Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
70 Beiträge 4 Kommentatoren 8.5k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • hydrotecH hydrotec

    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    Hab ich auch nicht persönlich verstanden. Passt schon.

    Schön das es noch Menschen gibt, die sich nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen.

    .... Ganz gut wäre ein System, bei dem man den Sensor wechseln könnte....

    Die Platinen haben ja alle vier PINs. Wenn die gleich belegt sind, müsste es ja funktionieren.
    Ob du das mit der Software unter einen Hut bekommst, das weißt du besser.
    Oder du machst im Shop eine Art Auswahlmöglichkeit, welche/r Sensor/en verwendet werden möchten,
    und dementsprechend kannst du die geziehlte Software aufspielen.
    Noch besser, man muss sich im Shop anmelden, und dort kann man dann, je nach Sensor-Konstellation,
    die passende Software herunterladen.
    (sorry, war gerade eine Gedankenexplosion :-) )

    Ich bin auch für Qualität und nicht für Quantität.
    Deshalb habe ich auch den Würfel entworfen.

    Das sieht man auch. :+1:
    Hast du dir auch schon einmal Gedanken zu einer ander Form gemacht?
    Du bekommst das so schön hin, richtig Professionell.
    Bin zwar handwerklich begabt, aber die Optik des Würfels ist schon "sauberle".

    Der Prototyp im Wohnzimmer muss jetzt sogar ein upgrade bekommen. Auftrag meiner Frau.
    Machst du den auch so schön wie die neuen? ;-)

    Bissle gschlamprt beim Proto ;-)

    Also die Idee wäre jetzt, eine Platform zu bauen (für Gas und Rauch Sensoren) die mit allen MQ-Sensoren kompatibel ist. Was meint ihr dazu?
    P.S. Den Würfel werde ich eventuell noch um einen Temperatur & Feuchtigkeitssensor erweitern, aber das CO Projekt für die MQ-Sensoren mache ich glaub separat.

    Hört sich doch gut an. :+1:

    Den Gaslecksensor brauchst wohl nicht in den Würfel mit einplanen.
    Ich mein, bin mir gerade auf die Schnelle nicht sicher, das dieser CH4-Sensor nur was bringt,
    wenn er max. 50cm über dem Boden angebracht wird.
    Da ist sogar die Frage, ob der ein Display benötigt.
    Kannst bei mir ja mal eines mit einplanen, kostet ja nicht die Welt.
    Wichtig ist, bei allen Bausätzen, das die MQTT Anbindung vorhanden ist.
    (das man, bei einem Alarm, über ioBroker die Wohnung so richtig in eine Disco verwandeln kann ;-) )

    EisbaeeerE Offline
    EisbaeeerE Offline
    Eisbaeeer
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #38

    @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

    .... Ganz gut wäre ein System, bei dem man den Sensor wechseln könnte....

    Die Platinen haben ja alle vier PINs. Wenn die gleich belegt sind, müsste es ja funktionieren.
    Ob du das mit der Software unter einen Hut bekommst, das weißt du besser.
    Oder du machst im Shop eine Art Auswahlmöglichkeit, welche/r Sensor/en verwendet werden möchten,
    und dementsprechend kannst du die geziehlte Software aufspielen.
    Noch besser, man muss sich im Shop anmelden, und dort kann man dann, je nach Sensor-Konstellation,
    die passende Software herunterladen.
    (sorry, war gerade eine Gedankenexplosion :-)
    Das sollte ich Mittels Software hinbekommen.
    Drop-down Menü und Sensor auswählen.

    Hast du dir auch schon einmal Gedanken zu einer ander Form gemacht?
    Du bekommst das so schön hin, richtig Professionell.
    Bin zwar handwerklich begabt, aber die Optik des Würfels ist schon "sauberle".

    Danke!
    Ja, ich habe mir tatsächlich schon Gedanken über andere Formen gemacht. Da kommt noch was. 😉

    Bissle gschlamprt beim Proto ;-)

    Nein, man wird nur besser 😉
    Grüße Eisbaeeer

    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • cvidalC Offline
      cvidalC Offline
      cvidal
      Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #39

      Ich habe meine Sensoren MQ2-9 und den MQ135 heute bekommen.
      Habe jetzt mal den MQ7 CO Sensor mit dem MH-Z19 getauscht, werte werden im Dashboard so um die 800PPM angezeigt, die LEDs bleiben aber wie beim Booten Blau, das Display zeigt natürlich nur Quatsch an.
      Teste es später vielleicht mal mit ESPHome, mal gucken was da so möglich ist.

      Ich habe hier eine Liste mit Grenzwerten für Kohlenmonoxid.

      Warum nimmst du den SHT30? Ist der BME280 nicht besser? der kann auch Luftdruck, wird denke ich kaum benötigt aber der ist doch auch günstiger als der SHT30.

      Gruß Christian

      EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @eisbaeeer
        Ich hätte auch Interesse an einen CO Sensor. Ich betreibe im Wohnzimmer einen Kamin und messe aktuell die CO-Werte mit einem eigenständigen Gerät ohne Integration in ioBroker.
        Wenn es auch möglich ist, dann beide Sensoren im Gerät. Optisch ist das Gehäuse ein Knaller, großes Lob!

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #40

        @martybr sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

        @eisbaeeer
        Wenn es auch möglich ist, dann beide Sensoren im Gerät. Optisch ist das Gehäuse ein Knaller, großes Lob!

        Danke für das Lob!
        Ich denke es wird zwei Varianten geben. Einmal das CO2light mit Möglichkeit für einen CO-Sensor und eine Variante ohne CO2 im Akku-Betrieb mit CO-Sensor. Gestern ist das CO-Sensor Set angekommen. Mal sehen, ob ich heute noch vor den Rechner sitze ;-)

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • cvidalC cvidal

          Ich habe meine Sensoren MQ2-9 und den MQ135 heute bekommen.
          Habe jetzt mal den MQ7 CO Sensor mit dem MH-Z19 getauscht, werte werden im Dashboard so um die 800PPM angezeigt, die LEDs bleiben aber wie beim Booten Blau, das Display zeigt natürlich nur Quatsch an.
          Teste es später vielleicht mal mit ESPHome, mal gucken was da so möglich ist.

          Ich habe hier eine Liste mit Grenzwerten für Kohlenmonoxid.

          Warum nimmst du den SHT30? Ist der BME280 nicht besser? der kann auch Luftdruck, wird denke ich kaum benötigt aber der ist doch auch günstiger als der SHT30.

          Gruß Christian

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #41

          @cvidal sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

          Ich habe meine Sensoren MQ2-9 und den MQ135 heute bekommen.
          Habe jetzt mal den MQ7 CO Sensor mit dem MH-Z19 getauscht, werte werden im Dashboard so um die 800PPM angezeigt, die LEDs bleiben aber wie beim Booten Blau, das Display zeigt natürlich nur Quatsch an.
          Teste es später vielleicht mal mit ESPHome, mal gucken was da so möglich ist.

          Ich habe hier eine Liste mit Grenzwerten für Kohlenmonoxid.

          Super, das hilft bestimmt weiter, Danke.

          Warum nimmst du den SHT30? Ist der BME280 nicht besser? der kann auch Luftdruck, wird denke ich kaum benötigt aber der ist doch auch günstiger als der SHT30.

          Ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Lieferanten gemacht. Die verkaufen einem BMP280 als BME280. Jetzt habe ich hier 10 Stück rumliegen und fange nicht viel damit an. Leider scheinen viele Händer keine Ahnung zu haben. Die SHT30 hab ich jetzt mal bestellt und teste die. Vom Preis her sind die ziemlich gleich.
          Gruß Lars

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @martybr sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

            @eisbaeeer
            Wenn es auch möglich ist, dann beide Sensoren im Gerät. Optisch ist das Gehäuse ein Knaller, großes Lob!

            Danke für das Lob!
            Ich denke es wird zwei Varianten geben. Einmal das CO2light mit Möglichkeit für einen CO-Sensor und eine Variante ohne CO2 im Akku-Betrieb mit CO-Sensor. Gestern ist das CO-Sensor Set angekommen. Mal sehen, ob ich heute noch vor den Rechner sitze ;-)

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #42

            @eisbaeeer
            Kannst du mir einen Wink geben, wenn das CO2light mit beiden Sensoren (CO und CO2) im Shop ist? :clap:

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • cvidalC cvidal

              Ich habe meine Sensoren MQ2-9 und den MQ135 heute bekommen.
              Habe jetzt mal den MQ7 CO Sensor mit dem MH-Z19 getauscht, werte werden im Dashboard so um die 800PPM angezeigt, die LEDs bleiben aber wie beim Booten Blau, das Display zeigt natürlich nur Quatsch an.
              Teste es später vielleicht mal mit ESPHome, mal gucken was da so möglich ist.

              Ich habe hier eine Liste mit Grenzwerten für Kohlenmonoxid.

              Warum nimmst du den SHT30? Ist der BME280 nicht besser? der kann auch Luftdruck, wird denke ich kaum benötigt aber der ist doch auch günstiger als der SHT30.

              Gruß Christian

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #43

              @cvidal sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

              Warum nimmst du den SHT30? Ist der BME280 nicht besser? der kann auch Luftdruck, wird denke ich kaum benötigt aber der ist doch auch günstiger als der SHT30.

              So, habe jetzt doch auch noch den BME280 nachbestellt.
              Gruß Lars

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                @cvidal sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                Warum nimmst du den SHT30? Ist der BME280 nicht besser? der kann auch Luftdruck, wird denke ich kaum benötigt aber der ist doch auch günstiger als der SHT30.

                So, habe jetzt doch auch noch den BME280 nachbestellt.
                Gruß Lars

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #44

                @eisbaeeer
                Ich hatte in den Homematic-Forum, ich glaube im Umfeld Stall.biz gelesen, dass der BME280 Probleme bei hoher Luftfeuchtigkeit hat. Möglicherweise ist der SHT30 genauer.

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MartyBr

                  @eisbaeeer
                  Ich hatte in den Homematic-Forum, ich glaube im Umfeld Stall.biz gelesen, dass der BME280 Probleme bei hoher Luftfeuchtigkeit hat. Möglicherweise ist der SHT30 genauer.

                  cvidalC Offline
                  cvidalC Offline
                  cvidal
                  Forum Testing
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #45

                  @martybr sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                  @eisbaeeer
                  Ich hatte in den Homematic-Forum, ich glaube im Umfeld Stall.biz gelesen, dass der BME280 Probleme bei hoher Luftfeuchtigkeit hat. Möglicherweise ist der SHT30 genauer.

                  Ich kann dazu bei Stall.biz nicht finden hast du eventuell ein Link?
                  Eigentlich sind die BME280 recht genau und für den Außenbereich in einem Regengeschütztem Gehäuse geeignet.

                  Der Sensor ist von Bosch, auch wenn meist kopiert wirklich zuverlässig.

                  In vielen Projekten von Wetterstationen wird dieser verwendet, ich habe auch nur gute Erfahrungen gemacht.

                  Gruß Christian

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • hydrotecH Offline
                    hydrotecH Offline
                    hydrotec
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #46

                    Das ganze Thema kann einen schon faszinieren ;-)

                    Hab ne gute Seite gefunden, um an Datenblätter zu kommen.
                    alldatasheet.com/

                    Wenn ich die Datenblätter der beiden Sensoren BME280 und SHT30 vergleiche,
                    ist das Toleranzfeld des SHT30 geringfügig besser.
                    Wenn ich mich entscheiden könnte, würde ich mich zu dem SHT31 entscheiden.
                    Bei dem ist das Toleranzfeld auch unterhalb 0°C sehr klein und stabil.

                    @Eisbaeeer
                    Damit du noch etwas zum Testen hast ;-)

                        Zustellung: 
                             Mittwoch, 9 Februar
                    
                        Versandart: 
                             Premiumversand
                    
                        Gewählte Versandoption: 
                             Artikel versenden, sobald sie verfügbar sind. 
                    
                        Die Bestellung geht an: 
                             Lars
                             Erbach
                             Deutschland
                    
                    Bestellte(r) Artikel:
                        Grevis 3 StüCk SHT31-D Temperatur Feuchtigkeit Sensor Digitales Ausgang Sensor Modul IIC I2C Schnittstelle 3,3 V für Pi   
                    

                    Gruß, Karsten

                    PS:
                    Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
                    Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
                    an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

                    Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                    admin: v6.3.5
                    js-controller: v4.0.24
                    node: v18.16.1
                    npm: v9.5.1
                    repository: stable

                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • hydrotecH hydrotec

                      Das ganze Thema kann einen schon faszinieren ;-)

                      Hab ne gute Seite gefunden, um an Datenblätter zu kommen.
                      alldatasheet.com/

                      Wenn ich die Datenblätter der beiden Sensoren BME280 und SHT30 vergleiche,
                      ist das Toleranzfeld des SHT30 geringfügig besser.
                      Wenn ich mich entscheiden könnte, würde ich mich zu dem SHT31 entscheiden.
                      Bei dem ist das Toleranzfeld auch unterhalb 0°C sehr klein und stabil.

                      @Eisbaeeer
                      Damit du noch etwas zum Testen hast ;-)

                          Zustellung: 
                               Mittwoch, 9 Februar
                      
                          Versandart: 
                               Premiumversand
                      
                          Gewählte Versandoption: 
                               Artikel versenden, sobald sie verfügbar sind. 
                      
                          Die Bestellung geht an: 
                               Lars
                               Erbach
                               Deutschland
                      
                      Bestellte(r) Artikel:
                          Grevis 3 StüCk SHT31-D Temperatur Feuchtigkeit Sensor Digitales Ausgang Sensor Modul IIC I2C Schnittstelle 3,3 V für Pi   
                      

                      Gruß, Karsten

                      PS:
                      Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
                      Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
                      an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #47

                      @hydrotec sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                      @Eisbaeeer
                      Damit du noch etwas zum Testen hast ;-)
                      Bestellte(r) Artikel:
                      Grevis 3 StüCk SHT31-D Temperatur Feuchtigkeit Sensor Digitales Ausgang Sensor Modul IIC I2C Schnittstelle 3,3 V für Pi

                      Gruß, Karsten

                      Vielen lieben Dank Karsten! ;-)
                      Das ist prima, dann kann ich gleich die SHT30 und SHT31 testen und integrieren. TOP!

                      PS:
                      Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
                      Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
                      an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

                      Ja, die Sensoren werden auf jeden Fall erstmal im CO2light realisiert. Die Temperatur vom MH-Z19 ist ja leider die interne Temperatur des Sensors. Also komplett nutzlos, außer zu Debugging Zwecken. Das wird dann konfigurierbar, für verschiedene Sensoren (SHT30, SHT31, BME280).
                      Grüße

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                        @hydrotec sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                        @Eisbaeeer
                        Damit du noch etwas zum Testen hast ;-)
                        Bestellte(r) Artikel:
                        Grevis 3 StüCk SHT31-D Temperatur Feuchtigkeit Sensor Digitales Ausgang Sensor Modul IIC I2C Schnittstelle 3,3 V für Pi

                        Gruß, Karsten

                        Vielen lieben Dank Karsten! ;-)
                        Das ist prima, dann kann ich gleich die SHT30 und SHT31 testen und integrieren. TOP!

                        PS:
                        Ich sehe die Temperatursensoren eher in der CO2 Ampel, wie in dem CO Sensor.
                        Da bei mir der CO-Methan Sensor (Gasleck) an einer Stelle angebracht wird,
                        an der ich keine gemessene Temperatur brauche.

                        Ja, die Sensoren werden auf jeden Fall erstmal im CO2light realisiert. Die Temperatur vom MH-Z19 ist ja leider die interne Temperatur des Sensors. Also komplett nutzlos, außer zu Debugging Zwecken. Das wird dann konfigurierbar, für verschiedene Sensoren (SHT30, SHT31, BME280).
                        Grüße

                        hydrotecH Offline
                        hydrotecH Offline
                        hydrotec
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #48

                        @eisbaeeer

                        Hoffentlich taugen die auch was.
                        Zu der Bezeichnung "-D" hatte ich nichts gefunden.

                        @eisbaeeer sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                        Vielen lieben Dank Karsten!

                        Gerne doch, wenn ich bei mir zu Hause testen wöllte, müsste ich mir sie ja auch zulegen.
                        Also dann lieber gleich zu dir senden, du hast bessere Testmöglichkeiten.

                        Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                        admin: v6.3.5
                        js-controller: v4.0.24
                        node: v18.16.1
                        npm: v9.5.1
                        repository: stable

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • cvidalC cvidal

                          @martybr sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                          @eisbaeeer
                          Ich hatte in den Homematic-Forum, ich glaube im Umfeld Stall.biz gelesen, dass der BME280 Probleme bei hoher Luftfeuchtigkeit hat. Möglicherweise ist der SHT30 genauer.

                          Ich kann dazu bei Stall.biz nicht finden hast du eventuell ein Link?
                          Eigentlich sind die BME280 recht genau und für den Außenbereich in einem Regengeschütztem Gehäuse geeignet.

                          Der Sensor ist von Bosch, auch wenn meist kopiert wirklich zuverlässig.

                          In vielen Projekten von Wetterstationen wird dieser verwendet, ich habe auch nur gute Erfahrungen gemacht.

                          Gruß Christian

                          M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #49

                          @cvidal
                          Hallo, komme erst jetzt zur Antwort.

                          Schau mal hier:
                          https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=60671&sid=53f9fe3fe4d3af1ed6a9f068f74a861a

                          oder hier:
                          https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=38485&p=703895&hilit=weatherman#p703895

                          Das sind aber schon 400 Seiten.

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M MartyBr

                            @cvidal
                            Hallo, komme erst jetzt zur Antwort.

                            Schau mal hier:
                            https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=60671&sid=53f9fe3fe4d3af1ed6a9f068f74a861a

                            oder hier:
                            https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=38485&p=703895&hilit=weatherman#p703895

                            Das sind aber schon 400 Seiten.

                            cvidalC Offline
                            cvidalC Offline
                            cvidal
                            Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #50

                            @martybr Ui soviel Zeit habe ich gerade nicht.
                            Aber danke für deine Mühe.
                            Wie gesagt ich kann nichts schlechte über den BME280 sagen, bin aber natürlich auch mit anderen Sensoren einverstanden.
                            Ich besorg mir Mal einen SHT30 und SHT31.

                            Gruß Christian

                            EisbaeeerE M 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • cvidalC cvidal

                              @martybr Ui soviel Zeit habe ich gerade nicht.
                              Aber danke für deine Mühe.
                              Wie gesagt ich kann nichts schlechte über den BME280 sagen, bin aber natürlich auch mit anderen Sensoren einverstanden.
                              Ich besorg mir Mal einen SHT30 und SHT31.

                              Gruß Christian

                              EisbaeeerE Offline
                              EisbaeeerE Offline
                              Eisbaeeer
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                              #51

                              @cvidal Also ich habe jetzt mal den MQ-4 und den MQ-135 an das CO2light angeflanscht (die Entwicklungsplatine ist noch unterwegs ;-) ).
                              Die Sensoren reagieren recht gut. Allerdings habe ich noch keine Erfahrungen bezüglich Analogen Wert zu den Grenzwerten aus dem Link: https://www.fuehlersysteme.de/wiki/co-konzentration
                              Im Datenblatt vom MQ-135 steht z.B.
                              fbda0bb7-8c75-49d8-9f00-bc245f79c30e-image.png
                              Das gestaltet sich etwas schwierig bezüglich der Kalibrierung. Wie soll man eine 50ppm Alkohol Konzentration herstellen?

                              Man könnte ähnlich wie beim CO2 Sensor definieren, welchen Wert die Außenluft hat und dort kalibrieren. Geht das denn so überhaupt? Und welchen Wert nimmt man dann an?
                              Beim MQ-4 z.B. habe ich einen Wert um die 40. Da ich kein Gas im Haus habe, würde ich das jetzt als Null-Wert definieren und von diesem aus die ppm Berechnung machen.
                              Für Alarmzwecke wie Leckage funktioniert das natürlich bestens ohne Kalibrierung. Hier habe ich mal zwei Sensoren mit dem Feuerzeug Gas getestet. Die gehen
                              sofort auf Maximalwert.
                              0f5826bc-1e42-4155-a69e-7a072ff97c1d-MQ-Graph.png

                              Ein weiteres Problem bei Akku Betrieb wird sein, dass die Sensoren ziemlich Stromhungrig sind. Der Sensor muss für die Messung geheizt werden. Der MQ-135 benötigt um die 800mW. Er wird auch merklich handwarm ;-)

                              Auf jeden Fall alles sehr interessant. Da kann man was draus machen.
                              Nachtrag: Ich lese mich gerade hier ein: https://www.codrey.com/electronic-circuits/how-to-use-mq-135-gas-sensor/#:~:text=While using the library-supported Arduino setup%2C MQ-135 gas,means Rs %3D (5V%2F (sensorValue * (5.0%2F1023.0))-1)*RL.

                              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                @cvidal Also ich habe jetzt mal den MQ-4 und den MQ-135 an das CO2light angeflanscht (die Entwicklungsplatine ist noch unterwegs ;-) ).
                                Die Sensoren reagieren recht gut. Allerdings habe ich noch keine Erfahrungen bezüglich Analogen Wert zu den Grenzwerten aus dem Link: https://www.fuehlersysteme.de/wiki/co-konzentration
                                Im Datenblatt vom MQ-135 steht z.B.
                                fbda0bb7-8c75-49d8-9f00-bc245f79c30e-image.png
                                Das gestaltet sich etwas schwierig bezüglich der Kalibrierung. Wie soll man eine 50ppm Alkohol Konzentration herstellen?

                                Man könnte ähnlich wie beim CO2 Sensor definieren, welchen Wert die Außenluft hat und dort kalibrieren. Geht das denn so überhaupt? Und welchen Wert nimmt man dann an?
                                Beim MQ-4 z.B. habe ich einen Wert um die 40. Da ich kein Gas im Haus habe, würde ich das jetzt als Null-Wert definieren und von diesem aus die ppm Berechnung machen.
                                Für Alarmzwecke wie Leckage funktioniert das natürlich bestens ohne Kalibrierung. Hier habe ich mal zwei Sensoren mit dem Feuerzeug Gas getestet. Die gehen
                                sofort auf Maximalwert.
                                0f5826bc-1e42-4155-a69e-7a072ff97c1d-MQ-Graph.png

                                Ein weiteres Problem bei Akku Betrieb wird sein, dass die Sensoren ziemlich Stromhungrig sind. Der Sensor muss für die Messung geheizt werden. Der MQ-135 benötigt um die 800mW. Er wird auch merklich handwarm ;-)

                                Auf jeden Fall alles sehr interessant. Da kann man was draus machen.
                                Nachtrag: Ich lese mich gerade hier ein: https://www.codrey.com/electronic-circuits/how-to-use-mq-135-gas-sensor/#:~:text=While using the library-supported Arduino setup%2C MQ-135 gas,means Rs %3D (5V%2F (sensorValue * (5.0%2F1023.0))-1)*RL.

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #52

                                War ja irgend wie klar, dass die "günstigen" China Kracher auch falsch bestückt sind. Die können einfach keine Datenblätter lesen :-(

                                Mein Sensor:
                                7a65bb66-c05c-4185-ae0d-d17acf78b507-image.png

                                Laut Datenblatt soll der Widerstand 10 KOhm, besser 22 KOhm sein.

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • cvidalC cvidal

                                  @martybr Ui soviel Zeit habe ich gerade nicht.
                                  Aber danke für deine Mühe.
                                  Wie gesagt ich kann nichts schlechte über den BME280 sagen, bin aber natürlich auch mit anderen Sensoren einverstanden.
                                  Ich besorg mir Mal einen SHT30 und SHT31.

                                  Gruß Christian

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MartyBr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #53

                                  @cvidal Viele sind auf den Nachfolger BME680 umgestiegen, der ist genauer und nicht so anfällig gegen Luftfeuchte. Ich habe auch den 280 in meiner Wetterstation, der vereckt schnell bei hoher Luftfeuchte. Ich habe mir gerade drei Stück bestellt. Wenn ich mal Zeit haben, dann muss ich den alten aus und den neuen wieder einlöten.
                                  Da lohnt sich ja fast eine Steckverbindung :joy:

                                  Gruß
                                  Martin


                                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                  Homematic und Homematic IP

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • cvidalC Offline
                                    cvidalC Offline
                                    cvidal
                                    Forum Testing
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #54

                                    @Eisbaeeer
                                    Ich habe Zuhause ein Gaswarngerät von Afriso-Euro-Index GS2.1 dort heißt es Alarm wird bei Erreichen von ca. 20 % UEG (Untere Explosionsgrenze) ausgelöst.
                                    Das würde ich auch bei einem Gassensor so übernehmen.
                                    Die UEG von Methangas ist wohl 4,4 Vol.% also 44.000PPM.
                                    Wie man diese grenze jetzt aus dem Sensor bekommt ist mir aber ein Rätsel.

                                    Das mit dem Kalibrieren ist nicht so einfach, ich habe die Tage in einem Thread ein guten Ansatz gefunden aber ich finde ihn zum Teufel nicht wieder ich galube das war das HM oder irgendein Arduino Forum.
                                    Auch in diesem besagtem Thread ging es um die 800mW verbrauch, es gibt wohl einen Sensor der ein Bruchteil dessen verbraucht leider liegt der bei 20€ :astonished:

                                    Gruß Christian

                                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • cvidalC cvidal

                                      @Eisbaeeer
                                      Ich habe Zuhause ein Gaswarngerät von Afriso-Euro-Index GS2.1 dort heißt es Alarm wird bei Erreichen von ca. 20 % UEG (Untere Explosionsgrenze) ausgelöst.
                                      Das würde ich auch bei einem Gassensor so übernehmen.
                                      Die UEG von Methangas ist wohl 4,4 Vol.% also 44.000PPM.
                                      Wie man diese grenze jetzt aus dem Sensor bekommt ist mir aber ein Rätsel.

                                      Das mit dem Kalibrieren ist nicht so einfach, ich habe die Tage in einem Thread ein guten Ansatz gefunden aber ich finde ihn zum Teufel nicht wieder ich galube das war das HM oder irgendein Arduino Forum.
                                      Auch in diesem besagtem Thread ging es um die 800mW verbrauch, es gibt wohl einen Sensor der ein Bruchteil dessen verbraucht leider liegt der bei 20€ :astonished:

                                      Gruß Christian

                                      EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                      #55

                                      @cvidal sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                                      @Eisbaeeer
                                      Ich habe Zuhause ein Gaswarngerät von Afriso-Euro-Index GS2.1 dort heißt es Alarm wird bei Erreichen von ca. 20 % UEG (Untere Explosionsgrenze) ausgelöst.

                                      Ich bin mir im Moment gar nicht sicher, ob ich das ganze in ppm umrechnen will, oder ob ich einfach eine Grenze definiere, bei der der Sensor anspricht. Es geht ja bei der Lösung eigentlich nur darum, Gas zu detektieren und einen Alarm auszulösen. So wie ich das im Moment sehe, sind die MQ-Sensoren in dem Preissegment gut, diesen Dienst zu leisten (unter 2€), aber einen genauen ppm Wert liefern die ohne Modifikation nicht. Bei der Inbetriebnahme kann man ja eine Zeitlang beobachten, in welchem Range sich der analoge Wert im Normalzustand befindet und definiert dann eine Obergrenze.

                                      Das mit dem Kalibrieren ist nicht so einfach, ich habe die Tage in einem Thread ein guten Ansatz gefunden aber ich finde ihn zum Teufel nicht wieder ich galube das war das HM oder irgendein Arduino Forum.

                                      Ja, man benötigt eine Kammer mit Referenz Meßgerät und dem entsprechenden Gas. So habe ich das verstanden. Dann muss der Sensor zwischen 24 - 48 h vorgeheizt werden (je nach Datenblatt). Weiter ist dann noch die Umgebungstemperatur als Störgröße einzurechnen. Alles in allem zu ungenau für ppm. Aber als Detektor funktionieren die Dinger prima. Was will man auch bei dem Preis verlangen ;-)

                                      Auch in diesem besagtem Thread ging es um die 800mW verbrauch, es gibt wohl einen Sensor der ein Bruchteil dessen verbraucht leider liegt der bei 20€ :astonished:

                                      Jep, hab ich auch schon gefunden. Leider scheint der Sensor aber auch mehr für CO2 und nicht für COx geeignet zu sein.

                                      Aufruf an alle, die sich das Set aus MQ-Sensoren bestellt haben. Könntet ihr mal Eure Sensoren mit der neuen Firmware testen und aufschreiben, welche analogen Werte ihr bekommt? Ich mache gerade eine Liste mit den "Nullwerten" pro Sensor. Wenn die nicht allzu Weit auseinanderliegen, könnte man einen "Preset" in der Firmware definieren. Die Vorheizzeit ist scheinbar wirklich wichtig. Der MQ-3 sinkt immer noch im Wert, sogar nach ein paar Minuten noch.
                                      1a1829ad-8d57-4060-b9dd-7b5ac78d0286-image.png
                                      a8856082-b6e7-465c-a419-fd547e9b65ed-image.png

                                      Ich bin auf Eure Werte gespannt!

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                        @cvidal sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                                        @Eisbaeeer
                                        Ich habe Zuhause ein Gaswarngerät von Afriso-Euro-Index GS2.1 dort heißt es Alarm wird bei Erreichen von ca. 20 % UEG (Untere Explosionsgrenze) ausgelöst.

                                        Ich bin mir im Moment gar nicht sicher, ob ich das ganze in ppm umrechnen will, oder ob ich einfach eine Grenze definiere, bei der der Sensor anspricht. Es geht ja bei der Lösung eigentlich nur darum, Gas zu detektieren und einen Alarm auszulösen. So wie ich das im Moment sehe, sind die MQ-Sensoren in dem Preissegment gut, diesen Dienst zu leisten (unter 2€), aber einen genauen ppm Wert liefern die ohne Modifikation nicht. Bei der Inbetriebnahme kann man ja eine Zeitlang beobachten, in welchem Range sich der analoge Wert im Normalzustand befindet und definiert dann eine Obergrenze.

                                        Das mit dem Kalibrieren ist nicht so einfach, ich habe die Tage in einem Thread ein guten Ansatz gefunden aber ich finde ihn zum Teufel nicht wieder ich galube das war das HM oder irgendein Arduino Forum.

                                        Ja, man benötigt eine Kammer mit Referenz Meßgerät und dem entsprechenden Gas. So habe ich das verstanden. Dann muss der Sensor zwischen 24 - 48 h vorgeheizt werden (je nach Datenblatt). Weiter ist dann noch die Umgebungstemperatur als Störgröße einzurechnen. Alles in allem zu ungenau für ppm. Aber als Detektor funktionieren die Dinger prima. Was will man auch bei dem Preis verlangen ;-)

                                        Auch in diesem besagtem Thread ging es um die 800mW verbrauch, es gibt wohl einen Sensor der ein Bruchteil dessen verbraucht leider liegt der bei 20€ :astonished:

                                        Jep, hab ich auch schon gefunden. Leider scheint der Sensor aber auch mehr für CO2 und nicht für COx geeignet zu sein.

                                        Aufruf an alle, die sich das Set aus MQ-Sensoren bestellt haben. Könntet ihr mal Eure Sensoren mit der neuen Firmware testen und aufschreiben, welche analogen Werte ihr bekommt? Ich mache gerade eine Liste mit den "Nullwerten" pro Sensor. Wenn die nicht allzu Weit auseinanderliegen, könnte man einen "Preset" in der Firmware definieren. Die Vorheizzeit ist scheinbar wirklich wichtig. Der MQ-3 sinkt immer noch im Wert, sogar nach ein paar Minuten noch.
                                        1a1829ad-8d57-4060-b9dd-7b5ac78d0286-image.png
                                        a8856082-b6e7-465c-a419-fd547e9b65ed-image.png

                                        Ich bin auf Eure Werte gespannt!

                                        cvidalC Offline
                                        cvidalC Offline
                                        cvidal
                                        Forum Testing
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #56

                                        @eisbaeeer sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                                        Aufruf an alle, die sich das Set aus MQ-Sensoren bestellt haben. Könntet ihr mal Eure Sensoren mit der neuen Firmware testen und aufschreiben, welche analogen Werte ihr bekommt? Ich mache gerade eine Liste mit den "Nullwerten" pro Sensor. Wenn die nicht allzu Weit auseinanderliegen, könnte man einen "Preset" in der Firmware definieren. Die Vorheizzeit ist scheinbar wirklich wichtig. Der MQ-3 sinkt immer noch im Wert, sogar nach ein paar Minuten noch.

                                        Ich habe das mit der Version 2.3 versucht.
                                        Den MQ3 Sensor habe ich auf VCC, GND, D0 und A0 angeschlossen es werden keine Werte ausgegeben.
                                        Wie hast du den angeschlossen?

                                        Der MQ3 wird aber schnell verdammt heiß, ist das bei dir auch so?

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • cvidalC cvidal

                                          @eisbaeeer sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                                          Aufruf an alle, die sich das Set aus MQ-Sensoren bestellt haben. Könntet ihr mal Eure Sensoren mit der neuen Firmware testen und aufschreiben, welche analogen Werte ihr bekommt? Ich mache gerade eine Liste mit den "Nullwerten" pro Sensor. Wenn die nicht allzu Weit auseinanderliegen, könnte man einen "Preset" in der Firmware definieren. Die Vorheizzeit ist scheinbar wirklich wichtig. Der MQ-3 sinkt immer noch im Wert, sogar nach ein paar Minuten noch.

                                          Ich habe das mit der Version 2.3 versucht.
                                          Den MQ3 Sensor habe ich auf VCC, GND, D0 und A0 angeschlossen es werden keine Werte ausgegeben.
                                          Wie hast du den angeschlossen?

                                          Der MQ3 wird aber schnell verdammt heiß, ist das bei dir auch so?

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #57

                                          @cvidal sagte in CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb:

                                          Ich habe das mit der Version 2.3 versucht.
                                          Den MQ3 Sensor habe ich auf VCC, GND, D0 und A0 angeschlossen es werden keine Werte ausgegeben.
                                          Wie hast du den angeschlossen?

                                          Ja, dein Anschluss ist korrekt. Die ESP haben nur einen Analog/Digital Wandler. Aber das Auswerten funktioniert erst ab Version 2.4
                                          Hier mal die Firmware zum updaten: 4f2cef3b-4f14-4e5b-a7fe-7900b1149dea-firmware.zip

                                          Der MQ3 wird aber schnell verdammt heiß, ist das bei dir auch so?

                                          Jep, ist bei mir auch so. Die 200mA müssen ja irgendwo verheizt werden ;-) Das liegt leider an der Art und Weise, wie die Sensoren funktionieren. Sind echte Stromfresser.

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          cvidalC 2 Antworten Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          781

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe