Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
43 Beiträge 8 Kommentatoren 6.6k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N NoPlayBack 0

    Ich muss die Heizung tauschen, vermutlich wird es jetzt eine Wärmepumpe.
    Ich möchte jedoch sicher gehen dass ich diese Wärmepumpe mit ioBroker verknüpfeln kann, um Daten zu lesen, aber auch Werte zu schreiben. Im Sinne von HEMS will ich sichergehen, dass meine zukünftige Wärmepumpe über ioBroker optimal mit PV-Anlage, Wallbox, PV-Vorhersage, Tibber-Börsenkurs-Strompreis bedient werden kann, entweder selber über ioBroker oder mit ähnlichen Tools wie evcc bei Wallboxen.

    Seit Wochen grabe ich nun nach Informationen, welche Wärmepumpe sich dafür nicht eignen wird (wie BOSCH) und welche heute bereits eine gute und stabile Datenanbindung haben oder sogar öffentlich die Schnittstellen freigeben (Panasonic mit HeishaMon / Stiebel Eltron oder Tecalor, evtl Daikin?).

    Gibt es vielleicht irgendwo eine Aufstellung, welche Adapter inzwischen vorhanden sind, welche Marken sich eignen oder halt nicht? Stelle ich mich bei der Suche irgendwie dämlich an ?

    L Abwesend
    L Abwesend
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von legro
    #7

    @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

    .., vermutlich wird es jetzt eine Wärmepumpe. Ich möchte jedoch sicher gehen dass ich diese Wärmepumpe mit ioBroker verknüpfeln kann, um Daten zu lesen, aber auch Werte zu schreiben.

    Rund um die neuen Viessmann E3-Geräte tut sich etwas. Eine Gruppe - Projekt e3oncan - hat es geschafft, den in- und externen CAN-Bus dieser Geräte nicht nur zu lesen, sondern hierüber auch die Komponenten zu steuern. Es gibt sogar einen e3oncan-Adapter für ioBroker.

    In diesem Beitrag stelle ich unsere, auf diesem Adapter basierende Visualisierung vor. Leider ist der dort dokumentierte Stand alles andere als aktuell. Da muss ich unbedingt mal wieder etwas tun.

    Das e3oncan Projekt kostet im Vergleich zur offiziellen Lösung von Viessmann (WAGO) fast nichts: 40€ vs. 1200€. Dafür bietet es all das, was Viessmann mit WAGO bei mir nicht ans Laufen bekam. Ich habe daher das WAGO-Zeugs wieder zurückgegeben. Hier findest du einen möglichen Einstieg in meine Leidensgeschichte.

    Es gibt aber Fronius...

    Wir haben einen Wechselrichter GEN24 von Fronius. Der bietet in der Tat eine sog. Sektorenkopplung an. Aber was letztendlich geht, bestimmen die jeweiligen Hersteller. Du musst wohl oder übel davon ausgehen, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen will; von Kompatibilität, herstellerübergreifender Zusammenarbeit, .. ist i.d.R. keine Rede. Damit ich die jeweiligen Steuerungsmöglichkeiten von Fronius (Photovoltaik), Daikin (Klimaanlage), Viessmann (Wärmepumpe), .. überhaupt mir erschließen kann, musste ich selbst Hand anlegen; ich nutze als Plattform ioBroker.

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • N Offline
      N Offline
      NoPlayBack 0
      schrieb am zuletzt editiert von NoPlayBack 0
      #8

      Hmmm Vaillant wäre meine letzte Wahl gewesen... der Installateur meiner Wahl mag die gar nicht und hat mir die Schwächen von Vaillant heruntergebetet... bevor er wusste dass es eine Vaillant ist die ich gerade noch an der Wand hängen habe. Mit seiner Liste der Schwächen hat er auch noch ins Schwarze getroffen.
      Aber was solls, könnt Ihr mir Internetseiten nennen, auf denen über diese Schnittstelle diskutiert wird? Habe ein paar gefunden und es sieht gar nicht so rosig aus... meist Datum 2023. Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

      Weitere Vorschläge oder Hinweise? Gibt es wirklich nirgend eine best-of Liste?

      Wäre eine solche best-of Liste nicht etwas für dieses Forum? Könnte man sowas hier einrichten ?

      L L U 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • N NoPlayBack 0

        Hmmm Vaillant wäre meine letzte Wahl gewesen... der Installateur meiner Wahl mag die gar nicht und hat mir die Schwächen von Vaillant heruntergebetet... bevor er wusste dass es eine Vaillant ist die ich gerade noch an der Wand hängen habe. Mit seiner Liste der Schwächen hat er auch noch ins Schwarze getroffen.
        Aber was solls, könnt Ihr mir Internetseiten nennen, auf denen über diese Schnittstelle diskutiert wird? Habe ein paar gefunden und es sieht gar nicht so rosig aus... meist Datum 2023. Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

        Weitere Vorschläge oder Hinweise? Gibt es wirklich nirgend eine best-of Liste?

        Wäre eine solche best-of Liste nicht etwas für dieses Forum? Könnte man sowas hier einrichten ?

        L Offline
        L Offline
        lesiflo
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #9

        @noplayback-0 Ja, so unterscheiden sich die Meinungen der Installateure. Jeder hat so seinen Favoriten und versucht dann natürlich diesen zu verkaufen. Die einen bauen Vaillant ein, andere Viessmann oder Bosch/Buderus. Ich habe hatte diverse Firmen hier, wo alles vertreten war. Bosch, Buderus, Viessmann, Vaillant, Solvis, Daikin und LG. Wenn du die gefragt hast warum die nicht andere Hersteller verbauen kamen die unterschiedlichsten Gründe.

        Hast du schon mal hier geschaut: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N NoPlayBack 0

          Hmmm Vaillant wäre meine letzte Wahl gewesen... der Installateur meiner Wahl mag die gar nicht und hat mir die Schwächen von Vaillant heruntergebetet... bevor er wusste dass es eine Vaillant ist die ich gerade noch an der Wand hängen habe. Mit seiner Liste der Schwächen hat er auch noch ins Schwarze getroffen.
          Aber was solls, könnt Ihr mir Internetseiten nennen, auf denen über diese Schnittstelle diskutiert wird? Habe ein paar gefunden und es sieht gar nicht so rosig aus... meist Datum 2023. Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

          Weitere Vorschläge oder Hinweise? Gibt es wirklich nirgend eine best-of Liste?

          Wäre eine solche best-of Liste nicht etwas für dieses Forum? Könnte man sowas hier einrichten ?

          L Abwesend
          L Abwesend
          legro
          schrieb am zuletzt editiert von legro
          #10

          @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

          Weitere Vorschläge oder Hinweise? Gibt es wirklich nirgend eine best-of Liste?

          Wozu? Frage ich mich doch, ob du den Hinweisen in diesem Beitrag überhaupt nachgegangen bist.😕

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          N 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L legro

            @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

            Weitere Vorschläge oder Hinweise? Gibt es wirklich nirgend eine best-of Liste?

            Wozu? Frage ich mich doch, ob du den Hinweisen in diesem Beitrag überhaupt nachgegangen bist.😕

            N Offline
            N Offline
            NoPlayBack 0
            schrieb am zuletzt editiert von
            #11

            @legro Nein, bin wirklich nicht den Hinweisen nachgegangen... weil nämlich tatsächlich irgendwas in meinem Firefox geklemmt hatte... die Nachricht von vor Stunden hatte ich schon vor Tagen geschrieben und erst jetzt gemerkt, dass die gar nicht rausgegangen ist. Auch beim Update wurde mir nix angezeigt.
            Jetzt ja.
            Und jetzt guck ich rein 😊

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W Online
              wendy2702W Online
              wendy2702
              schrieb am zuletzt editiert von
              #12

              Ich habe eine Waterkotte WP, die kann Modbus, BacNet und wohl auch noch andere Protokolle.

              Ich nutze jedoch nur Modbus zum auslesen und beschreiben.

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lesiflo

                @noplayback-0 Ja, so unterscheiden sich die Meinungen der Installateure. Jeder hat so seinen Favoriten und versucht dann natürlich diesen zu verkaufen. Die einen bauen Vaillant ein, andere Viessmann oder Bosch/Buderus. Ich habe hatte diverse Firmen hier, wo alles vertreten war. Bosch, Buderus, Viessmann, Vaillant, Solvis, Daikin und LG. Wenn du die gefragt hast warum die nicht andere Hersteller verbauen kamen die unterschiedlichsten Gründe.

                Hast du schon mal hier geschaut: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                #13

                @lesiflo sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                Ja, so unterscheiden sich die Meinungen der Installateure. Jeder hat so seinen Favoriten und versucht dann natürlich diesen zu verkaufen.

                so hart brauchst du das gar nicht zu formulieren.
                Wenn es nicht eine Riesenfirma ist, kann ein Installateur gar nicht alle möglichen Fabrikate, und darunter noch alke Modelle betreuen.

                Wenn man also weiß was man will, muss man den passenden Installateur erst mal finden.
                Selbst dann fehlt es altgedienten Betrieben an vollständigem KnowHow für Wärmepumpentechnik und erst recht an deren Kommunikationsmöglichkeiten.

                Meinem Installateur war dies bewusst, und so ließ er den Werkskundendienst kommen, um daraus zu lernen.
                Das findet man leider nicht oft.

                @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

                Was um alles in der Welt willst du da groß beschreiben?

                Gerade bei einer Wärmepumpe gibt es wirklich wichtigere Parameter.
                Auch wir haben verschiedene Angebote bekommen und nachdem ich mit die technischen Daten näher angesehen habe, waren da immense Unterschiede in Effektivität/Wirkungsgrad.
                Jede Firma hebt natürlich das heraus was gut klingt, wenn man dann aber die Kurven von Leistungsabgabe, Stromaufnahme und Außentemperatur über einen größeren Temperaturbereich ansieht, sieht das ganze auf einmal nicht mehr so toll aus. Dann wird um das zu kompensieren eine überdimensionierte Wärmepumpe angeboten, die dann in der Übergangszeit das Takten anfängt.

                Ich hab mich dann für Daikin Altherma entschieden und für "horrendes Geld" dazu ein Modbus Interface.
                zu steuern ist darüber das was such über den Raum controller zu steuern ist. Bei mir mit heating only sind das eine Handvoll Befehle.

                Screenshot_20240630-165353_Firefox.jpg
                (incl. Daten über HomeMatic)

                Was braucht man mehr.

                Aber dafür habe ich im letzten Winter für eine Doppelhaushäfte aus 1989 ohne weitere Dämmungen mit 200qm beheizter Fläche 1840kWh Strom statt 10.000kWh Gas verbraucht.

                DAS war MIR wichtig

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @lesiflo sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                  Ja, so unterscheiden sich die Meinungen der Installateure. Jeder hat so seinen Favoriten und versucht dann natürlich diesen zu verkaufen.

                  so hart brauchst du das gar nicht zu formulieren.
                  Wenn es nicht eine Riesenfirma ist, kann ein Installateur gar nicht alle möglichen Fabrikate, und darunter noch alke Modelle betreuen.

                  Wenn man also weiß was man will, muss man den passenden Installateur erst mal finden.
                  Selbst dann fehlt es altgedienten Betrieben an vollständigem KnowHow für Wärmepumpentechnik und erst recht an deren Kommunikationsmöglichkeiten.

                  Meinem Installateur war dies bewusst, und so ließ er den Werkskundendienst kommen, um daraus zu lernen.
                  Das findet man leider nicht oft.

                  @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                  Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

                  Was um alles in der Welt willst du da groß beschreiben?

                  Gerade bei einer Wärmepumpe gibt es wirklich wichtigere Parameter.
                  Auch wir haben verschiedene Angebote bekommen und nachdem ich mit die technischen Daten näher angesehen habe, waren da immense Unterschiede in Effektivität/Wirkungsgrad.
                  Jede Firma hebt natürlich das heraus was gut klingt, wenn man dann aber die Kurven von Leistungsabgabe, Stromaufnahme und Außentemperatur über einen größeren Temperaturbereich ansieht, sieht das ganze auf einmal nicht mehr so toll aus. Dann wird um das zu kompensieren eine überdimensionierte Wärmepumpe angeboten, die dann in der Übergangszeit das Takten anfängt.

                  Ich hab mich dann für Daikin Altherma entschieden und für "horrendes Geld" dazu ein Modbus Interface.
                  zu steuern ist darüber das was such über den Raum controller zu steuern ist. Bei mir mit heating only sind das eine Handvoll Befehle.

                  Screenshot_20240630-165353_Firefox.jpg
                  (incl. Daten über HomeMatic)

                  Was braucht man mehr.

                  Aber dafür habe ich im letzten Winter für eine Doppelhaushäfte aus 1989 ohne weitere Dämmungen mit 200qm beheizter Fläche 1840kWh Strom statt 10.000kWh Gas verbraucht.

                  DAS war MIR wichtig

                  L Abwesend
                  L Abwesend
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                  #14

                  @homoran sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                  Ich hab mich dann für Daikin Altherma entschieden und für "horrendes Geld" datu ein Modbus Interface. zu steuern ist darüber das was such über den Raum controller zu steuern ist. Bei mir mit heating only sind das eine Handvoll Befehle.

                  Das erinnert mich an meinen Albtraum mit dem WAGO-Gateway, das mir von Viessmann angeboten wurde. Das Zeugs sollte über 1000€ + MWst. kosten und konnte so gut wie nichts. Über ein halbes Jahr habe ich mich mit Fiesmann herumgeärgert, ohne dass dieses Teil sich auch nur ansatzweise betreiben ließ. Ich hab‘s daher zurückgegeben und mich dem e3oncan Projekt angeschlossen. Für schlappe 35€ für einen USB2CAN-Converter kann ich hunderte von Datenpunkten lesen und schreiben.

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @homoran sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                    Ich hab mich dann für Daikin Altherma entschieden und für "horrendes Geld" datu ein Modbus Interface. zu steuern ist darüber das was such über den Raum controller zu steuern ist. Bei mir mit heating only sind das eine Handvoll Befehle.

                    Das erinnert mich an meinen Albtraum mit dem WAGO-Gateway, das mir von Viessmann angeboten wurde. Das Zeugs sollte über 1000€ + MWst. kosten und konnte so gut wie nichts. Über ein halbes Jahr habe ich mich mit Fiesmann herumgeärgert, ohne dass dieses Teil sich auch nur ansatzweise betreiben ließ. Ich hab‘s daher zurückgegeben und mich dem e3oncan Projekt angeschlossen. Für schlappe 35€ für einen USB2CAN-Converter kann ich hunderte von Datenpunkten lesen und schreiben.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #15

                    @legro sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                    Für schlappe 35€ für einen USB2CAN-Converter kann ich hunderte von Datenpunkten lesen und schreiben.

                    so etwas git es auch als ESPAltherma und wird an den Wartungsport angeschlossen (aber nicht während der 5 Jahre Garantie)
                    Und ganz so teuer war's nicht, irgendwas mit 3xx€ und mit Einbau bei Installation war es auch Teil der Förderung.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N NoPlayBack 0

                      @legro Nein, bin wirklich nicht den Hinweisen nachgegangen... weil nämlich tatsächlich irgendwas in meinem Firefox geklemmt hatte... die Nachricht von vor Stunden hatte ich schon vor Tagen geschrieben und erst jetzt gemerkt, dass die gar nicht rausgegangen ist. Auch beim Update wurde mir nix angezeigt.
                      Jetzt ja.
                      Und jetzt guck ich rein 😊

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #16

                      @noplayback-0 @Homoran

                      Entscheidungshilfe ..

                      Hier folgt die Darstellung der COP-Werte, wie sie Feb./März in 2024 sich ergeben haben. Wir haben eine Vitocal 250-SH 252.B10.

                      ea8eacd9-71ac-4748-9b30-010305291f74-image.png

                      Viessmann vs. Fiesmann ..

                      Kaum zu glauben aber wahr. Uns wurde von einem „Inschenjör“ doch tatsächlich angeraten, einen Pufferspeicher zu verwenden, aus dem das Warmwasser via Durchlauferhitzer (Vitotrans) und unsere Fußbodenheizung versorgt werden sollten. Wie unfähig muss man sein, eine solche aberwitzige, ja geradezu schwachsinnige Lösung verkaufen zu wollen? Da hat uns doch bereits vor fast 200 Jahren Nicolas Léonard Sadi Carnot in seinem bis heute gültigen Gedankenexperiment eines Besseren belehrt. Wir haben auf Carnot vertraut und uns für einen separaten Warmwasserspeicher entschieden. Der Vergleich der COP-Werte bestätigt eindrucksvoll den Erfolg.

                      Und was ist die Moral von der Geschicht‘?
                      trau‘ keinem Fachberater niemals nicht!🙁

                      PS

                      Für alle, die‘s nachrechnen wollen, gibt‘s ein recht gutes Wiki.

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • N NoPlayBack 0

                        Hmmm Vaillant wäre meine letzte Wahl gewesen... der Installateur meiner Wahl mag die gar nicht und hat mir die Schwächen von Vaillant heruntergebetet... bevor er wusste dass es eine Vaillant ist die ich gerade noch an der Wand hängen habe. Mit seiner Liste der Schwächen hat er auch noch ins Schwarze getroffen.
                        Aber was solls, könnt Ihr mir Internetseiten nennen, auf denen über diese Schnittstelle diskutiert wird? Habe ein paar gefunden und es sieht gar nicht so rosig aus... meist Datum 2023. Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

                        Weitere Vorschläge oder Hinweise? Gibt es wirklich nirgend eine best-of Liste?

                        Wäre eine solche best-of Liste nicht etwas für dieses Forum? Könnte man sowas hier einrichten ?

                        U Offline
                        U Offline
                        UlliJ
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #17

                        @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                        Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

                        Stellt sich die Frage was wirklich sinnvoll per Schnittstelle einstellbar sein muss....

                        Solltemperatur Brauchwasser
                        Start der Brauchwasseraufbereitung (einmalig)
                        Zirkulationspumpe
                        Parallelverschiebung Heizkurve
                        Umschaltung der Zeitprogramme für Heizung und Brauchwasser
                        De-/Aktivierung für Urlaub/Party/Standby
                        vielleicht noch ein/aus der Zusatzheizung und des Schaltpunktes dafür (lediglich im Winter). Hier in jetzt 3,5 Jahren noch nicht gebraucht, obwohl wir tagsüber schon mal -10°C hatten.

                        Alles andere ist aus meiner Sicht einmalig fix eingestellt/angepasst an das Gebäude und sollte von "Normalo" nicht geändert werden. Bzw. dann muss man sich halt mal von der Couch an die Steuerung bewegen.
                        Das bieten die meisten Hersteller zu mehr oder weniger hohen Preisen. Bei Wolf kostet das ca. 180 € für ein ism7i/ism8i.
                        Wichtiger wäre imho die bereits angesprochene Effizienz. Als erster Anhaltspunkt können die Normpunkte genommen werden um verschiedene Hersteller zu vergleichen. Die Unterschiede dürften jedoch gering sein. Die Hersteller kaufen die Verdichter zu, somit steckt das Potential in der Auslegung des Kältemittelkreises, der Verdampfer/Kondensator Auslegung und der Steuerung. Die reale Effizienz ist dann sehr individuell je nach Gebäude, Art der Heizung (Heizkörper, FBH, Wandheizung etc.), Hydraulik, Wohlfühltemperatur usw.
                        Ebenfalls genannt wurde die Herausforderung den passenden Heizungsbauer zu finden, der vorzugsweise auch über die Erfahrung mit Wärmepumpen verfügt und nicht einfach die "historische" Auslegung von Faktor 2 zu groß einbaut.
                        Auch die Geschichte mit Puffer (ja/nein) ist individuell. Grundsätzlich braucht die Wärmepumpe zum Abtauen des Verdampfers während der Heizperiode eine Energiequelle. Das kann der Heizkreis sein, bei Heizkörpern mit wenig Volumen nicht sehr sinnvoll. Manchmal wird auch die Wärmekapazität der FBH dafür genutzt oder eben ein kleiner Pufferspeicher.
                        Ob der Puffer dann ein reiner Puffer, Kombispeicher mit Warmwasser WT, Hygienespeicher mit Schichtfunktion ist, dürfte ebenfalls von der Situation, bereits vorhandenen Sachen und letztlich dem Geld abhängig sein.

                        Fazit nach 3 Heizperioden: der Pufferspeicher könnte größer sein, um das Takten in der Übergangszeit zu reduzieren, oder stattdessen einen Hygieneschichtspeicher als Puffer...allein es fehlt der Platz. Vielleicht rüste ich den Puffer noch mit einem Phasenwechsel Material auf.
                        Die COP Werte liegen für den Heizkreis bei 5,7 und Brauchwasser bei 4,8 im Mittel über einen Zeitraum von 3,5 Jahren. Die unterscheiden sich bei mir nicht so stark, da die Vorlauftemperatur des Heizkreises sehr ähnlich dem des Brauchwasserkreises ist.

                        Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                        L N 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • U UlliJ

                          @noplayback-0 sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                          Und ich sehe da nur das Lesen von Daten, nicht das Beschreiben ?

                          Stellt sich die Frage was wirklich sinnvoll per Schnittstelle einstellbar sein muss....

                          Solltemperatur Brauchwasser
                          Start der Brauchwasseraufbereitung (einmalig)
                          Zirkulationspumpe
                          Parallelverschiebung Heizkurve
                          Umschaltung der Zeitprogramme für Heizung und Brauchwasser
                          De-/Aktivierung für Urlaub/Party/Standby
                          vielleicht noch ein/aus der Zusatzheizung und des Schaltpunktes dafür (lediglich im Winter). Hier in jetzt 3,5 Jahren noch nicht gebraucht, obwohl wir tagsüber schon mal -10°C hatten.

                          Alles andere ist aus meiner Sicht einmalig fix eingestellt/angepasst an das Gebäude und sollte von "Normalo" nicht geändert werden. Bzw. dann muss man sich halt mal von der Couch an die Steuerung bewegen.
                          Das bieten die meisten Hersteller zu mehr oder weniger hohen Preisen. Bei Wolf kostet das ca. 180 € für ein ism7i/ism8i.
                          Wichtiger wäre imho die bereits angesprochene Effizienz. Als erster Anhaltspunkt können die Normpunkte genommen werden um verschiedene Hersteller zu vergleichen. Die Unterschiede dürften jedoch gering sein. Die Hersteller kaufen die Verdichter zu, somit steckt das Potential in der Auslegung des Kältemittelkreises, der Verdampfer/Kondensator Auslegung und der Steuerung. Die reale Effizienz ist dann sehr individuell je nach Gebäude, Art der Heizung (Heizkörper, FBH, Wandheizung etc.), Hydraulik, Wohlfühltemperatur usw.
                          Ebenfalls genannt wurde die Herausforderung den passenden Heizungsbauer zu finden, der vorzugsweise auch über die Erfahrung mit Wärmepumpen verfügt und nicht einfach die "historische" Auslegung von Faktor 2 zu groß einbaut.
                          Auch die Geschichte mit Puffer (ja/nein) ist individuell. Grundsätzlich braucht die Wärmepumpe zum Abtauen des Verdampfers während der Heizperiode eine Energiequelle. Das kann der Heizkreis sein, bei Heizkörpern mit wenig Volumen nicht sehr sinnvoll. Manchmal wird auch die Wärmekapazität der FBH dafür genutzt oder eben ein kleiner Pufferspeicher.
                          Ob der Puffer dann ein reiner Puffer, Kombispeicher mit Warmwasser WT, Hygienespeicher mit Schichtfunktion ist, dürfte ebenfalls von der Situation, bereits vorhandenen Sachen und letztlich dem Geld abhängig sein.

                          Fazit nach 3 Heizperioden: der Pufferspeicher könnte größer sein, um das Takten in der Übergangszeit zu reduzieren, oder stattdessen einen Hygieneschichtspeicher als Puffer...allein es fehlt der Platz. Vielleicht rüste ich den Puffer noch mit einem Phasenwechsel Material auf.
                          Die COP Werte liegen für den Heizkreis bei 5,7 und Brauchwasser bei 4,8 im Mittel über einen Zeitraum von 3,5 Jahren. Die unterscheiden sich bei mir nicht so stark, da die Vorlauftemperatur des Heizkreises sehr ähnlich dem des Brauchwasserkreises ist.

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                          #18

                          @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                          .. Die COP Werte liegen für den Heizkreis bei 5,7 und Brauchwasser bei 4,8 im Mittel über einen Zeitraum von 3,5 Jahren. ..

                          Eine solche Wärmepumpe hätte ich auch gerne. Unsere schafft bei Warmwassertemperaturen > 50 °C nur in den warmen Jahreszeiten COP > 4 und im Winter freuen wir uns schon über Werte von COP ≈ 3.😞

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          U 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                            .. Die COP Werte liegen für den Heizkreis bei 5,7 und Brauchwasser bei 4,8 im Mittel über einen Zeitraum von 3,5 Jahren. ..

                            Eine solche Wärmepumpe hätte ich auch gerne. Unsere schafft bei Warmwassertemperaturen > 50 °C nur in den warmen Jahreszeiten COP > 4 und im Winter freuen wir uns schon über Werte von COP ≈ 3.😞

                            U Offline
                            U Offline
                            UlliJ
                            schrieb am zuletzt editiert von UlliJ
                            #19

                            @legro
                            ich bin selbst überrascht, Werte basieren auf den internen WM Zählern und einem Shelly 3EM. Die Wärmemenge ist plausibel und mit früheren Verbräuchen vergleichbar. Gerechnet wurde sie mit 4,3 über alles.

                            Welches Kältemittel? R410a?

                            Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • U UlliJ

                              @legro
                              ich bin selbst überrascht, Werte basieren auf den internen WM Zählern und einem Shelly 3EM. Die Wärmemenge ist plausibel und mit früheren Verbräuchen vergleichbar. Gerechnet wurde sie mit 4,3 über alles.

                              Welches Kältemittel? R410a?

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #20

                              @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                              Die Wärmemenge ist plausibel

                              und

                              @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                              da die Vorlauftemperatur des Heizkreises sehr ähnlich dem des Brauchwasserkreises ist.

                              also 60°C Vorlauf im Heizkreis?
                              und dann COP im Mittel 5.7 über 3.5 Jahre??

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              U 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                                Die Wärmemenge ist plausibel

                                und

                                @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                                da die Vorlauftemperatur des Heizkreises sehr ähnlich dem des Brauchwasserkreises ist.

                                also 60°C Vorlauf im Heizkreis?
                                und dann COP im Mittel 5.7 über 3.5 Jahre??

                                U Offline
                                U Offline
                                UlliJ
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #21

                                @homoran
                                nee,
                                im Winter senke ich die Brauchwassertemperatur auf 45°C ab und lege die Aufbereitungszeit nach Möglichkeit in Zeiten mit höheren Lufttemperaturen. Legionellenproblem kenne ich nicht, da Hygienespeicher.
                                Somit lande ich max. bei ca. 50-53°C Vorlauftemperatur

                                Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • U UlliJ

                                  @homoran
                                  nee,
                                  im Winter senke ich die Brauchwassertemperatur auf 45°C ab und lege die Aufbereitungszeit nach Möglichkeit in Zeiten mit höheren Lufttemperaturen. Legionellenproblem kenne ich nicht, da Hygienespeicher.
                                  Somit lande ich max. bei ca. 50-53°C Vorlauftemperatur

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #22

                                  @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                                  Somit lande ich max. bei ca. 50-53°C Vorlauftemperatur

                                  selbst damit halte ich den genannte COP für sehr optimistisch.
                                  Da ich selber kein WW über die WP erzeuge wäre es für mich höchstens erklärbar, dass die Erzeugung bei 30°C Außentemperatur im Sommer den Durchschnitt hochtreibt.

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  U 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                                    Somit lande ich max. bei ca. 50-53°C Vorlauftemperatur

                                    selbst damit halte ich den genannte COP für sehr optimistisch.
                                    Da ich selber kein WW über die WP erzeuge wäre es für mich höchstens erklärbar, dass die Erzeugung bei 30°C Außentemperatur im Sommer den Durchschnitt hochtreibt.

                                    U Offline
                                    U Offline
                                    UlliJ
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #23

                                    @homoran
                                    wie ich schrieb: war selbst überrascht!

                                    Aber das ist ja auch nur die max. Temperatur. Die mittlere VL Temperatur lag von Feb 24 bis April bei 40°C bei 7°C AT. Das checke ich nochmal im ph-Diagramm, ob das passen könnte. Ansonsten kann man da ja auch mal ein wenig Statistik mit Mittelwert und Standardabweichung betreiben...

                                    6d939a7c-90e2-4938-9b71-a1da75eae210-image.png

                                    Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • U UlliJ

                                      @homoran
                                      wie ich schrieb: war selbst überrascht!

                                      Aber das ist ja auch nur die max. Temperatur. Die mittlere VL Temperatur lag von Feb 24 bis April bei 40°C bei 7°C AT. Das checke ich nochmal im ph-Diagramm, ob das passen könnte. Ansonsten kann man da ja auch mal ein wenig Statistik mit Mittelwert und Standardabweichung betreiben...

                                      6d939a7c-90e2-4938-9b71-a1da75eae210-image.png

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                      #24

                                      @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                                      Die mittlere VL Temperatur lag von Feb 24 bis April bei 40°C bei 7°C AT

                                      wo wohnst du?

                                      bei min. -7°C AT und max. VL von 35, komm ich da nicht im Durchschnitt hin.

                                      redest du jetzt nicht mehr vom Mittelwert über 3.5 Jahreszyklen?

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      U 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @ullij sagte in Suche beste Wärmepumpe mit guter Kommunikation mit ioBroker:

                                        Die mittlere VL Temperatur lag von Feb 24 bis April bei 40°C bei 7°C AT

                                        wo wohnst du?

                                        bei min. -7°C AT und max. VL von 35, komm ich da nicht im Durchschnitt hin.

                                        redest du jetzt nicht mehr vom Mittelwert über 3.5 Jahreszyklen?

                                        U Offline
                                        U Offline
                                        UlliJ
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #25

                                        @homoran
                                        mittlere Außentemperatur liegt bei plus 7. Und wir fahren mit einer relativ flachen Heizkurve bei "grenzwertigen" Raumtemperaturen.
                                        Im Winter genieße ich mit der Nordsee vor der Tür einen wunderbar dämpfenden Puffer für gemäßigte Temperaturen.
                                        Das Chart kann ich, wegen Influxdb Datenverlust im Juni letztes Jahr, nicht über 3,5 Jahre. Die Energiezähler sind kumulierte Werte im iob und da hatte ich keine Verluste/Ausfälle.

                                        Proxmox auf iNuc, VM's IOB, Raspberrymatic, lxc für InfluxDB2, Grafana, u.a. *** Homematic & Homematic IP, Shellies etc

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • U UlliJ

                                          @homoran
                                          mittlere Außentemperatur liegt bei plus 7. Und wir fahren mit einer relativ flachen Heizkurve bei "grenzwertigen" Raumtemperaturen.
                                          Im Winter genieße ich mit der Nordsee vor der Tür einen wunderbar dämpfenden Puffer für gemäßigte Temperaturen.
                                          Das Chart kann ich, wegen Influxdb Datenverlust im Juni letztes Jahr, nicht über 3,5 Jahre. Die Energiezähler sind kumulierte Werte im iob und da hatte ich keine Verluste/Ausfälle.

                                          L Abwesend
                                          L Abwesend
                                          legro
                                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                                          #26

                                          @ullij @Homoran

                                          Die Überalles-COP-Werte habe ich ebenfalls ermittelt.

                                          ef786073-5820-40b7-aeb2-493e16627bcd-image.png

                                          Da die meiste Energie fürs Heizen benötigt wird, fallen die bescheidenen COP-Werte beim Warmwasser weniger ins Gewicht.

                                          In diesem Beitrag habe ich die COP-Werte für Warmwasser und Fußbodenheizung getrennt dargestellt.

                                          Unsere Wärmepumpe ist jetzt ein Jahr in Betrieb. Leider habe ich erst seit Februar unsere Visualisierung soweit erstellt, dass ich diese Diagramme darstellen lassen kann. Rechnet man alles zusammen, ergeben sich für ..

                                          • Heizen JAZ=5,15
                                          • Warmwasser JAZ=3,8
                                          • Überalles JAZ=4,85

                                          Wir haben unsere Gastherme (Vitodens 300) behalten. Sie sollte eigentlich gemäß der Tarifverhältnisse Gas/Strom auf das jeweilige Optimum umschalten. Das hat Fiesmann jedoch bis heute nicht hinbekommen.

                                          Die zweite Option, bei fester Temperatur umzuschalten, hat zunächst auch nicht funktioniert. Der Grund: Diese Temperatur ist (für uns unwissenden Kunden) nicht änderbar auf -5°C voreingestellt - schlimmer noch, es wird eine Zeitkonstante (Integral der Abweichung von dieser sog. Bivalenztemperatur über die Zeit) verwendet, die bei -7°C Außentemperatur erst nach 22h umschaltet. Was für ein Schwachsinn. So kann man selbst ein ansonsten gutes Gerät schlecht machen.

                                          Für die nächste Heizperiode habe ich Vorsorge getroffen ..

                                          Mit unserem Heizungsbauer haben wir die Bivalenztemperatur und Zeitkonstante geändert

                                          • -5°C -> +2°C
                                          • 300 -> 20.

                                          Diese Werte passen nach ersten Erfahrungen sehr gut zu unseren örtlichen Verhältnissen. Seither heizen wir bei hohen Luftfeuchtigkeiten nahe 100% nicht mehr unseren Garten (Abtaufunktion).

                                          Ob Fiesmann es wohl irgendwann einmal schafft, hinsichtlich der Gas/Strom-Umschaltung das Ganze ohne Hilfe von uns (dummen) Kunden hinzubekommen?🤔

                                          Wenn man nun noch bedenkt, das Viessmann nach Stiftung Warentest angeblich die besten Wärmepumpen baut, dann .. Oh je! 😟

                                          Also: Weiterhin viel Spaß beim Suchen nach der besten Wärmepumpe.😉

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          492

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe