Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @negalein Nö, funktioniert: Bild 2.png Bild 1.png

    Ev. vergessen, dass er erst bei >20°C erzeugt wird ? 😇 😁
    Lt. deinem Screeny "erzwingst" du alle 15 Minuten das Schreiben des Wertes:
    06:12 Uhr
    06:27 Uhr
    ....
    09:21 Uhr (bis jetzt einfach <20°C + alle Werte im 15 Minutenraster)
    09:22 Uhr dann 20.96°C (also genau nur eine Minute später und jetzt über 20°C = Index wird berechnet)
    09:22:4x Uhr (~30 Sekunden später neuer Messwert der Station) Hitze-Index nun 21.1x°C

    Sieht man auch an der Quelle ob "inlux" oder "simple-api". Bis 09:22 Uhr kam vom Skript nichts (Quelle: "erzwungener" Influx), da es einfach nicht über 20°C warm war. Danach (Quelle: simple-api") schickt das Skript den errechneten Index.

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2731

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ev. vergessen, dass er erst bei >20°C erzeugt wird ?

    Nein, das nicht. 😉

    Dachte nur irgendwas passt nicht, da trotz Value Mapping das NA steht.

    Wetterstation - Grafana (1).png Wetterstation - Grafana (2).png

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ev. vergessen, dass er erst bei >20°C erzeugt wird ?

      Nein, das nicht. 😉

      Dachte nur irgendwas passt nicht, da trotz Value Mapping das NA steht.

      Wetterstation - Grafana (1).png Wetterstation - Grafana (2).png

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2732

      @negalein Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:
      Bild 1.png
      unter Grafana 8.0.6 mit "Stat"-Panel.
      Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @negalein Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:
        Bild 1.png
        unter Grafana 8.0.6 mit "Stat"-Panel.
        Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

        NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von Negalein
        #2733

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:

        Ich hab 8.0.3

        Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

        Ich habs so und so probiert.
        Das NA bleibt. 😞

        Wetterstation - Grafana (3).png Wetterstation - Grafana (4).png


        EDIT:
        Ich habs!
        Special --> Empty --> --
        Wetterstation - Grafana (5).png

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          df0101
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2734

          Hallo,

          ich habe eben das Script laut Wiki Anleitung eingerichtet und gestartet, allerdings geht es nach "Prüfe ob auch die Openbsd-Variante aktiviert ist..." nicht weiter ?

          76d19e80-4ba8-4506-8598-45fcab56bdc8-grafik.png

          Die Conf- Datei habe ich unter Windows mit Notepad++ (Linuxkonform) angepasst.

          Jemand eine Idee, warum das nicht "durchstartet" ?

          Das Ganze läuft auf einem RPI4 gemeinsam mit Homematic und Iobroker...

          Ich hoffe mir kann jemand helfen,
          Danke und schöne Grüße,
          df0101

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D df0101

            Hallo,

            ich habe eben das Script laut Wiki Anleitung eingerichtet und gestartet, allerdings geht es nach "Prüfe ob auch die Openbsd-Variante aktiviert ist..." nicht weiter ?

            76d19e80-4ba8-4506-8598-45fcab56bdc8-grafik.png

            Die Conf- Datei habe ich unter Windows mit Notepad++ (Linuxkonform) angepasst.

            Jemand eine Idee, warum das nicht "durchstartet" ?

            Das Ganze läuft auf einem RPI4 gemeinsam mit Homematic und Iobroker...

            Ich hoffe mir kann jemand helfen,
            Danke und schöne Grüße,
            df0101

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2735

            @df0101 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Ich hoffe mir kann jemand helfen,

            Na sicherlich 🙂

            Das ist noch ein Bug in der 2.6.0 und tritt nur unter bestimmten Bedingungen auf. Du kannst entweder die V2.7.0 Beta nehmen (die läuft schon stable + da ist der Fehler gefixt), oder du drückst an der Stelle wo er hängt 2x [ENTER] 😉

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Das liegt an der Grafana-Version bzw. am Panel:

              Ich hab 8.0.3

              Kein Wert ist nicht "0" (als Zahl) sondern "Null". Das aktuelle "Stat"-Panel behandelt "Null" als "0", deswegen geht dann auch ein Mapping bspw. von 0 >>> --

              Ich habs so und so probiert.
              Das NA bleibt. 😞

              Wetterstation - Grafana (3).png Wetterstation - Grafana (4).png


              EDIT:
              Ich habs!
              Special --> Empty --> --
              Wetterstation - Grafana (5).png

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2736

              @negalein Hätte aber trotzdem mit "fill(0)" funktionieren sollen (was es bei mir auch tut). Aber ev. war es dann auch einfach Bug-Fixing von 8.0.3 --> 8.0.6 , denn diese Panels lassen sich nicht updaten da sie Bestandteil von Grafana sind 😉
              Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates, wenn ich dann auch die ein- oder andere Änderung verfluche...

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @negalein Hätte aber trotzdem mit "fill(0)" funktionieren sollen (was es bei mir auch tut). Aber ev. war es dann auch einfach Bug-Fixing von 8.0.3 --> 8.0.6 , denn diese Panels lassen sich nicht updaten da sie Bestandteil von Grafana sind 😉
                Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates, wenn ich dann auch die ein- oder andere Änderung verfluche...

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2737

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates

                muss mal schaun, wie ich Grafana update.
                Sollte ja jetzt in der VM viel einfacher sein als im Docker.

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Deswegen fahre ich auch regelmäßig Updates

                  muss mal schaun, wie ich Grafana update.
                  Sollte ja jetzt in der VM viel einfacher sein als im Docker.

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2738

                  @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                  echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                  

                  Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                  Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN NashraN 2 Antworten Letzte Antwort
                  2
                  • SBorgS SBorg

                    @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                    echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                    

                    Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                    Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2739

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                    Cool, das ging ja sehr easy!
                    Ich hab nur lauter Mehrzeiler im Netz gefunden.

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                      echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                      

                      Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                      Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                      NashraN Offline
                      NashraN Offline
                      Nashra
                      Most Active Forum Testing
                      schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                      #2740

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @negalein Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                      echo "deb https://packages.grafana.com/enterprise/deb stable main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                      

                      Damit werden die "stable"-Releases mit ins Repo übernommen und beim normalen Update mittels update/upgrade dann auch geupdated.
                      Willst du das irgendwann mal nicht mehr, einfach die Datei /etc/apt/sources.list.d/grafana.list löschen, oder wenn du z.B. auch Betas möchtest, dann einfach innerhalb der Datei stable durch beta ersetzen 😉

                      Habe mich jetzt auch getraut Grafana auf die aktuelle Version zu heben, hat super geklappt, danke @sborg
                      Ein kleines Problem habe ich aber jetzt, einige Codes werden nicht mehr umgesetzt
                      codes.PNG
                      Bekomme das einfach nicht mehr hin, was mache ich falsch?

                      Gruß Ralf
                      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Es genügt unter Debian/Ubuntu:

                        Cool, das ging ja sehr easy!
                        Ich hab nur lauter Mehrzeiler im Netz gefunden.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2741

                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ich hab nur lauter Mehrzeiler im Netz gefunden.

                        Da wird dann immer noch der Key mit installiert. Da Grafana aber schon seit etlicher Zeit in der offiziellen Debian/Ubuntu Repo gelistet ist, braucht man das nicht mehr. Man kann natürlich auch auf ein Update via Original-Repo warten, dass dauert aber meist ein halbes Jahr bis da eine Stable von der Grafana-Seite auftaucht...


                        @Nashra

                        Das ist ein Problem mit den Original-Panels von Grafana. Die scheinen pauschal ANSI-/HTML-Code zu verweigern.
                        Mit dem Update von Grafana wurde auch das "Blendstat"-Plugin disabelt, welches ich im Original-Dashboard nutze, da es u.a. auch ANSI/HTML kann. Das hat er dann mit dem normalen "Stat"-Panel ersetzt.
                        Musst also ggf. "Blendstat" wieder nachinstallieren und dann auf das Panel umstellen.
                        Blendstat: https://grafana.com/grafana/plugins/farski-blendstat-panel/
                        Hier zwar keine Windrichtung, aber Pfeil für die Luftdrucktendenz 😉
                        Bild 2.png

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS SBorg

                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ich hab nur lauter Mehrzeiler im Netz gefunden.

                          Da wird dann immer noch der Key mit installiert. Da Grafana aber schon seit etlicher Zeit in der offiziellen Debian/Ubuntu Repo gelistet ist, braucht man das nicht mehr. Man kann natürlich auch auf ein Update via Original-Repo warten, dass dauert aber meist ein halbes Jahr bis da eine Stable von der Grafana-Seite auftaucht...


                          @Nashra

                          Das ist ein Problem mit den Original-Panels von Grafana. Die scheinen pauschal ANSI-/HTML-Code zu verweigern.
                          Mit dem Update von Grafana wurde auch das "Blendstat"-Plugin disabelt, welches ich im Original-Dashboard nutze, da es u.a. auch ANSI/HTML kann. Das hat er dann mit dem normalen "Stat"-Panel ersetzt.
                          Musst also ggf. "Blendstat" wieder nachinstallieren und dann auf das Panel umstellen.
                          Blendstat: https://grafana.com/grafana/plugins/farski-blendstat-panel/
                          Hier zwar keine Windrichtung, aber Pfeil für die Luftdrucktendenz 😉
                          Bild 2.png

                          NashraN Offline
                          NashraN Offline
                          Nashra
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2742

                          @sborg danke für den Hinweis. Blendstat hatte ich nicht mehr auf dem Schirm
                          obwohl ich alle Plugins upgedatet hatte. Jetzt alles wieder ok, Danke 👍

                          Gruß Ralf
                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Inzwischen hat er auch den gesetzten DP für den Jahreswert übernommen, dann war Lila wohl für "noch nicht weggeschrieben" osä

                            Jepp. Da ich beim SimpleAPI-Adapter beim "Bulk-Update" (=schreiben mehrerer Werte gleichzeitig) kein ACK-Flag setzen kann/darf, sind die Werte "rot" (=unbestätigt). Erwischt man dann beim händischen setzen genau den falschen Augenblick (z.B. wenn der SimpleAPI auch gerade den Wert schreiben will), weiß der ioB nun nicht welcher Wert der richtige ist...

                            @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Der DP250 sieht gut aus auf den ersten Blick

                            ...auch auf den 2. 😁
                            Noch ein kleiner Fehler, ist auf GitHub bereits gefixt: stell noch in den Objekten beim PM25_24 die Rolle von "state" auf "value" um. Auswirkungen hat das so erst mal keine, ist nur syntaktisch einfach falsch (alle alten laufen eh noch auf "state").

                            Das droppen in Influx wird unter 2.0 einfacher, dann hat Influx eine GUI. Ich habe damit aber auch noch nicht getestet. so von wegen meiner defekten SSD + eh noch genügend Arbeit und der Influx-Adapter für 2.0 ist auch noch sehr rudimentär. For ME aktuell zu viele Baustellen 😉

                            R Offline
                            R Offline
                            Rand
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2743

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Noch ein kleiner Fehler, ist auf GitHub bereits gefixt: stell noch in den Objekten beim PM25_24 die Rolle von "state" auf "value" um. Auswirkungen hat das so erst mal keine, ist nur syntaktisch einfach falsch (alle alten laufen eh noch auf "state").

                            Was hat denn das für eine Auswirkung? Das man ggf in Grafana mit State nicht rechnen kann?
                            Wollte gerade die Solarenergie Werte (die bei mir alle als State in ioBroker sind) in Grafana vereinheitlichen (sie werden teils als Wh und teils als kWh gesammelt) und in ein Bar Chart packen (à la Sonnenscheindauer) um Platz zu sparen, aber sobald ich eine math() Umrechnung reinsetze bekommt er keine Werte mehr...

                            Kann das am State liegen? Kann ich das einfach in iobroker ändern und Influx kapiert das? Oder ist das dann wieder export/drop/import?

                            Danke

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NashraN Offline
                              NashraN Offline
                              Nashra
                              Most Active Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2744

                              Kommando zurück, es läuft doch nicht alles wie es soll 😞
                              Also in Blendstat alles neu eingetragen
                              blendstat1.PNG
                              aber mal zeigt er die Richtung an, mal nicht, obwohl sich die Daten ändern.

                              Dann noch bei letzte Messung mit Haken bzw Kreuz wenn es nicht stimmt
                              (altes Bild)
                              blendstat3.PNG
                              werden nur Zahlen angezeigt. Verstehe nur nicht woher er die holt denn
                              in dem DP von ioBroker steht entweder 20 oder 90.
                              blendstat2.PNG
                              Die Einträge in der Datenbank mal komplet gelöscht aber sobald sich was ändert
                              kommen wieder diese Zahlen.
                              Werde einfach nicht schlau daraus 😵

                              Gruß Ralf
                              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Rand

                                @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Noch ein kleiner Fehler, ist auf GitHub bereits gefixt: stell noch in den Objekten beim PM25_24 die Rolle von "state" auf "value" um. Auswirkungen hat das so erst mal keine, ist nur syntaktisch einfach falsch (alle alten laufen eh noch auf "state").

                                Was hat denn das für eine Auswirkung? Das man ggf in Grafana mit State nicht rechnen kann?
                                Wollte gerade die Solarenergie Werte (die bei mir alle als State in ioBroker sind) in Grafana vereinheitlichen (sie werden teils als Wh und teils als kWh gesammelt) und in ein Bar Chart packen (à la Sonnenscheindauer) um Platz zu sparen, aber sobald ich eine math() Umrechnung reinsetze bekommt er keine Werte mehr...

                                Kann das am State liegen? Kann ich das einfach in iobroker ändern und Influx kapiert das? Oder ist das dann wieder export/drop/import?

                                Danke

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2745

                                @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Was hat denn das für eine Auswirkung? Das man ggf in Grafana mit State nicht rechnen kann?

                                Unter gewissen Umständen, ja. Ein "state" ist eigentlich ein Zustand wie bspw. "auf, zu, offen...", ein "value" ein Wert wie "10 [Liter], 3.3 [°C]...."
                                Deswegen kann dann der Influx-Adapter ggf. bei Nutzung der "Automatik" auch eine Zahl als String miss interpretieren (denke ich zumindest) und dann eine Zahlenreihe als Textserie anlegen. Ob das Grafana dann stört kann ich dir leider nicht beantworten, aber du kannst dir ja mal unter Influx den FieldKey anschauen ob er da fälschlicherweise wieder String ist. Sollte es Number sein, liegt es zumindest mal nicht daran.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NashraN Nashra

                                  Kommando zurück, es läuft doch nicht alles wie es soll 😞
                                  Also in Blendstat alles neu eingetragen
                                  blendstat1.PNG
                                  aber mal zeigt er die Richtung an, mal nicht, obwohl sich die Daten ändern.

                                  Dann noch bei letzte Messung mit Haken bzw Kreuz wenn es nicht stimmt
                                  (altes Bild)
                                  blendstat3.PNG
                                  werden nur Zahlen angezeigt. Verstehe nur nicht woher er die holt denn
                                  in dem DP von ioBroker steht entweder 20 oder 90.
                                  blendstat2.PNG
                                  Die Einträge in der Datenbank mal komplet gelöscht aber sobald sich was ändert
                                  kommen wieder diese Zahlen.
                                  Werde einfach nicht schlau daraus 😵

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2746

                                  @nashra Fangen wir hinten mit dem "einfachen" an: javascript.0.Wetterstattion_Kommunikationsfehler_InfluxDB gibt es nicht, bzw. ist der nicht von mir. Den erzeugt du selbst mittels JS, Blockly, NodeRED....
                                  Da klemmt dann anscheinend etwas 😉

                                  Ich liebe (nicht ironisch) Hardcopys, sagt meist mehr als 1.000 Worte. Dein Problem ist beim Query zu sehen: MD=100 Interval = 15m
                                  Wenn man Probleme mit Werten, Darstellung etc. hat ist die beste Anlaufstelle der "Query Inspector":
                                  Zuerst mal checken ob die Abfrage überhaupt Werte liefert:
                                  Query-Inspector.png

                                  Tut sie, also mal die Daten prüfen (mit deinen Einstellungen 100 DPs und 15m):
                                  Query-Inspector 1.png
                                  Also ändert sich deine Anzeige in Grafana genau alle 15 Minuten einmal...

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @nashra Fangen wir hinten mit dem "einfachen" an: javascript.0.Wetterstattion_Kommunikationsfehler_InfluxDB gibt es nicht, bzw. ist der nicht von mir. Den erzeugt du selbst mittels JS, Blockly, NodeRED....
                                    Da klemmt dann anscheinend etwas 😉

                                    Ich liebe (nicht ironisch) Hardcopys, sagt meist mehr als 1.000 Worte. Dein Problem ist beim Query zu sehen: MD=100 Interval = 15m
                                    Wenn man Probleme mit Werten, Darstellung etc. hat ist die beste Anlaufstelle der "Query Inspector":
                                    Zuerst mal checken ob die Abfrage überhaupt Werte liefert:
                                    Query-Inspector.png

                                    Tut sie, also mal die Daten prüfen (mit deinen Einstellungen 100 DPs und 15m):
                                    Query-Inspector 1.png
                                    Also ändert sich deine Anzeige in Grafana genau alle 15 Minuten einmal...

                                    NashraN Offline
                                    NashraN Offline
                                    Nashra
                                    Most Active Forum Testing
                                    schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                                    #2747

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @nashra Fangen wir hinten mit dem "einfachen" an: javascript.0.Wetterstattion_Kommunikationsfehler_InfluxDB gibt es nicht, bzw. ist der nicht von mir. Den erzeugt du selbst mittels JS, Blockly, NodeRED....
                                    Da klemmt dann anscheinend etwas 😉

                                    Nö, Blockly ändert nur wenn Komm.Fehler auf true geht, dann wird der Wert in 90 geändert, bei false 20.
                                    Die Daten kommen auch rein bei Grafana
                                    komm1.PNG
                                    Nur warum er mir da so Zahlen wie 75 oder 55 usw. reinsetzt ist mir schleiherhaft.
                                    Bei 90 soll er den grünen Haken anzeigen und bei 20 das rote Kreuz
                                    komm2.PNG
                                    Bei der alten Version von Grafana hat das alles einwandfrei funktioniert 😞
                                    Irgendwas übersehe ich wohl, bleibe dran und probiere weiter

                                    Ich liebe (nicht ironisch) Hardcopys, sagt meist mehr als 1.000 Worte. Dein Problem ist beim Query zu sehen: MD=100 Interval = 15m
                                    Wenn man Probleme mit Werten, Darstellung etc. hat ist die beste Anlaufstelle der "Query Inspector":
                                    Zuerst mal checken ob die Abfrage überhaupt Werte liefert:

                                    Werte werden geliefert, hab diese Einstellung schlichtweg übersehen :man-facepalming: Asche über mein Haupt 🙏
                                    Trotzdem Danke für die ausführliche (nicht ironische) Erklärung 😂

                                    Gruß Ralf
                                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Was hat denn das für eine Auswirkung? Das man ggf in Grafana mit State nicht rechnen kann?

                                      Unter gewissen Umständen, ja. Ein "state" ist eigentlich ein Zustand wie bspw. "auf, zu, offen...", ein "value" ein Wert wie "10 [Liter], 3.3 [°C]...."
                                      Deswegen kann dann der Influx-Adapter ggf. bei Nutzung der "Automatik" auch eine Zahl als String miss interpretieren (denke ich zumindest) und dann eine Zahlenreihe als Textserie anlegen. Ob das Grafana dann stört kann ich dir leider nicht beantworten, aber du kannst dir ja mal unter Influx den FieldKey anschauen ob er da fälschlicherweise wieder String ist. Sollte es Number sein, liegt es zumindest mal nicht daran.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rand
                                      schrieb am zuletzt editiert von Rand
                                      #2748

                                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Was hat denn das für eine Auswirkung? Das man ggf in Grafana mit State nicht rechnen kann?

                                      Unter gewissen Umständen, ja. Ein "state" ist eigentlich ein Zustand wie bspw. "auf, zu, offen...", ein "value" ein Wert wie "10 [Liter], 3.3 [°C]...."
                                      Deswegen kann dann der Influx-Adapter ggf. bei Nutzung der "Automatik" auch eine Zahl als String miss interpretieren (denke ich zumindest) und dann eine Zahlenreihe als Textserie anlegen. Ob das Grafana dann stört kann ich dir leider nicht beantworten, aber du kannst dir ja mal unter Influx den FieldKey anschauen ob er da fälschlicherweise wieder String ist. Sollte es Number sein, liegt es zumindest mal nicht daran.

                                      Grafana hatte den Wert als String.... weil der Influx Adapter den Wert als String hat... warum auch immer. Alle "normalen" waren auf String, alle "als Text" auf Automatik.
                                      Klar, das er damit nicht Rechnen mag, danke für den Pointer:)

                                      1.Welche Auswirkung hat das das in Influx wenn ich das umgestellt habe? Muss ich die alten Daten droppen/konvertieren?
                                      Interessanterweise habe ich schon zwei Datentypen in Influx für value ...

                                      > show field keys from "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr"
                                      name: javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr
                                      fieldKey fieldType
                                      -------- ---------
                                      ack      boolean
                                      from     string
                                      q        float
                                      value    float
                                      value    string
                                      
                                      
                                      1. Bei den "als Text" Variablen fehlen Woche, letztes Jahr und Gestern - nur bei mir?

                                      Edit -
                                      Und nochmal ne Frage zu Luftdruck - relativ vs absolut.
                                      Das GW misst den absoluten Druck (also den echten aktuellen Druck am Aufstellort) nehme ich an, der relative (ion Bezug zu NN) wird errechnet.
                                      Bei mir sind die Werte immer gleich da ich vergessen habe den Korrekturfaktor einzutragen (für meine Höhe).

                                      Jetzt wollte ich das nachholen, bin aber nicht sicher was ich wirklich eintragen muss...
                                      Normal Null - 15° Standard Lufdruck sind ja 1013,25
                                      Wenn ich jetzt sage ich bin 200m hoch (und wir die Temperatur mal ignorieren), dann ist mein "normal" Luftdruck 989,46 laut https://rechneronline.de/physik/luftdruck-hoehe.php

                                      Muss ich dann im relativen Sensor die Differenz (989,46-1013,25=-23,79) als Korrekturwert eintragen?

                                      BoronsbruderB SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • R Rand

                                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Was hat denn das für eine Auswirkung? Das man ggf in Grafana mit State nicht rechnen kann?

                                        Unter gewissen Umständen, ja. Ein "state" ist eigentlich ein Zustand wie bspw. "auf, zu, offen...", ein "value" ein Wert wie "10 [Liter], 3.3 [°C]...."
                                        Deswegen kann dann der Influx-Adapter ggf. bei Nutzung der "Automatik" auch eine Zahl als String miss interpretieren (denke ich zumindest) und dann eine Zahlenreihe als Textserie anlegen. Ob das Grafana dann stört kann ich dir leider nicht beantworten, aber du kannst dir ja mal unter Influx den FieldKey anschauen ob er da fälschlicherweise wieder String ist. Sollte es Number sein, liegt es zumindest mal nicht daran.

                                        Grafana hatte den Wert als String.... weil der Influx Adapter den Wert als String hat... warum auch immer. Alle "normalen" waren auf String, alle "als Text" auf Automatik.
                                        Klar, das er damit nicht Rechnen mag, danke für den Pointer:)

                                        1.Welche Auswirkung hat das das in Influx wenn ich das umgestellt habe? Muss ich die alten Daten droppen/konvertieren?
                                        Interessanterweise habe ich schon zwei Datentypen in Influx für value ...

                                        > show field keys from "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr"
                                        name: javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr
                                        fieldKey fieldType
                                        -------- ---------
                                        ack      boolean
                                        from     string
                                        q        float
                                        value    float
                                        value    string
                                        
                                        
                                        1. Bei den "als Text" Variablen fehlen Woche, letztes Jahr und Gestern - nur bei mir?

                                        Edit -
                                        Und nochmal ne Frage zu Luftdruck - relativ vs absolut.
                                        Das GW misst den absoluten Druck (also den echten aktuellen Druck am Aufstellort) nehme ich an, der relative (ion Bezug zu NN) wird errechnet.
                                        Bei mir sind die Werte immer gleich da ich vergessen habe den Korrekturfaktor einzutragen (für meine Höhe).

                                        Jetzt wollte ich das nachholen, bin aber nicht sicher was ich wirklich eintragen muss...
                                        Normal Null - 15° Standard Lufdruck sind ja 1013,25
                                        Wenn ich jetzt sage ich bin 200m hoch (und wir die Temperatur mal ignorieren), dann ist mein "normal" Luftdruck 989,46 laut https://rechneronline.de/physik/luftdruck-hoehe.php

                                        Muss ich dann im relativen Sensor die Differenz (989,46-1013,25=-23,79) als Korrekturwert eintragen?

                                        BoronsbruderB Online
                                        BoronsbruderB Online
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                        #2749

                                        @rand
                                        Such dir am besten eine geeichte Station in der Nähe, wie zum Beispiel eine Station des DWD oder eines Flugplatzes (METAR-TAF) und berechne die Differenz aus dem aktuell gemessenen absoluten Luftdruck deiner Station und dem relativen der geeichten Station.

                                        Der absolute Luftdruck ist normalerweiser niedriger als der relative, da der Luftdruck ja mit der Höhe abnimmt. Also 23,79 und nicht -23,79 eintragen (aus deinem Beispiel).

                                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NashraN Nashra

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @nashra Fangen wir hinten mit dem "einfachen" an: javascript.0.Wetterstattion_Kommunikationsfehler_InfluxDB gibt es nicht, bzw. ist der nicht von mir. Den erzeugt du selbst mittels JS, Blockly, NodeRED....
                                          Da klemmt dann anscheinend etwas 😉

                                          Nö, Blockly ändert nur wenn Komm.Fehler auf true geht, dann wird der Wert in 90 geändert, bei false 20.
                                          Die Daten kommen auch rein bei Grafana
                                          komm1.PNG
                                          Nur warum er mir da so Zahlen wie 75 oder 55 usw. reinsetzt ist mir schleiherhaft.
                                          Bei 90 soll er den grünen Haken anzeigen und bei 20 das rote Kreuz
                                          komm2.PNG
                                          Bei der alten Version von Grafana hat das alles einwandfrei funktioniert 😞
                                          Irgendwas übersehe ich wohl, bleibe dran und probiere weiter

                                          Ich liebe (nicht ironisch) Hardcopys, sagt meist mehr als 1.000 Worte. Dein Problem ist beim Query zu sehen: MD=100 Interval = 15m
                                          Wenn man Probleme mit Werten, Darstellung etc. hat ist die beste Anlaufstelle der "Query Inspector":
                                          Zuerst mal checken ob die Abfrage überhaupt Werte liefert:

                                          Werte werden geliefert, hab diese Einstellung schlichtweg übersehen :man-facepalming: Asche über mein Haupt 🙏
                                          Trotzdem Danke für die ausführliche (nicht ironische) Erklärung 😂

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2750

                                          @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Nur warum er mir da so Zahlen wie 75 oder 55 usw. reinsetzt ist mir schleiherhaft.

                                          Aus Influx bzw. der Query ist es zumindest nicht, da sind die Daten noch i.O.
                                          Was macht aber Grafana daraus (Anzeige von Data)? Es kann sein, dass er ohne "Group By" in der neuen Grafana-Version einen Gleitwert/Mittelwert/Durchschnitt bildet.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          556

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe