NEWS
Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?
-
Hallo zusammen,
kann man schon Debian 10, auf dem IOBroker läuft, auf Debian 11 aktualisieren?
Oder sollte man aufgrund fehlender Tests noch warten?Danke im Voraus.
-
-
@siggi0904
Ich hab es gestern upgedatet und läuft alles bestens selbst mit Node 14. -
@jan1 sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
ich hab es gestern upgedatet
Wie genau?
Das Pamphlet von debian.org ist mir etwas zu dick -
@homoran
Das hatte ich auch zuerst mal "studiert" und mich dann für die Methode über die source.list entschieden. Ich such mal den LinkEdit:
und schon gefunden. Hier die paar Zeilen , die nötigt sind.Da passt die Beschreibung nicht ganz zu dem Screenshot, sollte aber eh beides laufen (ich habe die Backports gleich mit rein, falls ich mal den Kernel updaten möchte).
Der Kernel sollte vorher wohl schon aktuell sein, was ich so gelesen hatte, ist bei mir aber eh immer aktuell, deshalb war bei mir da nichts nötig -
@jan1 sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Ich such mal den Link
das ist lieb.
Die Anleitung hatte ich nämlich schon gesucht (und nicht gefunden) -
-
Okay,
die nodejs Quelle ändert sich automatisch, da es den Namen von der Distro nimmt, wenn ich das richtig sehe. Der Rest ist ist entsprechend der Anleitung realisierbar.
Danke.Aber vorher Proxmox anheben.
-
@siggi0904
Node fehlt danach komplett und muss neu installiert werden, da habe ich dann gleich 14 rein geballter, was vorher unter Buster bei mir schon lief. So musste auch nichts neu kompiliert werden. -
die nodejs Quelle ändert sich automatisch, da es den Namen von der Distro nimmt, wenn ich das richtig sehe.
Nicht wenn man nicht das komplette Installationsskript von nodesource wieder verwendet.
Ich bevorzuge es z. B. selber in den wasauchimmer.list in /etc/apt/sources.list.d zu schauen welches Release da angezogen wird.
Buster durch Bullseye ersetzen reicht meist aus.
Während eines Distributionsupgrades würde ich allerdings ThirdParty-Repos eh auf Eis legen und die erst später wieder scharf schalten. -
@thomas-braun
Da ist noch ein leeres Fach in deinem Werkzeugkasten.
Magst du das nicht füllen? -
@homoran Da gibt es so viele Anleitungen zu...
Da muss ich nicht auch noch eine schreiben. -
@thomas-braun dann wäre aber alles wunderschön zentral dokumentiert
-
Und man muss auch nicht am ersten Tag umsatteln.
(Am letzten Tag (oder noch später) sollte man es allerdings auch nicht tun...)
Es empfiehlt sich hier etwas abzuwarten, bis ggf. die ThirdParty-Repos auch umgestellt sind.Die von mir eingesetzte Distribution 'Raspberry OS' ist ja auch noch gar nicht auf Bullseye-Basis released worden. Da kann ich also gar nichts konkretes zu schreiben. Nur so ein paar Allgemeinplätze wie man generell vorgehen kann.
Und das Vorgehen ist ja auch je nach gewachsenen Alt-System immer etwas anders.
-
Ich habe heute mein Raspbian auf einem Pi4 von Buster auf Bullseye upgedated und beim 2. Anlauf hat alles geklappt.
Bis jetzt läuft alles stabil.
Ob das zu empfehlen ist, weiß ich nicht. Bezgl. Adapter bin ich ja eher konservativ - aber ich wollte einfach mal sehen, ob das Upgrade funktioniert oder man wieder neu aufbauen muss. Da ich nicht immer alles dokumentiert hatte, hätte es mir gegraust - aber so sieht das erst mal alles sehr gut aus.
sudo apt update OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease OK:3 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Alle Pakete sind aktuell.
-
@mickym
Ich hatte Bullseye Anfang letztes Jahr schon als Beta angetestet und bis auf die fehlenden Unterstützung für Node12 damals, lief das schon. Somit sollte das jetzt keine wirklichen Probleme verursachen. -
@thomas-braun sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Ich bevorzuge es z. B. selber in den wasauchimmer.list in /etc/apt/sources.list.d zu schauen welches Release da angezogen wird.
Buster durch Bullseye ersetzen reicht meist aus.Ersetzen reichte bei mir aus, bis auf die influxdb da gibt es noch kein Bullseye-Release, die blieb deshalb auf Buster.
Es funktioniert bei mir wie immer alles.System: Proxmox auf Intel i5
-
echad@chet:~ $ apt policy influxdb influxdb: Installiert: (keine) Installationskandidat: 1.8.9-1 Versionstabelle: 1.8.9-1 500 500 https://repos.influxdata.com/debian bullseye/stable armhf Packages 1.8.6-1 -1 100 /var/lib/dpkg/status 1.6.7~rc0-1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages echad@chet:~ $
-
@thomas-braun sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Danke Thomas , teste ich heute nach der Arbeit.
-
@jan1 sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
@mickym
Ich hatte Bullseye Anfang letztes Jahr schon als Beta angetestet und bis auf die fehlenden Unterstützung für Node12 damals, lief das schon. Somit sollte das jetzt keine wirklichen Probleme verursachen.Nun ja - im Prinzip ist das ganze Linux mit den Paketdiensten schon viel freundlicher - sagen wir mal, als noch vor 10 Jahren geworden. Und es ist immer noch ein Abenteuer und Risiko für einen "Nicht-Linux" Fachmann.
Da mache ich ein sudo apt update und sudo apt dist-upgrade und dann wird irgendwo eine libxxxx - ist beschädigt mit Abhängigkeiten zum gcc xxxx gemeldet (gehe mal davon aus das ist ein C Kompiler). So und dann steht man da und ich geh mal davon aus, dass für die meisten diese Info dass die libxxxx beschädigt ist noch nicht mal interessant ist, weil sie nicht wissen was man damit anfangen soll.
Ich hatte die *.list Dateien bereits umgestellt und haben dann von dem gcc ein reinstall gemacht - und dann hat sich das Problem behoben. Gebootet und dann wieder das ganze gemacht. Jedenfalls ist dann alles durchgelaufen. Beim ersten Mal ist bei der Problembehebung wohl zuviel gelöscht worden und der iobroker lief nicht mehr. Zum Glück habe ich ja Images, so dass ich wieder von vorne auf einem definierten und laufenden System anfangen konnte.
Noch ein Beispiel - warum ich solche Updates unter Linux für Laien immer noch problematisch finde. Habe nachdem ich meinen Raspi mit dem ioBroker erfolgreich upgedated habe, gedacht na dann machst das noch mit Deinem Gateway auf dem ein nginx, ein pihole, die mosquitto Bridge läuft. Dieses Mal ist alles ohne irgendwelche Fehlermeldungen und Reinstallation von Paketen durchgelaufen, aber
- mein mosquitto startete nicht mehr
- kam nicht mehr auf die Oberfläche von dem pihole
- die network services kamen nicht mehr ganz hoch - der Zugriff über ssh funktionierte jedoch
Dann frägst Du Dich schon, wie das ein normaler Anwender bewerkstelligen soll.
Bei dem mosquitto hat plötzlich der Zugriff auf die Schlüsseldatei gefehlt mit dem das ganze verschlüsselt wird, vorher ging das.
Bei dem pihole - habe ich ewig gebraucht und dann deinstalliert und neu installiert. Da musst dann auch noch rausfinden, dass Du einen besonderen Befehl mit Umgebungsvariablen braucht, damit kein OS Check stattfindet, da pihole noch gar nicht für bullseye freigegeben ist. Dann läuft das aber immer noch nicht weil der mitgelieferte lighttpd server nicht läuft. Alle Empfehlung im Netz den zu löschen und die repair option von dem pihole anzuschmeissen haben nichts geholfen, bis man dann wirklich rausfindet, das irgendeine compress option nicht mehr unterstützt wird. Habe dann in dieser Konfigdatei zu diesem Webserver einfach die Zeile rausgelöscht und dann war das Problem gelöst.
Na ja und bei den network services lag es daran das in einer datei auto eth0 drinstand und das gabs gar nicht, weil das System nun diese Namen eindeutig macht. Dann gesucht wie man das abschaltet. Funktioniert auch nicht so wie auf der anderen Maschine - ist mir aber inzwischen egal weil nun auch das Gateway stabil läuft.Ich will damit nur sagen - ein Abenteuer ist das schon und ich hoffe nur, wenn das offizielle Release kommt, dass man das über das jetzige bullseye installieren kann - ansonsten habe ich natürlich noch meine Images aus der Busterinstallation und es wurde ja nun für 2021 als golden Code angekündigt.