NEWS
Js-controller 0.16
-
Es ist ein Adapterproblem. Hast du in der letzten Zeit node.js upgedated vielleicht? `
Nein gar nicht, die Version habe ich schon seit Ewigkeiten drauf. Dann war ich die ganze Zeit Blind und habe den Fehler vorher nicht gesehen :lol:
Gruß
Adrian
-
Dann publische ich mal 0.16 + admin damit man dann an discovery arbeiten kann.
-
Also 0.16.1 js-controller + admin 1.7.0 sind draußen..
Bitte noch mal beachten:
***** (bluefox) use SHA256 instead of SHA1 (All passwords must be reset via "iobroker passwd username")****
Es wurde potenzielles Problem mit SHA1 geschlossen.
Über das Problem mit dem SHA1 kann man hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Hash_Algorithm
Das Problem ist SEHR schwer als Problem zu bezeichnen, da es um eins zu 2^63 Wahrscheinlichkeit geht. Trotzdem
> Im Februar 2017 wurde die erste Kollision von SHA-1 veröffentlicht.[6]
Mit SHA-256 ist man auf sichererer Seite (ist immer noch knackbar wenn man 3,17 * 10^64 Jahre hat) -
Hallo
Habe beides aktualisiert.
Alles läuft wie gehabt. Keine Probleme.
Grüße
-
host.Mastermind 2017-03-08 14:26:11.055 error instance system.adapter.radar.1 terminated with code 8 (node.js: Cannot find module)
-````
sudo apt-get install fping arp-scan- radar Adapter gelöscht und neu installiert - auf dem "main" hat es erst kürzlich ein npm (oder war es ein node.js?) Update gegeben, da bekomme ich oben genannten Fehler. - auf einem remote Rasp kein npm update - Radar Adapter läuft normal wäre schön wenn der Radar Adapter bald wieder funktioniert
-
Neuer js-controller und neuer admin hat mit radar nix zu tun. Bei mir läufdt radar auf zwei Systemen problemlos auch nach dem update.
am besten bitte neuen Thread aufmachen
-
hos 0.16.2 auf drei Systemen im Multihost
und Admin 1.7.0 installiert
Sieht gut aus
Wonach sucht denn in Zukunft "Auto-discovery"?
-
Durchsucht das LAN und wenn was gefunden wird, werden die passenden Adapter installiert
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
Wenn ein Adapter Entwickler weiss wie das Gerät gefunden werden kann dann kann er das Implementieren und dann werden automatisch passende Adapter für die im Netzwerk vorhandenen Geräte vorgeschlagen
-
Danke! Na da bin ich mal gespannt, wie das aussehen wird
-
Kleiner Nachtrag… nach dem Update habe ich bisher Überlast in meinem System.
2 vCPUs sind zugewiesen. Die obere Grenze sollte also 2.0 sein.
So sieht es nun schon seit Minuten aus:
Drei Adapterinstanzen hingen nach dem Update im Zustand "gelb":
cloud.0
hm.rpc.2 (homematic ip)
telegramm.1
und mussten einmal beendet und neu gestartet werden (Admin/Instanzen).
Habe noch nicht weiter nachgeforscht und werde das beobachten.
-
Hallo ruhr70
wie prüfst du eigentlich ob ein reboot notwendig ist? :shock:
Gruß
Adrian
-
wie prüfst du eigentlich ob ein reboot notwendig ist? :shock: `
Unter Ubuntu existiert dann eine Datei "reboot-required" im Verzeichnis "/var/run/".
Das kontrolliere ich mit diesem Skript:
! ````
var pfad = "Systeminfos.host" + ".";
var cronStr = "*/30 * * * *";
! var abfrage = "ls /var/run";
! var idRebootRequired = pfad + 'reboot_required';
! createState(idRebootRequired, false, {
name: 'reboot required',
desc: 'reboot required (abgefragt mit ls reboot-required',
type: 'boolean',
unit: '',
role: 'value'
});! function abfrageLinux() {
exec(abfrage, function(err, stdout, stderr) {
if (err) {
log(err,"error");
return;
}
if(stdout.toString().match(/reboot-required/i)) {
setStateDelayed(idRebootRequired,true,100);
} else {
setStateDelayed(idRebootRequired,false,100);
}
});
}
! function abfragen() {
abfrageLinux();
}
! // regelmässige Wiederholungen
// -----------------------------------------------------------------------------
schedule(cronStr, abfragen);
! // main
// -----------------------------------------------------------------------------
function main() {
abfragen();
}
! // Start Skript:
// -----------------------------------------------------------------------------
! setTimeout(main, 500);
! ```` -
Auch wenn das eigentliche Thema schon etwas älter ist und der Thread hier etwas wegdriftete, möchte ich nochmal auf das Titelthema zurückkommen.
Ich habe eben den Controller 0.16.2 auf dem offiziellen weg als Update angeboten bekommen und sofort auf Slave (Pi2) und Host (Cubietruck) installiert.
Der Cubie scheint sich daran etwas verschluckt zu haben, ich musste ihn obwohl er nach dem iobroker start erst einmal wieder lief mittels reset-Taster wiederbeleben.
Auch jetzt ging die Load Anfangs auf über 7,5 dann kurz auf 3,5 zurück nochmal hoch und ist jetzt bei braven 1,5.
Folgende Meldungen waren nach der Beruhigung noch im Log vom Slave:
node-red.1 2017-03-08 20:51:17.488 error 8 Mar 20:51:17 - [error] [ioBroker out:Wirkungsgrad] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:17.484 error 8 Mar 20:51:17 - [error] [ioBroker out:Leistung_String3] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:17.480 error 8 Mar 20:51:17 - [error] [ioBroker out:Leistung_String2] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:17.474 error 8 Mar 20:51:17 - [error] [ioBroker out:Leistung_AC_aktuell] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:17.470 error 8 Mar 20:51:17 - [error] [ioBroker out:Leistung_String1] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:17.460 error 8 Mar 20:51:17 - [error] [ioBroker out:Gesamtertrag] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:17.451 error 8 Mar 20:51:17 - [error] [ioBroker out:Tagesertrag] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:16.871 error 8 Mar 20:51:16 - [error] [ioBroker out:RasPiSpannung] TypeError: adapter.getForeignState is not a function node-red.1 2017-03-08 20:51:16.842 error 8 Mar 20:51:16 - [error] [ioBroker out:RasPiStrom] TypeError: adapter.getForeignState is not a function
nur einmal - seitdem nicht mehr.
und:
rpi2.1 2017-03-08 20:59:20.751 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:58:20.893 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:57:49.032 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:56:48.235 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:55:47.724 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:54:46.761 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:53:46.059 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:52:45.560 error No Value found for cpu_frequency rpi2.1 2017-03-08 20:51:44.703 error No Value found for cpu_frequency
Neustart des rpi2.1 und iobroker restart auf dem Raspi haben keine Änderung gebracht.
Die Werte Data send auf dem Slave und Data received auf dem Master sind für meine Verhältnisse exorbitant hoch (passen aber jeweils in etwa zusammen).
Gruß
Rainer
-
Habe gerade node-red gecheckt. Kann nicht reproduzieren.
Ich wurde mir vielleicht sorgen machen, da ich aber alle States und Object Funktionen mit Tests abgedeckt habe, bin ich sicher, dass es gehen muss.
-
Danke,
Fehler trat bisher auch nur einmal auf.
Mich stört viel mehr der Datenverkehr.
-kaum tippe ich das geht es auf dem Master zurück, aber der RasPi im Keller sendet noch wie Teufel.
Gruß
Rainer
-
Der Load hat sich bei mir wieder beruhigt. Alles normal.
Ich habe 43 aktive Prozesse und 53 eingeschaltete Instanzen.
Sieht irgendwie so aus, als würde alles auf einmal starten und dass sich dann der Host dran etwas verschluckt.
-
Bei mir hat sich auch nahezu alles beruhigt.
Ich hatte bei dem RasPi im Keller ioBroker neugestartet.
Danach wurde langsam alles ruhiger, aber der node-red Fehler trat nach dem Neustart wieder einmal auf.
Jetzt bleibt nur noch der Fehler wegen der rpi2.1 CPU_Frequenz.
Habe dann doch noch im json nach dem Befehl gesucht und diesen auf dem Raspi abgesetzt. -> das funktioniert. Da wechselt auch die Angabe zwischen 600 und 900.
Dann habe ich dummerweise noch die Instanz gelöscht und wieder installiert - und musste alle manuell angelegten Datenpunkte anschließend wieder anlegen - historisieren, aber geholfen hat es nichts.
Gruß
Rainer
-
Guten Morgen,
ich habe seit der Installation von Admin 1.7 wieder den Fehler mit RFLink.
Gruß Marco
-
Hallo Zusammen,
kurze Frage. Welche Node.js Version ist momentan die aktuellste, die ohne Probleme läuft?
Danke und Gruß