Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Der Broker im Container - sinnhaftigkeit?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Der Broker im Container - sinnhaftigkeit?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
21 Beiträge 8 Kommentatoren 1.9k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Berlon

    Hallo,
    habe eine grundlegende Frage.
    Im Netz sieht man immer wieder Videos in denen der Broker in einem Container läuft.

    Ich will auch mal wieder einen neuen Brocker aufsetzten. Dazu soll
    InfluxDB und Grafana auf einem RPi 4b mit 4GB Ram und 1TB SSD laufen.

    Was ist nun besser?
    Docker und die entsprechenden Container oder
    alles direkt auf dem PI installieren??

    Was wären da die Vor- und Nachteile?

    Gruß
    Bernd

    L Offline
    L Offline
    lemuba
    schrieb am zuletzt editiert von lemuba
    #3

    @berlon Auf einem PI würde ich auch keinen Container aufsetzen - aber viele setzen auf einen sparsámen MiniPC->Proxmox->Iobroker im Proxmox Container oder VM

    Ich kann Dir uneingeschränkt dieses Teil als generalüberholten MiniPC empfehlen, war auch schonmal hier im Forum ein Thema:
    Fujitsu Esprimo Q920 | Intel 4th Gen
    i5-4590T | 8 GB | 128 GB SSD | Win 10 Pro

    Gibt es gerade hier mal wieder günstig - klick mich.

    Das aktuelle Proxmox ISO installiert sich vom USB-Stick Plug and Play auf dem Fujitsu Esprimo Q920.

    So könnte es dann aussehen:

    36fedff1-f22f-47ac-a5c9-d16d9003e180-grafik.png

    IObroker unter Proxmox hat m.e. den Vorteil der schnellen/automatischen und unkomlizierten Backups auf externe Medien, Snapshots, etc.
    Ein Snapshot dauert ein paar Sekunden, z.B. vor einem Adapter Update - geht etwas schief, bist Du genauso schnell wieder zurück auf dem letzten Stand. Gerade wenn mal viel ausprobiert, ist das echt genial...

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • B Berlon

      Hallo,
      habe eine grundlegende Frage.
      Im Netz sieht man immer wieder Videos in denen der Broker in einem Container läuft.

      Ich will auch mal wieder einen neuen Brocker aufsetzten. Dazu soll
      InfluxDB und Grafana auf einem RPi 4b mit 4GB Ram und 1TB SSD laufen.

      Was ist nun besser?
      Docker und die entsprechenden Container oder
      alles direkt auf dem PI installieren??

      Was wären da die Vor- und Nachteile?

      Gruß
      Bernd

      amg_666A Offline
      amg_666A Offline
      amg_666
      schrieb am zuletzt editiert von amg_666
      #4

      @berlon sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

      ie entsprechenden C

      auf einem pi würde ich direkt iobroker installieren. ich habe den iob im container, aber das ist kein pi sondern ein Intel NUC mit Proxmox/Debian. Und weil der Intel mit iobroker alles andere als ausgelastet ist, habe ich dann die Möglichkeit da weitere Anwendungen "parallel" zu installieren.
      Diesen Vorteil sehe ich bei dir nicht, weil der pi wahrscheinlich von der Rechenleistung eine gute Lösung für iobroker ist, aber eben nur dafür und nicht noch parallel z.B. irgendwelche Datenbanken/Webserver oder sonstwas, (ok influx und grafana hast du noch drauf aber das sollte es dann auch sein)

      iobroker auf proxmox container

      B 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • amg_666A amg_666

        @berlon sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

        ie entsprechenden C

        auf einem pi würde ich direkt iobroker installieren. ich habe den iob im container, aber das ist kein pi sondern ein Intel NUC mit Proxmox/Debian. Und weil der Intel mit iobroker alles andere als ausgelastet ist, habe ich dann die Möglichkeit da weitere Anwendungen "parallel" zu installieren.
        Diesen Vorteil sehe ich bei dir nicht, weil der pi wahrscheinlich von der Rechenleistung eine gute Lösung für iobroker ist, aber eben nur dafür und nicht noch parallel z.B. irgendwelche Datenbanken/Webserver oder sonstwas, (ok influx und grafana hast du noch drauf aber das sollte es dann auch sein)

        B Offline
        B Offline
        Berlon
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        Danke für die Meinungen und Hinweise.

        Werde nun den Iob nach dieser Anleitung direkt installieren.

        Gibt es gute Links mit einer Anleitung um InfluxDB und Grafana zu installieren?
        Da gibt im Netz doch verschiedene Anleitungen.

        Gruß
        Bernd

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L lemuba

          @berlon Auf einem PI würde ich auch keinen Container aufsetzen - aber viele setzen auf einen sparsámen MiniPC->Proxmox->Iobroker im Proxmox Container oder VM

          Ich kann Dir uneingeschränkt dieses Teil als generalüberholten MiniPC empfehlen, war auch schonmal hier im Forum ein Thema:
          Fujitsu Esprimo Q920 | Intel 4th Gen
          i5-4590T | 8 GB | 128 GB SSD | Win 10 Pro

          Gibt es gerade hier mal wieder günstig - klick mich.

          Das aktuelle Proxmox ISO installiert sich vom USB-Stick Plug and Play auf dem Fujitsu Esprimo Q920.

          So könnte es dann aussehen:

          36fedff1-f22f-47ac-a5c9-d16d9003e180-grafik.png

          IObroker unter Proxmox hat m.e. den Vorteil der schnellen/automatischen und unkomlizierten Backups auf externe Medien, Snapshots, etc.
          Ein Snapshot dauert ein paar Sekunden, z.B. vor einem Adapter Update - geht etwas schief, bist Du genauso schnell wieder zurück auf dem letzten Stand. Gerade wenn mal viel ausprobiert, ist das echt genial...

          B Offline
          B Offline
          Berlon
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          @lemuba
          Habe den Fujitsu gerade bestellt. Werde mich nun mal mit dem Thema
          Proxmox auseinander setzen 😊

          Mal sehen wie sich das entwickelt.

          da_WoodyD L 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • B Berlon

            @lemuba
            Habe den Fujitsu gerade bestellt. Werde mich nun mal mit dem Thema
            Proxmox auseinander setzen 😊

            Mal sehen wie sich das entwickelt.

            da_WoodyD Offline
            da_WoodyD Offline
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
            #7

            @berlon sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

            mit dem Thema
            Proxmox auseinander setzen

            ist keine raketenwissenschaft. Proxmox VE 7.1 ISO Installer auf einen USB, booten, installiert sich schön geführt selber.
            eine Debian VM ist schnell aufgesetzt. ioB mit einzeiler drauf. fertig. influx und grafana auf eine 2. VM. (gehören für mich zusammen) ich hab dann noch eine 3. VM mit Motioneye, falls webcams im einsatz sind.

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • da_WoodyD da_Woody

              @berlon sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

              mit dem Thema
              Proxmox auseinander setzen

              ist keine raketenwissenschaft. Proxmox VE 7.1 ISO Installer auf einen USB, booten, installiert sich schön geführt selber.
              eine Debian VM ist schnell aufgesetzt. ioB mit einzeiler drauf. fertig. influx und grafana auf eine 2. VM. (gehören für mich zusammen) ich hab dann noch eine 3. VM mit Motioneye, falls webcams im einsatz sind.

              L Offline
              L Offline
              lemuba
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              @da_woody

              Fürn Iobroker sollte ein Ressourcen sparender LXC Container völlig ausreichen. Ausnahme, ich will/muss von der Iobroker Instanz auch auf USB Devices zugreifen, bzw. welche anbinden… Dann ist im der Tat eine VM zum einfachen USB Port durchreichen sicherlich die beste Wahl.

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lemuba

                @da_woody

                Fürn Iobroker sollte ein Ressourcen sparender LXC Container völlig ausreichen. Ausnahme, ich will/muss von der Iobroker Instanz auch auf USB Devices zugreifen, bzw. welche anbinden… Dann ist im der Tat eine VM zum einfachen USB Port durchreichen sicherlich die beste Wahl.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                #9

                @lemuba sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                Fürn Iobroker sollte ein Ressourcen sparender LXC Container völlig ausreichen

                Naja!
                Diese Aussage ist nicht immer zielführend.
                Auch wenn du das später relativierst, so plakativ am Anfang klingt es anders

                Ein Einsteiger hat mit einem Container meist mehr Probleme.
                Ein Container ist eher was für User, die wissen wie sie damit umgehen müssen.

                zum zweiten ist diese Einsparung von Ressourcen, bei heutiger Hardware eher irrelevant

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • B Berlon

                  @lemuba
                  Habe den Fujitsu gerade bestellt. Werde mich nun mal mit dem Thema
                  Proxmox auseinander setzen 😊

                  Mal sehen wie sich das entwickelt.

                  L Offline
                  L Offline
                  lemuba
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  @berlon Proxmox bringt Laune, auch für andere VMs/Container - hast ja in meinem Screenshot gesehen, Wireguard VPN, Wetterstation, etc.,etc. Alle meine VMs und Container sichern sich Nachts auf mein NAS. Keine Sorge mehr vor Datenverlust und zeitaufwendigen Wiederherstellungen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @lemuba sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                    Fürn Iobroker sollte ein Ressourcen sparender LXC Container völlig ausreichen

                    Naja!
                    Diese Aussage ist nicht immer zielführend.
                    Auch wenn du das später relativierst, so plakativ am Anfang klingt es anders

                    Ein Einsteiger hat mit einem Container meist mehr Probleme.
                    Ein Container ist eher was für User, die wissen wie sie damit umgehen müssen.

                    zum zweiten ist diese Einsparung von Ressourcen, bei heutiger Hardware eher irrelevant

                    L Offline
                    L Offline
                    lemuba
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    @homoran

                    Ob Container oder VM, unter Proxmox wird jeder schnell seinen Favoriten hervorspielen…😉

                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • L lemuba

                      @homoran

                      Ob Container oder VM, unter Proxmox wird jeder schnell seinen Favoriten hervorspielen…😉

                      da_WoodyD Offline
                      da_WoodyD Offline
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @lemuba und wenn ich genug "Ressourcen" habe? was spricht dann gegen VM?
                      genau deine "Ausnahme" ist für einen einsteiger oft das problem... 😉
                      ansonsten ist die frage, ob VM, oder LXC schon fast glaubenssache...

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @lemuba und wenn ich genug "Ressourcen" habe? was spricht dann gegen VM?
                        genau deine "Ausnahme" ist für einen einsteiger oft das problem... 😉
                        ansonsten ist die frage, ob VM, oder LXC schon fast glaubenssache...

                        OliverIOO Offline
                        OliverIOO Offline
                        OliverIO
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        @da_woody

                        LXC container und docker container sind technologisch das selbe.
                        Die Ausführung und Bedienung unterscheiden sich allerdings.
                        Beide basieren auf der Technik der process virtualization.
                        Dabei werden nur die laufenden Prozesse voneinander getrennt
                        raspi läuft mit einem container ebenfalls sehr gut, klar hier muss man ein paar prozentpunkte der Performance abziehen. aber der Prozessor kann ebenfalls prozesse virtualisieren und daher laufen sie direkt und werden nicht nur emuliert. Aber bei einem raspi ist halt schon nach wenigen containern parallel schluss weil performance oder hauptspeicher nicht ausreicht.
                        container sind meiner Meinung nach besser zu aktualisieren, als VMs, da Datenhaltung und Basissystem voneinander trennbar ist und ich dadurch einfach die gleichen daten mit einem aktualisierten container laufen lassen kann. updates des iobroker containers mit neuem Betriebssystem/node/etc können dadruch in wenigen Minuten vonstatten gehen.

                        Bei einer VM wird zusätzlich auch noch die Hardware virtualisiert.
                        Teilweise gibt es hier auch Optimierungen, das bspw die Grafik ebenfalls direkt durchgereicht wird. Das muss aber das VM-System zulassen (bei Grafik scheitert das oft an der fehlenden Mitarbeit der Grafikkartenhersteller oder fehlende Dokumentation).
                        Mit andere Hardware ähnlich.
                        VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.
                        Mit VMs kann ich verschiedene Betriebssystemfamilien (MacOS, Linux, Windows) parallel auf einem Rechner betreiben. Container geht nur Linux (nach meinem wissen)

                        Ob VM oder Container. Man muss sich jeweils mit einem zusätzlichen System beschäftigen und die Grundkonzepte verstehen. Proxmox macht es mit einer mitgelieferten Verwaltungsoberfläche einfacher.
                        Docker ist primär über die console zu bedienen. Mit Portainer gibt es aber mittlerweile ebenfalls vereinfachende Verwaltungssoftware (sind zwar schon gut, aber man muss die Begriffe schon verstehen)
                        LXC hab ich selbst noch nicht verwendet.

                        Wenn man viel Hardware direkt in den Computer einbauen will, welche nicht standardisiert ist (also bspw. über serielle/parallele Schnittstelle, GPIOs) oder direkt die Grafik des Computers nutzen will, dann würde ich primär auf dem Rechner ohne Container/VM installieren.
                        Serversysteme mit viel Festplatten oder Netwerk-kommunikation sind für Container sehr gut geeignet
                        VMs kann man nehmen wenn man viel Speicher und Performance und auf starke Separierung der Systeme aus ist

                        Meine Adapter und Widgets
                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                        Links im Profil

                        da_WoodyD HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • OliverIOO OliverIO

                          @da_woody

                          LXC container und docker container sind technologisch das selbe.
                          Die Ausführung und Bedienung unterscheiden sich allerdings.
                          Beide basieren auf der Technik der process virtualization.
                          Dabei werden nur die laufenden Prozesse voneinander getrennt
                          raspi läuft mit einem container ebenfalls sehr gut, klar hier muss man ein paar prozentpunkte der Performance abziehen. aber der Prozessor kann ebenfalls prozesse virtualisieren und daher laufen sie direkt und werden nicht nur emuliert. Aber bei einem raspi ist halt schon nach wenigen containern parallel schluss weil performance oder hauptspeicher nicht ausreicht.
                          container sind meiner Meinung nach besser zu aktualisieren, als VMs, da Datenhaltung und Basissystem voneinander trennbar ist und ich dadurch einfach die gleichen daten mit einem aktualisierten container laufen lassen kann. updates des iobroker containers mit neuem Betriebssystem/node/etc können dadruch in wenigen Minuten vonstatten gehen.

                          Bei einer VM wird zusätzlich auch noch die Hardware virtualisiert.
                          Teilweise gibt es hier auch Optimierungen, das bspw die Grafik ebenfalls direkt durchgereicht wird. Das muss aber das VM-System zulassen (bei Grafik scheitert das oft an der fehlenden Mitarbeit der Grafikkartenhersteller oder fehlende Dokumentation).
                          Mit andere Hardware ähnlich.
                          VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.
                          Mit VMs kann ich verschiedene Betriebssystemfamilien (MacOS, Linux, Windows) parallel auf einem Rechner betreiben. Container geht nur Linux (nach meinem wissen)

                          Ob VM oder Container. Man muss sich jeweils mit einem zusätzlichen System beschäftigen und die Grundkonzepte verstehen. Proxmox macht es mit einer mitgelieferten Verwaltungsoberfläche einfacher.
                          Docker ist primär über die console zu bedienen. Mit Portainer gibt es aber mittlerweile ebenfalls vereinfachende Verwaltungssoftware (sind zwar schon gut, aber man muss die Begriffe schon verstehen)
                          LXC hab ich selbst noch nicht verwendet.

                          Wenn man viel Hardware direkt in den Computer einbauen will, welche nicht standardisiert ist (also bspw. über serielle/parallele Schnittstelle, GPIOs) oder direkt die Grafik des Computers nutzen will, dann würde ich primär auf dem Rechner ohne Container/VM installieren.
                          Serversysteme mit viel Festplatten oder Netwerk-kommunikation sind für Container sehr gut geeignet
                          VMs kann man nehmen wenn man viel Speicher und Performance und auf starke Separierung der Systeme aus ist

                          da_WoodyD Offline
                          da_WoodyD Offline
                          da_Woody
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                          LXC container und docker container sind technologisch das selbe.

                          wir haben da aber von VM und LXC geredet, nicht von docker...
                          davon abgesehn, auf einem raspi irgendetwas von der sorte laufen zu lassen, ist für mich unvorstellbar.

                          container sind meiner Meinung nach besser zu aktualisieren

                          wie bitte? ich kann ioB aktualisieren, ich kann die VM aktualisieren.

                          bspw die Grafik ebenfalls direkt durchgereicht wird

                          wir reden hier von serversystemen, da gibts keine grafik. ausser am frontend.

                          VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

                          na und?

                          VMs kann man nehmen wenn man viel Speicher und Performance und auf starke Separierung der Systeme aus ist

                          genau so ist es. sind wir wieder am anfang, auf einem raspi? never...

                          gruß vom Woody
                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                          OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • OliverIOO OliverIO

                            @da_woody

                            LXC container und docker container sind technologisch das selbe.
                            Die Ausführung und Bedienung unterscheiden sich allerdings.
                            Beide basieren auf der Technik der process virtualization.
                            Dabei werden nur die laufenden Prozesse voneinander getrennt
                            raspi läuft mit einem container ebenfalls sehr gut, klar hier muss man ein paar prozentpunkte der Performance abziehen. aber der Prozessor kann ebenfalls prozesse virtualisieren und daher laufen sie direkt und werden nicht nur emuliert. Aber bei einem raspi ist halt schon nach wenigen containern parallel schluss weil performance oder hauptspeicher nicht ausreicht.
                            container sind meiner Meinung nach besser zu aktualisieren, als VMs, da Datenhaltung und Basissystem voneinander trennbar ist und ich dadurch einfach die gleichen daten mit einem aktualisierten container laufen lassen kann. updates des iobroker containers mit neuem Betriebssystem/node/etc können dadruch in wenigen Minuten vonstatten gehen.

                            Bei einer VM wird zusätzlich auch noch die Hardware virtualisiert.
                            Teilweise gibt es hier auch Optimierungen, das bspw die Grafik ebenfalls direkt durchgereicht wird. Das muss aber das VM-System zulassen (bei Grafik scheitert das oft an der fehlenden Mitarbeit der Grafikkartenhersteller oder fehlende Dokumentation).
                            Mit andere Hardware ähnlich.
                            VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.
                            Mit VMs kann ich verschiedene Betriebssystemfamilien (MacOS, Linux, Windows) parallel auf einem Rechner betreiben. Container geht nur Linux (nach meinem wissen)

                            Ob VM oder Container. Man muss sich jeweils mit einem zusätzlichen System beschäftigen und die Grundkonzepte verstehen. Proxmox macht es mit einer mitgelieferten Verwaltungsoberfläche einfacher.
                            Docker ist primär über die console zu bedienen. Mit Portainer gibt es aber mittlerweile ebenfalls vereinfachende Verwaltungssoftware (sind zwar schon gut, aber man muss die Begriffe schon verstehen)
                            LXC hab ich selbst noch nicht verwendet.

                            Wenn man viel Hardware direkt in den Computer einbauen will, welche nicht standardisiert ist (also bspw. über serielle/parallele Schnittstelle, GPIOs) oder direkt die Grafik des Computers nutzen will, dann würde ich primär auf dem Rechner ohne Container/VM installieren.
                            Serversysteme mit viel Festplatten oder Netwerk-kommunikation sind für Container sehr gut geeignet
                            VMs kann man nehmen wenn man viel Speicher und Performance und auf starke Separierung der Systeme aus ist

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            und um den "Streitpunkt" nochmal zu hinterfragen:

                            @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                            VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

                            Wieviel ist das denn?
                            1MB oder 1 GB?

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • da_WoodyD da_Woody

                              @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                              LXC container und docker container sind technologisch das selbe.

                              wir haben da aber von VM und LXC geredet, nicht von docker...
                              davon abgesehn, auf einem raspi irgendetwas von der sorte laufen zu lassen, ist für mich unvorstellbar.

                              container sind meiner Meinung nach besser zu aktualisieren

                              wie bitte? ich kann ioB aktualisieren, ich kann die VM aktualisieren.

                              bspw die Grafik ebenfalls direkt durchgereicht wird

                              wir reden hier von serversystemen, da gibts keine grafik. ausser am frontend.

                              VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

                              na und?

                              VMs kann man nehmen wenn man viel Speicher und Performance und auf starke Separierung der Systeme aus ist

                              genau so ist es. sind wir wieder am anfang, auf einem raspi? never...

                              OliverIOO Offline
                              OliverIOO Offline
                              OliverIO
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #16

                              @da_woody
                              du fühlst dich gleich persönlich angegriffen, wenn man auf antworten drückt und vergisst den namen wegzumachen, der da vollautomatisch eingeblendet wird?

                              meine Informationen sollten mit als Information zur Entscheidung bei TE dienen und nicht dich persönlich zu belehren oder benötigst du nachhilfe von mir?

                              Meine Adapter und Widgets
                              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                              Links im Profil

                              HomoranH da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • OliverIOO OliverIO

                                @da_woody
                                du fühlst dich gleich persönlich angegriffen, wenn man auf antworten drückt und vergisst den namen wegzumachen, der da vollautomatisch eingeblendet wird?

                                meine Informationen sollten mit als Information zur Entscheidung bei TE dienen und nicht dich persönlich zu belehren oder benötigst du nachhilfe von mir?

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                #17

                                @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                                wenn man auf antworten drückt und vergisst den namen wegzumachen, der da vollautomatisch eingeblendet wird?

                                Dann ist das der falsche "Antworten Button" 🙂

                                Wenn du nicht jemandem, sondern ganz allgemein antworten willst musst du ganz unten den großen blauen "Antworten" Button klicken.

                                Antworten_blau.png

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • OliverIOO OliverIO

                                  @da_woody
                                  du fühlst dich gleich persönlich angegriffen, wenn man auf antworten drückt und vergisst den namen wegzumachen, der da vollautomatisch eingeblendet wird?

                                  meine Informationen sollten mit als Information zur Entscheidung bei TE dienen und nicht dich persönlich zu belehren oder benötigst du nachhilfe von mir?

                                  da_WoodyD Offline
                                  da_WoodyD Offline
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #18

                                  @oliverio was ist jetzt kaputt?
                                  ich hab mich nicht persönlich angegriffen gefühlt. ich hab auch nur informationen geliefert, die halt nicht mit deiner meinung überein stimmen.
                                  und sollte ich belehrungen, oder nachhilfe brauchen, frag ich danach. eventuell auch dich.
                                  logger bleiben... 😉

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @oliverio was ist jetzt kaputt?
                                    ich hab mich nicht persönlich angegriffen gefühlt. ich hab auch nur informationen geliefert, die halt nicht mit deiner meinung überein stimmen.
                                    und sollte ich belehrungen, oder nachhilfe brauchen, frag ich danach. eventuell auch dich.
                                    logger bleiben... 😉

                                    OliverIOO Offline
                                    OliverIOO Offline
                                    OliverIO
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #19

                                    @da_woody
                                    Wie bitte? und
                                    Na und!
                                    gehört für mich eher zur emotionalen
                                    als zur sachlichen Diskussion.

                                    Meine Adapter und Widgets
                                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                    Links im Profil

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      und um den "Streitpunkt" nochmal zu hinterfragen:

                                      @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                                      VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

                                      Wieviel ist das denn?
                                      1MB oder 1 GB?

                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIO
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #20

                                      @homoran sagte in Der Broker im Container - sinnhaftigkeit?:

                                      und um den "Streitpunkt" nochmal zu hinterfragen:

                                      @oliverio sagte in Der Brocker im Container - sinnhaftigkeit?:

                                      VM benötigt idR mehr Speicher auf der Festplatte und im RAM.

                                      Wieviel ist das denn?
                                      1MB oder 1 GB?

                                      das lässt sich schwer sagen, da es vom verwendeten betriebssystem abhängt
                                      ein alpine linux (5MB docker image) gegenüber einem ubuntu server LTS (30 MB docker image) sind große unterschiede.
                                      Das ist meist das absolute minimum an systemprogramme um applikationen laufen zu lassen. zusätzliche tools sind hier meist nicht dabei.
                                      bei einer vm kann man theoretisch auch diese kleinen images installieren. da man aber meist auch mit shell in der vm was machen will nimmt man da eher die größeren umfänge (ubuntu 2.5-8GB) (alpine 2GB, genaueres hab ich nicht gefunden.)

                                      Bei docker sind das Größen der images auf der Festplatte
                                      Dazu kommen noch die Größe der sogenannten volumes. Das sind die Datenbereiche, die die beweglichen Daten beinhalten (bei iobroker bspw das komplette Verzeichnis /opt/iobroker)
                                      für das ram verbrauch der aktuelle iobroker-container mit sogut wie keinem adapter 500MB
                                      ein einfacher webserver-container (alpine+nginx) bspw verbraucht nur 5MB
                                      der docker deamon und container deamon zur verwaltung aller container verbraucht bei mir ca 5MB wenn ich es richtig abgelesen habe,

                                      da ich selbst aktuell kein proxmox laufen habe, kann ich dir den konkreten RAM-Verbrauch nicht sagen. der Festplattenplatz ist meist größer, weil man umfangreicher distributionen in einer vm installiert, denen man dann auch größere virtuelle festplatten spendiert.
                                      RAM-Verbrauch dürfte im minimum dem einer aktuellen linux-installation (je nach distro) sein. dazu kommt noch der ressourcenbedarf für die vm-verwaltung

                                      Meine Adapter und Widgets
                                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                      Links im Profil

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crunchipC Abwesend
                                        crunchipC Abwesend
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #21

                                        Vm oder Lxc nimmt sich im Ram verbrauch nichts, zumindest meine Erfahrung. Hatte iobroker auf beiden laufen zum Test.
                                        Eigentlich macht es im Normalfall auch keinen Unterschied, ioBroker in einer Vm oder Lxc zu installieren, iobroker betreffend, einziger Unterschied, Geräte durchreichen.

                                        Die Vm verwendet eigenen Kernel, Platte vergrößern/ verkleinern über " Umwege",
                                        Ram/ Cpu bzw generell bei jede Änderung, muss die Vm neugestartet werden.
                                        Beim Lxc, kann man das bis aufs verkleinern, alles im laufenden Betrieb. Lxc verwendet den Kernel vom Host und das durchreichen von Hardware ist nicht direkt in der Gui machbar.
                                        Dafür schneller aufgesetzt als eine Vm.

                                        Es gibt bestimmte Anwendungen, die müssen in einer Vm laufen, da diese nicht in einem Lxc funktionieren.
                                        Iobroker funktioniert in beiden ohne Probleme.
                                        Von daher ist es jedem selbst überlassen.

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        Antworten
                                        • In einem neuen Thema antworten
                                        Anmelden zum Antworten
                                        • Älteste zuerst
                                        • Neuste zuerst
                                        • Meiste Stimmen


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate
                                        FAQ Cloud / IOT
                                        HowTo: Node.js-Update
                                        HowTo: Backup/Restore
                                        Downloads
                                        BLOG

                                        723

                                        Online

                                        32.4k

                                        Benutzer

                                        81.4k

                                        Themen

                                        1.3m

                                        Beiträge
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Anmelden

                                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                        • Erster Beitrag
                                          Letzter Beitrag
                                        0
                                        • Aktuell
                                        • Tags
                                        • Ungelesen 0
                                        • Kategorien
                                        • Unreplied
                                        • Beliebt
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe