Vielen Dank für die Zahlreichen hinweise. Mir wurde von anderer Stelle von der 12V Variante abgeraten. Auch wenn es bei meiner Variante bezüglich des Netzteils doch einige Vorteile Hätte.
Ich habe hierfür mal eine kleine Skizze angefertigt, wie ich mir das ganze Vorstellen könnte. Vlt. kann mal jemand drüber schauen, ob das so überhaupt Sinnvoll ist. Wie verhält sich denn die Busleitung, wenn man mehrere Spannungsquellen verwendet? Kann es dort zu Störungen kommen, wenn nicht die gleiche Masse verwendet wird?
Außerdem weiß ich nicht, ob man hinter jede LED einen Widerstand machen sollte, oder nur einmal vor dem ESP?
Da ich bei mir eben noch einige ESP2866 rumliegen habe, habe ich in mein Bild so einen mit reingenommen. Das sollte ja am Ende keinen großen Unterschied machen.
Den Stromverbrauch im Standby Betrieb werde ich mal mit im Auge behalten. Wenn dieser extrem hoch sein sollte, könnte ich die Spannung ja mit einem Shelly wegschalten. Der ESP ist ja normalerweise in wenigen Sekunden gestartet. Dann kann ich mir ein Skript erstellen, dass der Strom eingeschalten und wenige Sekunden später das Licht eingeschalten wird. Ist zwar auch etwas blöd aber um Strom zu sparen evtl. noch eine Möglichkeit. Das wird sich dann zeigen.
@linos said in Richtige Hardware für WLED Projekt:
Solltest du es so testen, dann würde ich mich sehr über Feedback freuen
Ich werde hier auf jeden Fall Feedback geben, ob und wie es geklappt hat. Irgendwie so wird es nun auf jeden Fall werden. Auf die eine oder adere Art. Die einfachste Plug and Play Variante mit Zigbee war ja leider nichts 