Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
55 Beiträge 15 Kommentatoren 4.3k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • hydrotecH hydrotec

    @david-g

    hört sich jetzt etwas komisch an, doch wenn niemand mehr da ist, welcher das SmartHome pflegen/bedienen kann,
    könnte man ja wenigstens ein wenig Geld auf die Seite legen, damit die, ich sag jetzt mal Nachfolger, sich einen Techniker ins Haus holen können, damit er das Haus wieder entsmartet, bedienbar macht.

    Nur so ein Gedanke.

    Gruß, Karsten

    da_WoodyD Offline
    da_WoodyD Offline
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #22

    @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

    das Haus wieder entsmartet

    ist natürlich eine möglichkeit. sollte für einen elektriker auch nicht das problem sein. wird halt teilweise suchen müssen, wo die dinger verbaut sind.
    aber genau das ist mit ein grund, warum ich bis auf wenige sachen alles mit shelly bestückt habe. kackt der server ab, hab ich als backup die shelly cloud und auch alexa funzt noch.
    die paar gosund sp112 mit tasmota (für die shelly H&T USB power) sind einfach durch normale steckdosen mit USB netzteil zu ersetzen. die heizungssteuerung funktioniert bei mir über die shelly cloud (h&t, 1pm für die infrapanele). die beiden d1-mini mit temp und feuchtigkeits messung sind nicht lebenswichtig. der eine für diverse werte vom pool, der andere für die lüftersteuerung im bad.
    ein problem werden in dem fall halt haushalte haben, die ihr smarthome komplett ábschotten. aber das muss halt jeder für sich entscheiden.

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    HomoranH hydrotecH 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

      das Haus wieder entsmartet

      ist natürlich eine möglichkeit. sollte für einen elektriker auch nicht das problem sein. wird halt teilweise suchen müssen, wo die dinger verbaut sind.
      aber genau das ist mit ein grund, warum ich bis auf wenige sachen alles mit shelly bestückt habe. kackt der server ab, hab ich als backup die shelly cloud und auch alexa funzt noch.
      die paar gosund sp112 mit tasmota (für die shelly H&T USB power) sind einfach durch normale steckdosen mit USB netzteil zu ersetzen. die heizungssteuerung funktioniert bei mir über die shelly cloud (h&t, 1pm für die infrapanele). die beiden d1-mini mit temp und feuchtigkeits messung sind nicht lebenswichtig. der eine für diverse werte vom pool, der andere für die lüftersteuerung im bad.
      ein problem werden in dem fall halt haushalte haben, die ihr smarthome komplett ábschotten. aber das muss halt jeder für sich entscheiden.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #23

      @da_woody sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

      ein problem werden in dem fall halt haushalte haben, die ihr smarthome komplett ábschotten

      warum?

      Eher diejenigen, die neu bauen und keinerlei mechanische Lichtschalter haben wollen, weil die hässlich sind und nur noch auf Alexa vertrauen

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

        damit er das Haus wieder entsmartet, bedienbar macht.

        wäre auch eine Lösung, aber wenn man beim versmarten schon direkt darauf achtet, dass zusätzlich eine manuelle Bedienung existiert, ist es kein Problem wenn die SmartHome-Zentrale ausfällt.
        Dann fallen nur noch die Komfortmerkmale wie Rollladenautomatic, Ansagen, Dämmerungsschaltungen o.ä. weg

        hydrotecH Offline
        hydrotecH Offline
        hydrotec
        schrieb am zuletzt editiert von
        #24

        @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

        ..., aber wenn man beim versmarten schon direkt darauf achtet, dass zusätzlich eine manuelle Bedienung existiert, ist es kein Problem wenn die SmartHome-Zentrale ausfällt.

        Bin ich ganz bei dir.

        Die zielführende Lösung wird es wohl nicht geben, dazu ist das Thema zu komplex.
        (viele Wege führen nach Rom, usw.)

        Letztendlich ist es eine Frage des Budget.
        Ob vorher oder nachher investiert.

        Dokumentation ist schon wichtig, doch ob der Gegenüber das richtig deuten kann, steht auf einem anderen Papier.
        (verstehe manchmal mein selbstgeschriebenes nach vergangener Zeit nicht mehr ;-) )

        Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
        admin: v6.3.5
        js-controller: v4.0.24
        node: v18.16.1
        npm: v9.5.1
        repository: stable

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • J Jan1

          @david-g
          Das ist ne Gute Frage, wobei bei mir nach wie vor alles wie vorher auch noch manuell zu schalten ist und somit ein Grundbetrieb ohne weiteres möglich.

          S Offline
          S Offline
          smarthome2020
          schrieb am zuletzt editiert von
          #25

          @jan1
          Ich glaube, dass das wichtig ist. Werde das so im Eigenheim auch realisieren .

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @da_woody sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

            ein problem werden in dem fall halt haushalte haben, die ihr smarthome komplett ábschotten

            warum?

            Eher diejenigen, die neu bauen und keinerlei mechanische Lichtschalter haben wollen, weil die hässlich sind und nur noch auf Alexa vertrauen

            da_WoodyD Offline
            da_WoodyD Offline
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #26

            @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

            warum?
            Eher diejenigen, die neu bauen und keinerlei mechanische Lichtschalter haben wollen, weil die hässlich sind

            weil bei server ausfall einfach nichts geht.
            mit den schaltern hast du natürlich recht! die sollten halt schon vorhanden sein.
            mit deinem alexa edit hast du auch recht. denen fällt ja immer wieder was ein. ;)

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • da_WoodyD da_Woody

              @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

              warum?
              Eher diejenigen, die neu bauen und keinerlei mechanische Lichtschalter haben wollen, weil die hässlich sind

              weil bei server ausfall einfach nichts geht.
              mit den schaltern hast du natürlich recht! die sollten halt schon vorhanden sein.
              mit deinem alexa edit hast du auch recht. denen fällt ja immer wieder was ein. ;)

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #27

              @da_woody sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

              weil bei server ausfall einfach nichts geht.

              ja, deswegen schotte ich mein Netz ja nach draußen ab, um nicht auf externe Server angewiesen sein zu müssen.
              Oder habe ich @Jey-Cee falsch verstanden

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              da_WoodyD Jey CeeJ 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @da_woody sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                weil bei server ausfall einfach nichts geht.

                ja, deswegen schotte ich mein Netz ja nach draußen ab, um nicht auf externe Server angewiesen sein zu müssen.
                Oder habe ich @Jey-Cee falsch verstanden

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #28

                @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                um nicht auf externe Server angewiesen sein zu müssen

                ich muss ja nicht, für mich ist die shelly cloud halt mein backup... ;)

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • da_WoodyD da_Woody

                  @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                  das Haus wieder entsmartet

                  ist natürlich eine möglichkeit. sollte für einen elektriker auch nicht das problem sein. wird halt teilweise suchen müssen, wo die dinger verbaut sind.
                  aber genau das ist mit ein grund, warum ich bis auf wenige sachen alles mit shelly bestückt habe. kackt der server ab, hab ich als backup die shelly cloud und auch alexa funzt noch.
                  die paar gosund sp112 mit tasmota (für die shelly H&T USB power) sind einfach durch normale steckdosen mit USB netzteil zu ersetzen. die heizungssteuerung funktioniert bei mir über die shelly cloud (h&t, 1pm für die infrapanele). die beiden d1-mini mit temp und feuchtigkeits messung sind nicht lebenswichtig. der eine für diverse werte vom pool, der andere für die lüftersteuerung im bad.
                  ein problem werden in dem fall halt haushalte haben, die ihr smarthome komplett ábschotten. aber das muss halt jeder für sich entscheiden.

                  hydrotecH Offline
                  hydrotecH Offline
                  hydrotec
                  schrieb am zuletzt editiert von hydrotec
                  #29

                  @da_woody

                  sind wir mal ehrlich.

                  Unser technisches Hintergrundwissen haben wir uns über Jahre angeeignet (in welcher Form auch immer).
                  Jetzt ist die Frage, wie kann ich dieses Wissen einem anderen, ich spreche noch nicht mal von Laien, übermitteln.
                  Es ist ja schon schwer, selbiges auf Papier zu bringen.
                  (Und auch etwas traurig, wenn das eigene Wissen auf zwei, drei DIN A4 Seiten reduziert wird ;-) )

                  Nur als Beispiel.
                  Ich kann von mir schon behaupten, das mein Wissen über den Standard hinaus geht.
                  Doch für den Fall, das ich bei dir den Support übernehmen müsste, stünde ich erst mal da, wie der Ochs vorm Berg.
                  Hintergrund, mit shelly/cloud, oder gar Alexa, hatte ich noch nie was am Hut (Hintergrundwissen).
                  Das heißt, ich müsste mich vermutlich erst ein paar Tage, real wie virtuell, in deine SmartHome Konstellation einfinden,
                  sprich Hintergrundwissen aneignen.
                  Für uns selbst ist es alles selbsterklärend, doch das basiert auf einem Wissen, welches wir einem anderen nicht als Grundvoraussetzung zumuten können.

                  Ich würde mal behaupten, in dieser Sache sind wir betriebsblind.

                  Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                  admin: v6.3.5
                  js-controller: v4.0.24
                  node: v18.16.1
                  npm: v9.5.1
                  repository: stable

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • hydrotecH hydrotec

                    @da_woody

                    sind wir mal ehrlich.

                    Unser technisches Hintergrundwissen haben wir uns über Jahre angeeignet (in welcher Form auch immer).
                    Jetzt ist die Frage, wie kann ich dieses Wissen einem anderen, ich spreche noch nicht mal von Laien, übermitteln.
                    Es ist ja schon schwer, selbiges auf Papier zu bringen.
                    (Und auch etwas traurig, wenn das eigene Wissen auf zwei, drei DIN A4 Seiten reduziert wird ;-) )

                    Nur als Beispiel.
                    Ich kann von mir schon behaupten, das mein Wissen über den Standard hinaus geht.
                    Doch für den Fall, das ich bei dir den Support übernehmen müsste, stünde ich erst mal da, wie der Ochs vorm Berg.
                    Hintergrund, mit shelly/cloud, oder gar Alexa, hatte ich noch nie was am Hut (Hintergrundwissen).
                    Das heißt, ich müsste mich vermutlich erst ein paar Tage, real wie virtuell, in deine SmartHome Konstellation einfinden,
                    sprich Hintergrundwissen aneignen.
                    Für uns selbst ist es alles selbsterklärend, doch das basiert auf einem Wissen, welches wir einem anderen nicht als Grundvoraussetzung zumuten können.

                    Ich würde mal behaupten, in dieser Sache sind wir betriebsblind.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #30

                    @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                    doch das basiert auf einem Wissen, welches wir einem anderen nicht als Grundvoraussetzung zumuten können.

                    deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                    und das ist KNX

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    hydrotecH da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                    1
                    • HomoranH Homoran

                      @da_woody sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                      weil bei server ausfall einfach nichts geht.

                      ja, deswegen schotte ich mein Netz ja nach draußen ab, um nicht auf externe Server angewiesen sein zu müssen.
                      Oder habe ich @Jey-Cee falsch verstanden

                      Jey CeeJ Online
                      Jey CeeJ Online
                      Jey Cee
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #31

                      Stimmt schon selbst mit viel Hintergrundwissen dauert es noch eine ganze weile bis man sich eingearbeitet hat.
                      Eine weitere Hürde ist das Übergreifende Denken das man im Smart Home braucht.
                      Elektrik, Heizung, IT mit all ihren Unterbereichen und alles was man sonst mit einbindet.

                      Ich beobachte immer wieder das viele daran scheitern ein Konzept von einem Bereich auf den anderen zu Übertragen. Es scheint dann so eine Art Barriere im Kopf zu existieren.
                      Aber legt man eine gute Anleitung auf den Tisch kommen die meissten damit trotzdem klar.

                      @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                      deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                      und das ist KNX

                      Ja, wobei das jetzt nicht mehr unbedingt KNX ist. Loxonne und HM-IP findet man auch immer öfter.

                      Persönlicher Support
                      Spenden -> paypal.me/J3YC33

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                        doch das basiert auf einem Wissen, welches wir einem anderen nicht als Grundvoraussetzung zumuten können.

                        deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                        und das ist KNX

                        hydrotecH Offline
                        hydrotecH Offline
                        hydrotec
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #32

                        @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                        deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                        und das ist KNX

                        Nur kann sich das eben nicht jeder leisten, bzw. in einem Mietobjekt umsetzen.
                        Ich vermute mal, das der Großteil der SmartHome Anwender, auf selbstkonstruierten Lösungen (wie heißt es hier im Forum so schön) herumhampelt. (den Begriff finde ich einfach Klasse, und meistens so passend. ;-)
                        Ein wenig Humor, muss auch bei diesem heiklen Thema, erhalten bleiben)

                        Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                        admin: v6.3.5
                        js-controller: v4.0.24
                        node: v18.16.1
                        npm: v9.5.1
                        repository: stable

                        HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • hydrotecH hydrotec

                          @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                          deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                          und das ist KNX

                          Nur kann sich das eben nicht jeder leisten, bzw. in einem Mietobjekt umsetzen.
                          Ich vermute mal, das der Großteil der SmartHome Anwender, auf selbstkonstruierten Lösungen (wie heißt es hier im Forum so schön) herumhampelt. (den Begriff finde ich einfach Klasse, und meistens so passend. ;-)
                          Ein wenig Humor, muss auch bei diesem heiklen Thema, erhalten bleiben)

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #33

                          @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                          Nur kann sich das eben nicht jeder leisten

                          als ich in 2012 damit anfing war HomeMatic das preisgünstigste auf dem Markt.
                          Ich wundere mich heute auch immer noch, wenn dann die User der Billig-Bastel oder China-Fraktion sich über fehlende Features oder Qualität beschweren und ihre Installation mit den Ansprüchen, die sie von deutlich teureren Systemen ableiten, vergleichen.

                          Natürlich ist da einiges besser geworden

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • hydrotecH hydrotec

                            @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                            deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                            und das ist KNX

                            Nur kann sich das eben nicht jeder leisten, bzw. in einem Mietobjekt umsetzen.
                            Ich vermute mal, das der Großteil der SmartHome Anwender, auf selbstkonstruierten Lösungen (wie heißt es hier im Forum so schön) herumhampelt. (den Begriff finde ich einfach Klasse, und meistens so passend. ;-)
                            Ein wenig Humor, muss auch bei diesem heiklen Thema, erhalten bleiben)

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #34

                            @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                            auf selbstkonstruierten Lösungen (wie heißt es hier im Forum so schön) herumhampelt.

                            Der ioBroker ist ja auch gerade als Dompteur für solche 'wild zusammen gesteckten Systeme aus ganz vielen Ökosystemen' gedacht. Bei einem System (mehr oder weniger) aus einer Hand (sei es jetzt HM-IP, Loxone oder knx) ist das ganze vier besser zu überschauen, weil es viel klarer definiert ist wo denn jetzt irgendwas herkommt.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • David G.D David G.

                              Hallo an alle,

                              als ich hier das Topic von @Kasandra gesehen habe, bin ich auch was ins Nachdenken gekommen.

                              Ihr Vater hat das Smarthome aufgebaut und gewartet.
                              Durch einen Schicksalsschlag war ihm dies nicht mehr möglich.

                              Da sind mir so Gesängen gekommen wie: "Was macht meine Frau, wenn mir was passiert und am Smarthome was kaputt geht?".

                              Ich versuche ALLES auch ohne Smarthome steuerbar zu machen. Klappt eigentlich auch.
                              Jedoch müsste man bei dem ein oder anderen Gerät (HmIp oder Shelly) den Schalter anders einstellen damit zB die Birnen direkt geschaltet werden.

                              Habt ihr für so einen Fall eine Art Doku?
                              Wenigstens etwas was der Partner einem Fachmann geben könnte?

                              Ich bin zwar "erst" 36 Jahre alt und werde hoffentlich noch lange gesund bleiben. Aber man weiß ja nie......
                              Falls was passiert, soll der Partner nicht noch Stress mit meinen smarten Spielereien bekommen.....

                              Kommt mir seit dem das genannte Topic eröffnet wurde öfters in den Kopf......

                              P. S.
                              Finde es toll, wie @liv-in-sky @Thomas-Braun und die anderen Kasandra helfen.

                              -cs-- Offline
                              -cs-- Offline
                              -cs-
                              schrieb am zuletzt editiert von -cs-
                              #35

                              @david-g

                              Bei mir ist es auch so, dass alles mit "normalen" Schaltern ohne das ganze "smarthome"- Zeugs gesteuert werden kann.
                              IoBroker ist für mich Komfort, Erleichterung, Hobby und Spielerei, mehr nicht. (Gut, eine Sparkasse ohne Boden auch)

                              Komfortschaltungen, Beschattung, automatische Beleuchtung, Temperaturauswertungen sowie Steuerung Pool und Heizung usw. ist "nice to have" aber nicht wichtig.
                              Pool- und Heizungssteuerung läuft sowieso eigenständig, hier greift ioBroker nur zu.

                              Obwohl alles mit Schaltern gesteuert werden kann ist es doch schon so, falls mal z.B. ein Shelly 2.5 oder NodOn (enOcen) für Rollo ausfällt dieser auch nicht geht, da der Schalter ja den Shelly bedient. Also ist hier eine Doku auch schon mal ganz gut.

                              Ich habe für mich (aber auch fürdieesdannausbadenkönnen) z.B. eine Liste mit allen Netzwerkgeräten und wo diese für was verbaut sind.
                              Dann habe ich die Letzten Monate eine Doku angefangen (Word) in der ich die ganzen Installationen wie iobroker, NAS usw. beschreibe. Passwörter liegen im Passwortmanager, Hauptpasswort ist versiegelt hinterlegt. Admin- Passwörter wie Router, ioBroker, cloud sind auch im PW-Manager meiner Frau hinterlegt.
                              Dokus liegen in einem gemeinsamen Laufwerk.

                              Es kann nie alles abgedeckt werden, aber ich finde es ist ein Grundstock.

                              Das wichtigste ist aber erst mal, daß im Falle des Falles alles bedient werden kann und ohne ioBroker bzw. "smarthome" läuft.

                              Schöne Grüße
                              Christian

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                                auf selbstkonstruierten Lösungen (wie heißt es hier im Forum so schön) herumhampelt.

                                Der ioBroker ist ja auch gerade als Dompteur für solche 'wild zusammen gesteckten Systeme aus ganz vielen Ökosystemen' gedacht. Bei einem System (mehr oder weniger) aus einer Hand (sei es jetzt HM-IP, Loxone oder knx) ist das ganze vier besser zu überschauen, weil es viel klarer definiert ist wo denn jetzt irgendwas herkommt.

                                hydrotecH Offline
                                hydrotecH Offline
                                hydrotec
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #36

                                @thomas-braun sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                                Der ioBroker ist ja auch gerade als Dompteur für solche 'wild zusammen gesteckten Systeme aus ganz vielen Ökosystemen' gedacht.

                                Und das ist auch gut so.

                                Für mich ist das mehr Hobby den Pflicht.
                                Da ich schon immer sehr Computeraffin war, und noch bin, ist es nur eine Frage der Zeit gewesen, das ich mich mit SmartHome beschäftigt habe. Den Anfang hatte FHEM, was ich lange genutzt habe, gemacht. Zwischendurch mal Home Assistant und openHab getestet, und letztendlich bei ioBroker gelandet.
                                Doch zurück zum Thema, ich setze sehr viel Zigbee und Hue ein.
                                Wenn ich schon sehe, wieviele Leute, auch mit fundiertem Fachwissen, Probleme mit dem Zusammenspiel (zigbee/mosquitto/Hue -> ioBroker) haben, wüsste ich ehrlich gesagt nicht, wie ich das schriftlich erklären könnte, damit es der Gegenüber, ohne Nachfragen (bin ja in dem Fall nicht mehr anwesend), verstehen kann.
                                Oder das Thema Homekit, da gibt es so viele Fallstricke, das kann, und muss auch nicht jeder verstehen.

                                Letztendlich ist der Punkt doch, wie kann das SmartHome von einer dritten Person weiter geführt werden.
                                Da schließt sich für mich auch die Automation mit ein.
                                Ein System, welches in sich autark funktioniert, bedarf eigentlich keiner Dokumentation, die ich selber erstellen müsste.
                                Gibt es größtenteils beim Hersteller solcher Systeme, vor allem bei den namhafteren.

                                Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                admin: v6.3.5
                                js-controller: v4.0.24
                                node: v18.16.1
                                npm: v9.5.1
                                repository: stable

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Jey CeeJ Online
                                  Jey CeeJ Online
                                  Jey Cee
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #37

                                  So Adapter request erstellt: https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/701

                                  Persönlicher Support
                                  Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  3
                                  • Jey CeeJ Jey Cee

                                    So Adapter request erstellt: https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/701

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #38

                                    @jey-cee Danke!

                                    Mir ist dann aber noch eine Idee zur Vereinfachung gekommen, die ggf. wieder Mehrarbeit mitbringt.

                                    Wenn nur Geräte dokumentiert werden sollten, dann wäre es ja sinnfoll dem Objekt den Typ device, oder gar einen neuen Typ (HardwareDevice) zuzuordnen.
                                    Möglicherweise vereinfacht das die Kategorisierung

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @jey-cee Danke!

                                      Mir ist dann aber noch eine Idee zur Vereinfachung gekommen, die ggf. wieder Mehrarbeit mitbringt.

                                      Wenn nur Geräte dokumentiert werden sollten, dann wäre es ja sinnfoll dem Objekt den Typ device, oder gar einen neuen Typ (HardwareDevice) zuzuordnen.
                                      Möglicherweise vereinfacht das die Kategorisierung

                                      Jey CeeJ Online
                                      Jey CeeJ Online
                                      Jey Cee
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #39

                                      @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                                      oder gar einen neuen Typ (HardwareDevice) zuzuordnen.
                                      Möglicherweise vereinfacht das die Kategorisierung

                                      Daran hab ich auch schon gedacht, weil device ja auch virtuell sein kann oder es gar kein device Objekt gibt.
                                      Ich dachte da eher daran ein Feature zu verwenden, das hoffentlich kommt, der Device Manager. Eine Basis Funktion die damit kommen würde ist eine Funktion zum abfragen der Geräte von einem Adapter.
                                      UncleSam hat schon einen Prototyp gebaut und ich bin dabei einen Adapter an zu passen das er mit dem Device Manager zusammen arbeitet.

                                      Persönlicher Support
                                      Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @hydrotec sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                                        doch das basiert auf einem Wissen, welches wir einem anderen nicht als Grundvoraussetzung zumuten können.

                                        deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                                        und das ist KNX

                                        da_WoodyD Offline
                                        da_WoodyD Offline
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #40

                                        @homoran sagte in Was macht ihr für den Fall, falls euch was passiert?:

                                        deswegen werden Elektriker sich auch immer nur auf EIN System reduzieren, wenn überhaupt
                                        und das ist KNX

                                        sorry, aber dann hat der seinen beruf verfehlt... elektriker der alten schule finden überall hin. auch wenn inzwischen schon IT wissen dazu gehört.
                                        heutzutage gibts so hochtrabende begriffe wie systemtechniker und was weis ich was. der kann nicht mal eine steckdose anschliessen.
                                        zu meiner zeit gabs (in ö) noch elektroinstallateur und betriebselektriker. der 2. durfte nicht mal eine steckdose versetzen, geschweige denn, eine wohnung installieren. brutal gesagt, ein angelernter hilfsarbeiter. der wusste nur, wo und wann er welche sicherung aufdrehen durfte.
                                        die vorschriften sind aber in ö und d auseinander gegangen. darum will ich eigentlich nicht drüber diskutieren. ich darf als gelernter in ö alles bis 63A im eigenen haus machen.
                                        aber ok, da sind wir schon wieder am thema vorbei... ;)

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          smarthome2020
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #41

                                          Ich denke man braucht eine wirklich einfache Oberfläche. Hier sollte man Reiter für verschieden Geräte haben (Lampen, Thermostate,…). Bei Auswahl der Reiter sollten dann alle Geräte der jeweiligen Gruppe angezeigt werden. Wenn das Badezimmerlicht nicht funktioniert , sollte man auf ein Warnlogo klicken können, in dem dann Infos stehen wie „Lampe nicht erreichbar“ oder „Verknupfung zum Auslöser/Schalter nicht gefunden“. Dann sollte sich eine Oberfläche öffnen lassen , die genau diese Verknüpfungen anzeigt , wo man per Drag und drop dann neue Verknüpfungen auch schaffen kann.
                                          Das Ganze dann noch mit Backups in eine cloud und fertig .
                                          Wenn hier was ausfällt und sei es nur der Bewegungsmelder, dessen Batterie leer ist, dann bekomme nur ich das wieder hin. Denn bis meine Dame überhaupt den Zigbee-Adapter geöffnet hat, werden wahrscheinlich Jahre vergehen … natürlich kann man alles in eine VIS packen, nur wer kann dir dann pflegen???
                                          Es muss daher eine wirklich sehr einfach Oberfläche her sowie eine gute Dokumentation der jeweiligen Geräte im Smarthome

                                          HomoranH da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          840

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe