Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      legro @Humidor last edited by legro

      @humidor said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

      .., ein HomeKit Gerät habe ich nicht. ..

      Als Steuerzentrale kannst du ein iPad, HomePod oder AppleTV verwenden. Ein HomePod mini kostet nicht die Welt. Der ist - für Apple unglaublich günstig - schon für 99€ zu haben.

      In Anbetracht des Mehrwertes, den so eine kleine Kugel kostet, ist dies ganz gewiss eine Überlegung wert.

      Humidor 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Humidor
        Humidor @legro last edited by

        @legro ja korrekt, ich hab aber schon zuviel von dem ganzen Zeugs rumstehen...
        der AppleTV 3 kanns nicht, bis ein anderes ins Haus kommt, muss ich dann warten, extra deswegen werde ich wohl keines kaufen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          legro @legro last edited by legro

          Ermittlung der Regenmengen

          So sieht das Ergebnis unter Verwendung von Netatmo aus ..

          b9d014ca-100c-4506-ac40-d69946369256-image.png

          Konfiguration des UniversalWidgets

          Das Widget sollte als Background konfiguriert werden; es soll ja bei einem Klick keinerlei Reaktion ausführen. Das Feld Objekt ID bleibt leer. Auf diese Weise wird stets der Eintrag aus dem Feld Beschriftung bei falsch angezeigt (s.unten!).

          1845c9c7-c6df-4c67-b04c-2efe8b5b6b59-image.png

          Im Bereich Inhalt wird als Inhaltstyp HTML/Text gewählt. Dies bewirkt, dass lediglich all das angezeigt wird, was im Bereich Beschriftung bei falsch (bzw. wahr) eingetragen ist.

          c8e8ac5a-81e1-46bc-a38c-3da381dec38a-image.png

          Die angezeigten Werte sind Datenpunkte, die mittels des Regenmessers von NETATMO ermittelt werden.

          e2d4c906-d9d4-4a6b-ab03-d01a0d86f7f0-image.png

          Das zur Ermittlung der Daten verwendete Skript überwacht den Datenpunkt Rain in the last 24 hours von dem Regenmesser, in dem von Netatmo saldierend der Regen eines Tages eingetragen wird. Um Mitternacht (0:00 Uhr) wird dieser von NETATMO zurück auf 0 gesetzt. Netatmo sendet ca. alle 8 - 10 Minuten den Wert dieses Datenpunktes, auch wenn zwischenzeitlich keine Änderung zu verzeichnen war. Das Skript schreibt nur dann diesen Wert von Rain in the last 24 hours in den Datenpunkt TempRegenTag, wenn der alte Wert in diesem Datenpunkt übertroffen wird.

          verwendete Datenpunkte

          Es werden insgesamt folgende Datenpunkte verwendet, die in zwei Gruppen eingeteilt sind: Regenmengen in den gerade laufenden Zeiträumen Tag, Woche, Monat, Jahr und jene Regenmengen, die nach Ablauf der jeweiligen Zeiträume angefallen sind, bezeichnet mit RegenTag, RegenWoche, RegenMonat und RegenJahr. Beispiel: RegenWoche enthält die Regenmenge der vorgegangenen Woche.

          • TempRegenTag: Regenmenge des laufenden Tages
          • TempRegenWoche: Regenmenge der laufenden Woche
          • TempRegenMonat: Regenmenge des laufenden Monats
          • TempRegenJahr: Regenmenge im laufenden Jahr
          • RegenTag: Regenmenge des vorangegangenen Tages
          • RegenWoche: Regenmenge der vorangegangenen Woche
          • RegenMonat: Regenmenge des vorangegangenen Monats
          • RegenJahr: Regenmenge im vorangegangenen Jahr

          Auswertungen mittels InfluxDB und Grafana

          Um graphische Darstellungen der Regenverteilung über Tage, Wochen, Monate und Jahre zu erhalten, werden die Datenpunkte RegenTag, RegenWoche, RegenMonat und RegenJahr bei deren Änderung in InfluxDB eingetragen.
          dc0cc4fe-d6d2-44fd-a413-51e1e0fcf34a-image.png

          Da der Regenmesser desöfteren sehr viele Nachkommastellen liefert, die eine übersichtliche Darstellung innerhalb des Widget verunmöglichen, werden die über Rain in the last 24 hours gelieferten Werte auf drei Nachkommastellen gerundet und dem Datenpunkt TempRegenTag bei Änderung zugewiesen.

          ad7854f0-1646-42a9-9b60-f834760f1d37-image.png

          Die übrigen Datenpunkte werden mittels CRON-Jobs verwaltet. Täglich um 0:00 Uhr wird ..

          • .. der Inhalt von TempRegenTag in den Datenpunkt RegenTag geschrieben, sodass in diesem Datenpunkt stets die Regenmenge des Vortages zu finden ist.
          • .. der Inhalt von TempRegenTag saldierend in den Datenpunkt TempRegenWoche abgelegt.
          • .. TempRegenTag saldierend in TempRegenMonat gespeichert.
          • .. TempRegenTag im Datenpunkt TempRegenJahr aufaddiert.
          • .. zum Schluss wird TempRegenTag wieder auf 0 gesetzt.

          528cba95-c542-417b-8fe0-76dbc75dba62-image.png

          Wöchentlich (d.h.: Sonntag Abend bzw. 0:00 Uhr) wird der Inhalte von TempRegenWoche in RegenWoche abgespeichert. Anschließend wird TempRegenWoche wieder auf 0 gesetzt.

          Entsprechend werden die monatlich und jährlich auszuführenden Arbeiten durchgeführt.

          Hier nun ein Beispiel, wie die anschließende Darstellung sich in Grafana darbietet:

          eaee361f-f0fc-4b93-b981-718e244b127c-image.png

          Aufbereitung des HTML-Textes

          Im HTML-Format werden hier die Werte der Datenpunkt aufbereitet, formatiert, .. eingetragen.

          d719bb65-19a6-4df0-a5dd-20f9a67b3841-image.png

          [zurück]

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • sigi234
            sigi234 Forum Testing Most Active @legro last edited by

            @legro
            Hallo, kann man deine Widget wo runterladen? Oder bin ich blind?

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro @sigi234 last edited by legro

              @sigi234 said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

              @legro
              Hallo, kann man deine Widget wo runterladen? Oder bin ich blind?

              Keine Angst! Du bist nicht blind.🙂

              Ich ging/gehe davon aus, dass es sich nicht lohnen mag, diese Kombinationen von Inventwo-Widgets zum Download einzustellen. Schließlich muss man doch ohnehin Größen, Datenpunkte, Code, .. anpassen.

              Aber ich lasse mich durchaus eines Besseren belehren.

              Humidor sigi234 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Humidor
                Humidor @legro last edited by

                @legro meine Bilder sind weg 😭
                mit dem Update…
                99AEF634-B67A-49D0-B814-7B90ED364AE7.jpeg

                FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • FredF
                  FredF Most Active Forum Testing @Humidor last edited by

                  @humidor
                  f3f6e036-c8a2-41d2-86c8-57ab988ffd5b-grafik.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • L
                    legro @legro last edited by legro

                    =========================================================

                    [9] DAIKIN - Klimaanlage

                    =========================================================

                    So sieht das fertige Ergebnis unserer Installation aus. Es werden drei Klimageräte gesteuert.

                    9131bc9a-0866-46c1-877b-abdd82697cab-image.png

                    Die Steuerung eines Klimageräts wird durch mehrere in einander verschachtelte Widgets realisiert. Diese werden im Folgenden ausführlich beschrieben.

                    3c317718-6f3d-492f-8765-b7882696f617-image.png
                    Als Hintergrund wird ein sog. Background-Widget verwendet, auf dem alle übrigen Widgets dargestellt werden und der Text Wohnen angezeigt wird.
                    be4cd73f-a600-478e-bda2-f39201f16eda-image.png

                    Zum Aus-/Einschalten des Klimagerätes wird ein Widget verwendet, das mit der Option Switch konfiguriert wird.
                    a73925dd-1736-4502-a105-793cd17fb33d-image.png b7078a0a-a7ad-4569-985f-b7c04dd4b735-image.png 0edf9f43-182c-460e-a578-1f6051351d6f-image.png
                    Als Datenpunkt wird power aus dem DAIKIN-Adapter verwendet. Ein Icon aus dem VIS-ICONTWO-Adapter wird zur Visualisierung verwendet, das schwarz/grün dargestellt wird, um die Zustände AUS/AN gut sichtbar anzuzeigen.

                    7739c08d-61de-470b-bb42-1c77445a5185-image.png 33c42468-9fa0-4a95-a978-56e2177b3af6-image.png
                    Zur Regelung der Zieltemperatur und der relativen Zielfeuchtigkeit werden zwei horizontale Schieberegler verwendet, deren IDs an die entsprechenden Datenpunkte im DAIKIN-Adapter gebunden werden. Für die Temperatur wird der Bereich auf 0 - 40 °C und für die Feuchtigkeit auf 0 - 50% eingeschränkt.

                    e40126cd-83fd-4dd7-8951-3f16632e1954-image.png ff7d04b9-5ceb-417d-9d07-ba4f3b1d977c-image.png

                    Die von dem Klimagerät gelieferten Statuswerte für die relative Luftfeuchtigkeit, Innen- und Außentemperatur werden mittels eines Background-Widgets mittels Binding der entsprechenden Datenpunkte des DAIKIN-Adapters angezeigt.

                    In den nachfolgenden Steuerungselemente werden sowohl Option Buttons (rechteckformig) als auch Radio Buttons (kreisförmig) verwendet. Können die Option Buttons völlig unabhängig von einander (de)aktiviert werden, so bilden die Radio Buttons Felder, in denen immer nur genau eine Option aktiv sein kann. Für beide Arten wird stets ein Widget vom Typ CheckBox/RadioButton verwendet; allein die Konfiguration in den Optionsfeldern bestimmt deren Verhalten:

                    • Option Button: Jedes Widget erhält seinen eigenen Datenpunkt.
                    • Radio Button: Alle Schaltflächen werden an denselben Datenpunkt gebunden.

                    50825195-a458-4676-ae9d-67692fdc8504-image.png 92538c71-a082-44a1-8228-53bf58c3be11-image.png
                    Unser Gerät vermag die Betriebsarten zu modifizieren. Hierzu stehen drei Optionen zur Verfügung. Die Schaltflächen werden als eigenständige Optionsschaltflächen (Option Buttons) implementiert, indem jedem Widget ein eigener Datenpunkt zugeordnet wird.

                    Nicht in jeder Betriebsart sind alle Modi verfügbar. Näheres bitte der jeweiligen Gerätebeschreibung entnehmen! Das Gerät setzt ggf. eine gewählte Option wieder zurück.

                    • ECO (Econo): Diese Funktion ermöglicht einen möglichst effizienten Betrieb, indem der Wert für maximale Stromaufnahme begrenzt wird.
                    • kräftig (powerful): Bei jeder Betriebsart wird durch diesen Modus schnell die Wirkung maximiert.
                    • STREAMER: Reinigt die Luft mittels eines Hochgeschwindigkeits-Elektronenstrom mit hoher Oxidationskraft, beseitigt schlechte Gerüche und Viren usw.

                    e84e1e21-4310-468a-bb69-34f3a77692af-image.png 6cb0642c-c2af-473c-a302-5667492766d7-image.png becac67c-a96a-4077-bb3a-bbdd3ad1f1cc-image.png
                    Diese Optionen werden als Gruppe von Radio Buttons implementiert, da jeweils nur eine Auswahl möglich ist. Hierzu wird an alle sog. Boxen in der Widget-Konfiguration derselben Datenpunkt angebunden. Die zu verwendenden Werte kann man dem DAIKIN-Adapter entnehmen.

                    Die beiden übrigen Felder werden analog eingebunden.
                    4e6af9be-d26d-41c0-a8ca-639701c60d25-image.png 162705cc-743b-4471-8190-a6014a9de394-image.png 2ddd2143-a557-4bd3-8dbe-dfcbc69eaa78-image.png

                    Usw. .. usf. ..

                    [zurück]

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • sigi234
                      sigi234 Forum Testing Most Active @legro last edited by

                      @legro sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                      Ich ging/gehe davon aus, dass es sich nicht lohnen mag, diese Kombinationen von Inventwo-Widgets zum Download einzustellen. Schließlich muss man doch ohnehin Größen, Datenpunkte, Code, .. anpassen.
                      Aber ich lasse mich durchaus eines Besseren belehren.

                      Ein Download als Vis wäre trotzdem Super, die DP kann man ja leicht mit Notepad++ ändern.
                      Ich habe alle meine Vis hochgeladen, und diese müssen ja auch angepasst werden.
                      Abgesehen davon lernt ein Anfänger auch damit.😀

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        legro @sigi234 last edited by legro

                        @sigi234

                        Na gut, ich werde mich einmal daransetzen und die Widgets als Download bereitstellen.

                        Allerdings tue ich mich bei jenen eingebunden Geräten schwer, die eindeutig über ihre Seriennummer angesprochen werden, wie dies etwa bei Homematic-Geräte der Fall ist. Ich möchte eigentlich nicht die Seriennummern meiner Geräte hier veröffentlicht wissen.

                        sigi234 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • sigi234
                          sigi234 Forum Testing Most Active @legro last edited by sigi234

                          @legro sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                          Ich möchte eigentlich nicht die Seriennummern meiner Geräte hier veröffentlicht wissen.

                          Ja, dachte ich mir. Bei heiklen DP ersetze ich einfach die SN/DP mit XXXXXXXXXXXXX und exportiere die Vis/Widgets mit einen anderen Namen.

                          Beispiel:

                          Widget_test_anonym.txt

                          Screenshot (4303)_LI.jpg

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            legro @legro last edited by legro

                            =========================================================

                            [10] PV Anlage

                            =========================================================

                            Vorab ..

                            Anfang Februar wurde unsere PV Anlage in Betrieb genommen. Hier entsteht die Dokumentation zu deren Visualisierung, die auf einem Fronius Wechselrichter (GEN24) mit zugehörigem Smartmeter (TS 65A-3) und einer BYD Batterie mit 7,7KWh basiert.

                            Anfänglich war's sehr zeitaufwendig herauszufinden, was die einzelnen Datenpunkte eigentlich beinhalten und anhand dessen eine leidlich korrekte und stimmige Darstellung der Daten zu erstellen. Lassen die Angaben zu den Leistungsflüssen kaum Wünsche offen, so blieben bei den Energiewerten aufgrund unzureichender Angaben anfangs vielfach Unstimmigkeiten.

                            Datenpunkte für Leistung und Energie versus Anzeigen in solarweb

                            Warum überhaupt eine eigene Visualisierung, schließlich gibt's doch von Fronius bereits gute Software (Solarweb, Fronius-App)? Die Antwort ist einfach: Ich wollte (absolut) realistische Ergebnisse. Als Lohn für meine Bemühungen, darf ich nun mit 10 - 20% weniger Ertrag auskommen.😕, nur die Einspeisewerte stimmen mit den Angaben von Fronius bis auf die Kilowattstunde überein.

                            Verwenden Solarweb und die Fronius App nach meinen Beobachtungen die von den Solarmodulen erzeugte DC-seitigen Energien, so fließen in der hier vorgestellten Lösung ausschließlich die AC-seitigen ins Haus und Netz eingespeisten Leistungen bzw. Energiewerte ein. Schließlich tragen nur diese zum Ertrag bei - d.h.: Bestimmen, was man unmittelbar mehr oder weniger am Jahresende im Portemonnaie hat. Die Software von Fronius berücksichtigt im Prinzip offenbar keinerlei Verluste in Batterie und bei der DC/AC-Umwandlung.

                            Nach langen und intensiven Beobachtungen gehe ich von folgender Interpretation der Datenpunkte aus:

                            • TOTAL_ENERGY enthält die tatsächliche AC-seitige, vom GEN24 erzeugte (Wechselstrom)Energie, die aus Batterie und PV-Modulen bereitgestellt werden. Jegliche Verluste sind an dieser Stelle bereits berücksichtigt. Diese Energie fließt ins Haus oder wird ins Netz eingespeist.
                            • EnergyReal_WAC_Sum_Produced erfasst den Anteil von TOTAL_ENERGY, der ins Netz des Versorgers eingespeist wird.

                            Grenzen der hier vorgestellten Lösung

                            Der Vorteil, dass hierbei die Wandlungsverluste bereits berücksichtigt sind, ist mit Vorsicht zu genießen. Wie die Erfahrung zeigt, kann es vorkommen, dass die Batterie durch den Wechselrichter aus dem Netz nachgeladen wird, wenn der Wert für SoC unter den minimalen Sollwert fällt. Diese Energie, die aus dem Netz stammt, wird dann fälschlicherweise zum Wert in TOTAL_ENERGY hinzugezählt.

                            Darüber hinaus kommt es durch die Vermischung von Solarenergie aus Modulen und Batterie vor, dass die am Vortag in die Batterie gespeicherte Energie, die aber erst in der Nacht verbraucht wird, dem falschen Tag zugeordnet wird. Eine auf den Tag genaue Zuordnung ist somit nicht möglich. Wird jedoch die Batterie am Tag stets voll geladen, sollte sich das Ganze über die Tagesgrenzen hinweg jedoch ausgleichen.

                            Adapter in ioBroker

                            Wer lieber das Ganze über Modbus/TCP steuern möchte, findet hier die TSV-Datei zum direkten Importieren in den Modbus-Adapter von ioBroker: GEN24&Smartmeter

                            Es stehen gleich zwei Adapter für Fronius Geräte zur Verfügung. Basiert der erste auf den Daten vom Fronius Server (Cloud), so greift der zweite ausschließlich auf die lokal verfügbaren Daten zu. Ich habe mich zunächst für den zweiten Adapter entschieden. Wenn ich mich tiefer in die Materie eingefunden habe, werde ich wohl auch Zugänge über Modbus verwenden.
                            0245d9c8-c1d6-4645-b3a3-08aa2fbdd94e-image.png

                            Elemente der Visualisierung

                            b1135224-06ef-42dc-ac5d-51e95308d9e8-image.png 6093e0d4-f39c-40f9-a22a-990d00195a11-image.png f595ee68-c711-477a-bfe1-53dcb88d520a-image.png

                            • Die Messinstrumente am rechten Rand zeigen die Werte für Spannung U, Stromstärke I und Leistung P an den beiden MPPT Eingängen des Fronius GEN24, wobei natürlich U x I = P gilt. An MPPT1, der 20A Eingangsstrom akzeptiert, wird ein Strang aus parallel geschalteten Modulen von Meyer Burger mit 4,62KWp angeschlossen. Mit dem zweiten MPPT ist eine sog. Solarterasse mit nur 1,96KWp verbunden. Diese Angaben gilt es bei den Konfigurationen der Messinstrumente zu berücksichtigen.
                            • Im Widget für die Solarmodule wird die Gesamtleistung P_PV = U1 x I1 + U2 x I2 angezeigt. Liefern die Module Energie, so wird dieses Widget grün (aktiv) ansonsten inaktiv (schwarz) dargestellt.
                            • Das Widget des Wechselrichters kennt drei Anzeigenmodi: aktiv/grün (Normalbetrieb), inaktiv/schwarz (Bereitschaft/standby) und aktiv (grün) mit blinkendem Symbol (P_AC < 0). Der letzte Zustand tritt ein, wenn die Leistung von den PV-Modulen geringer ist als die Verlustleistung des Wechselrichters.
                            • Das Widget für den Netzversorger: grün = Einspeisung, rot = Netzbezug
                            • Batterie-Widget: rot = Batterie wird entladen, grün = Batterie wird geladen
                            • die Orientierungen der Pfeile passen sich der Flussrichtung der Leistungen an.
                            • Das Diagramm spiegelt die PV-Leistung im Verlaufe des Tages wider.

                            Die vier Diagramme in der zweiten Abbildung zeigen alle möglichen Energieverhältnisse.

                            • Bezug: Stellt die aus dem Netz des Versorgers bezogene Energie dar, die zum geltenden Tarif bezahlt werden muss.
                            • Verkauf: Die ins Netz des Versorgers abgegebene Energie, für die man eine Vergütung erhält.
                            • Solar: Die von der Anlage aus Modulen und Batterie erzeugte Energie nach der Wandlung in Wechselstrom. Hierbei sind ggf. Verluste in Batterie und AC/DC-Umwandlung berücksichtigt. Diese Energien beinhalten auch die ins Netz eingespeiste Energie (siehe blaues Diagramm).
                            • Konsum: Solar [grün] abzüglich Verkauf [blau] ergibt die ins Haus eingespeiste, insgesamt verbrauchte Energie.

                            Die dritte Abbildung dient zur Erfassung der Kosten und Erträge für unsere im Haushalt benötigten Energien.

                            • Ertrag: die insgesamt im Haushalt verbrauchte Energie (Bezug+Verkauf)
                            • Autarkie: Quotient aus (selbst genutzte Solarenergie) / (insgesamt verbrauchte Energie)
                            • Eigenquote: (selbst genutzte Solarenergie) / (insgesamt erzeugte Solarenergie)

                            Tarifangaben (Bezug, Verkauf) und die errechneten Werte beziehen sich auf das laufende Kalenderjahr (s. unten!).

                            Datenpunkte des GEN24

                            Hierbei den Überblick zu gewinnen, ist eine echte Herausforderung, zumal Fronius seinerseits kräftig zu Verwirrung beiträgt. Einige scheinen doppelt vorhanden zu sein, während andere gar nicht gepflegt werden. Sind die Leistungsangaben noch leidlich umfassend, so sieht's bei den Energiewerten regelrecht traurig aus.

                            Nachfolgend wird die Sammlung dieser Datenpunkte beschrieben. Es werden nur jene näher betrachtet, die auch für die Visualisierung verwendet werden. Die oberste Ebene umfasst ..

                            37137dbc-add8-4fb9-894a-2218b657d2bc-image.png

                            .. wobei lediglich aus den Ordnern inverter, inverterinfo, meter und powerflow Datenpunkte verwendet werden.

                            a6286da9-0be6-4136-ab0f-94398d6043cd-image.png

                            Aus dem Ordner fronius.0.inverter.1 werden folgende Datenpunkte verwendet ..

                            • UDC, IDC : Spannung und Stromstärke am MPPT1 Eingang
                            • UDC_2, IDC_2 : Spannung und Stromstärke am MPPT2 Eingang
                            • PAC : vom GEN24 AC-seitig erzeugte Leistung. Als Energiequellen dienen hierbei die DC-seitig verfügbaren Energien aus Batterie und PV-Modulen.
                            • TOTAL_ENERGY : AC-seitige aus den PV-Modulen und/oder Batterie erzeugte Gesamtenergie. D.h.: Dieser Datenpunkt kann nicht dazu verwendet werden, die von den Solarmodulen erzeugte Energie direkt zu erfassen, denn die in die Batterie fließende Energie wird nicht in diesem Datenpunkt mitgezählt. Die in der Batterie gespeichrte Energie geht erst in die Zählung ein, wenn sie wieder aus dieser entnommen wird.

                            Aus UDC, IDC, UDC_2 und IDC_2 werden die Leistungswerte durch Produktbildung aus Spannungen und Stromstärke an den Eingängen MPPT1 und MPPT2 ermittelt. UDC_3 und IDC_3 enthalten stets bloß null, werden also nicht verwendet.

                            Da die Datenpunkte YEAR_ENERY und DAY_ENERGY nicht vom GEN24 gepflegt werden, muss man diese Energien aus TOTAL_ENERGY errechnen. Dazu später mehr.

                            Aus dem Ordner Inverterinfo.1 ..

                            fb317524-235a-4394-a50b-0b5bf52ef0f2-image.png

                            .. wird lediglich der Datenpunkt InverterCode, der den Arbeitszustand des Wechselrichters widerspiegelt (7 = running, 14 = sleeping, .. siehe auch InverterState), verwendet. Dieser Datenpunkt regelt die Darstellung des Icons des Wechselrichters.

                            Aus dem Ordner fronius.0.meter.1 ..

                            4b41efdc-922c-41d3-9529-b4e72c2c0e6d-image.png

                            .. werden die folgenden Werte benötigt ..

                            • fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Sum_Consumed = aus dem Netz bezogene Energie
                            • fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Sum_Produced = ins Netz eingespeiste Energie
                            • fronius.0.meter.1.PowerReal_P_Sum = aus dem Netz bezogene Leistung
                            • [ fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Minus_Absolute = .. (offenbar identisch mit Produced)]

                            Aus dem letzten verbliebenen Ordner fronius.0.powerflow.1 ..

                            b450e4d1-5b30-4f5d-8dcf-c34bfd54936f-image.png

                            .. werden die folgenden Werte ..

                            • P_Akku : in die Batterie fließende Leistung
                            • P_Grid : aus dem Netz bezogene Leistung (für die man zahlen muss).
                            • P_Load : ins Hausnetz abgegebene Leistung als Summe von P_AC und P_Grid. Anm.: Hieraus lässt sich der Eigenverbrauch des GEN24 ermitteln.
                            • P_PV : von den Solarmodulen DC-seitig gelieferte Leistung

                            .. entnommen.

                            Die hier aufgeführten Datenpunkte E_Total, E_DAY und E_YEAR sind redundant zu jenen aus fronius.0.Inverter.1, die dort als TOTAL_ENERGY, YEAR_ENERGY und DAY_ENERGY bezeichnet werden. Auch hier verbleiben die letzten beiden leer (null).

                            eigene Datenpunkte

                            Aus diesen Datenpunkten werden weitere, eigene Datenpunkte abgeleitet. Diese werden in mehreren Ordnern unterteilt eingruppiert: Einspeisung, Netzversorger, PVAnlage, Inverter, und Zähler. Skripte sorgen für das korrekt Befüllen der Datenpunkte. Dazu später mehr.

                            838177e9-a687-4f09-8ce8-dda1070d2501-image.png

                            Die ersten drei Ordner besitzen stets die gleiche Struktur. Exemplarisch wird daher hier nur der Inhalt des Ordners Einspeisung erläutert.

                            bca08998-e02a-4700-918a-2cc4a8bd7a15-image.png

                            • Wh_Abgabe_startTag : enthält den Wert des Datenpunktes fronius.0.meter.1.EnergyReal_WAC_Minus_Absolute, der täglich um 0:00 Uhr genommen wird.
                            • Wh_Abgabe_tmpTag : Energie, die täglich ab 0:00 Uhr ins Netz des Versorgers abgegeben wurde
                            • Entsprechend werden die temporären Werte für Woche, Monat und Jahr am Ende der jeweiligen Zeiträume ermittelt und abgespeichert.
                            • Die Datenpunkte vTag, vWoche, .. enthalten die Werte der jeweiligen vorangegangenen Zeiträume.

                            Im Ordner ..

                            1b8ea1c7-4b90-4f5c-865b-68947399c17a-image.png
                            .. werden die Werte der Leistungen für die beiden MPPT-Stränge sowie die Zustandswerte für den GEN24 abgelegt.

                            Visualisierung der Leistungsflüsse

                            Die verwendeten Icons stammen aus der Sammlung /icons-fatcow-hosting/caution_high_voltage.png sowie vis.icontwo.

                            Die Flussrichtungen werden durch die Vorzeichen geregelt. So gilt beispielsweise für die Leistungen Batterie: laden < 0 entladen > 0; Netz: einspeisen < 0; beziehen > 0 usw.

                            Zur Darstellung der unterschiedlichen Orientierung der Pfeile werden wie in der Abbildung aufgezeigt Transformationen in CSS global dem Projekt hinzugefügt.

                            54f67ebf-4ddf-448d-b3a0-63a6b4cc923d-image.png

                            Um die unterschiedlichen Flussrichtungen zu visualisieren, werden zwei entgegengesetzt orientierte Pfeile übereinander gelegt und deren Sichtbarkeit an die Vorzeichen der jeweiligen Leistungen geknüpft.

                            d278e0f8-d4a1-4fd9-b105-e08c780ad51b-image.png 6c70ae85-c29f-41ca-8e75-c8d972326026-image.png

                            Zur Darstellung des Icons für den Wechselrichter werden zwei Widgets verwendet. Aus der Sammlung Icontwo ein sog. als Background konfiguriertes Multi-Widget mit drei Zuständen für die unterschiedlichen Ansichten des GEN24 und ein aus der Sammlung basic stammendes HTML-Widget zur Anzeige der AC-Leistung des Wechselrichters.

                            905f9f97-0414-4cb7-a9be-2276085e07b2-image.png

                            Die Anzeige der Leistung wird mittels des sog. Bindings realisiert.

                            d03f5812-ee98-4744-b6d2-db756bd53c59-image.png

                            Das Multi-Widget bewertet den Inhalt des Datenpunktes InverterZustand und erzeugt hiermit die gewünschten Anzeigen.

                            b01b7234-5792-4bc2-bf3b-657340b1f560-image.png

                            Exemplarisch wird hier der Zustand dargestellt, in dem der GEN24 Energie verbraucht statt zu liefern.

                            33070f1d-ef4c-4256-827b-49685c43f686-image.png

                            Der ins Haus eingehende Leistungsfluss wird durch ..

                            31f3adff-4a78-4ec0-a8c7-0cbe827076e8-image.png f648d4d5-1457-4bce-a43c-325e309b0947-image.png

                            .. ein einfaches, als Background konfiguriertes Widget aus der Sammlung Icontwo und wiederum einem HTML-Widget visualisiert, das nur (aktiv/grün) angezeigt wird, wenn Energie ins Haus fließt, was jedoch im Normalfall stets der Fall ist.
                            971e6908-84b8-44f6-b165-d3fe30f21eb5-image.png

                            Das als Background konfigurierte Standard-Widget aus Icontwo für den Netzzugang ..

                            338e8845-96be-4391-89ed-58158636e02a-image.png ad4a6dfa-1f90-4ea1-b842-9a930225191b-image.pngda790722-73f7-4b30-976e-ded03c6cfe61-image.png

                            .. ist analog zu dem Haus-Widget aufgebaut. Jedoch werden hier zwei Zustände angezeigt: aktiv/grün = Einspeisung ins Netz, inaktiv/rot = Netzbezug.

                            c9df4350-dcb1-4785-b07b-e9b70d143064-image.png 35f17115-0e75-415f-be33-6168466d20cc-image.png 06dbacf9-2ee1-42ce-8b79-dc29fbb40793-image.png

                            ebacb09d-ebea-44f8-b95b-5383f6773c08-image.png

                            Alles rund um die Batterie ist hier zu finden ..

                            672c3bfb-3a2c-4abc-9980-451c5e0d3ad2-image.png 504cb300-9ede-475c-a813-62f1a2e613cb-image.png 6b69ef82-304c-4257-8e61-8d4832fb6ba2-image.png

                            Angabe des SoC in Prozent ..

                            ba0c60a7-4599-4144-9519-64f9a1ec80ae-image.png

                            Leistung, die aus der Batterie entnommen bzw. in diese hinein fließt. rot = Entnahme, grün = Aufladung

                            82feab82-4282-4627-8df7-d77eb9fd1cd6-image.png

                            Die in der Batterie verfügbare Energie wird ermittelt aus SoC und der maximalen Kapazität abzüglich einer Restladung von 10%.

                            de9186e5-50b0-48d3-a8ad-474b34d5a252-image.png

                            Die Widgets zur Anzeige von typischen Betriebswerten sind vergleichbar aufgebaut. Exemplarisch wird hier nur das Widget ..

                            60339e78-2637-4111-b68e-3472a71c2200-image.png
                            .. ausführlich besprochen. Die Umrechnung der Einheiten Wh in KWh gerät hier etwas aufwendig, da man bekanntlich in HTML eigentlich nicht ohne Weiteres Berechnungen ausführen kann. Die Codierung wird im Folgenden in Code-From angegeben ..

                            <h2>Bilanz</h2>
                            Zukauf : 
                            {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh <br>
                            Verkauf: {x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh</br>
                            Konsum: 
                            {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat((parseFloat(x)+parseFloat(y)-parseFloat(z))/1000).toFixed(3)} KWh
                            
                            Autarkie: {a:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(100*(parseFloat(y)-parseFloat(x))/(parseFloat(y)-parseFloat(x)+parseFloat(a))).toFixed(1)} %
                            
                            • heute = Wh_PV_tmpTag enthält die Energie aus der PV-Anlage, die AC-seitig ins Haus eingespeist wird abzüglich der ins Netz des Vorsorgesystems abgegebene Energie wurde. Üblicherweise wird diese Energie als Eigenverbrauch bezeichnet.
                            • Woche = Wochensumme der Werte aus heute
                            • Monat = Monatssumme
                            • Jahr = Jahressumme

                            Anmerkung: Die hier angezeigten aktuellen Tageswerte umfassen nicht die gesamte in die Batterie eingespeicherte Energie. Die Energie aus der Batterie ist in diesen Werten nur inkludiert, wenn sie aus dieser entnommen und durch den Wechselrichter in Wechselstrom AC-seitig umgewandelt zur Verfügung gestellt wurde. Der Vorteil: Die Verluste durch Umwandlungen sind hierbei berücksichtigt. Daher zeigt die hier vorgestellte Visualisierung immer deutlich kleinere Werte für die Erträge an, wie die App von Fronius, in der die primären Energie auf er DC-Seite verwendet werden.

                            Diese Schwierigkeiten lassen insbesondere das Widget Bilanz in seiner Ausgestaltung recht aufwendig werden.

                            db17ae50-fd85-4f78-97ef-1907e46fcdd3-image.png

                            Auch hier wird die zugehörige Kodierung dieses Widgets wieder in Code-Form angegeben.

                            <h2>Bilanz</h2>
                            Zukauf : 
                            {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh <br>
                            Verkauf: {x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat(x/1000).toFixed(3)} KWh</br>
                            Konsum: 
                            {x:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;parseFloat((parseFloat(x)+parseFloat(y)-parseFloat(z))/1000).toFixed(3)} KWh
                            Autarkie: {a:0_userdata.0.Fronius.Netzversorger.Wh_Grid_tmpTag;x:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Abgabe_tmpTag;y:0_userdata.0.Fronius.PVAnlage.Wh_PV_tmpTag;z:0_userdata.0.Fronius.Einspeisung.Wh_Grid_tmpTag;parseFloat(100*(parseFloat(y)-parseFloat(x))/(parseFloat(y)-parseFloat(x)+parseFloat(a))).toFixed(1)} %
                            

                            Die folgenden Angaben umfassen ausschließlich die Energien auf der AC-Seite und berücksichtigen somit sowohl Verlust in DC/AC-Wandlung und Batterie.

                            • Zukauf = Wh_Grid_tmpTag enthält die aus dem Netz ins Haus eingespeiste Energie
                            • Verkauf = Wh_Abgabe_tmpTag enthält die ans Netz abgegebene Energie
                            • erzeugt = Wh_PV_tmpTag entspricht der Energie aus der PV-Anlage und ggf. Entnahme der Batterie.
                            • Konsum = Wh_Grid_tmpTag + Wh_PV_tmpTag - Wh_Abgabe_tmpTag

                            Die AC-seitige Energie Wh_PV_tmpTag ist also die tatsächlich von der PV-Anlage generierte Energie, die man einspart.

                            Zur Visualisierung der Leistungen der PV-Anlage über den Tag wird ein mittels Grafana und InfluxDB erstelltes Diagramm in einem iFrame-Widget dargestellt.
                            c9948f8d-266e-4863-b82c-5dccceada3e0-image.png 3c2185f7-aafd-4e68-bb88-3b3829446f01-image.png

                            Zur Darstellung der Betriebswerte der PV-Anlage wird direkt auf die Daten im Fronius-Adapter zugegriffen. Exemplarisch sieht das für die Leistungsanzeige zu MPPT1 wie folgt aus ..

                            a915b7b3-4c1f-4c06-b097-2aaafef0fa4f-image.png 5f52f96d-2588-4257-800c-28d63b397ec3-image.png

                            Verwaltung der eigenen Datenpunkte

                            Diese eigenen Datenpunkt werden durch Blockly-Skripte gepflegt. Da wiederum viele Teile von identischer Struktur sind, werden die entsprechenden Teile nur exemplarisch behandelt.

                            Zwei Trigger werden definiert, um die Werte im Ordner 0_userdata.0.Fronius.Inverter zu füllen.

                            ed11e26d-00ba-4186-beed-4f0ddbbb7459-image.png

                            Das folgende Skript verwaltet die Datenpunkte im Ordner 0_userdata.0.Fronius.Zähler ..

                            861fe0cc-b413-4aea-8645-877b9856c45f-image.png

                            Da die Energiewerte nur als saldierte Gesamtsummen erfasst werden, muss zur Berechnung der Werte für einen einzelnen Tag um 0:00 Uhr ein Schnappschuss (siehe Startwerte) der Werte gemacht werden. Die Tageswerte ergeben sich dann als Differenz aus aktuellem Zählerstand und diesen Startwerten.

                            3b934740-a0f9-4068-8633-a26105e88506-image.png

                            Bei diesem Vorgehen gilt es jedoch den Fall zu berücksichtigen, dass das Skript am Tag erneut gestartet wird. Um die hiermit verbundenen Schwierigkeiten zu umschiffen, dienen die bei jedem Neustart des Skriptes ausgeführten drei Anweisungen, welche dafür sorgen, dass die Startwerte für den aktuellen Tag korrekt bleiben.

                            Für den Fall, dass man diese Werte in InfluxDB schreiben möchte, sollte man dies nicht via Adapter durchführen, da die über Tag angesammelten Werte dem Folgetag zugemessen würden. Um dies zu korrigieren, gibt es die Funktion, ..

                            eda43bcd-e7d4-4034-91e6-5be2a412a4d0-image.png

                            .. welche dafür sorgt, dass die Daten mit einem um zwölf Stunden früheren Zeitstempel in InfluxDB geschrieben werden. Da dies nicht mittels Blockly möglich ist, wurde das Ganze in JavaScript kodiert ..

                            function (ziel, wert, zeit)
                            
                            zeit=zeit-12*3600*1000 // Vortag 12:00 Uhr mittags
                            sendTo('influxdb.0', 'storeState', {
                                id: ziel,
                                state: {ts: zeit, val: wert, ack: false, from: ziel}
                            }, result => console.log('added'));
                            

                            .. und kann wie im nachfolgenden CRON-Job gezeigt aufgerufen werden.

                            Täglich um 0:00 Uhr wird dieser CRON-Job ausgeführt und füllt die temporären Werte in den Ordnern 0_userdata.0.Fronius.Einspeisung/Netzversorger/PV-Anlage

                            7095f033-4e08-4d03-b34f-30d72eaf7b3f-image.png

                            Um die Werte der vergangenen Zeiträume (_vWoche, _vMonat, usw.) zu aktualisieren müssen an jedem dieser Zeiträume die nachfolgenden CRON-Jobs ausgeführt werden ..

                            täglich ..

                            8fbf6c94-c08f-432f-a668-78b4a7758cdf-image.png

                            wöchentlich ..

                            3623091d-5657-4e19-8b73-2a464bb603f7-image.png

                            monatlich ..

                            c6c8a917-a011-4e29-ac70-7d1d95118a7f-image.png

                            jährlich ..

                            898d7f66-5464-4df4-a26e-88e35d66a563-image.png
                            =========================== noch nicht überarbeitete Teile ===========================

                            Visualisierung der Energien

                            VORSICHT! Hinsichtlich der richtigen Interpretationen der Datenpunkte bin ich mir nach zwei Tagen Betrieb der Anlage alles Andere als sicher. Wer hier sein Wissen einbringen kann, ist herzlich willkommen.

                            Und nun wird's kompliziert. Die Energien werden von Fronius äußerst spartanisch behandelt. Es stehen nur die Gesamtwerte der von der PV Anlage gelieferten Energie (TOTAL_ENERGY = E_Total), die vom Netz bezogene (ENERGIYREAL_WAC_SUM_CONSUMED) und die ins Netz eingespeiste Energie (ENERGYREAL_WAC_SUM_PRODUCED) zur Verfügung. Werden die ersten beiden vom Wechselrichter geliefert, so werden die letzten beiden vom Smartmeter zur Verfügung gestellt, wobei das Smartmeter natürlich am sog. Übergabepunkt zum Netz positioniert sein muss. Hieraus gilt es nun durch tägliche Schnappschüsse und geeignete Differenzbildungen die gewünschten Werte zu erzeugen. Noch schlimmer steht's um die in die Batterie einspeisten Energien. Da hier nur Leistungswerde und Zeiten zur Verfügung stehen, muss man wohl oder übel eine (Art Riemann)Summe über die Produkte von P*t bilden.

                            5504e932-8ac9-4efd-af56-2cf7bd7f5656-image.png

                            Diese mathematisch exakte Ermittlung lässt sich jedoch nicht realisieren, da die Größen der Zeitintervalle von dem System vorgegeben werden; man muss nehmen, was man kriegen kann: Schnappschüsse.

                            3933c4f1-04aa-45a0-886c-35d5e2884227-image.png

                            Da über Modbus diese Daten voraussichtlich doch zugänglich sind, dürfte sich das Ganze entspannen.

                            Fortsetzung folgt!

                            [zurück]

                            Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                            • Negalein
                              Negalein Global Moderator @legro last edited by

                              @legro sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                              Fortsetzung folgt!

                              sieht super aus.
                              Und Ja, die richtigen Werte herauszufinden war ein Horror.

                              Hättest du Lust, diesen View zu exportieren?

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                legro @Negalein last edited by legro

                                @negalein said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                                Hättest du Lust, diesen View zu exportieren?

                                Mittlerweile habe ich mehrere Versuche erstellt. Du kannst dir hier eine davon aussuchen

                                • meine Anfänge: 1. Version
                                • Weiterentwicklung :2. Version
                                • derzeit in Arbeit : 3. Version

                                In der letzten Version habe ich begonnen, die Visualisierung und deren Dokumentation grundlegend zu überarbeiten. Den derzeitigen Entwicklungsstand kannst du aus der PDF-Datei entnehmen.

                                Über Anregungen, Ergänzungen, .. deinerseits würde ich mich freuen. Sollten dir Fehler auffallen, weise mich bitte daraufhin.

                                Und Ja, die richtigen Werte herauszufinden war ein Horror.

                                Ja, die Sache mit den Datenpunkten. Da gibt es viele Threads zu und am Ende bleiben oft mehr Fragen als Antworten. Hier habe ich einmal einen Beitrag verfasst, bei dem es um die Werte aus dem Adapter einerseits und aus der App solarweb andererseits geht.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  axel last edited by

                                  Ich versuche die Widgets zu importieren, aber nichts passiert. Woran kann das liegen?

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    axel @axel last edited by

                                    @axel sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                                    Ich versuche die Widgets zu importieren, aber nichts passiert. Woran kann das liegen?

                                    Widgets für das Wetter 🙂

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      legro last edited by legro

                                      Viessmann Vitocal & Vitodens 300

                                      vorab ..

                                      Die Arbeiten hierzu stehen noch ganz am Anfang. Mittlerweile entstehen eine neue graphische Auswertungen auf Basis des flexchharts-Adapters. Es ist in einer ersten Phase beabsichtigt, zunächst einmal (wahllos) alle möglichen Elemente zusammenzutragen, um anschließend in einer zweiten Phase hieraus eine stimmige Visualisierung zusammenzustellen.

                                      Darüber hinaus gilt es ein leidiges Problem aus der Welt zu schaffen: Der verwendete USB2CAN-Konverter, Raspberry Pi 4B und Homematic IP Modul scheinen sich im Verbund überhaupt nicht zu mögen und stören einander derart, dass ich alle Arbeiten derzeit nicht auf mein produktives System übertragen kann, sondern alles auf einem rudimentären Testsystem erstellen muss.

                                      Vorbereitungen

                                      Zunächst gilt es den Adapter von @jrbwh zu installieren. Da dieser sich noch im Betastatus befindet, muss er aus dem entsprechende beta Repository abgerufen werden.

                                      verwendete Datenpunkte

                                      • Leistungen
                                        2488 : aktuell aufgenommene elektrische Leistung
                                        2496 : aktuell erzeugte thermische Leistung
                                      • Energien
                                        548 : aufgenommene elektrische Energie in der Betriebsart Heizen.
                                        565 : aufgenommene elektrische Energie in der Betriebsart Warmwasserbereitung
                                        1211 : erzeugte thermische Energie (Heizen)
                                        1391 : erzeugte thermische Energie (Warmwasser)
                                      • sonstige
                                        2735 : 0 → Heizen; 1 → Aus; 2 → Warmwasserbereitung

                                      Die Leistungswerte werden in KW, die Energien in KWh angegeben. Bei den Energiewerten handelt es sich um (seit 0:00 Uhr) kumulierte Tageswerte. Die Energiezähler werden um Mitternacht auf 0 gesetzt.

                                      Energien, Leistungen & COP-Werte

                                      Es werden vier COP-Werte ermittelt. Wird der momentane COP mittels Leistungen ermittelt, so werden die übrigen durch die Verwendung von Energiewerten errechnet. Viessmann stellt hierzu die Energiewerte zu den Zeiträumen heute, Woche, Monat und Jahr zur Verfügung. Bei den Wochenwerten handelt es sich jedoch nicht um eine Kalenderwoche, sondern es wird die kumulierte Energie der letzten sieben Tage angezeigt.

                                      • COP_momentan : Quotient aus der von der Wärmepumpe aufgenommenen und abgegebenen Leistung
                                      • COP_Wasser : Quotient aus in das Warmwasser eingespeiste und von der Wärmepumpe aufgenommene elektrische Energie
                                      • COP_Heizung : Quotient aus in den Pufferspeicher der Fußbodenheizung eingespeisten und von der Wärmepumpe aufgenommenen elektrische Energie
                                      • COP_gesamt : Quotient aus insgesamt von der Wärmepumpe erzeugten Wärme und insgesamt aufgenommener elektrischer Energie

                                      Wird der erste Wert aus den momentanen Leistungen gebildet, so beinhalten die letzten drei die am laufenden Tag angefallenen Energiewerte.

                                      Aus diesen Datenpunkten, die ich auch im Viessmann-Forum näher beschrieben habe, werden mittels des Blocks-Skripts die COP-Werte ermittelt.

                                      471ff644-b0e3-48f3-87eb-3f49d0a47295-image.png

                                      .. Blockly-Skripte ..(Download)

                                      072cba29-8d9b-43dd-9e0a-79985d7a248b-image.png

                                      Anm.: Die Typumwandlung nach Zahl ist notwendig, da ansonsten der „+”-Operator als Verkettung der als Strings interpretierten Zahlenwerte arbeitet.

                                      Aus diesen Daten wird die folgende Anzeige erzeugt ..

                                      113418a1-a49a-4561-9b7e-7e6db68a166a-image.png

                                      Anm.: Die Aufnahme entstand, als die Wärmepumpe sich im Ruhemodus befand.

                                      Ein Klick auf das Widget für die Zirkulation bewirkt, dass der Datenpunkt 2735 aus dem Adapter mit 2 beschrieben wird, was dazu führt, dass die Pumpe für vier Minuten eingeschaltet wird. Soll die Pumpe länger laufen, so muss man innerhalb dieses Zeitraumes erneut diesen Datenpunkt beschreiben.
                                      Das HTML-Widget zur Datenanzeige ..

                                      <b><font size="5" color="FFFF00">Energie & COP</font></b><br><br>
                                      <b>Heizen</b><br>
                                      primär: {e3oncan.0.Vitocal.tree.0548_EnergyConsumptionCentralHeating.Today} KWh<br>erzeugt: {e3oncan.0.Vitocal.tree.1211_GeneratedCentralHeatingOutput.Today} KWh<br>
                                      <b>Wasser</b><br>
                                      primär: {e3oncan.0.Vitocal.tree.0565_EnergyConsumptionDomesticHotWater.Today} KWh<br>erzeugt: {e3oncan.0.Vitocal.tree.1391_GeneratedDomesticHotWaterOutput.Today} KWh<br>
                                      <b>Leistung</b><br>
                                      primär: {e3oncan.0.Vitocal.tree.2488_CurrentElectricalPowerConsumptionSystem} W<br>erzeugt: {e3oncan.0.Vitocal.tree.2496_CurrentThermalCapacitySystem} KW
                                      

                                      Exemplarisch die Konfiguration des Anzeigenelements (Gauge-Widget) für den momentanen COP (Download) ..

                                      7a7b6aeb-ca4e-49e2-adce-80438813d4c1-image.png

                                      Betriebsarten

                                      e9727c11-fb6f-4c5e-a5ef-e08f0f9cda40-image.png

                                      Hierzu wird ein sog. Multi-Widget (Download) mit drei Zuständen verwendet: 0 = Heizen, 1 = aus, 2 = Warmwasser

                                      0c3b6707-320e-44a7-a216-b4dbfe9bba5d-image.png 46493528-bec7-4395-8ec5-42c1ec99fc11-image.png e0bbfb2c-6ec3-4337-b713-fe9613359457-image.png

                                      Es ergeben sich die folgenden Darstellungen für diese Betriebszustände ..

                                      6e4e6cf0-0f4f-4ff8-a1f3-4fb5f9ec7922-image.png0ed410f7-30e6-4839-a085-dec22f00436a-image.png68fe813f-7648-45e4-85c6-5126ad3bbf1b-image.png

                                      Energiediagramme

                                      Mittlerweile liegt der FlexCharts Adapter von @jrbwh in brauchbarer Form im beta-Repository vor. Daher werden zur Zeit die Diagrammdarstellungen überarbeitet. Erste Ergebnisse sind hier vorzufinden.

                                      Das hier dargestellte Diagramm steht hier im Download zur Verfügung.

                                      Datenpunkte

                                      Getrennt für Heizen und Warmwasseraufbereitung liefert die Vitocal für den laufenden und vorangegangenen Monat für jeden Tag die aufgenommene elektrische und die erzeugte thermische Energie.

                                      • Heizen
                                        1315 : elektrischen Energie
                                        1294 : thermische Energie

                                      • Warmwasser
                                        1311 : elektrische Energie
                                        1392 : thermische Energie

                                      Exemplarisch wird hier das Diagramm (Heizen) für Feb. in 2024 Monat vorgestellt.

                                      94f42749-bdb3-4612-ba86-5e98f0261641-image.png

                                      Die verwendeten Widgets stammen aus der Sammlung basic. In der unteren Zone stellen HTML-Widgets die Energiewerte eines Tages dar: blau → elektrische Energie, rot → thermische Energie.

                                      Die darüber liegenden Säulen visualisieren mittels eines sog. Bar-Widgets diese Energiewerte. Die zwei Säulen eines Tages werden hierbei von einem Border-Widget eingefasst, das einen hohen z-Wert besitzen muss, um über allen anderen Elementen dargestellt zu werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Konfiguration der Säule zur elektrischen Energie, rechts davon ist jene zum Border-Widget zu sehen.
                                      3368f59c-fe62-4c6b-8469-7afa296d459e-image.png afe0eb2a-f7ad-426c-92ca-a0933d329b58-image.png

                                      Die HTML-Widgets zur Darstellung der Tageswerte sind in den nachfolgenden Abbildung dargestellt.

                                      4c5fce2c-10a9-429e-a6f4-7eab281fa135-image.png c3f0bd0b-5847-4d23-bb03-26e755a6b9cc-image.png 35b5e7f8-7201-4408-b93e-e4dea764e3dc-image.png

                                      Hier folgt die Darstellung der COP-Werte, wie sie Feb./März 2024 sich ergeben haben. Welche Vorsicht man bei der Ausgestaltung der Heizungsanlage walten lassen sollte, könnt ihr hier nachlesen.

                                      ea8eacd9-71ac-4748-9b30-010305291f74-image.png

                                      ################### Ab hier entsteht eine zweite Version, die folgende Elemente enthält ###################

                                      Dank des FlexCharts Adapters von @jrbwh werden die Diagramme völlig neu konzipiert. Wer sich für diese Balkendiagramme interessiert, findet hier erste Erläuterungen.

                                      10d376dd-2b24-46cc-ad36-11573e246c3e-71F18888-3C00-48D5-9732-21F5F4AA0AA3_1_201_a.jpeg f154698b-9ee9-4679-a032-b075f48038d0-image.png

                                      [zurück]

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Longbow
                                        Longbow @legro last edited by

                                        @legro

                                        Wie setzt, man das um, wenn man eine Homematic IP Dimmer hat, der nur einen DP hat, der Level hat?
                                        Kann mir das einer zeigen?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          JuFu @legro last edited by

                                          @legro ich kann nicht herausfinden wie die Überschrift bei den Checkbox/Radiobuttons gemacht wird.
                                          Hast Du da vielleicht einen Tip für mich.
                                          Danke schon mal und dickes Lob für die Daikin-Visualisierung, versuche sie gerade nachzubauen.

                                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • L
                                            legro @JuFu last edited by legro

                                            @jufu sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                                            .. ich kann nicht herausfinden wie die Überschrift bei den Checkbox/Radiobuttons gemacht wird.
                                            Hast Du da vielleicht einen Tip für mich.

                                            Meinst du das hier ..

                                            2fe578e2-a2c7-48d2-a08e-b949e9ab066b-image.png

                                            .. oder das ..

                                            8410c3fd-5427-4fcc-9b03-eba4b22cd0ae-image.png

                                            Das Ganze besteht aus einem Background-Widget und einem Option/Radio-Widget aus der Inventwo-Sammlung. Mit den z-Werten wird die Reihenfolge der Ausgabe/Darstellung geregelt, was also oben aufliegt.

                                            Zur Not kann ich dir das morgen zum Download bereitstellen.

                                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            530
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            43
                                            15805
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo