Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
canbuscanbus adapterrotex hpsu
522 Beiträge 25 Kommentatoren 105.1k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • hg6806H hg6806

    @crycode

    Passt! Danke!!!

    crycodeC Offline
    crycodeC Offline
    crycode
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #47

    @hg6806 Danke!

    In der latest Konfiguration, die über GitHub importiert werden kann, sind jetzt 180.fa0144, 680.fa0144, 680.fa0144-set und 680.fa010e-set mit drin.
    Beim Import ohne "Vorhandene Nachrichten beim Import überschreiben" angehakt können damit eure vorhandenen Konfigurationen einfach erweitert werden.

    Fehlt sonst noch irgendwas?

    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • hg6806H Offline
      hg6806H Offline
      hg6806
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #48

      @cb187
      Sorry, hatte ich oben nicht gelesen. Aber eine Formel finde ich nicht.
      Aus dem Blockly werde ich auch nicht so ganz schlau, kannst du ein Export bitte machen?

      Eigenen Stromzähler habe ich natürlich, wobei man genau genommen beim COP noch den Strom für die Elektronik und Umwälzpumpe abziehen müsste, aber so ist der COP "ehrlicher"

      C 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • hg6806H hg6806

        @cb187
        Sorry, hatte ich oben nicht gelesen. Aber eine Formel finde ich nicht.
        Aus dem Blockly werde ich auch nicht so ganz schlau, kannst du ein Export bitte machen?

        Eigenen Stromzähler habe ich natürlich, wobei man genau genommen beim COP noch den Strom für die Elektronik und Umwälzpumpe abziehen müsste, aber so ist der COP "ehrlicher"

        C Offline
        C Offline
        cb187
        schrieb am zuletzt editiert von
        #49

        @hg6806 Aktuelle Leistung.txt

        hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C cb187

          @hg6806 Aktuelle Leistung.txt

          hg6806H Offline
          hg6806H Offline
          hg6806
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #50

          @cb187
          Sorry aber da ist wieder der Fehler beim Import

          C 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • hg6806H hg6806

            @cb187
            Sorry aber da ist wieder der Fehler beim Import

            C Offline
            C Offline
            cb187
            schrieb am zuletzt editiert von
            #51

            @hg6806 shit.Schick es morgen nochmal

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • hg6806H hg6806

              @cb187
              Sorry aber da ist wieder der Fehler beim Import

              C Offline
              C Offline
              cb187
              schrieb am zuletzt editiert von
              #52

              @hg6806 Aktuelle Leistung.txt

              So nochmal

              hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C cb187

                @hg6806 Aktuelle Leistung.txt

                So nochmal

                hg6806H Offline
                hg6806H Offline
                hg6806
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von hg6806
                #53

                @cb187
                Danke, ging diesmal.

                Habe aber leider noch Rückfragen.
                canbus.0.180.fac101 ist bei mir ständig null.
                Und wird das nicht mit der spez. Wärmeabgabe 1,163 multipliziert?

                modbus.0.holdingRegisters.40029 ist bei dir wahrscheinlich der momentane Leistungsaufnahme der Rotex in kW?

                C 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • hg6806H hg6806

                  @cb187
                  Danke, ging diesmal.

                  Habe aber leider noch Rückfragen.
                  canbus.0.180.fac101 ist bei mir ständig null.
                  Und wird das nicht mit der spez. Wärmeabgabe 1,163 multipliziert?

                  modbus.0.holdingRegisters.40029 ist bei dir wahrscheinlich der momentane Leistungsaufnahme der Rotex in kW?

                  C Offline
                  C Offline
                  cb187
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #54

                  @hg6806 fac101 ist ja der Volumenstrom bei mir funktioniert der.Die Formel hab ich aus dem FHEM Forum.

                  Holdingregister ist der Stromzähler.

                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C cb187

                    @hg6806 fac101 ist ja der Volumenstrom bei mir funktioniert der.Die Formel hab ich aus dem FHEM Forum.

                    Holdingregister ist der Stromzähler.

                    C Offline
                    C Offline
                    cb187
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #55

                    @cb187 Bildschirmfoto 2022-02-21 um 19.12.34.png

                    hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C cb187

                      @cb187 Bildschirmfoto 2022-02-21 um 19.12.34.png

                      hg6806H Offline
                      hg6806H Offline
                      hg6806
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #56

                      @cb187
                      Hinten wurde nochmal durch 3600 geteilt, dann passt es wieder
                      4,19/3600 = 0,001163 für kW, mit dem Faktor 1,163 wären es Watt.

                      Der Vol Wert war noch nicht in der automatischen Abfrage, dort bekomme ich auch jetzt was raus.
                      Die Leistungsabgabe sieht plausibel aus, das passt jetzt.
                      Danke nochmals.

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • hg6806H hg6806

                        @cb187
                        Hinten wurde nochmal durch 3600 geteilt, dann passt es wieder
                        4,19/3600 = 0,001163 für kW, mit dem Faktor 1,163 wären es Watt.

                        Der Vol Wert war noch nicht in der automatischen Abfrage, dort bekomme ich auch jetzt was raus.
                        Die Leistungsabgabe sieht plausibel aus, das passt jetzt.
                        Danke nochmals.

                        C Offline
                        C Offline
                        cb187
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #57

                        @hg6806 kein Problem.Wenn man noch was verbessern kann immer her mit den Tips.Hast bei dir das abtauen schon testen können?

                        C hg6806H 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • C cb187

                          @hg6806 kein Problem.Wenn man noch was verbessern kann immer her mit den Tips.Hast bei dir das abtauen schon testen können?

                          C Offline
                          C Offline
                          cb187
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #58

                          Hätte noch Bock auf Wasser wärmeverlust nach letzten Abtauvorgang und wie oft am Tag abgetaut worden ist.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C cb187

                            @hg6806 kein Problem.Wenn man noch was verbessern kann immer her mit den Tips.Hast bei dir das abtauen schon testen können?

                            hg6806H Offline
                            hg6806H Offline
                            hg6806
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #59

                            @cb187 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                            @hg6806 kein Problem.Wenn man noch was verbessern kann immer her mit den Tips.Hast bei dir das abtauen schon testen können?

                            Nein, es war zu warm für Abtauvorgänge.

                            Wärmeverlust wäre doch ganz easy. Sobald er auf Abtauen geht den WW Wert speichern und nach dem Abtauen die Differenz von dem Nachher-Wert bilden.

                            Und bzgl. wie oft abgetaut wird, ich habe die Betriebsart in History gesetzt und lasse mir über das History Widget die letzten 20 Betriebsarten anzeigen. So kann man schön sehen wie oft abgetaut wurde.
                            Oder man zählt das einfach über Blockly und macht z.B. einen Durchschnitt pro Tag oder so.

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • hg6806H hg6806

                              @cb187 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                              @hg6806 kein Problem.Wenn man noch was verbessern kann immer her mit den Tips.Hast bei dir das abtauen schon testen können?

                              Nein, es war zu warm für Abtauvorgänge.

                              Wärmeverlust wäre doch ganz easy. Sobald er auf Abtauen geht den WW Wert speichern und nach dem Abtauen die Differenz von dem Nachher-Wert bilden.

                              Und bzgl. wie oft abgetaut wird, ich habe die Betriebsart in History gesetzt und lasse mir über das History Widget die letzten 20 Betriebsarten anzeigen. So kann man schön sehen wie oft abgetaut wurde.
                              Oder man zählt das einfach über Blockly und macht z.B. einen Durchschnitt pro Tag oder so.

                              C Offline
                              C Offline
                              cb187
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #60

                              @hg6806 genau das weiss ich bei beiden nicht wie das mit scripten geht.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • hg6806H Offline
                                hg6806H Offline
                                hg6806
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #61

                                Hmmm, von Programmieren habe ich auch nicht wirklich Ahnung, aber ich würde einfach den WW Wert speichern, sobald Abtauen (Trigger) kommt, und sobald Abtauen vorbei ist den gespeicherten von dem aktuellen abziehen.

                                Und beim Zweiten einfach bei jeden Abtauvorgang einen Zähler eins nach oben zählen.

                                C crycodeC 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • hg6806H hg6806

                                  Hmmm, von Programmieren habe ich auch nicht wirklich Ahnung, aber ich würde einfach den WW Wert speichern, sobald Abtauen (Trigger) kommt, und sobald Abtauen vorbei ist den gespeicherten von dem aktuellen abziehen.

                                  Und beim Zweiten einfach bei jeden Abtauvorgang einen Zähler eins nach oben zählen.

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  cb187
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #62

                                  @hg6806 muss ich mal schaun ob ich das hinkriege.

                                  hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • hg6806H hg6806

                                    Hmmm, von Programmieren habe ich auch nicht wirklich Ahnung, aber ich würde einfach den WW Wert speichern, sobald Abtauen (Trigger) kommt, und sobald Abtauen vorbei ist den gespeicherten von dem aktuellen abziehen.

                                    Und beim Zweiten einfach bei jeden Abtauvorgang einen Zähler eins nach oben zählen.

                                    crycodeC Offline
                                    crycodeC Offline
                                    crycode
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #63

                                    @hg6806 Welche States genau müssen denn da wie verrechnet werden und wo soll das Ergebnis hin?
                                    Bei Skripten kann ich gerne helfen :-)

                                    Kann einer von euch vlt. mal eine Tabelle erstellen, die erklärt welcher State welche Funktion/Bedeutung hat und ggf. eine Beschreibung dazu?

                                    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                    hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crycodeC crycode

                                      @hg6806 Welche States genau müssen denn da wie verrechnet werden und wo soll das Ergebnis hin?
                                      Bei Skripten kann ich gerne helfen :-)

                                      Kann einer von euch vlt. mal eine Tabelle erstellen, die erklärt welcher State welche Funktion/Bedeutung hat und ggf. eine Beschreibung dazu?

                                      hg6806H Offline
                                      hg6806H Offline
                                      hg6806
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #64

                                      @crycode
                                      Ich habe eigentlich alles was ich brauche. Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C claus1993

                                        @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                        @claus1993

                                        Hallo Claus,

                                        dein ioBroker läuft denke ich auf einem anderen System, richtig?

                                        Ja genau, meine ioBroker läuft auf einem PC mit Debian 10

                                        Zur Einbindung des CAN-Bus am Raspi habe ich hier eine ausführliche Anleitung geschrieben: https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi

                                        Das schaue ich mir mal dann genau an. DANKE!

                                        Option 2: Das CAN-Interface vom Raspi weiterleiten

                                        Wenn dein ioBroker auf einem Linux-basierten System läuft, kannst du das CAN-Interface vom Raspi (can0) über dein lokales Netzwerk an dein ioBroker System weiterleiten. Dies nutze ich beispielsweise gerne für Test von meinem Adapter.
                                        Dabei wird auf dem Zielsystem ein virtuelles CAN-Interface erzeugt und alle Daten zwischen den Interfaces auf beiden Systemen gespiegelt.
                                        Details dazu habe ich hier beschrieben: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni
                                        Was in meiner Anleitung noch fehlt, wäre ein Punkt um cannelloni als SystemD-Service dauerhaft laufen zu lassen. Kann ich bei Bedarf gerne die Tage noch ergänzen.

                                        Das wäre dann eher mein Weg da ich die Systeme gerne unabhängig voneinander betreibe. Wenn du den dauerhaften Betrieb ergänzen könntest wäre das perfekt :-)

                                        crycodeC Offline
                                        crycodeC Offline
                                        crycode
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #65

                                        @claus1993 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                        Wenn du den dauerhaften Betrieb ergänzen könntest wäre das perfekt

                                        Habe jetzt meine Anleitung zu Cannelloni um den Permanenten Betrieb erweitert: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni#permanenter-betrieb-uber-systemd-services
                                        Wichtig wäre dabei noch mal zu erwähnen, dass es bei der Übertragung zwischen beiden System auch zu Paketverlusten kommen kann und dann ggf. CAN-Nachrichten nicht ankommen.

                                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crycodeC crycode

                                          @claus1993 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                          Wenn du den dauerhaften Betrieb ergänzen könntest wäre das perfekt

                                          Habe jetzt meine Anleitung zu Cannelloni um den Permanenten Betrieb erweitert: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni#permanenter-betrieb-uber-systemd-services
                                          Wichtig wäre dabei noch mal zu erwähnen, dass es bei der Übertragung zwischen beiden System auch zu Paketverlusten kommen kann und dann ggf. CAN-Nachrichten nicht ankommen.

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          claus1993
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #66

                                          @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                          Habe jetzt meine Anleitung zu Cannelloni um den Permanenten Betrieb erweitert: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni#permanenter-betrieb-uber-systemd-services

                                          Vielen Dank dafür!!!

                                          Wichtig wäre dabei noch mal zu erwähnen, dass es bei der Übertragung zwischen beiden System auch zu Paketverlusten kommen kann und dann ggf. CAN-Nachrichten nicht ankommen.

                                          Sehe ich es richtig das es bei Paketverlusten diese mit der nächsten Meldung wieder geschickt werden und dann zumindest verzögert vorhanden sind?

                                          crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          834

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe