NEWS
Neuer Adapter für siro Nachrüstrollos Rollos (ohne Cloud!)
-
Hallo,
könnt Ihr eure Rollos damit steuern? Die Rollos werden bei mir erkannt, aber steuern lassen sie sich nicht.
-
@stephiobroker Hallo zusammen, habe auch den Adapter installiert und lief auch anfangs gut. Mittlerweile reagieren aber die Datenpunkt nicht mehr, eine Steuerung ist also nicht mehr möglich. Installiert ist die Adapter-Version 0.0.3. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte ? Die Steuerung über die App auf dem Telefon funktioniert.
Dann wollte ich noch fragen, was dieser Eintrag im Log bedeutet ? Der kommt teilweise im Minutentakt ...
onnector-local-control.0 2021-02-19 14:45:01.698 info (6744) Heartbeat
Danke. Grüße
Förster -
Freitag, 12.03.2021, 10:43 Uhr,
Hallo,
Ich habe gerade den SIRO Adapter einfach mal gelöscht und neu installiert. Die Datenpunkte funktionieren nach der neuen Installation wieder. Die Frage ist jetzt, ob das auch so bleibt. Aber vielleicht hilft diese Info ja dem ein oder anderen.
Gruß
-
@made ich möchte meinen aktuellen SIRO (Cloud) adapter nicht deinstallieren, bei der Installation erscheint der Adapter allerdings nicht in den Instanzen. Wie hast du das gemacht?
-
@janhp
Wenn ich Deine Frage richtig verstehe, hast Du nur die Instanz des Adapters "Connector Local Control" gelöscht und möchtest jetzt die Instanz wieder herstellen. Dazu unter Adapter "Connector Local Control" suchen und Folgendes machen.Hier auf die drei Punkte Klicken
und dann
hier auf das Plus unten links drücken.
Dann erscheint der Adapter wieder in den Instanzen und die Datenpunkte werden unter Objekte auch neu angelegt.
Ich hatte aber alles entfernt/gelöscht und den Adapter von GitHubioBroker.connector-local-control
neu installiert. Seit dem funktioniert er wieder.
Gruß
-
Hallo,
der Adapter "connector-local-control" funktioniert einwandfrei mit dem eACCU-Motor (Akku-Funkrohrmotor EAM25) von erfal bzw. der APP-Box der EAM-Serie.
Habe ihn seit ein paar Tagen (bisher ohne Probleme) im Einsatz.Zum Vergleich habe ich auch den "siro"-Adapter installiert. Der funktioniert bis dato ebenfalls bestens.
Grüße
-
Hallo,
ich habe von der Fa. Siro das Rollo ERBS15-LE mit der Brigde SI7005 und in den iobroker eingebunden (Adapter "connector-local-control"). Wenn ich per Fernbedienung das Rollo fahre kommen die Positionsmeldungen im iobroker an. Aber ich kann aus dem iobroker heraus nicht das Rollo fahren mittels der "Tasten" in den Objekten. Anscheinend kann ich keine Befehle absetzen.Mit dem Siroadapter über die Cloud kann ich die Rollos im iobroker ansteuern.
Kann mir hier jemand helfen und Tips geben ?
vielen Dank und Grüße
-
@honeybaer Hallo, hast Du eine Lösung gefunden ? Ich kann mein Rollo nicht ansteuern up/dwon über den Adapter im iobroker. Das Rollo wird erkannt und meldet auch die Position zurück.
Danke
vG -
@axel-0 habe die gleiche Config....allerdings noch mit dem alten Siro Adapter.
Hast Du eine Lösung für den neuen Adapter gefunden?Greetz
Roland -
@smarthomie Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, daß der Adapter "connector-local-control" nur Befehle absetzt wenn auch die SiroApp auf dem Handy gestartet ist.
Hat jemand eine Idee, wie man das umgehen kann ?
Danke -
Hallo zusammen
Ich habe den Connector in der Version 0.04 installiert
Dann über das Plus Zeichen eine Instanz angelegtDarauf hin wurden mir unter Geräten alle vier Rollos angezeigt.
Wenn ich mit der Handy App dann z.B. auf 50% fahre steht es auch richtig unter ObjekteWenn ich dann aber in dem Objekt in ioBroker den Wert z.B. 10% unter "currentPosition" eingebe und speichern klicke,
dann fährt die Rollo nicht. Egal welchen Wert ich eintrage.
sie zeigt aber immer den richtigen % Wert an.
Dann dacht ich vielleicht geht ja das Objekt up oder down
Aber da steht nur "null" drinWie steuert ihr eure Siro rollo per io Brocker?
würde mir jemand helfen?
Den Cloude Adapter musst eich deinstallieren er Müllte mein log demasen voll und war unzuverlässig.Kann es damit etwas zu tun haben das unter Instanen ein Feld "key" steht
Dort könnte man was eintregen aber ich wüsste nicht welche Schlüssel man da eintragen soll?EDIT Ich habs selber gefundne
Fehler eins
- wie man den Key bekommt steht in der Hilfe
Configuration
Click the about page of the connector app 5 times to get the key
Also einfach die Connecter App am Handy öffnen und die "about" seite unter Settings öffnen dann 5 mal auf die mitte des Bildschirms tippen.
Dann steht da der Key den man in der Instanz im ioBrocker eintragen kann mit "-"
Dann Instanz neu startenFehler zwei
Man kann die Rollo nicht steuern indem man auf den Wert "currentPosition" in ioBrocker setzt
Man muss den Wert "target Postition" setztenWelch eine Erleichterung endlich funktioniert es
- wie man den Key bekommt steht in der Hilfe
-
@mrsonei6 Hallo, schön, dass sich noch wer mit dem Siro-Zeug beschäftigt. Deshalb nochmal meine Frage: Funktioniert bei Dir die Ansteuerung mit dem iobroker auch ohne die aktive Smartphone-App?
Bei mir funktioniert nur die Ansteuerung, wenn auf dem Smarthone die App gestartet ist.
Die Erstinbetriebnahme des Rollos habe ich per Handsender gemacht und später die Mini-Steuerungszentrale Si7005 zusätzlich eingebunden. Meine letzte Idee ist nun, das Rollo auf Werkseinstellung zurücksetzen und nur mit der SI7005 inbetriebnehmen.Hast Du noch eine andere Idee?
Danke
-
Hallo ich kann die app bei mir schließenb und es geht immer noch
Ich habe auch vor 2 Jahren mit Handsender (15) alles angelernt.
Denke aber nicht das das was mit Hansender zu tun hat.
Denn ich habe in jedem Raum einen handsender und dort immer an Port 1 und 2 die beiden Rolos angelernt
Also der eine Handsender kann nicht die rollos des anderen Raums steuern.
Wollte ich nicht weil ich mir sonst die nummer in jedem raum merken hätte müssen
So ist in jedem Raum 1 und 2 die Rollound 0 führt beide.
Ich habe aber Steuerungszentrale SIRO Connect SI7002
Vielleicht leigt es daran?
Hast du den Code aus der app rauskopiert und im ioBroker eingefügt? -
@mrsonei6 Hallo, den Code aus der App habe ich rauskopiert. Die Steuerung über den ioBroker funktioniert auch , aber eben nur mit aktiver Smartphoneapp.
Ich denke auch langsam, dass das nicht mit der SI7005 geht, sondern nur mit der SI7002. -
@axel-0 sagte in Neuer Adapter für siro Nachrüstrollos Rollos (ohne Cloud!):
SI7002
Wie ist denn hier der aktuelle Stand?
Da ich vorhabe, 4 Rollos mit Siro-Antrieben nachzurüsten (und das viel Geld kostet!!!) (Fernbedienung 15 Kanäle) und Gateway SI7002:Meine Frage: Funktioniert diese Kombination zur Zeit?
Also ohne Cloudzwang. (Die App zum Einbinden des Gateways jetzt mal geschenkt, die kann danach ja wieder entfernt werden!?).
Vielen Dank für Rückmeldungen. -
Hallo @iobroker2001 ,
ich habe vor kurzem mir auch 5 Rollos, die 5 Kanal Fernbedienung und das Gateway SI7002 gekauft.
Ich nutze dafür den ioBroker.connector-local-control Adapter und es funktioniert einwandfrei.Viele Grüße!
-
@iobroker2001 Funktioniert bei mir (allerdings mit nur einem Rolo) inkl. Alexa einwandfrei seit ich den connector-local-control Adapter verwende.
-
@smarthomie Hallo,
Danke für die Info. Wie ich es also vermutet habe, mit der SI7005 läuft das ganze nicht ohne die Siro-Cloud.
Habe ich es also richtig verstanden: Das Rollo kann ohne die Siro-Cloud (Internet) mit dem Gateway SI7002 gesteuert werden über den Iobroker (connector-local-control Adapter)??
Viele Grüße -
@axel-0 Also ich kann jetzt auch etwas dazu beisteuern, da ich nun auch das Rollo mit dem Gateway SI7002 und der 15-Kanal-Fernbedienung habe.
Das funktioniert bei mir auch mit connector-local-control wunderbar.
Beim ersten Start wurde noch ein Update aus dem Internet gezogen. Man kann dann aber im Router (bei mir Fritzbox) das Gateway zum Internet sperren. Das bemerkt man am Gateway daran, dass die LED nicht mehr konstant blau leuchtet, sondern grün blinkt.
Das Siro-Rollo wird bei mir lediglich manuell bedient, sprich über Blockly-Scripte, die von einer Zigbee-Fernbedienung (Philips) gestartet werden. Für Notfälle habe ich noch die Fernbedienung von Siro. Die liegt aber eigentlich nur in der Ecke herum.
EDIT:
Oben schrieb ich ja, dass ich 5 Rollos benötige. Ich habe nur 1 Rollo mit dem Siroantrieb ausgerüstet, die anderen 4 (bzw. jetzt sind es mittlerweile 5) laufen über die Aqara-Rollomotoren einwandfrei.
Nur bei diesem 1 Rollo war ich wegen fehlender Befestigungsmöglichkeiten gezwungen, eine in der Welle integrierten Antrieb zu verwenden. Da ich dann also einen Mischbetrieb von 2 Rollosystemen (Siro + Aqara) hatte, habe ich die komplette Bedienung auf eine einzige Zigbee-Fernbedienung reduziert. Damit kann ich alle Rollos zusammen oder ausgewählt einzelne Rollos bedienen. -
Da dieser "Adapter" in einem anderen Topic genannt wurde hier eine Klarstellung / Warnung:
Der Adapter ioBroker.connector-local-control wurde nie in die Repositories aufgenommen. Weiters weist er offenbar einige gravierende Mängel (siehe Issues im Adapter Repo) auf und wurde seit Jahren nicht gewartet / aktualisiert.
Von einer Installation muss daher derzeit abgeraten werden.
@Stephiobroker
Falls du hier doch noch mitliest und den Adapter aktualisieren und in die Repos bringen willst und dazu Hilfe benötigts, melde dich bitte - vorzugsweise in unseren Telegram / Discord channels. Invite links auf www.iobroker.dev.Generell gilt:
Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten.
GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.
Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.
Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.
Und falls es irgendwie unklar ist:
ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:
-
aus dem STABLE Repository
Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.
-
aus dem LATEST Repository
Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.
-
direkt von GITHUB
Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.
-
direkt von npm
Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.
Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit Sicherheit minimalistisch.
-