Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dibide @Eisbaeeer last edited by

      @eisbaeeer said in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich das wirklich realisiere oder ob ich einfach die aktuelle Anzahl der Umdrehungen per MQTT mitsende

      Wenn es einfacher ist dann habe ich damit auch kein Problem. ☺
      Das lässt sich ja schnell umrechnen! Nur ganz ohne fände ich schade.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • falke69
        falke69 @Dan.Master last edited by

        @eisbaeeer

        seit ich das gestern mit dem WLAN klären konnte, lief das Gerät auch durch.
        Heute wollte ich die Entprellzeit etwas justieren, da er etwas zu viel gezählt hatte,
        schwups waren wieder alle Daten und Einstellungen weg.😯
        Das einzige, was noch da war, waren die WIFI Daten.🤗

        Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Eisbaeeer
          Eisbaeeer Developer @falke69 last edited by

          @falke69 Hmm, hast du genau dann gespeichert, als ein Impuls kam? Denn das kann ich leider nicht abfangen.

          falke69 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Eisbaeeer
            Eisbaeeer Developer @Dan.Master last edited by Eisbaeeer

            @dan-master sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

            Ich habe auch sehr lange nach einer Lösung für die TCRT5000 Sensoren. Ich habe immer wieder Probleme gehabt mit Fehlerhaften impulsen Teilweise im IOBroker duch prellen bis 20MW Verbrauch gehabt. Alles Mögliche Probiert.
            Am Ende hat mit die eine Info aus dem Nachbarforum geholfen. Ich habe zwei Sachen geändert.
            Den Widerstand von 180kOhm zwischen Pin 5 und 7 gesezt (2)
            Den Kondensator entfernt oben zweite Position von rechts (1).
            Es funktioniert jetzt seit Wochen perfekt.
            Gruß
            DerDani

            So, das muss ich jetzt auch mal testen. Ich bekomme immer noch Fehlimpulse. Und zwar nicht nur beim Übergang, sondern auch mitten im Silber. Werde berichten.....

            Hier noch die neue Version mit "Reboot im Dashboard" und den aktuellen loops in MQTT.
            firmware.bin
            Grüße Eisbaeeer

            P.S.: bitte beim OTA update darauf achten, dass keine Impulse kommen. Sonst bricht der upload fehlerhaft ab.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • w00dst0ck
              w00dst0ck last edited by

              Vielleicht ist der in diesem Projekt verwendete Ansatz, das Analog Signal auszuwerten eine verlässlichere Alternative?!
              https://github.com/lrswss/esp8266-wifi-power-meter

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @w00dst0ck last edited by

                @w00dst0ck Schau mal ein paar Seiten vorne
                Aber der ESP8266 hat nur einen ADC und @Eisbaeeer möchte mit einem Gerät mehrere Zähler auslesen, wenn ich das richtig verstanden habe.

                w00dst0ck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • w00dst0ck
                  w00dst0ck @klassisch last edited by

                  @klassisch
                  Das @Eisbaeeer das Analoge Signal zum Justieren eingebaut hatte, hab ich doch gelesen.
                  Aber in dem Projekt wird dieses Signal dann als Trigger verwendet.

                  Stimmt aber, dass es mit mehreren Stromzählern dann natürlich nicht mehr geht. 😞

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • falke69
                    falke69 @Eisbaeeer last edited by

                    @eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                    @falke69 Hmm, hast du genau dann gespeichert, als ein Impuls kam? Denn das kann ich leider nicht abfangen.

                    das wäre natürlich möglich. Habe es gerade nochmal getestet. Jetzt ist alles noch da.

                    Dann wäre der Impuls sicherlich der jenige, der zur Verantwortung gezogen werden müsste. 😂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Eisbaeeer
                      Eisbaeeer Developer last edited by Eisbaeeer

                      Boahh Leute. Ich bin gerade echt an einem Tiefpunkt. Ich habe jetzt viele Stunden investiert. Auch der Hack mit dem Kondensator und der Rückkopplung zwischen Ausgang und Eingang des OP hat nicht wirklich funktioniert (habe ich am 2. Sensor versucht). Ich benutze derzeit zwei TCRT5000. Der erste TCRT macht eigentlich keine Probleme. Inzwischen werden die Impulse sauber erkannt. Der zweite (meine Wärmepumpe) ist echt Müll. Das habe ich schon beim kalibrieren bemerkt. Der Einstellbereich war sehr viel empfindlicher als beim Ersten. Ich werde die Tage mal den Sensor des 2. Zählers austauschen, wenn ich noch Bock darauf habe.
                      0e5b6f93-91a2-4a29-9809-c5e6f8c7429a-image.png
                      Grün = lass mich verzweifeln (maximal 3,5 KW. Wie man sieht 👎 👿

                      K w00dst0ck 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        kral84 @Eisbaeeer last edited by

                        @eisbaeeer ja ich habe heute was entdeckt was dich vlt interessiert, wenn man die kwh anzeige manuel nachstellt , nullden sich die loops nicht , er zählt da weiter wo er zuletzt stand...entprellzeit tiefer stellen wenn er wenig zählt? Mir fehlen auf 24std 1 kwh... bei 80ms..

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • w00dst0ck
                          w00dst0ck @Eisbaeeer last edited by

                          @eisbaeeer Hatte gerade noch folgenden Gedankengang. Falls der Einstellbereich wieder zu unempfindlich sein sollte, könnte man noch das Poti tauschen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            kral84 @Eisbaeeer last edited by

                            @eisbaeeer ist egal ob ich die entprellzeit auf 1000ms, 100ms, 1ms einstelle es fehlen immer kw/h... Am tag 1-2...

                            B K 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                            • B
                              bombaman @kral84 last edited by bombaman

                              @kral84 Die selben Probleme hatte ich auch. Hab das dann nach dieser Anleitung gemacht:
                              https://nachbelichtet.com/2019/06/23/so-funktioniert-der-tcrt5000-mit-espeasy-als-pulse-counter/

                              Funktioniert einwandfrei.

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                kral84 @bombaman last edited by kral84

                                @bombaman auch mit espeasy? Oder meinst du mit schmitt trigger? Und 100 nF Kondensator? Ich blick da aber nicht durch

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  bombaman @kral84 last edited by

                                  @kral84 Du musst die Schaltung nur so zusammenbauen wie in der Anleitung.
                                  Mit Schmitt Trigger und Kondensator. Der Rest ist wie in der normalen Anleitung mit espEasy.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • jmeister79
                                    jmeister79 last edited by

                                    Hi,
                                    ich bin jetzt relativ zufrieden allerdings hab ich ein Problem.
                                    Mein Zähler befindet sich in einem verplombten Kasten und ich hab diesen abtastkopf da mit schnüren reingemogelt.
                                    Ich will nicht ausschließen, dass ich bald n neuen Zähler bekomme und die den Kasten wieder komplett dicht machen.

                                    1. Wie genau ist eine Lösung mittels drei SCT-013 hinter dem Zähler

                                    2. Kann man die evtl. Bitten den Schrank wegzulassen. Hab das auch schon mal anders gelöst gesehen.

                                    LG
                                    Nils

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User last edited by A Former User

                                      @jmeister79 , der SCT-013 misst den aktuellen StromVerbrauch (magnetisches Feld) mit einer Spule (je mehr Erregung um so höher der Verbrauch) und keine Impulse.

                                      jmeister79 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User @Guest last edited by A Former User

                                        @menne sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                                        @eisbaeeer , antworte später, muss weg.

                                        @eisbaeeer, mach du erstmal klar Schiff....und bekomme den Kopf wieder frei, bevor ich noch mit eventuellen Einbauten aufschlage.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • jmeister79
                                          jmeister79 @Guest last edited by

                                          @menne ist mir bekannt.
                                          Ich hab das früher zum steuern und messen von Sanftanläufen genutzt. Ich kann hier ja über die Zeit integrieren und mit der Spannung den Verbrauch errechnen.
                                          Ist nur die Frage ob das die nötige Genauigkeit hat oder ob mir das auseinander läuft

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @jmeister79 last edited by

                                            @jmeister79 , probiere es doch aus.....hier geht es um den TCRT5000, nicht um den SCT.
                                            Den wird wohl hier im Thread keiner nutzen....

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            971
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 ferraris mqtt smartmeter sml tcrt5000
                                            49
                                            485
                                            94109
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo