Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Eigene Wolkendecke berechnen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Eigene Wolkendecke berechnen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @maxpd last edited by

      @maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:

      Ich müsste da auf den First vom Hausdach klettern

      deswegen ist es ja noch nicht drauf.
      Und weil der Dachdecker vergessen hat, den Durchgangsziegel zu setzen und die Isolierung jetzt fertig ist.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Beeblebrox
        Beeblebrox @maxpd last edited by

        @maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:

        Schade, dass Xiaomi keinen Lichtsensor rausbringt.

        Es gibt einen Lichtsensor von Xiaomi. Die Modellbezeichnung lautet GZCGQ01LM.

        adcrafter27 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • adcrafter27
          adcrafter27 @Beeblebrox last edited by

          @beeblebrox sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:

          @maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:

          Schade, dass Xiaomi keinen Lichtsensor rausbringt.

          Es gibt einen Lichtsensor von Xiaomi. Die Modellbezeichnung lautet GZCGQ01LM.

          Danke war auch schon ewig am suchen nach einen Lichtsensor
          Habe ihn sogar bei Amazon recht günstig gefunden
          gleich mal 4 stück bestellt

          Hier der Link zu Amazon falls ihn jemand kaufen will:

          https://amzn.to/3segYxp

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @maxpd last edited by

            @maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:
            steuere daraufhin ob ein Rollladen morgens ganz hochfahren soll oder als Blendschutz nur zur Hälfte.

            Dazu eignet sich der Xiaomi Zigbee Lichtsensor. Ich habe diese mit transparentem doppelseitigem Klebeband (3M von Lidl/Aldi) nach außen blickend von innen an die Fensterscheibe geklebt. Die Höhe ist so gewählt, daß der Sensor vom Rolladen in der Verschattungsstellung noch nicht überdeckt wird.
            Mit diesen Xiaomi Lichtsensoren steuere ich auch, ob das Deckenlicht eingeschaltet wird, wenn man den Raum betritt und der BWM auslöst. Die Xiaomi aqara BWM haben zwar auch einen Helligkeitssensor integriert, aber der sendet zu selten (auch wenn der BWM häufig sendet) und je nach Position ist keine stabile Steuereung hinzubekommen, weil er dann das Mischlicht mißt.

            Den aktuellen Bewölkungsgrad rechne ich aus der Himmelstemperatur, die mit einem Melexis FIR Sensor gemessen wird und der Umgebungstemperatur. Das geht tags und nachts, falls das gebraucht würde.

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              maxpd @adcrafter27 last edited by

              @adcrafter27 Im Vergleich zu den Homematic muss man nur evtl. bedenken, dass die Homematic für Außen gedacht sind. Keine Ahnung wie dies bei Xiaomi hier ist.

              Und bei Homematic kommen meist AA Batterien rein. Bei Xiaomi nur Knopfzellen. Je nachdem wie hoch man den Lichtsensor anbringen möchte und wie oft man da wieder ran will wegen Batteriewechsel 🐶

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                maxpd @klassisch last edited by

                @klassisch ja, habe bislang auch die Xiaomi BWM Lösung für das Licht.

                Interessante Berechnungen, die du auf den Bewölkungsgrad anwendest. Aber erübrigt sich das nicht mit dem Lichtsensor? Für mich liest sich das gerade doppelt.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @maxpd last edited by

                  @maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:

                  @klassisch ja, habe bislang auch die Xiaomi BWM Lösung für das Licht.

                  Als BWM sind die klasse. Aber mit dem Lichtsensor darin bin ich bei meinen Gegebenheiten nicht wirklich klar gekommen. In manchen Räumen wird es etwas unruhig, weil der Lichtsensor ja sowohl die Außenhelligkeit als auch das Licht von der zu steuernden Leucht mißt. Und das kann zu Instabilitäten führen. Deshalb schauen die xiaomi Lichtsensoren bei mir aus dem Fenster. Ähnlich wie das die Sensoren der Rademacher Gurtwickler auch tun. Dadurch werden sie durch die zu steuernde Leuchte nur wenig beeinflußt.

                  Und da sie in etwa so positioniert werden wie die Sensoren der Rademacher Gurtwickler, kann man sie auch zur Steuerung der Ralläden verwenden. Damit spart man sich eine Menge Rechnenkünste. Wenn eine bestimmte Helligkeit überschritten wird, gehen die Rolläden runter.

                  Interessante Berechnungen, die du auf den Bewölkungsgrad anwendest. Aber erübrigt sich das nicht mit dem Lichtsensor? Für mich liest sich das gerade doppelt.

                  Für mich sind das zwei verschiedene Baustellen. Der Bedeckungsgrad gehört für mich zu den Wettersensoren.
                  Zur Rolladensteuerung stetze ich das nicht ein. Habe es erwähnt, weil es im Threadtitel steht.

                  Einige user hier nutzen etwas ähnliches auch zur Rolladensteuerung. Man nimmt einen Solarsationssensor, der die Sonnenstrahlung der Halbkugel signalisiert. Dann rechnet man über Datum und Zeit die Sonnenwinkel und entscheidet dann über das Schließen der Rolläden. Kann man machen. Aber bei mir gibt es noch ein paar Baume bzw. Bebauung, die da auch noch mit einfließen müßten. Ist mir persönlich zu indirekt.

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    maxpd @klassisch last edited by

                    @klassisch Danke für die Erläuterungen. Ich schalte das Licht anhand der Xiaomi BWM bei tieferen Intervallen der Helligkeit und das Deaktivieren erfolgt erst (wenn nicht nach einer gewissen Zeit) bei Höheren wieder, so dass Spielraum dazwischen herrscht. Aber ja, ich hab auch noch ein paar Artefakte, wo ich mir nicht sicher bin, warum von einer auf die andere Sekunde plötzlich eine Helligkeit von 100 auf 1300 steigt, in einem dunklen Flur ...

                    Ich werd mir mal zum spielen 2 Xiaomi Lichtsensoren besorgen. Aber eher außen positionieren wollen, wo man sie nicht wirklich wahrnimmt. Muss nur schauen ob dass mein Zigbee Koordinator noch mitmacht. Habe das Gefühl der ist öfters mal überfordert. Aber anderes Thema.

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @maxpd last edited by

                      @maxpd sagte in Eigene Wolkendecke berechnen:

                      die Faktoren kannte ich so noch nicht.

                      Solaranlage 5600 Wp brutto

                      Hier mal ein schöner Tag im Juli:
                      Sonne_07_18.png
                      (Leistung AC! also Wechselrichterverluste bereits abgezogen)

                      Hier ein mäßiger Tag im März mit zwei Faktoren:
                      Sonne_03_27.png

                      niedrigere Außentemperatur und ständig wechselnde Wolken, die dazu führen, dass die Modultemperatur durch fehlende Sonneneinstrahlung nicht so hoch wird.

                      Der Wechselrichter Piko 5.5 (Brutto = etwa 5.200Wp netto bei 95% Wirkungsgrad) schlägt da tatsächlich an seiner Leistungsgrenze an

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @maxpd last edited by

                        @maxpd Ja, iese Hysteresis habe ich auch eingebaut. Es gibt Räume/Konfigurationen bei denen das funktionieret hat und solche, bei denen es nicht so richtig funktioniert hat. Und da bei der Positionierung der BWM die Bewegungsfunktion Priorität hat, klappt das nicht in jedem Raum. Die Lichtsensoren sind billig (oder waren es zumindest) und so habe ich jedem Zimmer einen spendiert. Der schaut aus dem Fenster und ich habe eine einfache und robuste Lösung.
                        Als Zigbee Koordinator hat sich bei mir der CC2652P bewährt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        963
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        7
                        18
                        984
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo