Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
batterye3dcelectricityenergyphotovoltaicrscp
470 Beiträge 38 Kommentatoren 103.9k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #298

    @ujok

    Kann es sein das bei der Übersetzung von "e3dc-rscp.0.EMS.RES_POWER_LIMITS_USED" was durcheinander gekommen ist ? Die waren doch bereits alle übersetzt.
    EMS limits used.png

    Dann habe ich noch eine Frage zu der Liste mit den Tag's bei den Abfrageintervallen, kann es sein das nicht alle Tags in der Liste auch in den ID's angezeigt werden ?
    Kann einige nicht zuordnen wie z.B:
    TAG_EMS_REQ_USER_CHARGE_LIMIT
    TAG_EMS_REQ_USER_DISCHARGE_LIMIT
    TAG_EMS_REQ_STORED_ERRORS

    oder haben die dort andere Bezeichnungen ?

    git-kickG 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • git-kickG git-kick

      @stephan61
      Das gibt für mich folgendes Bild:

      • ich sehe anfangs 4x TAG_BAT_REQ_DATA, das deutet darauf hin, dass die "Testaufrufe" rausgehen, mit denen der Adapter einmal feststellt, wieviele Batterien überhaupt vorhanden sind.
      • danach kommt kein TAG_BAT_REQ_DATA mehr, so als ob der Adapter für keinen Batterie-Index (0..3) eine Antwort bekommen hätte, oder schlicht der BAT-Namespace im Adapter abgeschaltet ist.
      • ich sehe keinen einzigen Fehler-Eintrag, d.h. der Adapter ist mit sich im Reinen ;-)

      Kannst du bestätigen, dass der Haken bei "BAT" gesetzt ist? (siehe oben)

      Wenn ja, bräuchte ich noch ein alles/silly Log, bitte.
      Wieviele Batterien hat deine Anlage?

      S Offline
      S Offline
      stephan61
      schrieb am zuletzt editiert von
      #299

      @ujok
      Hallo habe haken gestezt und ich habe 2 Batterien
      anbei der log
      log silly.txt

      Gruß Stephan

      git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ArnoD

        @ujok

        Kann es sein das bei der Übersetzung von "e3dc-rscp.0.EMS.RES_POWER_LIMITS_USED" was durcheinander gekommen ist ? Die waren doch bereits alle übersetzt.
        EMS limits used.png

        Dann habe ich noch eine Frage zu der Liste mit den Tag's bei den Abfrageintervallen, kann es sein das nicht alle Tags in der Liste auch in den ID's angezeigt werden ?
        Kann einige nicht zuordnen wie z.B:
        TAG_EMS_REQ_USER_CHARGE_LIMIT
        TAG_EMS_REQ_USER_DISCHARGE_LIMIT
        TAG_EMS_REQ_STORED_ERRORS

        oder haben die dort andere Bezeichnungen ?

        git-kickG Offline
        git-kickG Offline
        git-kick
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von git-kick
        #300

        @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

        @ujok

        Kann es sein das bei der Übersetzung von "e3dc-rscp.0.EMS.RES_POWER_LIMITS_USED" was durcheinander gekommen ist ? Die waren doch bereits alle übersetzt.
        EMS limits used.png

        Die RES_... Werte sollen eigentlich gar nicht im Objektbaum angezeigt werden, denn das sind lediglich Statuswerte ("returns: / 1 bei Erfolg, allerdings ist das limit unterhalb des empfohlenden Limits / 0 Werte erfolgreich gesetzt / -1 Wert außerhalb des zulässigen Bereichs / -2 setzen momentan nicht möglich, später erneut versuchen")

        Dagegen enthält POWER_LIMITS_USED den eigentlichen Wert und das wird ja auch (mit Übersetzung) angezeigt.

        Danke für den Hinweis, werde ich bereinigen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          @ujok

          Kann es sein das bei der Übersetzung von "e3dc-rscp.0.EMS.RES_POWER_LIMITS_USED" was durcheinander gekommen ist ? Die waren doch bereits alle übersetzt.
          EMS limits used.png

          Dann habe ich noch eine Frage zu der Liste mit den Tag's bei den Abfrageintervallen, kann es sein das nicht alle Tags in der Liste auch in den ID's angezeigt werden ?
          Kann einige nicht zuordnen wie z.B:
          TAG_EMS_REQ_USER_CHARGE_LIMIT
          TAG_EMS_REQ_USER_DISCHARGE_LIMIT
          TAG_EMS_REQ_STORED_ERRORS

          oder haben die dort andere Bezeichnungen ?

          git-kickG Offline
          git-kickG Offline
          git-kick
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von git-kick
          #301

          @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

          @ujok
          Dann habe ich noch eine Frage zu der Liste mit den Tag's bei den Abfrageintervallen, kann es sein das nicht alle Tags in der Liste auch in den ID's angezeigt werden ?
          Kann einige nicht zuordnen wie z.B:
          TAG_EMS_REQ_USER_CHARGE_LIMIT
          TAG_EMS_REQ_USER_DISCHARGE_LIMIT
          TAG_EMS_REQ_STORED_ERRORS

          oder haben die dort andere Bezeichnungen ?

          Eigentlich wird alles in den Objektbaum geschrieben, was von der E3/DC an Tags reinkommt (außer gewollte Ausnahmen wie Fehler, Statusmeldungen). Eine Möglichkeit wäre also, dass die E3/DC schlicht keine Antworten für diese Tags sendet. Das nehme ich als Bug Report auf.

          Generell: es muss nicht jedes Tag in der Liste der Abfrageintervalle auftauchen, weil es nicht überall eine 1:1 Zuordnung gibt. Z.B. kann die Antwort auf REQ_GET_POWER_SETTINGS mehrere Werte enthalten RES_POWER_LIMITS_USED, RES_MAX_CHARGE_POWER, RES_MAX_DISCHARGE_POWER, RES_DISCHARGE_START_POWER, RES_POWERSAVE_ENABLED, RES_WEATHER_REGULATED_CHARGE_ENABLED

          D.h. REQ_GET_POWER_SETTINGS gibt es nur in der Liste der Abfrageintervalle, die RES_... Tags findet man nur im Objektbaum.

          Ich nehme das mal als Documentation Issue auf, kann aber nicht versprechen, ob/wann ich mir die Arbeit mache, das aus der Tagliste herauszufieseln :expressionless:

          git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S stephan61

            @ujok
            Hallo habe haken gestezt und ich habe 2 Batterien
            anbei der log
            log silly.txt

            Gruß Stephan

            git-kickG Offline
            git-kickG Offline
            git-kick
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #302

            @stephan61 said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

            @ujok
            Hallo habe haken gestezt und ich habe 2 Batterien
            anbei der log
            log silly.txt

            Gruß Stephan

            Also der Adapter bekommt eine Fehler-Antwort beim Abfragen der Batterien. Hier die relevanten Zeilen aus dem Log:

            2022-02-01 18:17:45.217	silly	OUT: magic: >E3DC< is OK - ctrl: >0011< is OK - Version 1, with CRC - seconds: 1643735865 - nseconds: 0 - length: 23 TAG_BAT_REQ_DATA - type: 0x0E - Container - length: 16 <Container content follows...> TAG_BAT_INDEX - type: 0x05 - UInt16 - length: 2 value: 0 TAG_BAT_REQ_ASOC - type: 0x00 - None - length: 0 CRC32
            2022-02-01 18:17:45.246	silly	OUT: magic: >E3DC< is OK - ctrl: >0011< is OK - Version 1, with CRC - seconds: 1643735865 - nseconds: 0 - length: 23 TAG_BAT_REQ_DATA - type: 0x0E - Container - length: 16 <Container content follows...> TAG_BAT_INDEX - type: 0x05 - UInt16 - length: 2 value: 1 TAG_BAT_REQ_ASOC - type: 0x00 - None - length: 0 CRC32
            2022-02-01 18:17:45.276	silly	IN: magic: >E3DC< is OK - ctrl: >0011< is OK - Version 1, with CRC - seconds: 1643735866 - nseconds: 305269000 - length: 11 TAG_BAT_DATA - type: 0xFF - Error - length: 4 value: 6 no CRC32
            2022-02-01 18:17:45.299	silly	IN: magic: >E3DC< is OK - ctrl: >0011< is OK - Version 1, with CRC - seconds: 1643735866 - nseconds: 333488000 - length: 11 TAG_BAT_DATA - type: 0xFF - Error - length: 4 value: 6 no CRC32
            

            Zeilen 1,2 sind die Anfragen bzgl. BAT#0 und BAT#1 (siehe TAG_BAT_INDEX value)
            Zeilen 3,4 sind die Antworten deiner E3/DC, jeweils mit Error value 6 ("RSCP_ERR_NOT_AVAILABLE")

            D.h. am RSCP-Interface sieht es so aus, als hätte deine Anlage keine Batterien - da bin ich ratlos.
            Hast du mal den Modbus-Adapter probiert, siehst du da die Werte der Batterien?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S stephan61

              Hallo Bei Bat kommen keine Werte muss ich da etwas einstellen?
              BAT.PNG
              Gruß Stephan

              M Offline
              M Offline
              Matis
              schrieb am zuletzt editiert von
              #303

              @stephan61
              Hast du mal einen Restart deiner S10 gemacht?
              Würde ich probieren!
              Oder Runterfahren und Neustart.s

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • git-kickG git-kick

                @timmerx said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                Wenn ich bei den Felder
                E3/DC Portal Benutzername
                E3/DC Portal Passwort
                E3/DC RSCP Passwort

                garnix eintrage steht in Objekte unter Info Connection auch "true" ??

                Ich habe erfolglos versucht, das Problem nachzustellen.

                Test 1: create adapter instance, set correct IP address, but no user/password
                Result: info.connection is false (expected behavior)
                
                Test 2: create adapter instance, set wrong IP address, no user/password
                Result: info.connection is false (expected behavior)
                
                Test 3: create adapter instance, set correct IP address, correct portal user, but no password
                Result: info.connection is false (expected behavior)
                
                Test 4: create adapter instance, set correct IP address, correct portal user, correct portal password, but no RSCP password
                Result: info.connection is false (expected behavior)
                
                Test 5: create adapter instance, set correct IP address, correct portal user, correct portal password, correct RSCP password
                Result: info.connection is true (expected behavior)
                
                Test 6: create adapter instance, set correct IP address, correct portal user, correct portal password, wrong RSCP password
                Result: info.connection is false (expected behavior)
                

                @Timmerx, kannst du eine Schritt-für Schritt Anleitung geben, wie man info.connection = true bei nicht bestehender Verbindung bekommt?

                TimmerxT Offline
                TimmerxT Offline
                Timmerx
                schrieb am zuletzt editiert von
                #304

                @ujok

                Hallo Ich hatte

                wie im Bild zusehen ist nur die IP den Port eingeben.

                Ich hatte allerdings den falschen Port verwendet, ich hatte nicht den RSCP Port sondern 1024 (TCP Modbus) Port eingetragen und dann stand unter Info Connection True.Fehler.PNG

                git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • git-kickG git-kick

                  @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                  @ujok
                  Dann habe ich noch eine Frage zu der Liste mit den Tag's bei den Abfrageintervallen, kann es sein das nicht alle Tags in der Liste auch in den ID's angezeigt werden ?
                  Kann einige nicht zuordnen wie z.B:
                  TAG_EMS_REQ_USER_CHARGE_LIMIT
                  TAG_EMS_REQ_USER_DISCHARGE_LIMIT
                  TAG_EMS_REQ_STORED_ERRORS

                  oder haben die dort andere Bezeichnungen ?

                  Eigentlich wird alles in den Objektbaum geschrieben, was von der E3/DC an Tags reinkommt (außer gewollte Ausnahmen wie Fehler, Statusmeldungen). Eine Möglichkeit wäre also, dass die E3/DC schlicht keine Antworten für diese Tags sendet. Das nehme ich als Bug Report auf.

                  Generell: es muss nicht jedes Tag in der Liste der Abfrageintervalle auftauchen, weil es nicht überall eine 1:1 Zuordnung gibt. Z.B. kann die Antwort auf REQ_GET_POWER_SETTINGS mehrere Werte enthalten RES_POWER_LIMITS_USED, RES_MAX_CHARGE_POWER, RES_MAX_DISCHARGE_POWER, RES_DISCHARGE_START_POWER, RES_POWERSAVE_ENABLED, RES_WEATHER_REGULATED_CHARGE_ENABLED

                  D.h. REQ_GET_POWER_SETTINGS gibt es nur in der Liste der Abfrageintervalle, die RES_... Tags findet man nur im Objektbaum.

                  Ich nehme das mal als Documentation Issue auf, kann aber nicht versprechen, ob/wann ich mir die Arbeit mache, das aus der Tagliste herauszufieseln :expressionless:

                  git-kickG Offline
                  git-kickG Offline
                  git-kick
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #305

                  @ujok said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                  @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                  @ujok
                  Dann habe ich noch eine Frage zu der Liste mit den Tag's bei den Abfrageintervallen, kann es sein das nicht alle Tags in der Liste auch in den ID's angezeigt werden ?
                  Kann einige nicht zuordnen wie z.B:
                  TAG_EMS_REQ_USER_CHARGE_LIMIT
                  TAG_EMS_REQ_USER_DISCHARGE_LIMIT
                  TAG_EMS_REQ_STORED_ERRORS

                  oder haben die dort andere Bezeichnungen ?

                  Eigentlich wird alles in den Objektbaum geschrieben, was von der E3/DC an Tags reinkommt (außer gewollte Ausnahmen wie Fehler, Statusmeldungen). Eine Möglichkeit wäre also, dass die E3/DC schlicht keine Antworten für diese Tags sendet. Das nehme ich als Bug Report auf.

                  Ich habe das untersucht:

                  1. USER_CHARGE_LIMIT wird in den State MAX_CHARGE_POWER geschrieben
                  2. USER_DISCHARGE_LIMIT wird in den State MAX_DISCHARGE_POWER geschrieben
                  3. STORED_ERRORS ist ein RSCP-Container, der aber bei mir bisher immer leer war; deshalb kein State

                  zu 1+2: ich habe entschieden, die "setter" und "getter" zu einem Wert immer in einem State zusammenzufassen, weil ich das für übersichtlicher halte. Was fehlt, ist die Doku dazu, siehe #71

                  zu 3: auch das ist eine Design-Entscheidung, d.h. im Object tree erscheinen i.a. nur Tags, für die Werte empfangen wurden. (Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. die "setter" wie SET_POWER werden initial angelegt, sonst könnte man sie ja nicht verwenden.) Im Fall STORED_ERRORS weiß ich auch gar nicht, welche Tags in diesem Container ankommen würden... aber der Adapter sollte sie brav anzeigen, wenn welche kommen, z.B. Fehlertexte. Hier tu ich mich halt mit dem Testen schwer, weil ich meine S10 nicht absichtlich in Fehlerzustände bringen möchte :thinking_face:

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • TimmerxT Timmerx

                    @ujok

                    Hallo Ich hatte

                    wie im Bild zusehen ist nur die IP den Port eingeben.

                    Ich hatte allerdings den falschen Port verwendet, ich hatte nicht den RSCP Port sondern 1024 (TCP Modbus) Port eingetragen und dann stand unter Info Connection True.Fehler.PNG

                    git-kickG Offline
                    git-kickG Offline
                    git-kick
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von git-kick
                    #306

                    @timmerx said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                    @ujok

                    Hallo Ich hatte

                    wie im Bild zusehen ist nur die IP den Port eingeben.

                    Ich hatte allerdings den falschen Port verwendet, ich hatte nicht den RSCP Port sondern 1024 (TCP Modbus) Port eingetragen und dann stand unter Info Connection True.!

                    Danke für die Info.

                    Ich habe das Szenario "korrekte IP, Port 1024, kein Benutzername, keine Passwörter" nachgestellt.
                    Bei mir stehen im Log eindeutige Fehlermeldungen und auch info.connection steht auf "false"
                    01765ddf-c7e7-4fea-a870-f272f0b5ac76-grafik.png

                    D.h. ich kann den Fehler immer noch nicht reproduzieren. Vielleicht lassen wir es erstmal dabei und ich nehme das Thema wieder auf, wenn es nochmal auftritt.

                    TimmerxT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • git-kickG git-kick

                      @ujok said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                      @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                      @ujok
                      Dann habe ich noch eine Frage zu der Liste mit den Tag's bei den Abfrageintervallen, kann es sein das nicht alle Tags in der Liste auch in den ID's angezeigt werden ?
                      Kann einige nicht zuordnen wie z.B:
                      TAG_EMS_REQ_USER_CHARGE_LIMIT
                      TAG_EMS_REQ_USER_DISCHARGE_LIMIT
                      TAG_EMS_REQ_STORED_ERRORS

                      oder haben die dort andere Bezeichnungen ?

                      Eigentlich wird alles in den Objektbaum geschrieben, was von der E3/DC an Tags reinkommt (außer gewollte Ausnahmen wie Fehler, Statusmeldungen). Eine Möglichkeit wäre also, dass die E3/DC schlicht keine Antworten für diese Tags sendet. Das nehme ich als Bug Report auf.

                      Ich habe das untersucht:

                      1. USER_CHARGE_LIMIT wird in den State MAX_CHARGE_POWER geschrieben
                      2. USER_DISCHARGE_LIMIT wird in den State MAX_DISCHARGE_POWER geschrieben
                      3. STORED_ERRORS ist ein RSCP-Container, der aber bei mir bisher immer leer war; deshalb kein State

                      zu 1+2: ich habe entschieden, die "setter" und "getter" zu einem Wert immer in einem State zusammenzufassen, weil ich das für übersichtlicher halte. Was fehlt, ist die Doku dazu, siehe #71

                      zu 3: auch das ist eine Design-Entscheidung, d.h. im Object tree erscheinen i.a. nur Tags, für die Werte empfangen wurden. (Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. die "setter" wie SET_POWER werden initial angelegt, sonst könnte man sie ja nicht verwenden.) Im Fall STORED_ERRORS weiß ich auch gar nicht, welche Tags in diesem Container ankommen würden... aber der Adapter sollte sie brav anzeigen, wenn welche kommen, z.B. Fehlertexte. Hier tu ich mich halt mit dem Testen schwer, weil ich meine S10 nicht absichtlich in Fehlerzustände bringen möchte :thinking_face:

                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #307

                      @ujok

                      Ok, verstanden Danke.

                      Ist kein Problem, wenn man es weiß :-)

                      git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ArnoD

                        @ujok

                        Ok, verstanden Danke.

                        Ist kein Problem, wenn man es weiß :-)

                        git-kickG Offline
                        git-kickG Offline
                        git-kick
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #308

                        @arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                        @ujok

                        Ok, verstanden Danke.

                        Ist kein Problem, wenn man es weiß :-)

                        Ich habe ein paar Sätze zum Thema Request Tags vs Object Tree States ins README geschrieben - kommt mit dem nächsten Release...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • git-kickG git-kick

                          @timmerx said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                          @ujok

                          Hallo Ich hatte

                          wie im Bild zusehen ist nur die IP den Port eingeben.

                          Ich hatte allerdings den falschen Port verwendet, ich hatte nicht den RSCP Port sondern 1024 (TCP Modbus) Port eingetragen und dann stand unter Info Connection True.!

                          Danke für die Info.

                          Ich habe das Szenario "korrekte IP, Port 1024, kein Benutzername, keine Passwörter" nachgestellt.
                          Bei mir stehen im Log eindeutige Fehlermeldungen und auch info.connection steht auf "false"
                          01765ddf-c7e7-4fea-a870-f272f0b5ac76-grafik.png

                          D.h. ich kann den Fehler immer noch nicht reproduzieren. Vielleicht lassen wir es erstmal dabei und ich nehme das Thema wieder auf, wenn es nochmal auftritt.

                          TimmerxT Offline
                          TimmerxT Offline
                          Timmerx
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #309

                          @ujok

                          Hi
                          teste das mal mit Port 502.

                          P git-kickG 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • TimmerxT Timmerx

                            @ujok

                            Hi
                            teste das mal mit Port 502.

                            P Offline
                            P Offline
                            PB
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #310

                            Hallo,

                            ich habe mir diese Woche meinen ersten Raspberry gekauft und ioBroker installiert.

                            Ich will damit meine E3DC Anlage steuern, da mir da einige Einstellungen nicht gut genug sind. Ich habe eine E3/DC Pro mit 39kWh Batterie und auf dem Dach 29,9 kWp. Es gibt noch einen Wechselrichter von Fronius, der in E3DC per Leisutngsmesser als externe Quelle angezeigt wird. Dann habe ich noch eine E3DC Easy Connect Wallbox.

                            Ich bin von dem ioBroker und den vorhandenen Adaptern richtig begeistert. Was da alles verknüpft werden kann ist genial, sogar mein Rasenmäherroboter soll funktionieren, ist aber aktuell noch im Winterschlaf.

                            Folgendes will ich selbst steuern:

                            1. Die Ladepriorität kann bei E3DC nur zwischen Hausbatterie und Auto umgeschaltet werden. Ich will den Ladestand des Autos auslesen (was über den VW Connect Adapter für meinen Audi geht). Dann soll folgendes Programm laufen:
                              Ladezustand Auto über x % dann nur mit Sonne laden
                              Ladezustand Auto unter x % dann auch aus Hausbatterie laden
                              Ladezustand Auto unter x % dann auch mit Netzstrom laden
                            2. Ich will die Notstromreserve optimieren. Die E3DC-Anlage füllt bei Notstromreserve dummerweise nur ein Batteriepaket. Wenn ich 25% der Kapazität als Reserve einstelle, dann wird ein Batterieblock auf 50% geladen und einer auf 0%. Dann hat die Anlage im Notstromfall nur die halbe Batterieleistung. Dies will ich mit ioBroker selbst über die Entladesperre steuern.

                            Nun komme ich bei folgenden Problemen nicht weiter und bin mir nicht sicher, ob es an dem E3DC-Adapter liegt oder an mir:

                            1. Das Objekt EMS.BATTERY_BEFORE_CAR_MODE (true/false) steuert, ob zuerst Hausbatterie oder Wallbox geladen wird. Diesen Wert kann ich nicht verändern wenn ich ihn anklicke ???
                            2. Das Objekt EMS.BATTERY_TO_CAR_MODE (true/false) steuert, ob die Hausbatterie ins Auto entladen wird. Auch diesen Wert kann ich nicht verändern ??? Beide Werte ändern sich wenn ich in der E3DC App umschalte.
                            3. Das Objekt WB.WB_0.MODE zeigt an, ob Sonnenmodus oder Netzstrom aktiviert ist. Hier ist die Bezeichnung der Werte vermutlich falsch. Ich denke 0 bedeutet Netzladen und 128 bedeutet Sonnenmodus. Auch dieses Objekt kann ich durch anklicken nicht ändern. Es ändert sich, wenn man in der App schaltet.

                            Eine Rückmeldung würde mich sehr freuen. Ich kann auch gerne beim Testen behilflich sein.

                            Grüße,
                            Peter

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P PB

                              Hallo,

                              ich habe mir diese Woche meinen ersten Raspberry gekauft und ioBroker installiert.

                              Ich will damit meine E3DC Anlage steuern, da mir da einige Einstellungen nicht gut genug sind. Ich habe eine E3/DC Pro mit 39kWh Batterie und auf dem Dach 29,9 kWp. Es gibt noch einen Wechselrichter von Fronius, der in E3DC per Leisutngsmesser als externe Quelle angezeigt wird. Dann habe ich noch eine E3DC Easy Connect Wallbox.

                              Ich bin von dem ioBroker und den vorhandenen Adaptern richtig begeistert. Was da alles verknüpft werden kann ist genial, sogar mein Rasenmäherroboter soll funktionieren, ist aber aktuell noch im Winterschlaf.

                              Folgendes will ich selbst steuern:

                              1. Die Ladepriorität kann bei E3DC nur zwischen Hausbatterie und Auto umgeschaltet werden. Ich will den Ladestand des Autos auslesen (was über den VW Connect Adapter für meinen Audi geht). Dann soll folgendes Programm laufen:
                                Ladezustand Auto über x % dann nur mit Sonne laden
                                Ladezustand Auto unter x % dann auch aus Hausbatterie laden
                                Ladezustand Auto unter x % dann auch mit Netzstrom laden
                              2. Ich will die Notstromreserve optimieren. Die E3DC-Anlage füllt bei Notstromreserve dummerweise nur ein Batteriepaket. Wenn ich 25% der Kapazität als Reserve einstelle, dann wird ein Batterieblock auf 50% geladen und einer auf 0%. Dann hat die Anlage im Notstromfall nur die halbe Batterieleistung. Dies will ich mit ioBroker selbst über die Entladesperre steuern.

                              Nun komme ich bei folgenden Problemen nicht weiter und bin mir nicht sicher, ob es an dem E3DC-Adapter liegt oder an mir:

                              1. Das Objekt EMS.BATTERY_BEFORE_CAR_MODE (true/false) steuert, ob zuerst Hausbatterie oder Wallbox geladen wird. Diesen Wert kann ich nicht verändern wenn ich ihn anklicke ???
                              2. Das Objekt EMS.BATTERY_TO_CAR_MODE (true/false) steuert, ob die Hausbatterie ins Auto entladen wird. Auch diesen Wert kann ich nicht verändern ??? Beide Werte ändern sich wenn ich in der E3DC App umschalte.
                              3. Das Objekt WB.WB_0.MODE zeigt an, ob Sonnenmodus oder Netzstrom aktiviert ist. Hier ist die Bezeichnung der Werte vermutlich falsch. Ich denke 0 bedeutet Netzladen und 128 bedeutet Sonnenmodus. Auch dieses Objekt kann ich durch anklicken nicht ändern. Es ändert sich, wenn man in der App schaltet.

                              Eine Rückmeldung würde mich sehr freuen. Ich kann auch gerne beim Testen behilflich sein.

                              Grüße,
                              Peter

                              A Offline
                              A Offline
                              ArnoD
                              schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                              #311

                              @pb

                              Das Objekt EMS.BATTERY_BEFORE_CAR_MODE (true/false) steuert, ob zuerst Hausbatterie oder Wallbox geladen wird. Diesen Wert kann ich nicht verändern wenn ich ihn anklicke ???
                              Das Objekt EMS.BATTERY_TO_CAR_MODE (true/false) steuert, ob die Hausbatterie ins Auto entladen wird. Auch diesen Wert kann ich nicht verändern ???

                              Das ist richtig, sind nur lesbar.
                              Ob man das ändern kann, müsste @ujok beantworten.
                              Welche Tag's aktuell auch beschreibbar sind, findest du in der Readme auf GitHub:

                              8bb2bd97-d73c-4b3a-be0a-09f920a43096-grafik.png

                              Das Objekt WB.WB_0.MODE zeigt an, ob Sonnenmodus oder Netzstrom aktiviert ist. Hier ist die Bezeichnung der Werte vermutlich falsch.

                              Dieser State zeigt mehr an als nur Sonnenmodus oder Netzstrom aktiviert.
                              Leider habe ich hier keine Beschreibung gefunden, was die einzelnen Werte für Bedeutung haben und auch hier nur lesender Zugriff.
                              Nachtrag:
                              Ok habe jetzt im Code gesehen das Uli folgende Bezeichnungen verwendet: const rscpWbMode = { 0: "NONE",128: "LOADING",144: "NOT_LOADING",};
                              Da bei mir aktuell der Wert 8 ist, wurde nichts angezeigt. Was da richtig ist, kann man nur durch Probieren herausfinden oder bei E3DC nachfragen :-)
                              8 = E-Auto angesteckt und Stecker verriegelt aber lädt nicht weil Akku voll.

                              Wenn du deine Wallbox steuern willst, ist das aktuell nur über Modbus Anbindung möglich und dann auch nur wenn diese nicht mit dem E3DC Hauskraftwerk verbunden ist.
                              Die Modbus Register zum Importieren und Anleitung kannst du hier finden:
                              ArnoD GitHub

                              git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ArnoD

                                @pb

                                Das Objekt EMS.BATTERY_BEFORE_CAR_MODE (true/false) steuert, ob zuerst Hausbatterie oder Wallbox geladen wird. Diesen Wert kann ich nicht verändern wenn ich ihn anklicke ???
                                Das Objekt EMS.BATTERY_TO_CAR_MODE (true/false) steuert, ob die Hausbatterie ins Auto entladen wird. Auch diesen Wert kann ich nicht verändern ???

                                Das ist richtig, sind nur lesbar.
                                Ob man das ändern kann, müsste @ujok beantworten.
                                Welche Tag's aktuell auch beschreibbar sind, findest du in der Readme auf GitHub:

                                8bb2bd97-d73c-4b3a-be0a-09f920a43096-grafik.png

                                Das Objekt WB.WB_0.MODE zeigt an, ob Sonnenmodus oder Netzstrom aktiviert ist. Hier ist die Bezeichnung der Werte vermutlich falsch.

                                Dieser State zeigt mehr an als nur Sonnenmodus oder Netzstrom aktiviert.
                                Leider habe ich hier keine Beschreibung gefunden, was die einzelnen Werte für Bedeutung haben und auch hier nur lesender Zugriff.
                                Nachtrag:
                                Ok habe jetzt im Code gesehen das Uli folgende Bezeichnungen verwendet: const rscpWbMode = { 0: "NONE",128: "LOADING",144: "NOT_LOADING",};
                                Da bei mir aktuell der Wert 8 ist, wurde nichts angezeigt. Was da richtig ist, kann man nur durch Probieren herausfinden oder bei E3DC nachfragen :-)
                                8 = E-Auto angesteckt und Stecker verriegelt aber lädt nicht weil Akku voll.

                                Wenn du deine Wallbox steuern willst, ist das aktuell nur über Modbus Anbindung möglich und dann auch nur wenn diese nicht mit dem E3DC Hauskraftwerk verbunden ist.
                                Die Modbus Register zum Importieren und Anleitung kannst du hier finden:
                                ArnoD GitHub

                                git-kickG Offline
                                git-kickG Offline
                                git-kick
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #312

                                @arnod
                                Danke für die Antworten @ArnoD !

                                Zur Ergänzung:

                                • die im Adapter fehlende Wallbox-Steuerung kann ich nicht in Aussicht stellen, weil ich keine E3/DC-Wallbox habe und mir die E3/DC-Dokumentation als Basis einer Entwicklung ohne "lebendes Objekt" nicht ausreicht.
                                • die Decodierung für WB.MODE = 8 nehme ich gerne auf, siehe https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/77
                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • git-kickG git-kick

                                  @arnod
                                  Danke für die Antworten @ArnoD !

                                  Zur Ergänzung:

                                  • die im Adapter fehlende Wallbox-Steuerung kann ich nicht in Aussicht stellen, weil ich keine E3/DC-Wallbox habe und mir die E3/DC-Dokumentation als Basis einer Entwicklung ohne "lebendes Objekt" nicht ausreicht.
                                  • die Decodierung für WB.MODE = 8 nehme ich gerne auf, siehe https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/77
                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #313

                                  @ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                  die Decodierung für WB.MODE = 8 nehme ich gerne auf, siehe https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/77

                                  Warte noch damit, werde heute und Morgen einige Einstellungen testen, um zu sehen welcher Zahlencode bei WB.MODE was bedeutet. Melde mich dann mit dem Ergebnis.
                                  Wenn jemand mit testen will, könnte man nachher vergleichen ob alle zu gleichen Ergebnis kommen.

                                  git-kickG 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    @ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                    die Decodierung für WB.MODE = 8 nehme ich gerne auf, siehe https://github.com/git-kick/ioBroker.e3dc-rscp/issues/77

                                    Warte noch damit, werde heute und Morgen einige Einstellungen testen, um zu sehen welcher Zahlencode bei WB.MODE was bedeutet. Melde mich dann mit dem Ergebnis.
                                    Wenn jemand mit testen will, könnte man nachher vergleichen ob alle zu gleichen Ergebnis kommen.

                                    git-kickG Offline
                                    git-kickG Offline
                                    git-kick
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #314

                                    @arnod
                                    Decodierung für 8 ist schon drin (v1.0.2, noch kein Release), aber kein Problem, ich nehme gerne weitere Werte auf!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • TimmerxT Timmerx

                                      @ujok

                                      Hi
                                      teste das mal mit Port 502.

                                      git-kickG Offline
                                      git-kickG Offline
                                      git-kick
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #315

                                      @timmerx said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:

                                      @ujok

                                      Hi
                                      teste das mal mit Port 502.

                                      Ja, damit kann ich den Fehler nachstellen. Wird in Issue#64 weiter bearbeitet.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #316

                                        Habe jetzt mit State "e3dc-rscp.0.WB.WB_0.MODE" verschiedene Einstellungen getestet.

                                        0 = kein Sonnenmodus
                                        8 = Ladefreigabe (Stecker angesteckt und E-Auto könnte laden, ist auch 8, wenn das E-Auto lädt, also nicht voll ist)
                                        128 = Sonnenmodus aktiv

                                        Muss jetzt noch testen, ob der Wert bei Sonnenmodus aktiv und Auto lädt auch 8 ist.
                                        Das konnte ich heute bei dem Wetter leider nicht mehr testen.:rain_cloud:

                                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          Habe jetzt mit State "e3dc-rscp.0.WB.WB_0.MODE" verschiedene Einstellungen getestet.

                                          0 = kein Sonnenmodus
                                          8 = Ladefreigabe (Stecker angesteckt und E-Auto könnte laden, ist auch 8, wenn das E-Auto lädt, also nicht voll ist)
                                          128 = Sonnenmodus aktiv

                                          Muss jetzt noch testen, ob der Wert bei Sonnenmodus aktiv und Auto lädt auch 8 ist.
                                          Das konnte ich heute bei dem Wetter leider nicht mehr testen.:rain_cloud:

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          PB
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #317

                                          @arnod
                                          Hallo,
                                          den Status 8 habe ich nie. Weder wenn die Ladung im Sonnenmodus pausiert noch wenn das Auto voll ist. Die Werte 0 und 128 bilden bei mir immer die Einstellung des Schiebeschalters in der E3DC App nach. Aktuell ist das Auto voll geladen, der Stecker steckt noch, eingestellt ist im Sonnenmodus -> Wert 128. Habe gerade in der App hin und her geschaltet und in ioBroker angesehen. Es wechselt der Wert zwischen 0 und 128 so wie man in der App schaltet.
                                          Aus diesem Grund dachte ich, dass man durch setzen des Wertes einfach die Funktion umschalten kann.
                                          Es gibt von E3DC eine alte und eine neue Wallbox. Vielleicht macht das einen Unterschied. Ich habe das neuere Modell Easy Connect.
                                          Wäre es denn schwierig die Objekte EMS.BATTERY_BEFORE_CAR_MODE und EMS.BATTERY_TO_CAR_MODE änderbar zu machen? Oder auch den WB.WB_0.MODE? Dann könnte ich dort 0 oder 128 rein schreiben. Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
                                          Danke und Grüße,
                                          Peter

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          308

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe