Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @negalein Ist mitunter der JSC 3.3.x
    Beim "Hitzeindex" gibt es entweder eine Zahl oder "Null" ("nichts"). Dabei wird anscheinend "Nichts" als String missinterpretiert und da meckert der neue JSC.
    Stell mal beim Objekt den Zustandstyp auf gemischt um, sollte es eigentlich beheben:
    Bild 1.png

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2722

    @sborg 👍 danke für den tip! hat mich auch schon länger genervt... ab 20° ja kein prob, aber mit (null) nervig.

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2723

      Für Docker-Anwender gibt es nun Dank des GitHub-Users "dan1-de" eine Kurzanleitung zur Installation unter Docker mit passendem Composer-File 👍

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        Da aktuell keine Fehler vorliegen, V2.6.0 goes final:

        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.6.0

        • ~ Fix Avg Außentemperatur vor einem Jahr
        • ~ Windchill erst ab 5km/h Windgeschwindigkeit
        • + Prüfung bei Option "v" ob die netcat-Version korrekt ist
        • + Support für Windy
        • ~ Hitzeindex
        • ~ bei Option --debug werden die Abhängigkeiten (jq/bc/netcat) überprüft

        Wie immer zu finden im GitHub

        Wegen des neuen Datenpunktes (windy-Datenübertragung) muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
        Das Release ist mit der Beta-Version nur je nachdem wann ihr es von GitHub geladen habt identisch. Wer also die V2.6.0 als Beta nutzt(e), sollte trotzdem die wetterstation.sh und -.sub austauschen und mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten 😉

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2724

        Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.7.0

        • + Bei bereits eingetragenem OSEM-User erfolgt Abbruch der OSEM-Registrierung
        • + Unterstützung für DP250/WH45 Sensor

        Wie immer zu finden im GitHub

        Wegen der neuen Datenpunkte des DP250-/WH45-Sensors muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
        Wie üblich wetterstation.sh und -.sub austauschen, ws-updater.sh ausführen (ggf. neuen Sensor eintragen) und mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten 😉

        Bild 1.png

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        3
        • SBorgS SBorg

          Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.7.0

          • + Bei bereits eingetragenem OSEM-User erfolgt Abbruch der OSEM-Registrierung
          • + Unterstützung für DP250/WH45 Sensor

          Wie immer zu finden im GitHub

          Wegen der neuen Datenpunkte des DP250-/WH45-Sensors muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
          Wie üblich wetterstation.sh und -.sub austauschen, ws-updater.sh ausführen (ggf. neuen Sensor eintragen) und mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten 😉

          Bild 1.png

          R Offline
          R Offline
          Rand
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2725

          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Wegen der neuen Datenpunkte des DP250-/WH45-Sensors muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.

          Super, danke, probiere ich.

          Dazu ne Frage - hab letztens festgestellt das irgendwann um das letzte Update mein Jahres-Regenmengen-Datenpunkt in der DB auf 0 zurück gesetzt wurde...
          kann das durch das Ausführen des .js passiert sein ?

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Rand

            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Wegen der neuen Datenpunkte des DP250-/WH45-Sensors muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.

            Super, danke, probiere ich.

            Dazu ne Frage - hab letztens festgestellt das irgendwann um das letzte Update mein Jahres-Regenmengen-Datenpunkt in der DB auf 0 zurück gesetzt wurde...
            kann das durch das Ausführen des .js passiert sein ?

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2726

            @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            kann das durch das Ausführen des .js passiert sein ?

            Nein.

            Vielleicht mal wieder kurz was was eigentlich macht (für alle zum Verständnis, schließlich ließt wohl keiner bald 2.800 Post'):

            • ws-updater.sh
              • füht nur Änderungen in der wetterstation.conf durch die bei Versionswechsel nötig sind.
              • Einstellungen werden dabei keine verändert
            • wetterstation.js
              • legt lediglich im ioB die nötigen Datenpunkte an (um den Usern das händische [und fehleranfällige] Anlegen zu ersparen.)
              • Werte werden nicht verändert.
              • Es werden nur neue DPs angelegt, bestehende werden übersprungen (ist beim Javascript-Controller Standard so)

            Für den Betrieb wird nur die wetterstation.sh, -.sub und -.conf benötigt.


            GitHub:
            firmware.version : enthält die aktuelle Version der EasyWeather-Firmware. Wird nur vom Statistik-Addon benutzt, um festzustellen ob es ggf. eine neue Version gibt (sofern im Skript aktiviert)

            Als Zusatz "AddOn" schließlich noch wetterstation-statistik.js
            Führt Auswertungen durch und legt eine Statistik an.


            @Rand Zu deiner Eingangsfrage und meinem "Nein". Nur das Statistik-Skript setzt von sich aus Werte auf "0". Bei der Jahresregenmenge sollte das aber nur am 01.01. passieren, sofern du es überhaupt nutzt und auch nur die "kumulierte", denn die berechnet das Shell-Skript. Die, falls es deine Station kann, von der Station übertragene ist kpl. außen vor. Die nehme ich so wie sie von der Station kommt und "reiche" sie an den ioB durch, wie fast alle anderen Werte auch. "fast" weil bei einigen Werten noch eine Konvertierung stattfindet: F --> °C, mph --> km/h usw.
            Ganz pauschal kann es also nichts mit einem reinen Update zu tun haben. Sollte natürlich trotzdem nicht sein. Da es aber anscheinend auch nur ein Einzelfehler (wie @Negalein 's -5.000 °C Temperaturproblem) ist, kann ich eigentlich ein prinzipielles Problem auch ausschließen. Da es bei dir wohl auch nicht regelmäßig auftritt wird das kaum zu finden/fixen sein (falls es von der Station kam kann ich eh nix mehr machen).
            Wenn es die "kumulierte" ist: einfach den vorherigen Wert wieder eintragen. Das Shell-Skript ließt den dann wieder ein und addiert dann wieder neue Regenmengen dazu 🙂

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • SBorgS SBorg

              @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              kann das durch das Ausführen des .js passiert sein ?

              Nein.

              Vielleicht mal wieder kurz was was eigentlich macht (für alle zum Verständnis, schließlich ließt wohl keiner bald 2.800 Post'):

              • ws-updater.sh
                • füht nur Änderungen in der wetterstation.conf durch die bei Versionswechsel nötig sind.
                • Einstellungen werden dabei keine verändert
              • wetterstation.js
                • legt lediglich im ioB die nötigen Datenpunkte an (um den Usern das händische [und fehleranfällige] Anlegen zu ersparen.)
                • Werte werden nicht verändert.
                • Es werden nur neue DPs angelegt, bestehende werden übersprungen (ist beim Javascript-Controller Standard so)

              Für den Betrieb wird nur die wetterstation.sh, -.sub und -.conf benötigt.


              GitHub:
              firmware.version : enthält die aktuelle Version der EasyWeather-Firmware. Wird nur vom Statistik-Addon benutzt, um festzustellen ob es ggf. eine neue Version gibt (sofern im Skript aktiviert)

              Als Zusatz "AddOn" schließlich noch wetterstation-statistik.js
              Führt Auswertungen durch und legt eine Statistik an.


              @Rand Zu deiner Eingangsfrage und meinem "Nein". Nur das Statistik-Skript setzt von sich aus Werte auf "0". Bei der Jahresregenmenge sollte das aber nur am 01.01. passieren, sofern du es überhaupt nutzt und auch nur die "kumulierte", denn die berechnet das Shell-Skript. Die, falls es deine Station kann, von der Station übertragene ist kpl. außen vor. Die nehme ich so wie sie von der Station kommt und "reiche" sie an den ioB durch, wie fast alle anderen Werte auch. "fast" weil bei einigen Werten noch eine Konvertierung stattfindet: F --> °C, mph --> km/h usw.
              Ganz pauschal kann es also nichts mit einem reinen Update zu tun haben. Sollte natürlich trotzdem nicht sein. Da es aber anscheinend auch nur ein Einzelfehler (wie @Negalein 's -5.000 °C Temperaturproblem) ist, kann ich eigentlich ein prinzipielles Problem auch ausschließen. Da es bei dir wohl auch nicht regelmäßig auftritt wird das kaum zu finden/fixen sein (falls es von der Station kam kann ich eh nix mehr machen).
              Wenn es die "kumulierte" ist: einfach den vorherigen Wert wieder eintragen. Das Shell-Skript ließt den dann wieder ein und addiert dann wieder neue Regenmengen dazu 🙂

              R Offline
              R Offline
              Rand
              schrieb am zuletzt editiert von Rand
              #2727

              @sborg

              Super danke, dann lasse ich mal das Beta update laufen und schaue was passiert.

              Der fehlerhafte Wert war der berechnete, nicht der aus der Station... hatte es in Influx korrigiert (über Export, drop, import), aber hab natürlich den IOBroker Wert nicht korrigiert 😕

              7dbf0fdc-bafa-45c3-89b4-2b3a8059306d-image.png

              Jetzt ist wahrscheinlich Kraut und Rüben... im Augenblick zeigt er nur noch Tag/Woche im Grafana an... irgendwas ist wieder schief ...

              seufz

              Hm, jetzt wollte ich den Wert einfach im DP aktualisieren, aber das scheint ihm gar nicht zu gefallen?
              fe2b46ec-28cf-4dd6-b875-caf8864a9377-image.png
              Er übernimmt den Wert den ich gesetzt hab (374.3) nicht und markiert es lila - was sagt mir das?

              Edit - scheinbar habe ich das Statistik Skript beim letzten mal nicht aktualisiert, es läuft noch 2.1 statt 2.2...
              Hab ich jetzt mal aktualisiert...
              Scheinbar sind aber nur sehr spärlich Daten in Grafana gelandet (i.e. diese Woche für Monat/Jahr nicht nichts, weswegen er natürlich mit last() für Tag oder Woche nichts anzeigen kann...
              Inzwischen hat er auch den gesetzten DP für den Jahreswert übernommen, dann war Lila wohl für "noch nicht weggeschrieben" osä

              Der DP250 sieht gut aus auf den ersten Blick, 👏
              74807b0c-c97b-4597-9983-9f0e5eb1c016-image.png

              Edit2 - jetzt hat sich das Problem mit dem kumulierten Jahreswert auch erledigt...
              Hatte in der Influx einmal "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert" und einmal javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert... (von meinen export import Versuchen)
              Jetzt wollte ich "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert" löschen weil es nervt, aber
              drop SERIES from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert" hat die Series ohne "" gedroppt 😞
              Für die Series mit "" muss man drop SERIES from ""javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert"" nehmen... was ein $%/$§.

              Zum Glück hatte ich die meisten Werte noch vom Export von letzter Woche (und am Ende ist ja der Jahreswert interessant, und der ist ja auch noch in der Station, aber trotzdem irgendwie nervig:( )

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Jetzt steht dann zB 22.24 °C auch in der Nacht, obwohl dann eigentlich zB --- stehen sollte.

                Das muss aber an deinen Grafana-Einstellungen liegen (bei mir aktuell 19°C):
                Bild 1.png

                Der Wert in Influx bleibt dann leider bei xx°C "hängen", da bei Temp <20°C kein neuer Wert geschrieben wird ("kein Wert" ist für Influx kein "neuer Wert"). 0°C zu schreiben wäre aber auch falsch (die Eingangs 0°C-Pulse der 1. Version waren ein Designfehler, kein programmiertechnischer Fehler).

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2728

                @sborg

                Hitzeindex ist seit gestern Vormittag leer
                Die neueste Version läuft noch nicht .

                objects - ioBroker (15).png objects - ioBroker (16).png

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Rand

                  @sborg

                  Super danke, dann lasse ich mal das Beta update laufen und schaue was passiert.

                  Der fehlerhafte Wert war der berechnete, nicht der aus der Station... hatte es in Influx korrigiert (über Export, drop, import), aber hab natürlich den IOBroker Wert nicht korrigiert 😕

                  7dbf0fdc-bafa-45c3-89b4-2b3a8059306d-image.png

                  Jetzt ist wahrscheinlich Kraut und Rüben... im Augenblick zeigt er nur noch Tag/Woche im Grafana an... irgendwas ist wieder schief ...

                  seufz

                  Hm, jetzt wollte ich den Wert einfach im DP aktualisieren, aber das scheint ihm gar nicht zu gefallen?
                  fe2b46ec-28cf-4dd6-b875-caf8864a9377-image.png
                  Er übernimmt den Wert den ich gesetzt hab (374.3) nicht und markiert es lila - was sagt mir das?

                  Edit - scheinbar habe ich das Statistik Skript beim letzten mal nicht aktualisiert, es läuft noch 2.1 statt 2.2...
                  Hab ich jetzt mal aktualisiert...
                  Scheinbar sind aber nur sehr spärlich Daten in Grafana gelandet (i.e. diese Woche für Monat/Jahr nicht nichts, weswegen er natürlich mit last() für Tag oder Woche nichts anzeigen kann...
                  Inzwischen hat er auch den gesetzten DP für den Jahreswert übernommen, dann war Lila wohl für "noch nicht weggeschrieben" osä

                  Der DP250 sieht gut aus auf den ersten Blick, 👏
                  74807b0c-c97b-4597-9983-9f0e5eb1c016-image.png

                  Edit2 - jetzt hat sich das Problem mit dem kumulierten Jahreswert auch erledigt...
                  Hatte in der Influx einmal "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert" und einmal javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert... (von meinen export import Versuchen)
                  Jetzt wollte ich "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert" löschen weil es nervt, aber
                  drop SERIES from "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert" hat die Series ohne "" gedroppt 😞
                  Für die Series mit "" muss man drop SERIES from ""javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert"" nehmen... was ein $%/$§.

                  Zum Glück hatte ich die meisten Werte noch vom Export von letzter Woche (und am Ende ist ja der Jahreswert interessant, und der ist ja auch noch in der Station, aber trotzdem irgendwie nervig:( )

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2729

                  @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Inzwischen hat er auch den gesetzten DP für den Jahreswert übernommen, dann war Lila wohl für "noch nicht weggeschrieben" osä

                  Jepp. Da ich beim SimpleAPI-Adapter beim "Bulk-Update" (=schreiben mehrerer Werte gleichzeitig) kein ACK-Flag setzen kann/darf, sind die Werte "rot" (=unbestätigt). Erwischt man dann beim händischen setzen genau den falschen Augenblick (z.B. wenn der SimpleAPI auch gerade den Wert schreiben will), weiß der ioB nun nicht welcher Wert der richtige ist...

                  @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Der DP250 sieht gut aus auf den ersten Blick

                  ...auch auf den 2. 😁
                  Noch ein kleiner Fehler, ist auf GitHub bereits gefixt: stell noch in den Objekten beim PM25_24 die Rolle von "state" auf "value" um. Auswirkungen hat das so erst mal keine, ist nur syntaktisch einfach falsch (alle alten laufen eh noch auf "state").

                  Das droppen in Influx wird unter 2.0 einfacher, dann hat Influx eine GUI. Ich habe damit aber auch noch nicht getestet. so von wegen meiner defekten SSD + eh noch genügend Arbeit und der Influx-Adapter für 2.0 ist auch noch sehr rudimentär. For ME aktuell zu viele Baustellen 😉

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @sborg

                    Hitzeindex ist seit gestern Vormittag leer
                    Die neueste Version läuft noch nicht .

                    objects - ioBroker (15).png objects - ioBroker (16).png

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2730

                    @negalein Nö, funktioniert: Bild 2.png Bild 1.png

                    Ev. vergessen, dass er erst bei >20°C erzeugt wird ? 😇 😁
                    Lt. deinem Screeny "erzwingst" du alle 15 Minuten das Schreiben des Wertes:
                    06:12 Uhr
                    06:27 Uhr
                    ....
                    09:21 Uhr (bis jetzt einfach <20°C + alle Werte im 15 Minutenraster)
                    09:22 Uhr dann 20.96°C (also genau nur eine Minute später und jetzt über 20°C = Index wird berechnet)
                    09:22:4x Uhr (~30 Sekunden später neuer Messwert der Station) Hitze-Index nun 21.1x°C

                    Sieht man auch an der Quelle ob "inlux" oder "simple-api". Bis 09:22 Uhr kam vom Skript nichts (Quelle: "erzwungener" Influx), da es einfach nicht über 20°C warm war. Danach (Quelle: simple-api") schickt das Skript den errechneten Index.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @negalein Nö, funktioniert: Bild 2.png Bild 1.png

                      Ev. vergessen, dass er erst bei >20°C erzeugt wird ? 😇 😁
                      Lt. deinem Screeny "erzwingst" du alle 15 Minuten das Schreiben des Wertes:
                      06:12 Uhr
                      06:27 Uhr
                      ....
                      09:21 Uhr (bis jetzt einfach <20°C + alle Werte im 15 Minutenraster)
                      09:22 Uhr dann 20.96°C (also genau nur eine Minute später und jetzt über 20°C = Index wird berechnet)
                      09:22:4x Uhr (~30 Sekunden später neuer Messwert der Station) Hitze-Index nun 21.1x°C

                      Sieht man auch an der Quelle ob "inlux" oder "simple-api". Bis 09:22 Uhr kam vom Skript nichts (Quelle: "erzwungener" Influx), da es einfach nicht über 20°C warm war. Danach (Quelle: simple-api") schickt das Skript den errechneten Index.

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2731

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Ev. vergessen, dass er erst bei >20°C erzeugt wird ?

                      Nein, das nicht. 😉

                      Dachte nur irgendwas passt nicht, da trotz Value Mapping das NA steht.

                      Wetterstation - Grafana (1).png Wetterstation - Grafana (2).png

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ev. vergessen, dass er erst bei >20°C erzeugt wird ?

                        Nein, das nicht. 😉

                        Dachte nur irgendwas passt nicht, da trotz Value Mapping das NA steht.

                        Wetterstation - Grafana (1).png Wetterstation - Grafana (2).png

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2732

                        @negalein Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:
                        Bild 1.png
                        unter Grafana 8.0.6 mit "Stat"-Panel.
                        Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @negalein Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:
                          Bild 1.png
                          unter Grafana 8.0.6 mit "Stat"-Panel.
                          Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                          #2733

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:

                          Ich hab 8.0.3

                          Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

                          Ich habs so und so probiert.
                          Das NA bleibt. 😞

                          Wetterstation - Grafana (3).png Wetterstation - Grafana (4).png


                          EDIT:
                          Ich habs!
                          Special --> Empty --> --
                          Wetterstation - Grafana (5).png

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Offline
                            D Offline
                            df0101
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2734

                            Hallo,

                            ich habe eben das Script laut Wiki Anleitung eingerichtet und gestartet, allerdings geht es nach "Prüfe ob auch die Openbsd-Variante aktiviert ist..." nicht weiter ?

                            76d19e80-4ba8-4506-8598-45fcab56bdc8-grafik.png

                            Die Conf- Datei habe ich unter Windows mit Notepad++ (Linuxkonform) angepasst.

                            Jemand eine Idee, warum das nicht "durchstartet" ?

                            Das Ganze läuft auf einem RPI4 gemeinsam mit Homematic und Iobroker...

                            Ich hoffe mir kann jemand helfen,
                            Danke und schöne Grüße,
                            df0101

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D df0101

                              Hallo,

                              ich habe eben das Script laut Wiki Anleitung eingerichtet und gestartet, allerdings geht es nach "Prüfe ob auch die Openbsd-Variante aktiviert ist..." nicht weiter ?

                              76d19e80-4ba8-4506-8598-45fcab56bdc8-grafik.png

                              Die Conf- Datei habe ich unter Windows mit Notepad++ (Linuxkonform) angepasst.

                              Jemand eine Idee, warum das nicht "durchstartet" ?

                              Das Ganze läuft auf einem RPI4 gemeinsam mit Homematic und Iobroker...

                              Ich hoffe mir kann jemand helfen,
                              Danke und schöne Grüße,
                              df0101

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2735

                              @df0101 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ich hoffe mir kann jemand helfen,

                              Na sicherlich 🙂

                              Das ist noch ein Bug in der 2.6.0 und tritt nur unter bestimmten Bedingungen auf. Du kannst entweder die V2.7.0 Beta nehmen (die läuft schon stable + da ist der Fehler gefixt), oder du drückst an der Stelle wo er hängt 2x [ENTER] 😉

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:

                                Ich hab 8.0.3

                                Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

                                Ich habs so und so probiert.
                                Das NA bleibt. 😞

                                Wetterstation - Grafana (3).png Wetterstation - Grafana (4).png


                                EDIT:
                                Ich habs!
                                Special --> Empty --> --
                                Wetterstation - Grafana (5).png

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2736

                                @negalein Hätte aber trotzdem mit "fill(0)" funktionieren sollen (was es bei mir auch tut). Aber ev. war es dann auch einfach Bug-Fixing von 8.0.3 --> 8.0.6 , denn diese Panels lassen sich nicht updaten da sie Bestandteil von Grafana sind 😉
                                Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates, wenn ich dann auch die ein- oder andere Änderung verfluche...

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @negalein Hätte aber trotzdem mit "fill(0)" funktionieren sollen (was es bei mir auch tut). Aber ev. war es dann auch einfach Bug-Fixing von 8.0.3 --> 8.0.6 , denn diese Panels lassen sich nicht updaten da sie Bestandteil von Grafana sind 😉
                                  Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates, wenn ich dann auch die ein- oder andere Änderung verfluche...

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2737

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates

                                  muss mal schaun, wie ich Grafana update.
                                  Sollte ja jetzt in der VM viel einfacher sein als im Docker.

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates

                                    muss mal schaun, wie ich Grafana update.
                                    Sollte ja jetzt in der VM viel einfacher sein als im Docker.

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2738

                                    @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                                    echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                                    

                                    Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                                    Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    NegaleinN NashraN 2 Antworten Letzte Antwort
                                    2
                                    • SBorgS SBorg

                                      @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                                      echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                                      

                                      Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                                      Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2739

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                                      Cool, das ging ja sehr easy!
                                      Ich hab nur lauter Mehrzeiler im Netz gefunden.

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                                        echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                                        

                                        Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                                        Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                                        NashraN Offline
                                        NashraN Offline
                                        Nashra
                                        Most Active Forum Testing
                                        schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                                        #2740

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                                        echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                                        

                                        Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                                        Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                                        Habe mich jetzt auch getraut Grafana auf die aktuelle Version zu heben, hat super geklappt, danke @sborg
                                        Ein kleines Problem habe ich aber jetzt, einige Codes werden nicht mehr umgesetzt
                                        codes.PNG
                                        Bekomme das einfach nicht mehr hin, was mache ich falsch?

                                        Gruß Ralf
                                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                                          Cool, das ging ja sehr easy!
                                          Ich hab nur lauter Mehrzeiler im Netz gefunden.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2741

                                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Ich hab nur lauter Mehrzeiler im Netz gefunden.

                                          Da wird dann immer noch der Key mit installiert. Da Grafana aber schon seit etlicher Zeit in der offiziellen Debian/Ubuntu Repo gelistet ist, braucht man das nicht mehr. Man kann natürlich auch auf ein Update via Original-Repo warten, dass dauert aber meist ein halbes Jahr bis da eine Stable von der Grafana-Seite auftaucht...


                                          @Nashra

                                          Das ist ein Problem mit den Original-Panels von Grafana. Die scheinen pauschal ANSI-/HTML-Code zu verweigern.
                                          Mit dem Update von Grafana wurde auch das "Blendstat"-Plugin disabelt, welches ich im Original-Dashboard nutze, da es u.a. auch ANSI/HTML kann. Das hat er dann mit dem normalen "Stat"-Panel ersetzt.
                                          Musst also ggf. "Blendstat" wieder nachinstallieren und dann auf das Panel umstellen.
                                          Blendstat: https://grafana.com/grafana/plugins/farski-blendstat-panel/
                                          Hier zwar keine Windrichtung, aber Pfeil für die Luftdrucktendenz 😉
                                          Bild 2.png

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          735

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe