Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Frage] Dimplex Wärmepumpe Temperaturen über Modbus auslesen?

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Frage] Dimplex Wärmepumpe Temperaturen über Modbus auslesen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Matis @sascho last edited by

      @sascho
      aadd11d3-491f-41bf-b1f4-c3f6a47d6e41-grafik.png

      peppi S ckossendey 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • peppi
        peppi @Matis last edited by

        @matis
        hi Matis
        wäre es möglich, dass du die ganze konfiguration posten würdest?

        danke

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          sascho @Matis last edited by

          @matis

          Prima, das hat geklappt. Bei mir bei Schalten des ID1 ebenfalls der Status Rot statt Grün aktiviert. Ich sehe gar kein Problem, die Ausgänge zu vertauschen.

          Die Ausgänge sind nur zu Anzeige oder?
          Wo kann ich denn den Status Grün/ID1 auslösen - per Eingang?

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Matis @sascho last edited by

            @sascho na ID2

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              sascho @Matis last edited by

              @matis

              Doch nicht hier oder?

              58c4d827-10d9-4070-8f6b-18ca9b2c1c5a-image.png

              9ba154db-7268-46ed-a6ed-bb88ca451752-image.png

              4f7d160a-168b-4663-aa16-95485c3c48e6-image.png

              e69157b7-2d24-46c6-a3c4-6e8c5ec3a1c0-image.png

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Matis @sascho last edited by

                @sascho
                So wie ich es beschrieben habe funktioniert es bei mir seit Monaten und so steht es auch in der NWPM Anleitung von Dimplex.

                Wenn du es anders machen willst, probier es aus, damit kann ich dir nicht helfen, das macht auch einfach keinen Sinn.
                Register 1 ist nur EIN Register, mit irgendeiner anderen Funktion. Wie willst du damit zwei Smart-Grid Eingänge realisieren?
                Und hast du gelesen was darunter steht:
                Über die Datenpunkte Eingänge kann der Zustand des Eingangs am Wärmepumpenmanager abgefragt werden. Es ist nicht möglich diesen Datenpunkt zu beschreiben!

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  sascho @Matis last edited by sascho

                  @matis

                  Wie hast Du es denn gemacht? Ich habe aus Deiner Anleitung bisher nur herausgelesen, dass Du den Status Rot und Grün abfragst. Aber den ID1 oder ID2 Eingang per Modbus zu schalten, schreibst Du, ist nicht möglich. Ist das richtig angenommen? D.h. man kann die Wärmepumpe per Modbus Adapter nicht in den Status Grün versetzen?`

                  30625342-5c10-426d-9c2d-69401b4bdf2a-image.png

                  Ich würde, wenn SG Ready Grün per Modbus geschaltet werden kann, den ID1 Eingang gar nicht mehr verwenden.

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Matis @sascho last edited by Matis

                    @sascho Nein, falsch, du kannst auf Adresse 3 & 4 schreiben und die entsprechen genau ID 1 und ID2, nur eben vertauscht, da der Progammierer von Dimplex gepuscht hat. Wenn man das weiß, kann man aber damit umgehen.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      sascho @Matis last edited by

                      @matis Vielen Dank, das hat funktioniert!

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        Boozer @sascho last edited by

                        Hallo zusammen,

                        ich möchte mich ebenfalls dem Projekt Wärmepumpe über Modbus im IoBroker auslesen widmen. Leider waren alle meine Versuche bis jetzt erfolglos.

                        Ich habe eine Dimplex System M Comfort installiert, welche auch einen Netzwerkanschluss besitzt (Universal Hardware Interface). Software Update und Zugriff über App/Cloud funktioniert auch.
                        => Wie finde ich heraus ob auch eine Modbus Schnittstelle zur Verfügung steht ? Das hier oft erwähnte NPWM Modul sagt mir nichts im Bezug auf meine WäPu.

                        Mein IoBroker läuft im Docker auf einer Synology und den Modbus Adapter habe ich auch installiert. Verbindung bekomme ich aber mit den Standardeinstellungen die auch hier im Thread gepostet sind nicht.

                        Ich bin für jeden Anhaltspunkt dankbar.

                        Viele Grüße

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ckossendey
                          ckossendey @Matis last edited by

                          @matis Hallo, ich möchte auch gerne meine Dimplex über Modbus tcp steuern insbesondere die SG Ready Funktion. Der Rest läuft schon. Ich nutze allerdings Loxone und nur sekundär iobroker - Nun würde ich die Wärmepumpe gerne direkt in Loxone einbinden.

                          Ich habe im Grunde 2 Fragen:

                          Wie kann es sein das die Adresse 3 zum einen für den SmartGrid Status grün genutzt wird, aber auch für die Temperatur des Warmwasser?
                          Kann mir jemand mit den Einstellungen in Loxone helfen? Befehl? Datentyp?

                          Danke!Bildschirmfoto 2021-09-01 um 21.48.01.png Bildschirmfoto 2021-09-01 um 21.47.55.png

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Matis @ckossendey last edited by

                            @ckossendey

                            Smart Grid 3/4 sind Diskrete Ausgänge,
                            Warmwasser 3 ist ein holding Register!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • peppi
                              peppi last edited by

                              Hallo an alle Dimplexer

                              gibt es jemanden der alles über die Dimplex mit Modbus -Steuerung posten kann?

                              • Steuerung über Photovoltaik Smart Grid 3/4
                              • Steuerung der Warmwasser Aufbereitung
                              • Stuerung der WP start / stop Funktion usw.
                                Ich meine die kompletten Funktionen die mit Modbus angezeigt aber auch gesteuert werden können.

                              Glaube da wär einigen etwas geholfen und wir hätten eine komplette Anleitung,.
                              jetzt ist alles Tröpfchenweise und jeder hat etwas dabei mmitzuteilen oder zu ergänzen.....

                              danke an alle

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Matis @peppi last edited by Matis

                                @peppi
                                Na so generell ("alles") geht da leider nicht.
                                Dimplex Stärke ist die Software leider nicht, deshalb ist die Doku lückenhaft und teilweis auch nicht ganz korrekt.
                                Es ist auch nicht durchgängig, sondern abhängig von Deinem Modell und Deiner Software-Version.
                                Ein guter Anfang ist diese Seite:
                                http://www.dimplex-partner.de/wiki/index.php/NWPM_Modbus_TCP
                                Dort findest du die wichtigsten Register. Die kannst Du dann abfragen und die Ausgänge und Holding Register ggfls. auch beschreiben.
                                Damit kannst Du Dir eine schöne Anzeige für Deine Wärmepumpe bauen.
                                Bei meiner Firmware geht z.B. Smart Grid nur teilweise. Deshalb habe ich mir dann ein paar Java-Scripte geschrieben um abhängig von Parametern der Photovoltaik die Hysterese und die Warmwasser-Soll-Temperatur direkt zu ändern. So erreiche ich dann auch eine Smart Grid Funktion, aber eben individueller.

                                Meine Wärmepumpen-Werte Seite sieht z.B. so aus:
                                5c8d83b7-e578-4ca2-bfcb-e8750d455a07-grafik.png
                                Dort kann ich direkt auch den Modus und die HK1-Verschiebung verstellen oder das WW auf max. 55° Grad laden.

                                D.h. Du mußt herausbekommen, welche Register für deine WP die richtigen sind, da hilft Dir der obige Link und dann ausprobieren, ausprobieren.

                                peppi O W 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • peppi
                                  peppi @Matis last edited by peppi

                                  @matis
                                  hallo matis ich habe noch ein paar Fragen an dich, hoffe du kannst mir helfen.

                                  Ich möchte nun meine Wärmepumpe Dimplex (Warmwasseraufbereitung) über die Photovoltaik Solaredge direkt ansteuern (Smart-Enery) , das heisst: ==> wenn genug Strom produziert wird, soll WW aufgeheizt werden.

                                  Dazu hat mir mein Installateur folgendes Netzwerk Relais.-Modul abgegeben und mitgeteilt, dass solle mit diesem gehen. Ich kenne mich da zu wenig aus, kannst due mir da weiterhelfen?
                                  Modul ist das ;
                                  Expert Net Control 2312-1

                                  3 switchable relay outputs
                                  Energy metering per output
                                  Interface for optional sensors or RS232
                                  DIN-rail mounting in switch cabinets
                                  Connection by PTR multiconnectors
                                  Free smartphone app for remote access

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    Matis @peppi last edited by

                                    @peppi
                                    Da gibt es zwei Möglichkeiten,
                                    a) du stellst die Max. WW-Temp in deiner WP Steuerung auf den Wert auf den du bei Sonnenüberschuß gerne aufgeheizt haben möchtest. Dann müsstest Du per Iobroker nur das Smart-Grid FLag auf grün setzen und solange das gesetzt ist, heißt er dann bis zur Max. Temp. hoch.
                                    b) Du setzt direkt die WW-Solltemperatur per Iobroker auf einen höheren Wert als du ihn normal hast solange genug PV vorhanden ist und setzt sie wenn nicht mehr wieder auf den alten Wert.

                                    Smart-Grid grün ist bei mir Adresse 3 diskrete Ausgänge
                                    WW-Soll ist 5047 holding Register
                                    WW-Max ist 5048 holding Register
                                    Noch ein Tipp, damit die WP die Werte annimmt mußt die Register mit dem entsprechenden Wert und FALSE beschreiben. True setzt die WP nach erfolgter Änderung als Bestätigung selbst.
                                    Wenn du den Wert gleich mit TRUE beschreibst wird er nicht gesetzt.

                                    peppi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • peppi
                                      peppi @Matis last edited by peppi

                                      @matis
                                      Hi matis
                                      meine Frage war noch nicht komplett, ich habe sie oben nochmals ergänzt, es geht mir vor allem um ein externes Gerät.

                                      Sorry und danke

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Matis @peppi last edited by

                                        @peppi
                                        Das ist einfach nur irgendein TCP/IP Fernwirkrelai.
                                        Wenn die Relais mit den Smart-Grid EIngängen der DImplex verbunden sind, könntest Du die Relais per IOBroker steuern, wenn das Ding z.B. Modbus kann und es dazu Angaben gibt.
                                        Also alles in allem, das ist Mist oder eine schöne Ausrede eines Heizungsbauers!
                                        Entweder er baut dir das Original DImplex IP-Modul (NWPM-Modul) ein das du per Iobroker steuern kannst oder das wird beliebig komplex ohne die Infos zu deinem Firnwirkrelai.
                                        Ich kann dir mit dem Fernwirkrelai nicht helfen, das ist viel zu zeitintensiv und hat mit der Dimplex erst mal gar nichts zu tun, sorry.

                                        peppi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • peppi
                                          peppi @Matis last edited by

                                          @matis
                                          hi herzlichen Dank für deine Antwort.
                                          Die DImplex NWPM habe ich schin und es funktioniert soweot.
                                          Mein frage bezog sich nur auf di3e WP Eischaltung über dieses TCP-IP Relais von der Photovoltaik zu steuern.
                                          Aber ich glaube auch, es ist besser die Originalen Teile zu benutzen...
                                          Ich lege dir mal mein Schema dazu dann ist es übersichtlicher, was ich meine.
                                          Danke trotzdem.

                                          Schema_Solaredge_Dimplex.jpg

                                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            Matis @peppi last edited by

                                            @peppi Na, wenn deine WP das Relai per FUnk steuert und das Relai den SMart-Grid EIngang der Wärempumpe, was machst du dann mit IOBroker rum? Das ist doch dann völlig doppeltgemoppelt.
                                            Dann stellst Du WW-Max auf die Ladetemp bei PV Überschuß und das wars.

                                            peppi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            562
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            24
                                            105
                                            17250
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo