NEWS
Eigene Wolkendecke berechnen
-
Hi,
hat jemand von euch den gleichen UseCase oder sogar ein Script dazu gebaut?
Ich prüfe die 4h Wolkendecke aus einem Wetteradapter und steuere daraufhin ob ein Rollladen morgens ganz hochfahren soll oder als Blendschutz nur zur Hälfte. Jetzt sind die gemeldeten Wolken meist nicht direkt über meinem Haus gemessen, noch zu diesen exakten Zeitraum. Allerdings habe ich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, mit der ich ebenfalls die Sonneneinstrahlung messen kann.
Gibt es eine Formel, mit der ich je nach Jahreszeit, die maximale Leistung ausrechnen kann und somit einen exakteren Wolkenwert hätte, wenn die maximale Leistung nicht erreicht wird?
Nun wäre das Ergebnis nur das Abbild einer Millisekunde. Wie würde ich hier z.B. einen Durchschnitt über 15 Minuten berechnen? Mit dem History Adapter? Vermutlich stresst diese Aufgabe die SD Karte massiv, wenn nicht aus den Raspi?
Gruß
maxpd -
Kannst du damit etwas anfangen ... anderes Thema , aber dort wird der Punkt "Sichtweite" genutzt.
https://forum.iobroker.net/topic/46284/heutige-sichtweite-in-vis-anzeigen
-
-
@paul53 sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
@maxpd sagte: Gibt es eine Formel, mit der ich je nach Jahreszeit, die maximale Leistung ausrechnen kann und somit einen exakteren Wolkenwert hätte, wenn die maximale Leistung nicht erreicht wird?
Schau mal hier.
and deine Arbeit hatte ich auch gedacht, aber wie @maxpd das unsetzen will
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
ob ein Rollladen morgens ganz hochfahren soll oder als Blendschutz nur zur Hälfte.
wenn nachts keine Sonne scheint ist mir ein Rätsel.
Außerdem ist das Nichterreichen des maximalen theoretisch möglichen Levels von vielen anderen Faktoren abhängig, nicht nur von den Wolken.
-
@homoran Wieso soll Nachts ein Problem sein? Da produziert die Anlage keinen Strom, da keine Sonne alias stark bewölkt ^^. Folglich darf der Rollladen ganz hochgehen, weil man nicht geblendet wird.
Und genau dieses Nichterreichen des theoretischen maximalen Levels hat @paul53 unter Einbeziehung der Dachneigung, Azimut und Elevation und und und ja genial gelöst. Oder was meinst du? Dreckige PV Panels und Schnee wären natürlich ein KO für das ich mir ggf. Exit Strategien überlegen müsste.
Danke für den Link. Exakt was ich gesucht habe. Jetzt muss ich nur noch prüfen wie ein solches Logging funktioniert, aber das erfrage ich im Zweifel im Haupttopic.
-
@maxpd was hast du gerade gändert?
-
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
Oder was meinst du? Dreckige PV Panels und Schnee wären natürlich ein KO für das ich mir ggf. Exit Strategien überlegen müsste.
z.B. ist der Ertrag stark Temperaturabhängig. Im kalten Winter kann die Leistung trotz schlechterer Sonnenposition deutlich höher als im Sommer sein
Dafür kann auch bei Wolken ein brauchbarer Ertrag herauskommen. bei leichetr Bewölkung kann er durch den diffusen Anteil sogar steigenBei starkem Wind und schnell wechselnden Wolken wird es noch schwieriger
Meine geplante Exit-Strategie, aber noch nicht umgesetzt:
Kanister mit Scheibenfrostschutz, Gardena Microdrip Sprühdüsen und eine gute 12V Pumpe aus dem Campingbedarfaber für deinen Usecase würde ich einen HomeMatic Lichtsensor in Richtung der möglicherweise blendenden Sonne ausrichten und dessen Messwert zur Steuerung hinzunehmen.
-
@homoran Echt? Krass, die Faktoren kannte ich so noch nicht. Wenn die so stark die Leistung beeinflussen macht das wirklich keinen Sinn. Geändert hatte ich übrigens das Hinzufügen des von dir zitierten Textes.
Ja wollte es ohne Mehrausgaben. Schade, dass Xiaomi keinen Lichtsensor rausbringt.
Ich vermute deine Anlage ist dann eher auf dem Carport als auf dem Dach
Ich müsste da auf den First vom Hausdach klettern
-
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
Ich müsste da auf den First vom Hausdach klettern
deswegen ist es ja noch nicht drauf.
Und weil der Dachdecker vergessen hat, den Durchgangsziegel zu setzen und die Isolierung jetzt fertig ist. -
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
Schade, dass Xiaomi keinen Lichtsensor rausbringt.
Es gibt einen Lichtsensor von Xiaomi. Die Modellbezeichnung lautet GZCGQ01LM.
-
@beeblebrox sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
Schade, dass Xiaomi keinen Lichtsensor rausbringt.
Es gibt einen Lichtsensor von Xiaomi. Die Modellbezeichnung lautet GZCGQ01LM.
Danke war auch schon ewig am suchen nach einen Lichtsensor
Habe ihn sogar bei Amazon recht günstig gefunden
gleich mal 4 stück bestelltHier der Link zu Amazon falls ihn jemand kaufen will:
-
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
steuere daraufhin ob ein Rollladen morgens ganz hochfahren soll oder als Blendschutz nur zur Hälfte.Dazu eignet sich der Xiaomi Zigbee Lichtsensor. Ich habe diese mit transparentem doppelseitigem Klebeband (3M von Lidl/Aldi) nach außen blickend von innen an die Fensterscheibe geklebt. Die Höhe ist so gewählt, daß der Sensor vom Rolladen in der Verschattungsstellung noch nicht überdeckt wird.
Mit diesen Xiaomi Lichtsensoren steuere ich auch, ob das Deckenlicht eingeschaltet wird, wenn man den Raum betritt und der BWM auslöst. Die Xiaomi aqara BWM haben zwar auch einen Helligkeitssensor integriert, aber der sendet zu selten (auch wenn der BWM häufig sendet) und je nach Position ist keine stabile Steuereung hinzubekommen, weil er dann das Mischlicht mißt.Den aktuellen Bewölkungsgrad rechne ich aus der Himmelstemperatur, die mit einem Melexis FIR Sensor gemessen wird und der Umgebungstemperatur. Das geht tags und nachts, falls das gebraucht würde.
-
@adcrafter27 Im Vergleich zu den Homematic muss man nur evtl. bedenken, dass die Homematic für Außen gedacht sind. Keine Ahnung wie dies bei Xiaomi hier ist.
Und bei Homematic kommen meist AA Batterien rein. Bei Xiaomi nur Knopfzellen. Je nachdem wie hoch man den Lichtsensor anbringen möchte und wie oft man da wieder ran will wegen Batteriewechsel
-
@klassisch ja, habe bislang auch die Xiaomi BWM Lösung für das Licht.
Interessante Berechnungen, die du auf den Bewölkungsgrad anwendest. Aber erübrigt sich das nicht mit dem Lichtsensor? Für mich liest sich das gerade doppelt.
-
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
@klassisch ja, habe bislang auch die Xiaomi BWM Lösung für das Licht.
Als BWM sind die klasse. Aber mit dem Lichtsensor darin bin ich bei meinen Gegebenheiten nicht wirklich klar gekommen. In manchen Räumen wird es etwas unruhig, weil der Lichtsensor ja sowohl die Außenhelligkeit als auch das Licht von der zu steuernden Leucht mißt. Und das kann zu Instabilitäten führen. Deshalb schauen die xiaomi Lichtsensoren bei mir aus dem Fenster. Ähnlich wie das die Sensoren der Rademacher Gurtwickler auch tun. Dadurch werden sie durch die zu steuernde Leuchte nur wenig beeinflußt.
Und da sie in etwa so positioniert werden wie die Sensoren der Rademacher Gurtwickler, kann man sie auch zur Steuerung der Ralläden verwenden. Damit spart man sich eine Menge Rechnenkünste. Wenn eine bestimmte Helligkeit überschritten wird, gehen die Rolläden runter.
Interessante Berechnungen, die du auf den Bewölkungsgrad anwendest. Aber erübrigt sich das nicht mit dem Lichtsensor? Für mich liest sich das gerade doppelt.
Für mich sind das zwei verschiedene Baustellen. Der Bedeckungsgrad gehört für mich zu den Wettersensoren.
Zur Rolladensteuerung stetze ich das nicht ein. Habe es erwähnt, weil es im Threadtitel steht.Einige user hier nutzen etwas ähnliches auch zur Rolladensteuerung. Man nimmt einen Solarsationssensor, der die Sonnenstrahlung der Halbkugel signalisiert. Dann rechnet man über Datum und Zeit die Sonnenwinkel und entscheidet dann über das Schließen der Rolläden. Kann man machen. Aber bei mir gibt es noch ein paar Baume bzw. Bebauung, die da auch noch mit einfließen müßten. Ist mir persönlich zu indirekt.
-
@klassisch Danke für die Erläuterungen. Ich schalte das Licht anhand der Xiaomi BWM bei tieferen Intervallen der Helligkeit und das Deaktivieren erfolgt erst (wenn nicht nach einer gewissen Zeit) bei Höheren wieder, so dass Spielraum dazwischen herrscht. Aber ja, ich hab auch noch ein paar Artefakte, wo ich mir nicht sicher bin, warum von einer auf die andere Sekunde plötzlich eine Helligkeit von 100 auf 1300 steigt, in einem dunklen Flur ...
Ich werd mir mal zum spielen 2 Xiaomi Lichtsensoren besorgen. Aber eher außen positionieren wollen, wo man sie nicht wirklich wahrnimmt. Muss nur schauen ob dass mein Zigbee Koordinator noch mitmacht. Habe das Gefühl der ist öfters mal überfordert. Aber anderes Thema.
-
@maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
die Faktoren kannte ich so noch nicht.
Solaranlage 5600 Wp brutto
Hier mal ein schöner Tag im Juli:
(Leistung AC! also Wechselrichterverluste bereits abgezogen)Hier ein mäßiger Tag im März mit zwei Faktoren:
niedrigere Außentemperatur und ständig wechselnde Wolken, die dazu führen, dass die Modultemperatur durch fehlende Sonneneinstrahlung nicht so hoch wird.
Der Wechselrichter Piko 5.5 (Brutto = etwa 5.200Wp netto bei 95% Wirkungsgrad) schlägt da tatsächlich an seiner Leistungsgrenze an
-
@maxpd Ja, iese Hysteresis habe ich auch eingebaut. Es gibt Räume/Konfigurationen bei denen das funktionieret hat und solche, bei denen es nicht so richtig funktioniert hat. Und da bei der Positionierung der BWM die Bewegungsfunktion Priorität hat, klappt das nicht in jedem Raum. Die Lichtsensoren sind billig (oder waren es zumindest) und so habe ich jedem Zimmer einen spendiert. Der schaut aus dem Fenster und ich habe eine einfache und robuste Lösung.
Als Zigbee Koordinator hat sich bei mir der CC2652P bewährt.