Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Der Broker im Container - sinnhaftigkeit?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Der Broker im Container - sinnhaftigkeit?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      lemuba @Homoran last edited by

      @homoran

      Ob Container oder VM, unter Proxmox wird jeder schnell seinen Favoriten hervorspielen…😉

      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • da_Woody
        da_Woody @lemuba last edited by

        @lemuba und wenn ich genug "Ressourcen" habe? was spricht dann gegen VM?
        genau deine "Ausnahme" ist für einen einsteiger oft das problem... 😉
        ansonsten ist die frage, ob VM, oder LXC schon fast glaubenssache...

        OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • OliverIO
          OliverIO @da_Woody last edited by

          @da_woody

          LXC container und docker container sind technologisch das selbe.
          Die Ausführung und Bedienung unterscheiden sich allerdings.
          Beide basieren auf der Technik der process virtualization.
          Dabei werden nur die laufenden Prozesse voneinander getrennt
          raspi läuft mit einem container ebenfalls sehr gut, klar hier muss man ein paar prozentpunkte der Performance abziehen. aber der Prozessor kann ebenfalls prozesse virtualisieren und daher laufen sie direkt und werden nicht nur emuliert. Aber bei einem raspi ist halt schon nach wenigen containern parallel schluss weil performance oder hauptspeicher nicht ausreicht.
          container sind meiner Meinung nach besser zu aktualisieren, als VMs, da Datenhaltung und Basissystem voneinander trennbar ist und ich dadurch einfach die gleichen daten mit einem aktualisierten container laufen lassen kann. updates des iobroker containers mit neuem Betriebssystem/node/etc können dadruch in wenigen Minuten vonstatten gehen.

          Bei einer VM wird zusätzlich auch noch die Hardware virtualisiert.
          Teilweise gibt es hier auch Optimierungen, das bspw die Grafik ebenfalls direkt durchgereicht wird. Das muss aber das VM-System zulassen (bei Grafik scheitert das oft an der fehlenden Mitarbeit der Grafikkartenhersteller oder fehlende Dokumentation).
          Mit andere Hardware ähnlich.
          VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.
          Mit VMs kann ich verschiedene Betriebssystemfamilien (MacOS, Linux, Windows) parallel auf einem Rechner betreiben. Container geht nur Linux (nach meinem wissen)

          Ob VM oder Container. Man muss sich jeweils mit einem zusätzlichen System beschäftigen und die Grundkonzepte verstehen. Proxmox macht es mit einer mitgelieferten Verwaltungsoberfläche einfacher.
          Docker ist primär über die console zu bedienen. Mit Portainer gibt es aber mittlerweile ebenfalls vereinfachende Verwaltungssoftware (sind zwar schon gut, aber man muss die Begriffe schon verstehen)
          LXC hab ich selbst noch nicht verwendet.

          Wenn man viel Hardware direkt in den Computer einbauen will, welche nicht standardisiert ist (also bspw. über serielle/parallele Schnittstelle, GPIOs) oder direkt die Grafik des Computers nutzen will, dann würde ich primär auf dem Rechner ohne Container/VM installieren.
          Serversysteme mit viel Festplatten oder Netwerk-kommunikation sind für Container sehr gut geeignet
          VMs kann man nehmen wenn man viel Speicher und Performance und auf starke Separierung der Systeme aus ist

          da_Woody Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @OliverIO last edited by

            @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

            LXC container und docker container sind technologisch das selbe.

            wir haben da aber von VM und LXC geredet, nicht von docker...
            davon abgesehn, auf einem raspi irgendetwas von der sorte laufen zu lassen, ist für mich unvorstellbar.

            container sind meiner Meinung nach besser zu aktualisieren

            wie bitte? ich kann ioB aktualisieren, ich kann die VM aktualisieren.

            bspw die Grafik ebenfalls direkt durchgereicht wird

            wir reden hier von serversystemen, da gibts keine grafik. ausser am frontend.

            VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

            na und?

            VMs kann man nehmen wenn man viel Speicher und Performance und auf starke Separierung der Systeme aus ist

            genau so ist es. sind wir wieder am anfang, auf einem raspi? never...

            OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @OliverIO last edited by

              und um den "Streitpunkt" nochmal zu hinterfragen:

              @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

              VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

              Wieviel ist das denn?
              1MB oder 1 GB?

              OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OliverIO
                OliverIO @da_Woody last edited by

                @da_woody
                du fühlst dich gleich persönlich angegriffen, wenn man auf antworten drückt und vergisst den namen wegzumachen, der da vollautomatisch eingeblendet wird?

                meine Informationen sollten mit als Information zur Entscheidung bei TE dienen und nicht dich persönlich zu belehren oder benötigst du nachhilfe von mir?

                Homoran da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @OliverIO last edited by Homoran

                  @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                  wenn man auf antworten drückt und vergisst den namen wegzumachen, der da vollautomatisch eingeblendet wird?

                  Dann ist das der falsche "Antworten Button" 🙂

                  Wenn du nicht jemandem, sondern ganz allgemein antworten willst musst du ganz unten den großen blauen "Antworten" Button klicken.

                  Antworten_blau.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • da_Woody
                    da_Woody @OliverIO last edited by

                    @oliverio was ist jetzt kaputt?
                    ich hab mich nicht persönlich angegriffen gefühlt. ich hab auch nur informationen geliefert, die halt nicht mit deiner meinung überein stimmen.
                    und sollte ich belehrungen, oder nachhilfe brauchen, frag ich danach. eventuell auch dich.
                    logger bleiben... 😉

                    OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OliverIO
                      OliverIO @da_Woody last edited by

                      @da_woody
                      Wie bitte? und
                      Na und!
                      gehört für mich eher zur emotionalen
                      als zur sachlichen Diskussion.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OliverIO
                        OliverIO @Homoran last edited by

                        @homoran sagte in Der Broker im Container - sinnhaftigkeit?:

                        und um den "Streitpunkt" nochmal zu hinterfragen:

                        @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                        VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

                        Wieviel ist das denn?
                        1MB oder 1 GB?

                        das lässt sich schwer sagen, da es vom verwendeten betriebssystem abhängt
                        ein alpine linux (5MB docker image) gegenüber einem ubuntu server LTS (30 MB docker image) sind große unterschiede.
                        Das ist meist das absolute minimum an systemprogramme um applikationen laufen zu lassen. zusätzliche tools sind hier meist nicht dabei.
                        bei einer vm kann man theoretisch auch diese kleinen images installieren. da man aber meist auch mit shell in der vm was machen will nimmt man da eher die größeren umfänge (ubuntu 2.5-8GB) (alpine 2GB, genaueres hab ich nicht gefunden.)

                        Bei docker sind das Größen der images auf der Festplatte
                        Dazu kommen noch die Größe der sogenannten volumes. Das sind die Datenbereiche, die die beweglichen Daten beinhalten (bei iobroker bspw das komplette Verzeichnis /opt/iobroker)
                        für das ram verbrauch der aktuelle iobroker-container mit sogut wie keinem adapter 500MB
                        ein einfacher webserver-container (alpine+nginx) bspw verbraucht nur 5MB
                        der docker deamon und container deamon zur verwaltung aller container verbraucht bei mir ca 5MB wenn ich es richtig abgelesen habe,

                        da ich selbst aktuell kein proxmox laufen habe, kann ich dir den konkreten RAM-Verbrauch nicht sagen. der Festplattenplatz ist meist größer, weil man umfangreicher distributionen in einer vm installiert, denen man dann auch größere virtuelle festplatten spendiert.
                        RAM-Verbrauch dürfte im minimum dem einer aktuellen linux-installation (je nach distro) sein. dazu kommt noch der ressourcenbedarf für die vm-verwaltung

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • crunchip
                          crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                          Vm oder Lxc nimmt sich im Ram verbrauch nichts, zumindest meine Erfahrung. Hatte iobroker auf beiden laufen zum Test.
                          Eigentlich macht es im Normalfall auch keinen Unterschied, ioBroker in einer Vm oder Lxc zu installieren, iobroker betreffend, einziger Unterschied, Geräte durchreichen.

                          Die Vm verwendet eigenen Kernel, Platte vergrößern/ verkleinern über " Umwege",
                          Ram/ Cpu bzw generell bei jede Änderung, muss die Vm neugestartet werden.
                          Beim Lxc, kann man das bis aufs verkleinern, alles im laufenden Betrieb. Lxc verwendet den Kernel vom Host und das durchreichen von Hardware ist nicht direkt in der Gui machbar.
                          Dafür schneller aufgesetzt als eine Vm.

                          Es gibt bestimmte Anwendungen, die müssen in einer Vm laufen, da diese nicht in einem Lxc funktionieren.
                          Iobroker funktioniert in beiden ohne Probleme.
                          Von daher ist es jedem selbst überlassen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          961
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          8
                          21
                          1483
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo