Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter "smartmeter"

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Adapter "smartmeter"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @brofelscher last edited by

      @brofelscher leider kenne ich den Zähler nicht und weiß nicht genau, was er sendet. Da könnte die Anleitung eine Hilfe sein. Diese sollte nach den Stichworten "Info Schnittstelle" und "SML" durchsucht werden.

      Zuerst aber: Sobald ein Befehl wie

      screen /dev/ttyS0 9600
      

      abgesetz wurde, ist die serielle Schnittstelle dadurch blockiert und steht keinem anderen Prozeß mehr zur Verfügung, also auch nicht mehr dem smartmeter Adapter. Die muß also wieder freigegeben werden. Dazu würde ich (Linux Noob) den Raspi neu booten und diesen Befehl nicht mehr eingeben.

      Dann würde ich im Adapter SML statt D0 auswählen. Das ist geschätzt. Kenne den Zähler nicht. Aber D0 ist -soweit ich weiß- ein bidirektionales Protokoll, bei dem man dem Zähler eine Aufforderung senden muß. Das macht aber der o.g. Befehl meines wissens nach nicht. Also gehe ich davon aus, daß der Zähler ohne Aufforderung sendet und das ist eher Info-Schnittstelle und damit SML.
      Ungewöhlich ist, daß er unkomprimiertes Klartext ASCII sendet. Das macht mein itron Zähler nicht. Aber soweit ich weiß, ist auch unkomprimiertes ASCII bei SML erlaubt.

      Wenn es nach diesen Veruchen noch immer nicht geht: Den Adapter auf loglevel "debug" stellen, neu starten und die Startsequenz und die Fehlermeldungen hier posten. Dann können die Experten drauf schauen.

      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        brofelscher @klassisch last edited by

        @klassisch Der Gedanke, das der Port durch den Screen-Befehl blockiert ist, war sehr gut. Ich habe den Pi neu gestartet und direkt danach SML als Protokoll im Adapter festgelegt. Daraufhin wurden auch ein Haufen Datenpunkte angelegt:
        ac77a5b3-c222-49dd-a60e-9ec4f31e92d7-image.png

        Dann war also vorher der Port durch meine Experimente blockiert. Soweit so gut. Doch nun die nächste Herausforderung: Die Werte vom Screenshot sind von heute Mittag. Seit dem wurden keine neuen Werte gesetzt und der Adapter schreibt munter das Log voll:

        smartmeter.0 2022-02-11 19:32:31.091	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
        smartmeter.0 2022-02-11 19:32:31.090	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
        smartmeter.0 2022-02-11 19:25:31.086	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
        smartmeter.0 2022-02-11 19:25:31.086	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
        smartmeter.0 2022-02-11 19:18:31.082	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
        smartmeter.0 2022-02-11 19:18:31.081	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
        smartmeter.0 2022-02-11 19:11:31.077	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
        smartmeter.0 2022-02-11 19:11:31.077	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
        

        Auch nach einem weiteren Neustart passiert nichts mehr. Die Werte von heute Mittag bleiben bestehen.

        Das Ergebnis des Degus habe ich mal angehängt. Ich glaube, dass einfach viel zu schnell Daten reinkommen und der damit nicht mehr klar kommt. Mein Log ist heute auf eine Größe von über 200 MB angewachsen 😄 Das ist neuer Rekord. Hier mal ein Auszug als txt Datei: Smartmeter Log.txt

        Viele Grüße
        Maik

        K I 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @brofelscher last edited by

          @brofelscher Ist der Lesekopf richtig positioniert?
          Am einfachsten kannst Du auch das durch einen Neustart des Raspi testen. Wenn dann wieder Daten reinkommen - ohne daß Du am Lesekopf was gemacht hast - Dann sitzt der wahrscheinlich richtig.
          Zu Deiner These der überlasteten Seriellen Schnittstelle beim Raspi kann ich leider nichts sagen. Kenne mich mit dem Raspi nicht wirklich aus.
          Wäre aber ein Armutszeugnis für den Raspi. Denn 9600 Bd ist heutzutage Schneckentempo und das wird auch noch durch den Vielleicht hats Du einen FTDI rumliegen und magst es mal über USB testen?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @brofelscher last edited by klassisch

            @brofelscher sagte in Adapter "smartmeter":

            Auch nach einem weiteren Neustart passiert nichts mehr. Die Werte von heute Mittag bleiben bestehen.

            Ah, Dann sage ich: Lesekopf verschoben, Käbelchen gebrochen, Fremdlicht, Spannung nicht mehr versorgt / defekt (eher unwahrscheinlich)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              Idefix01 @brofelscher last edited by

              Ich habe es auch geraume Zeit über ein Esp8266 und einem IR Lesekopf versucht. Allerdings war es noch mit einem alten Ferraris Zähler. Ich habe auch Werte erhalten aber spätestens nach 2 Tagen stimmten die Werte nicht mehr überein.
              Jetzt habe ich eine komplett andere Lösung gefunden: Ich nutze den SDM630 Modbus V2 und lese diesen über den Modbus mit einem Modbus/Lan Gateway aus.
              Funktioniert perfekt und meine Werte sind immer korrekt.

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @Idefix01 last edited by

                @idefix01 sagte in Adapter "smartmeter":

                SDM630 Modbus V2

                Worauf bezieht sich Dein Beitrag?
                Ferraris ist eine ganz andere Sache und der dort verwendete Sensor ist eine Reflex-Lichtschranke und kein IR Lesekopf.

                I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • I
                  Idefix01 @klassisch last edited by Idefix01

                  @klassisch
                  Das stimmt schon. Hatte nur mal hier gelesen das auch viele Probleme haben mit einem IR Lesekopf das ganze zum laufen zu bringen und wollte nur mal meine Erfahrungen einbringen und aufzeigen wie ich es gelöst habe ohne IR Lesekopf.
                  Ist sicherlich etwas aufwendiger, wenn man kein Elektriker ist, aber funktioniert auf jeden Fall super.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Idefix01 last edited by

                    [Teil-OT]
                    @idefix01 Ja. vielen Dank! Ein zusätzliches ModBus Meßgerät ist sicher eine gute Lösung, die z.B. bei mir auch mehr Daten brächte, phasenselektiv z.B. Aber ich hätte den Platz incht mehr im Zählerschrank und den Einbau muß der Elektiker machen.

                    Die neuen Zähler mit Info-Schnitstelle sind aber mit diesem Adapter sehr gut zu integrieren.
                    Ich behaupte mal: 50% der Probleme hier und 80% der Probleme mit Zigbee Sticks liegen am Linux, VM, Containerund USB/serial tty mounten oder so. So auch oben: Serielle Schnittstelle bereits anderweitig blockiert.
                    Gerade bei Proxmox und VMs können die Systeme sehr viel - und oft mehr als die Benutzer. Ich bin da auch nicht besser, weiß das auch und deshalb bleibe ich bei Windows 🙂

                    Dann kommen Positionierungen Lesekopf + Kabelprobleme.

                    Und ein großer Batzen sind einfach alte bzw. inkompatible Zähler. Deren Varianten sind Legion. Mit der "modernen Meßeinrichtung" und deren IR SML Ausgang spielt dieser Adapter hervorragend zusammen.

                    Bei den Ferraris hat man meist optische Probleme und mangelnde Schwelleneinstellung. Würde man Geld für einen ordentlichen optischen Sensor in die Hand nehmen und etwas Zeit und Hirn in deren Befestigung und Einstellung investieren, käme man da auch besser hin. Aber eine einfache Reflexlichtschranke kann passen, muß aber nicht. Gleiches gilt für einen Digitaleingang eines ESP.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Geko Eder
                      Geko Eder last edited by

                      Hallo zusammen, ich habe eine Frage, ich konnte keine Standard-settings für meinen Zähler Landis GYR E350 finden. Kann mir jemand sagen wie die Settings dafür aussehen müssen? Ich hab einen Weidmann IR Leser. Über die Standard App EMLog von Weidmann bekomme ich mit dem bidirektionalen Test mit baud 300 die Daten.
                      Es werden nacheinander die folgenden Zeilen gesendet (Test 4 mit Baud 300 7E1 bidirektional:
                      😞
                      Sende:2F3F210D0A
                      Sende:063030300D0A

                      Es gibt auch keine Beschreibung der Kommunikation hier: https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/landisgyr_e350

                      Hab schon mehrere Settings ausprobiert, aber bekomme keine Daten und der Adapter bleibt gelb.
                      Eines meiner versucht Settings hier: a3298d21-8b60-4473-9247-0708ecd57fb0-image.png

                      Hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben,
                      Danke

                      apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 @Geko Eder last edited by

                        @geko-eder Das ist Standard D0 mit bidirektionaler Kommunikation. Entferne mal das was DU bei "Sign on" reingeschrieben hast ... und zeig mal log

                        Geko Eder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Geko Eder
                          Geko Eder @apollon77 last edited by Geko Eder

                          @apollon77 Danke das wars! - bekomme jetzt die meisten Werte, bis auf den aktuellen Verbrauchswert. Der fehlt aber auch über das Weidmann-Tool. Lässt sich das irgendwie konfigurieren oder überträgt Zähler den Wert einfach nicht? Tausend Dank schonmal - auch für die fixe Antwort

                          Hab "nur" die Werte hier: 411e6889-ed70-45fb-ab85-8ac59cb3cf86-image.png
                          Es fehlt der 16.7 - so heißt er zumindest wenn ich ihn im Zähler direkt anzeige.

                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 @Geko Eder last edited by

                            @geko-eder Ggf PIN beim Energieunternehmen erfragen und "einblinken" dann gibt vllt mehr Daten

                            Geko Eder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Geko Eder
                              Geko Eder @apollon77 last edited by

                              @apollon77 Hab ich befürchtet 😉 Danke dir

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                Silversurfer 0 @lobo last edited by Silversurfer 0

                                @lobo
                                Nach langem hin und her habe ich es jetzt hinbekommen einen Ultraheat T550 (UH50) auszulesen.
                                Hier mal mein Weg, in der Hoffnung, daß es anderen hilft.

                                Ich verwende diesen Lesekopf als Bausatz (gibt es auch fertig montiert):
                                https://www.ebay.de/itm/184501414443
                                aber es scheint nicht zu sehr am IR Kopf zu liegen.

                                Wichtig scheint mir das "Aktivieren" mit der "Landis Ultra Assist" App aus dem Android play store.
                                Die App erkennt einen IR Lesekopf wenn er mittels eines OTG Adapters am Handy angeschlossen wird.
                                Zum Beispiel hier :
                                https://www.ebay.de/itm/124569931775

                                Außerdem scheint mir die Ausrichtung des Lesekopfes sehr entscheidend zu sein. Laßt euch nicht entmutigen und probiert ein wenig rum. Bei mir muß der USB Stecker vom Lesekopf nach unten zeigen. Wenn er nach oben zeigt hat es nicht funktioniert.

                                Erst danach konnte ich die Werte auch über den Smartmeter Adapter auslesen.
                                Jedes Auslesen der Werte verringert die Laufzeit der Batterie um ca. eine halbe Stunde. Deswegen lese ich die Werte nur einmal am Tag aus.
                                Hier meine Einstellungen:
                                Screenshot 2022-02-21 at 08.24.21.png

                                Homoran K N S 4 Replies Last reply Reply Quote 2
                                • S
                                  SmartHomer 0 @klassisch last edited by

                                  @klassisch
                                  Hallo zusammen, ich wollte nicht versäumen, ein Feedback zurückzugeben:

                                  Auch mit dem USR-W610 (Komplettmodul RS232 <-> Wifi) funktioniert die Smartmeter-Kopplung zwischenzeitlich, nachdem ich in den vielen möglichen Parameterseiten die richtigen Werte eingetragen habe.

                                  Danke für die Unterstützung hier im Forum.

                                  Leider hat nun schon nach kurzer Zeit die IR-Schnittstelle der mME Holley DTZ541-BDBA derart nachgelassen, dass keine Kommunikation über die INFO-Kundenschnittstelle mehr möglich ist (Einbau der mME war erst im Nov. 2021).
                                  Auch ein Tausch des Lesekopfes gegen einen anderen Typ hat keine Verbesserung gebracht.
                                  Die Leistung hat in kurzer Zeit immer mehr nachgelassen, einige Male konnte ich mit einer Korrektur der Lesekopf-Position noch was "rausholen" - nun geht gar nichts mehr und auch die Sende-LED ist mit der Cam nur noch zu erahnen. Zur Problematik "Nachlassende INFO-Schnittstelle bei Holley-mME" finden sich einige Beiträge.

                                  Kontakt mit dem EVU läuft (Syna). Allerdings bin ich nicht sicher, ob die deshalb die mME austauschen bzw. ob ich darauf bestehen kann.
                                  Ich konnte die Nutzung der INFO-Kundenschnittstelle nirgends als eine Art "zugesicherte Eigenschaft", auf die man als Kunde Anspruch hätte, finden.
                                  Weiss jemand hier im Forum wie es sich damit verhält? Kann ich auf den Austausch bestehen?
                                  Da müssten die EVU ja viele Holley-Zähler austauschen.

                                  K I 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Silversurfer 0 last edited by

                                    @silversurfer-0 bitte den kompletten tracking-Mist aus dem Link löschen

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @Silversurfer 0 last edited by

                                      @silversurfer-0 vielen Dank für die RM udn die Anleitung für diesen spezifischen Zähler. Ja, nach den Problemen mit USB durchschleifen etc ist die korrekte und stabile Lesekopfpositionierung gefühlt auf Nr. 2 der Problemliste.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @SmartHomer 0 last edited by

                                        @smarthomer-0 vielen Dank für die Rückmeldung.
                                        Gut, daß das Prinzip funktioniert. Schlecht, daß der Holley hier ein Serienproblem zu haben scheint.
                                        Meiner Meinung nach ist das ein Tauschgrund. Mehr dazu im Holley Thread zu Deiner Frage dort.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • L
                                          Licht2002 last edited by Licht2002

                                          Erledigt - hätte ich auch selbst kommen können. Es liegt wohl an meinen USB-Hub.... alle drei Leseköpfe direkt an den Raspi und es hat funktioniert....

                                          DANKE!!!

                                          RASPI4 mit mehr als einem USB-Lesekop - Geht das?????

                                          Guten Morgen zusammen,

                                          ich hab ein Problem...

                                          Mein Hitchi-USB-Lesekopf funktioniert wunderbar.... nun wollte ich meine beiden anderen Zähler auch mit einem Lesekopf versehen.... LEIDER funktioniert es nicht.

                                          Zwischenablage01.jpg

                                          Wenn ich jeden Kopf einzeln betriebe (nach Rapspi-Neustart) funktionert es.... sobald ich einen zweiten Kopf aktiviere (USB0 + USB1) kommen einmal die Daten und dann gibt es eine Fehlermeldung:

                                          smartmeter.1
                                          	2022-02-23 07:41:06.061	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                                          smartmeter.1
                                          	2022-02-23 07:41:06.060	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                                          smartmeter.0
                                          	2022-02-23 07:41:02.621	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
                                          smartmeter.0
                                          	2022-02-23 07:41:02.620	info	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
                                          

                                          Gibt es einen Trick, wie ich mehr als einen Lesekopf betreiben kann?

                                          Danke für Eure Hilfe!!!

                                          VG Tom

                                          bahnuhr apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                          • bahnuhr
                                            bahnuhr Forum Testing Most Active last edited by

                                            Hallo,
                                            und noch ne Frage:
                                            Ich habe 2 smartmeter Instanzen installiert aus meinem slave:
                                            a2172a6f-8da3-4478-8f30-d30df75de315-image.png

                                            Bei Reiter "Instanzen" werden diese auch angezeigt.
                                            Bei dem Reiter "Adapter" steht aber nichts von installiert !
                                            327a61bb-be2c-4f1b-bb83-6a5ae7bfe227-image.png

                                            Habt ihr da eine Erklärung für ?

                                            apollon77 Neuschwansteini 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            789
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            279
                                            3620
                                            1753727
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo