 6 einzelne 12V Netzteile geschmeidiger für deine Anwendung sind. Den Controller dann mit deinem DC/DC Wandler, 12V ->5V betreiben und Pegelwandler dazu nehmen!
Ein parallel Betrieb hat bei mir mit zwei kleinen Streifen mal problemlos geklappt. Ich würde mir sicherheitshalber erstmal eine 5m Rolle kaufen und 1m abschneiden. Diesen 1m dann in 6 Streifen aufteilen und parallel geschalten testen. Die die jeweilige „Steuerleitung“ der 6 Steifen so lang machen wie dann später auch verbaut wird.
Solltest du es so testen, dann würde ich mich sehr über Feedback freuen
Wenn ich jetzt selber so schreibe und lese…
WS2815 mit 12V sind schon Vorteilhafter für deine langen Steuerleitungen und den Pegelwandler dann in Nähe vom ESP platzieren.
Auch wären die 12V Netzteile besser bezüglich der Verlustleistung und der samt verbunden Wärmeentwicklung. Denn aus eigener Erfahrung wird es im Träger inneren an der Wand im Sommer recht warm (laut meinem Schaltaktor ~60C)! -
nur mal am rande.. rechne mal durch was das Ding am Strom kostet..
-
@arteck sagte in Richtige Hardware für WLED Projekt:
nur mal am rande.. rechne mal durch was das Ding am Strom kostet..
naja, wenn "an", dann kostet's bei "normalen" Beleuchtungsansprüchen eigentlich nicht mehr als mit anderen LEDs - ich würde mich aber fragen, was es an Strom kostet, wenn die Dinger aus sind
Denn auch wenn der ESP die Neopixel nicht ansteuert, laufen die in jedem Pixel enthaltenen Chips ja weiter, und in Summe läppert sich das. Daher laufen meine WLED-Spielereien nie ohne die in WLED integrierte Relaissteuerung. Die aber bei nominellen ~500W auch nicht ganz einfach würde... -
Da stimme ich dir auch voll zu. Der „Standbystrom“ in Zusammenhang mit der zu erwartenden „Standybauer“ wäre für mich auch nicht unerheblich. Die Relais-Conig via WLED macht auf jeden Fall sind in dem Projekt.
Das Projekt gefällt mir immer besser
Um die Schaltleistung in den Griff zu bekommen und möglichst einfach zu bleiben würden sich eine Relais-Platine (mit den verdächtigen blauen Würfeln (aber bitte nicht für 230V)) anbieten.
Basierend auf meinem Vorschlag mit der 12V Variante und 6 Netzteile könnte man hier auch die Netzteile trennen. Entweder alle mit einem zentralen Relais oder mit 6 einzelne Relais nach den Netzteilen am jeweiligen LED-Strang.
6 Relais über einen GPiO am ESP müsste man mal prüfen bezüglich des ges. Spulenstroms und was der GPIO kann/darf
-
Vielen Dank für die Zahlreichen hinweise. Mir wurde von anderer Stelle von der 12V Variante abgeraten. Auch wenn es bei meiner Variante bezüglich des Netzteils doch einige Vorteile Hätte.
Ich habe hierfür mal eine kleine Skizze angefertigt, wie ich mir das ganze Vorstellen könnte. Vlt. kann mal jemand drüber schauen, ob das so überhaupt Sinnvoll ist. Wie verhält sich denn die Busleitung, wenn man mehrere Spannungsquellen verwendet? Kann es dort zu Störungen kommen, wenn nicht die gleiche Masse verwendet wird?Außerdem weiß ich nicht, ob man hinter jede LED einen Widerstand machen sollte, oder nur einmal vor dem ESP?
Da ich bei mir eben noch einige ESP2866 rumliegen habe, habe ich in mein Bild so einen mit reingenommen. Das sollte ja am Ende keinen großen Unterschied machen.Den Stromverbrauch im Standby Betrieb werde ich mal mit im Auge behalten. Wenn dieser extrem hoch sein sollte, könnte ich die Spannung ja mit einem Shelly wegschalten. Der ESP ist ja normalerweise in wenigen Sekunden gestartet. Dann kann ich mir ein Skript erstellen, dass der Strom eingeschalten und wenige Sekunden später das Licht eingeschalten wird. Ist zwar auch etwas blöd aber um Strom zu sparen evtl. noch eine Möglichkeit. Das wird sich dann zeigen.
@linos said in Richtige Hardware für WLED Projekt:
Solltest du es so testen, dann würde ich mich sehr über Feedback freuen
Ich werde hier auf jeden Fall Feedback geben, ob und wie es geklappt hat. Irgendwie so wird es nun auf jeden Fall werden. Auf die eine oder adere Art. Die einfachste Plug and Play Variante mit Zigbee war ja leider nichts
-
@kleener-troll
ich würde empfehlen, sich mal ein paar Seiten hierzu vom "WLED-Guru" anzusehen:
https://quinled.info/2020/03/12/digital-led-power-usage/
https://quinled.info/2019/06/03/what-digital-5v-12v-rgbw-led-strip-to-buy/dann dürfte eigentlich klar werden, dass dein "Plan" so nicht funktionieren wird...
(die 6 Stripes kann man hintereinander schalten, oder jeweils einen an einen ESP32(!)-Pin; die ollen Widerstände sind witzlos, wenn man sowieso keine Levelshifter vorsieht; gemeinsamer Gnd ist Pflicht; der Shelly soll die 5V schalten? Oben waren mal 500W genannt, macht 100A bei 5V - oops...) -
@kleener-troll sagte in Richtige Hardware für WLED Projekt:
Mir wurde von anderer Stelle von der 12V Variante abgeraten
mich würde eher interessieren, warum keine 12V?
-
@jleg said in Richtige Hardware für WLED Projekt:
@kleener-troll
ich würde empfehlen, sich mal ein paar Seiten hierzu vom "WLED-Guru" anzusehen:
https://quinled.info/2020/03/12/digital-led-power-usage/
https://quinled.info/2019/06/03/what-digital-5v-12v-rgbw-led-strip-to-buy/dann dürfte eigentlich klar werden, dass dein "Plan" so nicht funktionieren wird...
(die 6 Stripes kann man hintereinander schalten, oder jeweils einen an einen ESP32(!)-Pin; die ollen Widerstände sind witzlos, wenn man sowieso keine Levelshifter vorsieht; gemeinsamer Gnd ist Pflicht; der Shelly soll die 5V schalten? Oben waren mal 500W genannt, macht 100A bei 5V - oops...)Der Shelly schaltet ganz normal die 230V vor den ganzen Trafos. Ich habe in dem Bild nur den ersten Trafo verbunden. Die anderen hängen in der Luft, werden allerdings natürlich auch an die 230V mit angeschlossen.
DIe 6 Stripes in Reihe zu nehmen ist bei mir leider nicht möglich, da die Rinnen für die LED Streifen zu klein sind, um noch ein Kabel wieder nach oben zu führen zu dem nächsten Streifen. Die Verkabelung kann hier nur als Kamm erfolgen. Aus diesem Grund war die Idee, es alles parallel zu schalten. Es soll kein ZickZack Laufmuster oder ähnliches erzeugt werden.Ich werde mir mal die beiden Seiten gleich wenn ich Zeit habe zu gemüte führen und vlt. klärt sich dann schon die ein oder andere Frage.
-
@crunchip said in Richtige Hardware für WLED Projekt:
@kleener-troll sagte in Richtige Hardware für WLED Projekt:
Mir wurde von anderer Stelle von der 12V Variante abgeraten
mich würde eher interessieren, warum keine 12V?
Mit wurde von einem Kollegen davon abgeraten. Wie ich nun allerdings in den Links gelesen habe, müsste ich die WS2812 ja von Anfang und Ende mit Spannung Versorgen ab einer Länge von 2,5m auf Grund der Spannungsverlusste. Das wäre natürlich ein KO Kriterium für die 5V Variante. Dann müsste ich mich doch wieder mit der anderen beschäftigen.
-
@kleener-troll Du solltest dich besser erst einmal mit den Möglichkeiten von WLED vertraut machen.
Wie die anderen schon geschrieben haben, gibt es verschiedene Wege mehrere Stripes zu steuern. Theoretisch kannst du auch mit nur einen Pin mehrere Stripes ansteuern. Dafür werden Blöcke definiert.
Was die Leistung betrifft, so kannst du auch mal nach LED's ohne weiß schauen. Die brauchen i.d.R. weniger Strom und werden trotzdem hell genug sein für deine Anwendung. Für die Hardware solltest du nichts neues erfinden. Entwerder wie @JLeg schon geschrieben hat, die Teile von Quinled (habe ich selbst im Einsatz), oder das hier (wäre mein aktueller Favorit): https://github.com/srg74/WLED-wemos-shield
Das Ding kann 5, 12 und 24V. Hat das benötigte Relais und kann mit Dislpay und Mikro erweitert werden.
BTW Falls du doch lieber auf DIY stehst, den Level-Shifter brauchst du nur, wenn dir die erste LED im Stripe dir wichtig ist. In den einzelnen LED's wird das Signal jeweils verstärkt, somit ist nach der ersten alles okay. Bei den Beiden Lösungen oben, ist das natürlich schon OnBoard.
VG
Axel -
@kleener-troll sagte in Richtige Hardware für WLED Projekt:
Mit wurde von einem Kollegen davon abgeraten
und warum?
die WS2815 12v sind doch geeignet, zwecks Netzteil, das würde dann auch nicht so groß ausfallen, da nur 12mA pro LEDhier gibts ne Beschreibung der einzelnen Stripes
-
@axel-koeneke sagte in Richtige Hardware für WLED Projekt:
@kleener-troll Du solltest dich besser erst einmal mit den Möglichkeiten von WLED vertraut machen.
Wie die anderen schon geschrieben haben, gibt es verschiedene Wege mehrere Stripes zu steuern. Theoretisch kannst du auch mit nur einen Pin mehrere Stripes ansteuern. Dafür werden Blöcke definiert.Ja, aber wie gesagt - dann nur mit allen Stripes hintereinander verdrahtet, nicht parallel - was lt. TO aber mechanisch wohl nicht passt.
Was die Leistung betrifft, so kannst du auch mal nach LED's ohne weiß schauen. Die brauchen i.d.R. weniger Strom und werden trotzdem
Ohne weiss? Würde ich nie für mehr als Kirmesspass verwenden, nicht für eine wohntaugliche Installation. Das ist sonst alles, nur nicht weiss - und der Blattsalat sieht lila aus…
hell genug sein für deine Anwendung. Für die Hardware solltest du nichts neues erfinden. Entwerder wie @JLeg schon geschrieben hat, die Teile von Quinled (habe ich selbst im Einsatz), oder das hier (wäre mein aktueller Favorit): https://github.com/srg74/WLED-wemos-shield
die Dinger benutze/verschenke ich auch gerne - mit Mic eine prima Kinderbespassung. Hat aber nur einen Kanal (evtl 2, wenn man CLK umwidmet)
Das Ding kann 5, 12 und 24V. Hat das benötigte Relais und kann mit Dislpay und Mikro erweitert werden.
BTW Falls du doch lieber auf DIY stehst, den Level-Shifter brauchst du nur, wenn dir die erste LED im Stripe dir wichtig ist. In den einzelnenwas aber stark von der Entfernung vom ESP-GPIO zur ersten LED abhängt; bei mir gings oft ohne Shifter, manchmal aber auch nur mit…
LED's wird das Signal jeweils verstärkt, somit ist nach der ersten alles okay. Bei den Beiden Lösungen oben, ist das natürlich schon OnBoard.
VG
Axel -
Hallo,
ich habe für mein Garagentor eine Illumination gebaut. 300 LEDs auf einem 5m langen Stripe. Angesteuert über einen esp8266, auf dem WLED geflasht ist. Habe ein entsprechendes Netzteil (5V, max. 20 A, siehe hier) in der Garage und speise die Spannung am Anfang und am Ende des 5m-Stripes ein. Auch Netzteile mit noch höheren Ausgangsströmen sind erhältlich. Bitte denke auch an die Kabelquerschnitte, es fließt hier schon eine Menge Strom. Ich nehme für solche Sachen immer Kfz-Kabel. Ist mit mehreren Kardelen, also flexibel und stromfest. Ausserdem bekommst Du es in vielen Farben, wohlgemerkt für den Niederspannungsbereich. Auch der esp8266 wird mit den 5V versorgt. Laut github ist es aber bei mehreren Stripes besser, wenn man einen esp32 nimmt, der kann mit der Ansteuerung mehrerer Stipes besser um. Habe dann in WLED 5 Presets eingerichtet. Die Presets rufe ich dann via WLED-Adapter und Script auf. Laut WLED benötige ich bei 300 LED ca. 17A an Strom, aber mit es sollen ungefähr 6A für die meisten Effekte ausreichen. Nebenbei versorge ich mit den 5V auch den Kameraaufsatz für unsere Wasseruhr. Das Netzteil ist robust, wird bei LED-Betrieb nicht mal handwarm. Bei 5V LED-Stripes solltest Du mit einem maximalen Strombedarf von 55mA pro LED rechnen. Du kannst schon mehrere Stripes in reihe schalten, müsstest aber aus meiner Sich die 5V an den Nahtstellen der Stripes zusätzlich einspeisen. Wenn Du die Stripes von einem esp32 steuern lässt, kannst Du natürlich pro Stripe die Presets setzen, was optisch natürlich noch besser kommt.
Wünsche Dir Erfolg und als Tip, erst mal mit einem Stripe, gesteuert über einen esp32 mit vernünftigem Netzteil Erfahrungen sammeln. -
Hallo in die Runde
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, wollte ich doch noch einmal ansetzen.
Ich plane eine etwas größere LED Matrix, diese besteht aus 40 x 150 LEDs. Von den 40 Streifen kommen immer 5 Stück in Reihe. Diese 750 LEDs werden alle 150 LEDs von dem gleichen Netzteil (12A) eingespeist. Diese Anordnung habe ich 8 mal, die Masse aller Netzteile ist verbunden.
Die Ansteuerung mache ich über zwei ESP32. Jeder ESP32 steuert 4 Blöcke über einen eigenen GPIO.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was konfiguriere ich in den WLED LED Einstellungen bei maximalem Strom. Die 4 Netzteile für die LED-Blöcke des ersten ESP32 liefern in Summe 48A.
Wenn ich das in WLED konfiguriere kann WLED die 4 einzelnen Kreise ja nicht "schützen", oder? Würde jede LED des ersten Blocks zu 100% angesteuert werden, reichen dazu die 12A des Netzteils nicht aus.
Wie würdet ihr das lösen? Davon mal angesehen, wird es in der Praxis vermutlich nicht dazu kommen, aber rein interessehalber.Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt