Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
esp8266ferrarismqtttcrt5000smlsmartmeter
485 Beiträge 49 Kommentatoren 129.8k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • falke69F falke69

    @mahumuc

    geht bei Dir das WLAN?
    Ich habe meinen vorher komplett gelöscht und dann die neue Firmaware aufgespielt. Aber die WLAN Verbindung will einfach nicht. :-/

    mahuMUCM Offline
    mahuMUCM Offline
    mahuMUC
    schrieb am zuletzt editiert von
    #294

    @falke69

    ja ich muss nach dem neu flashen zwar erst mit fixer ip zum esp verbinden aber nach Änderung meiner WLAN Daten war er wieder ganz normal online.

    falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mahuMUCM mahuMUC

      @falke69

      ja ich muss nach dem neu flashen zwar erst mit fixer ip zum esp verbinden aber nach Änderung meiner WLAN Daten war er wieder ganz normal online.

      falke69F Offline
      falke69F Offline
      falke69
      schrieb am zuletzt editiert von
      #295

      @mahumuc

      Danke!
      Da muss ich nochmal schauen.
      Das ist komisch. habe bereits zweimal die aktuelle drübergebügelt..
      Komisch......

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • falke69F Offline
        falke69F Offline
        falke69
        schrieb am zuletzt editiert von
        #296

        @eisbaeeer
        @mahumuc

        i grig de motten.
        Nach dem dritten flashen, hat er die WLAN Daten gefressen. So ein Miststück aber auch.:sunglasses:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • EisbaeeerE Eisbaeeer

          @dan-master Ja, das ist wohl die einzige Möglichkeit, das vernünftig zu realisieren. Leider gibt es Rechenfehler mit float und ausserdem reicht die Stellenzahl bei weitem nicht. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich das wirklich realisiere oder ob ich einfach die aktuelle Anzahl der Umdrehungen per MQTT mitsende. Dann kann sich das jeder selbst zusammenbasteln. Ich selbst habe für die Nachkommastelle keinen usecase. Mir reichen die vollen KWh.
          Gruß Eisbaeeer

          D Offline
          D Offline
          dibide
          schrieb am zuletzt editiert von
          #297

          @eisbaeeer said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

          Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich das wirklich realisiere oder ob ich einfach die aktuelle Anzahl der Umdrehungen per MQTT mitsende

          Wenn es einfacher ist dann habe ich damit auch kein Problem. :relaxed:
          Das lässt sich ja schnell umrechnen! Nur ganz ohne fände ich schade.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Dan.Master

            Zu der Kommastellen probelamtik denke ich man könnte sich dann komplett von den floats trennen und alles mit dem Faktor 1000 höher "setzen" und damit 3 Kommastellen in den "ganzzahlen" Bereich bringen. Damit hat man vor allem die Float ungenauigkeit bei der Addition von kleinen Zahlen mit großen Zahlen umgangen, die hier in der Natur der Zählweise der Floats besteht.
            Damit hat man auch nur "3 Nachkommastellen" aber über die Zeit/Impulsauswertung auf 1 Watt genau zu sein ist hier auch eher ein Schätzeisen.
            Nur so als "Gedanke".

            Gruß
            DerDani

            falke69F Offline
            falke69F Offline
            falke69
            schrieb am zuletzt editiert von
            #298

            @eisbaeeer

            seit ich das gestern mit dem WLAN klären konnte, lief das Gerät auch durch.
            Heute wollte ich die Entprellzeit etwas justieren, da er etwas zu viel gezählt hatte,
            schwups waren wieder alle Daten und Einstellungen weg.:hushed:
            Das einzige, was noch da war, waren die WIFI Daten.:hugging_face:

            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • falke69F falke69

              @eisbaeeer

              seit ich das gestern mit dem WLAN klären konnte, lief das Gerät auch durch.
              Heute wollte ich die Entprellzeit etwas justieren, da er etwas zu viel gezählt hatte,
              schwups waren wieder alle Daten und Einstellungen weg.:hushed:
              Das einzige, was noch da war, waren die WIFI Daten.:hugging_face:

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #299

              @falke69 Hmm, hast du genau dann gespeichert, als ein Impuls kam? Denn das kann ich leider nicht abfangen.

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Dan.Master

                Ich habe auch sehr lange nach einer Lösung für die TCRT5000 Sensoren. Ich habe immer wieder Probleme gehabt mit Fehlerhaften impulsen Teilweise im IOBroker duch prellen bis 20MW Verbrauch gehabt. Alles Mögliche Probiert.
                Am Ende hat mit die eine Info aus dem Nachbarforum geholfen. Ich habe zwei Sachen geändert.
                Den Widerstand von 180kOhm zwischen Pin 5 und 7 gesezt (2)
                Den Kondensator entfernt oben zweite Position von rechts (1). Unbenannt.jpg

                Es funktioniert jetzt seit Wochen perfekt.

                Gruß
                DerDani

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                #300

                @dan-master sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                Ich habe auch sehr lange nach einer Lösung für die TCRT5000 Sensoren. Ich habe immer wieder Probleme gehabt mit Fehlerhaften impulsen Teilweise im IOBroker duch prellen bis 20MW Verbrauch gehabt. Alles Mögliche Probiert.
                Am Ende hat mit die eine Info aus dem Nachbarforum geholfen. Ich habe zwei Sachen geändert.
                Den Widerstand von 180kOhm zwischen Pin 5 und 7 gesezt (2)
                Den Kondensator entfernt oben zweite Position von rechts (1).
                Es funktioniert jetzt seit Wochen perfekt.
                Gruß
                DerDani

                So, das muss ich jetzt auch mal testen. Ich bekomme immer noch Fehlimpulse. Und zwar nicht nur beim Übergang, sondern auch mitten im Silber. Werde berichten.....

                Hier noch die neue Version mit "Reboot im Dashboard" und den aktuellen loops in MQTT.
                firmware.bin
                Grüße Eisbaeeer

                P.S.: bitte beim OTA update darauf achten, dass keine Impulse kommen. Sonst bricht der upload fehlerhaft ab.

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • w00dst0ckW Offline
                  w00dst0ckW Offline
                  w00dst0ck
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #301

                  Vielleicht ist der in diesem Projekt verwendete Ansatz, das Analog Signal auszuwerten eine verlässlichere Alternative?!
                  https://github.com/lrswss/esp8266-wifi-power-meter

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • w00dst0ckW w00dst0ck

                    Vielleicht ist der in diesem Projekt verwendete Ansatz, das Analog Signal auszuwerten eine verlässlichere Alternative?!
                    https://github.com/lrswss/esp8266-wifi-power-meter

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #302

                    @w00dst0ck Schau mal ein paar Seiten vorne
                    Aber der ESP8266 hat nur einen ADC und @Eisbaeeer möchte mit einem Gerät mehrere Zähler auslesen, wenn ich das richtig verstanden habe.

                    w00dst0ckW 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K klassisch

                      @w00dst0ck Schau mal ein paar Seiten vorne
                      Aber der ESP8266 hat nur einen ADC und @Eisbaeeer möchte mit einem Gerät mehrere Zähler auslesen, wenn ich das richtig verstanden habe.

                      w00dst0ckW Offline
                      w00dst0ckW Offline
                      w00dst0ck
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #303

                      @klassisch
                      Das @Eisbaeeer das Analoge Signal zum Justieren eingebaut hatte, hab ich doch gelesen.
                      Aber in dem Projekt wird dieses Signal dann als Trigger verwendet.

                      Stimmt aber, dass es mit mehreren Stromzählern dann natürlich nicht mehr geht. :-(

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                        @falke69 Hmm, hast du genau dann gespeichert, als ein Impuls kam? Denn das kann ich leider nicht abfangen.

                        falke69F Offline
                        falke69F Offline
                        falke69
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #304

                        @eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                        @falke69 Hmm, hast du genau dann gespeichert, als ein Impuls kam? Denn das kann ich leider nicht abfangen.

                        das wäre natürlich möglich. Habe es gerade nochmal getestet. Jetzt ist alles noch da.

                        Dann wäre der Impuls sicherlich der jenige, der zur Verantwortung gezogen werden müsste. :joy:

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                          #305

                          Boahh Leute. Ich bin gerade echt an einem Tiefpunkt. Ich habe jetzt viele Stunden investiert. Auch der Hack mit dem Kondensator und der Rückkopplung zwischen Ausgang und Eingang des OP hat nicht wirklich funktioniert (habe ich am 2. Sensor versucht). Ich benutze derzeit zwei TCRT5000. Der erste TCRT macht eigentlich keine Probleme. Inzwischen werden die Impulse sauber erkannt. Der zweite (meine Wärmepumpe) ist echt Müll. Das habe ich schon beim kalibrieren bemerkt. Der Einstellbereich war sehr viel empfindlicher als beim Ersten. Ich werde die Tage mal den Sensor des 2. Zählers austauschen, wenn ich noch Bock darauf habe.
                          0e5b6f93-91a2-4a29-9809-c5e6f8c7429a-image.png
                          Grün = lass mich verzweifeln (maximal 3,5 KW. Wie man sieht :-1: :imp:

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          K w00dst0ckW 3 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            Boahh Leute. Ich bin gerade echt an einem Tiefpunkt. Ich habe jetzt viele Stunden investiert. Auch der Hack mit dem Kondensator und der Rückkopplung zwischen Ausgang und Eingang des OP hat nicht wirklich funktioniert (habe ich am 2. Sensor versucht). Ich benutze derzeit zwei TCRT5000. Der erste TCRT macht eigentlich keine Probleme. Inzwischen werden die Impulse sauber erkannt. Der zweite (meine Wärmepumpe) ist echt Müll. Das habe ich schon beim kalibrieren bemerkt. Der Einstellbereich war sehr viel empfindlicher als beim Ersten. Ich werde die Tage mal den Sensor des 2. Zählers austauschen, wenn ich noch Bock darauf habe.
                            0e5b6f93-91a2-4a29-9809-c5e6f8c7429a-image.png
                            Grün = lass mich verzweifeln (maximal 3,5 KW. Wie man sieht :-1: :imp:

                            K Offline
                            K Offline
                            kral84
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #306

                            @eisbaeeer ja ich habe heute was entdeckt was dich vlt interessiert, wenn man die kwh anzeige manuel nachstellt , nullden sich die loops nicht , er zählt da weiter wo er zuletzt stand...entprellzeit tiefer stellen wenn er wenig zählt? Mir fehlen auf 24std 1 kwh... bei 80ms..

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              Boahh Leute. Ich bin gerade echt an einem Tiefpunkt. Ich habe jetzt viele Stunden investiert. Auch der Hack mit dem Kondensator und der Rückkopplung zwischen Ausgang und Eingang des OP hat nicht wirklich funktioniert (habe ich am 2. Sensor versucht). Ich benutze derzeit zwei TCRT5000. Der erste TCRT macht eigentlich keine Probleme. Inzwischen werden die Impulse sauber erkannt. Der zweite (meine Wärmepumpe) ist echt Müll. Das habe ich schon beim kalibrieren bemerkt. Der Einstellbereich war sehr viel empfindlicher als beim Ersten. Ich werde die Tage mal den Sensor des 2. Zählers austauschen, wenn ich noch Bock darauf habe.
                              0e5b6f93-91a2-4a29-9809-c5e6f8c7429a-image.png
                              Grün = lass mich verzweifeln (maximal 3,5 KW. Wie man sieht :-1: :imp:

                              w00dst0ckW Offline
                              w00dst0ckW Offline
                              w00dst0ck
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #307

                              @eisbaeeer Hatte gerade noch folgenden Gedankengang. Falls der Einstellbereich wieder zu unempfindlich sein sollte, könnte man noch das Poti tauschen.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                Boahh Leute. Ich bin gerade echt an einem Tiefpunkt. Ich habe jetzt viele Stunden investiert. Auch der Hack mit dem Kondensator und der Rückkopplung zwischen Ausgang und Eingang des OP hat nicht wirklich funktioniert (habe ich am 2. Sensor versucht). Ich benutze derzeit zwei TCRT5000. Der erste TCRT macht eigentlich keine Probleme. Inzwischen werden die Impulse sauber erkannt. Der zweite (meine Wärmepumpe) ist echt Müll. Das habe ich schon beim kalibrieren bemerkt. Der Einstellbereich war sehr viel empfindlicher als beim Ersten. Ich werde die Tage mal den Sensor des 2. Zählers austauschen, wenn ich noch Bock darauf habe.
                                0e5b6f93-91a2-4a29-9809-c5e6f8c7429a-image.png
                                Grün = lass mich verzweifeln (maximal 3,5 KW. Wie man sieht :-1: :imp:

                                K Offline
                                K Offline
                                kral84
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #308

                                @eisbaeeer ist egal ob ich die entprellzeit auf 1000ms, 100ms, 1ms einstelle es fehlen immer kw/h... Am tag 1-2...

                                B K 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • K kral84

                                  @eisbaeeer ist egal ob ich die entprellzeit auf 1000ms, 100ms, 1ms einstelle es fehlen immer kw/h... Am tag 1-2...

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  bombaman
                                  schrieb am zuletzt editiert von bombaman
                                  #309

                                  @kral84 Die selben Probleme hatte ich auch. Hab das dann nach dieser Anleitung gemacht:
                                  https://nachbelichtet.com/2019/06/23/so-funktioniert-der-tcrt5000-mit-espeasy-als-pulse-counter/

                                  Funktioniert einwandfrei.

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B bombaman

                                    @kral84 Die selben Probleme hatte ich auch. Hab das dann nach dieser Anleitung gemacht:
                                    https://nachbelichtet.com/2019/06/23/so-funktioniert-der-tcrt5000-mit-espeasy-als-pulse-counter/

                                    Funktioniert einwandfrei.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    kral84
                                    schrieb am zuletzt editiert von kral84
                                    #310

                                    @bombaman auch mit espeasy? Oder meinst du mit schmitt trigger? Und 100 nF Kondensator? Ich blick da aber nicht durch

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K kral84

                                      @bombaman auch mit espeasy? Oder meinst du mit schmitt trigger? Und 100 nF Kondensator? Ich blick da aber nicht durch

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      bombaman
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #311

                                      @kral84 Du musst die Schaltung nur so zusammenbauen wie in der Anleitung.
                                      Mit Schmitt Trigger und Kondensator. Der Rest ist wie in der normalen Anleitung mit espEasy.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • jmeister79J Offline
                                        jmeister79J Offline
                                        jmeister79
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #312

                                        Hi,
                                        ich bin jetzt relativ zufrieden allerdings hab ich ein Problem.
                                        Mein Zähler befindet sich in einem verplombten Kasten und ich hab diesen abtastkopf da mit schnüren reingemogelt.
                                        Ich will nicht ausschließen, dass ich bald n neuen Zähler bekomme und die den Kasten wieder komplett dicht machen.

                                        1. Wie genau ist eine Lösung mittels drei SCT-013 hinter dem Zähler

                                        2. Kann man die evtl. Bitten den Schrank wegzulassen. Hab das auch schon mal anders gelöst gesehen.

                                        LG
                                        Nils

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                          #313

                                          @jmeister79 , der SCT-013 misst den aktuellen StromVerbrauch (magnetisches Feld) mit einer Spule (je mehr Erregung um so höher der Verbrauch) und keine Impulse.

                                          jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          764

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe