Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. kleener-troll

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 15
    • Best 0
    • Groups 1

    kleener-troll

    @kleener-troll

    Starter

    -1
    Reputation
    5
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    kleener-troll Follow
    Starter

    Latest posts made by kleener-troll

    • RE: Richtige Hardware für WLED Projekt

      @crunchip said in Richtige Hardware für WLED Projekt:

      @kleener-troll sagte in Richtige Hardware für WLED Projekt:

      Mir wurde von anderer Stelle von der 12V Variante abgeraten

      mich würde eher interessieren, warum keine 12V?

      Mit wurde von einem Kollegen davon abgeraten. Wie ich nun allerdings in den Links gelesen habe, müsste ich die WS2812 ja von Anfang und Ende mit Spannung Versorgen ab einer Länge von 2,5m auf Grund der Spannungsverlusste. Das wäre natürlich ein KO Kriterium für die 5V Variante. Dann müsste ich mich doch wieder mit der anderen beschäftigen.

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Richtige Hardware für WLED Projekt

      @jleg said in Richtige Hardware für WLED Projekt:

      @kleener-troll
      ich würde empfehlen, sich mal ein paar Seiten hierzu vom "WLED-Guru" anzusehen:
      https://quinled.info/2020/03/12/digital-led-power-usage/
      https://quinled.info/2019/06/03/what-digital-5v-12v-rgbw-led-strip-to-buy/

      dann dürfte eigentlich klar werden, dass dein "Plan" so nicht funktionieren wird...
      (die 6 Stripes kann man hintereinander schalten, oder jeweils einen an einen ESP32(!)-Pin; die ollen Widerstände sind witzlos, wenn man sowieso keine Levelshifter vorsieht; gemeinsamer Gnd ist Pflicht; der Shelly soll die 5V schalten? Oben waren mal 500W genannt, macht 100A bei 5V - oops...)

      Der Shelly schaltet ganz normal die 230V vor den ganzen Trafos. Ich habe in dem Bild nur den ersten Trafo verbunden. Die anderen hängen in der Luft, werden allerdings natürlich auch an die 230V mit angeschlossen.
      DIe 6 Stripes in Reihe zu nehmen ist bei mir leider nicht möglich, da die Rinnen für die LED Streifen zu klein sind, um noch ein Kabel wieder nach oben zu führen zu dem nächsten Streifen. Die Verkabelung kann hier nur als Kamm erfolgen. Aus diesem Grund war die Idee, es alles parallel zu schalten. Es soll kein ZickZack Laufmuster oder ähnliches erzeugt werden.

      Ich werde mir mal die beiden Seiten gleich wenn ich Zeit habe zu gemüte führen und vlt. klärt sich dann schon die ein oder andere Frage.

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Richtige Hardware für WLED Projekt

      Vielen Dank für die Zahlreichen hinweise. Mir wurde von anderer Stelle von der 12V Variante abgeraten. Auch wenn es bei meiner Variante bezüglich des Netzteils doch einige Vorteile Hätte.
      Ich habe hierfür mal eine kleine Skizze angefertigt, wie ich mir das ganze Vorstellen könnte. Vlt. kann mal jemand drüber schauen, ob das so überhaupt Sinnvoll ist. Wie verhält sich denn die Busleitung, wenn man mehrere Spannungsquellen verwendet? Kann es dort zu Störungen kommen, wenn nicht die gleiche Masse verwendet wird?

      Außerdem weiß ich nicht, ob man hinter jede LED einen Widerstand machen sollte, oder nur einmal vor dem ESP?
      Da ich bei mir eben noch einige ESP2866 rumliegen habe, habe ich in mein Bild so einen mit reingenommen. Das sollte ja am Ende keinen großen Unterschied machen.ESP.png

      Den Stromverbrauch im Standby Betrieb werde ich mal mit im Auge behalten. Wenn dieser extrem hoch sein sollte, könnte ich die Spannung ja mit einem Shelly wegschalten. Der ESP ist ja normalerweise in wenigen Sekunden gestartet. Dann kann ich mir ein Skript erstellen, dass der Strom eingeschalten und wenige Sekunden später das Licht eingeschalten wird. Ist zwar auch etwas blöd aber um Strom zu sparen evtl. noch eine Möglichkeit. Das wird sich dann zeigen.

      @linos said in Richtige Hardware für WLED Projekt:

      Solltest du es so testen, dann würde ich mich sehr über Feedback freuen

      Ich werde hier auf jeden Fall Feedback geben, ob und wie es geklappt hat. Irgendwie so wird es nun auf jeden Fall werden. Auf die eine oder adere Art. Die einfachste Plug and Play Variante mit Zigbee war ja leider nichts 😄

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Richtige Hardware für WLED Projekt

      @crunchip
      Die Bilder und das Ergebnis in dem Beitrag ähneln zwar meinem Vorhaben, die LED Streifen scheinen allerdings nicht parallel geschalten zu sein und auch wenn mehrfach danach gefragt wurde, hat der Beitragersteller leider nicht darauf geantwortet, was er hier für Hardware verwendet hat.

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • Richtige Hardware für WLED Projekt

      Hallo in die Runde,

      ich habe mir für meine Terrassenüberdachung 6 Innr Zigbee Streifen gekauft, da ich bisher mit Zigbee sehr zufrieden gewesen bin. Leider musste ich bei den LED Streifen feststellen, dass nach einigen Tagen immer wieder mal einer die Verbindung verliert, was mich nun nach einem Monat so extrem nervt, dass alle wieder rausfliegen und zurück geschickt werden. (eigtl. müssten sich ja alle als Repeater unterstützen) - Wie dem auch sei.....
      Das ganze soll nun durch WLED ersetzt werden. Es geht also um 6 Streifen a 4 Meter. Hierfür habe ich mir bei Amazon bereits Streifen herausgesucht. Nun komme ich zu meinen Fragen. Ich würde die 6 LED Streifen gern parallel an einen ESP hängen und alle gleichzeitig ansteuern. Ist das so möglich? Dann stellt sich die Frage nach dem Netzteil. Ein LED Streifen ist mit 90W angegeben. Benötige ich wirklich ein Netzteil mit über 500W? Oder bin ich somit einfach zu gezwungen, die 6 LED Streifen evtl. auch 3 ESPs aufzuteilen.
      Bei dem Netzteil kommt als zusätzliches Problem hinzu, dass ich natürlich nur einen kleinen Installationskanal an der Überdachung zur Verfügung habe, welche ein maximales Maß von 7,2x3,8cm zulässt. Damit sind auch größere Netzteile mit 200 oder 100W meist wieder aus dem Rennen.

      Nun bin ich auf eure Antworten gespannt.

      43b29a89-30f4-4ad3-aaa4-f07de06b13b3.jpg

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Sonnen-/ Wind- und Regensensor

      @andygr42
      Meine Rollos sind bereits alle mit Shellys automatisiert. Das ist gar nicht mehr das Thema. Es geht nur noch um meine Terrassenüberdachung.
      Das mit der Helligkeit habe ich eben auch nachgelesen. Vermutlich bräuchte man ja einen Globalstrahlungssensor oder so.

      Wenn der Sensor von Somfy auch nur Helligkeit kann, könnte ich auch einen 10 Euro Zigbee Sensor von Aqara nehmen.

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Sonnen-/ Wind- und Regensensor

      @andygr42

      Mir wurde allerdings alles als io angeboten und soweit ich gelesen habe, ist RTS doch eigtl. eher die erste und veraltete Technik. Somit wäre es für Neuanschaffungen doch eher uninteressant.

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Sonnen-/ Wind- und Regensensor

      @andygr42 said in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

      @kleener-troll So in etwa. Die Connexoon kann kein io. Ich würde mir das aber 2x überlegen auch wenn du momentan keine io Produkte hast. Zwischen Tahome box und premium sehe ich keinen Unterschied. Da landet man immer auf dem gleichen Artikel. DaylightSensor_Prototype.jpg

      Die Connexoon kann kein io? Also so weit ich das gelesen habe, gibt es bei Connexoon ein Gerät für io und ein Gerät für RTS. Wenn das Gerät direkt ausschließlich für io gedacht ist, gehe ich doch stark davon aus, dass es das dann auch kann?

      Bei der ganzen Diskussion ist die Frage, wie denn eigtl. der Somfy Sonnensensor arbeitet. Er wird ja eindeutig als Sonnensensor verkauft und nicht als Lichtsensor oder ähnliches.

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Sonnen-/ Wind- und Regensensor

      @homoran
      Ich habe mich nun etwas mit dem Thema Somfy auseiander gesetzt und ich bin in der Regel auch bereit, die Sensoren von Somfy zu nehmen und die mit bei mir zu integrieren über den Tahoma Adapter von StrathCole.
      Ich blicke bei den unterschiedlichen Boxen allerdings noch nicht so ganz durch, wo die Unterschiede sind und was ich genau benötige. Die günstigste ist ja nun die Connexoon Box, dann gibt es noch die Tahoma Box, Tahoma Premium und Tahoma Switch.
      Der Unterschied scheint ja Grundlegend darin zu liegen, dass die Tahoma Box sowohl RTS, als auch IO kann. Aber kann die Connexoon denn sonst auch alles, was ich für meine Anwendung benötigen würde? - Sprich auslesen aller Sensoren und ansteuern der Aktoren? Die Apps, welche es für diese Box sind klingen zwar etwas komisch, benötige ich ja allerdings auch gar nicht?

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    • RE: Sonnen-/ Wind- und Regensensor

      @ralla66

      Eine Wetterstation, welche alle meine Werte aufnimmt wäre natürlich eine Lösung. Allerdings habe ich bisher keine gefunden, welche vernünftig ist und über WLan oder Zigbee läuft und sich bei mir integrieren lässt. Außerdem hätte ich auch gern auf der Ost- und Westseite Sonnensensoren, um meine Rollos entsprechend herunterfahren zu können.

      @homoran said in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

      @ralla66 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

      letzendlich ist das ja nur Strom schalten.

      aber nicht, wenn da ein somfy io Funkmotor drin ist

      Soweit ich den Vertreter verstanden habe, wäre wohl auch ein Rollo mit einem normalen Schalter möglich, wenn ich das im Vorfeld so wünsche. Bezüglich der Box, welche er mir so angepriesen hat, habe ich bereits per Mail angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten.

      posted in Hardware
      K
      kleener-troll
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo