NEWS
Iobroker auf intel Nuc
-
@kusi sagte in Iobroker auf intel Nuc:
ENOTFOUND neeo-2372dc31.local
steht ja da, die adresse kann nicht aufgelöst werden. google mal nach ENOTFOUND
-
@da_woody was bedeutet "Adresse kann nicht aufgelöst werden"? Was muss ich machen, um dieses Problem zu beheben?
-
@kusi Dein Netzwerk 'gerade ziehen'
Der DNS verweist nicht auf die IP der URL. -
@thomas-braun leider verstehe ich nicht, was du damit meinst.
-
@kusi was ist da schwer zu verstehen?
.local kann nicht aufgelöst werden, weil DNS nicht passt. ergo nimmt mal einfach die richtige IP.
du schreibst nur Iobroker auf intel Nuc wenn dort nur ioB drauf ist, siehe @Thomas-Braun wenn da proxmox und VMs/LXCs mitspielen, dann brauchts eben die IP. -
@da_woody sagte in Iobroker auf intel Nuc:
nimmt mal einfach die richtige IP
Die IP-Adresse kann beim Adapter nicht eingegeben werden, weil dieser die "Neeo-Brains" automatisch erkennt (erkennen sollte).
Wenn ioBroker auf dem RPI läuft, dann werden diese erkennt.
Jetzt läuft ioBroker als VM auf Proxmox, und hier werden diese nicht mehr erkannt.
Testweise habe ich ioBroker im LXC-Container versucht, auch dort erkennt er die "Brains" nicht. -
@kusi sagte in Iobroker auf intel Nuc:
Der Adapter "Neeo", installiert über GitHub, funktioniert auf dem Raspberry noch immer einwandfrei (soeben getestet)
Nachdem ich erst mal googlen musste, was das für ein Adapter ist, fand ich deinen/alten Thread, um diesen beim Pi zum laufen zu bringen. Beim überfliegen, las ich was von Treiber installieren....
-
@crunchip sagte in Iobroker auf intel Nuc:
las ich was von Treiber installieren
Dies ist eine andere Geschichte und funktioniert einwandfrei. Mit den Treibern kann man auf der Neeo-Fernbedienung "virtuelle Tasten" erstellen, womit dann ein "http get"-Befehl an ioBroker gesendet wird.
So lassen sich auch die Shelly's sowie Zigbee-Leuchten steuern.Der Adapter, welcher momentan nicht läuft, ist folgender: Neeo Adapter
Die IP-Adresse des Neeo-Brains wüsste ich. Könnte man dies ggfs. irgendwo manuell im einer Datei vom Adapter hinterlegen?
-
@kusi sagte in Iobroker auf intel Nuc:
Die IP-Adresse des Neeo-Brains
Liegt im gleichen Adressbereich wie deine Iobroker VM?
-
@crunchip sämtliche Netzwerkgeräte haben die IP-Adresse 192.168.1.xxx, sowie Netzmaske 255.255.255.0
-
@da_woody sagte in Iobroker auf intel Nuc:
proxmox und VMs/LXCs
So ist es.
Auf dem Intel Nuc läuft Proxmix, darauf dann eine VM mit ioBroker. -
@kusi hast du Fritzbox?
@kusi sagte in Iobroker auf intel Nuc:
ENOTFOUND neeo-2372dc31.local
Müsste dann .fritzbox und nicht .local heissen
-
@crunchip sagte in Iobroker auf intel Nuc:
hast du Fritzbox?
Nein, habe ich nicht. Bei meinem Router heisst es .home
-
@kusi sagte in Iobroker auf intel Nuc:
Bei meinem Router heisst es .home
Dann kann er logischerweise auch nicht .local finden.
Was hast du denn in den Netzwerkeinstellungen bei Proxmox bzw VM's hinterlegt? -
@crunchip
Hier die Einstellung von Proxmox.
Die Einstellungen der VM muss ich Zuhause über die Konsole abfragen. -
@kusi proxmox passt, dann kontrolliere mal deine VM.
Jedoch sollte aber 'neeo-2372dc31.local' ebenfalls auf .home enden und nicht auf .local, denke, das ist eher das Problem -
@crunchip sagte in Iobroker auf intel Nuc:
Jedoch sollte aber 'neeo-2372dc31.local' ebenfalls auf .home enden
Im Neeo-Adapter kann man gar nichts anpassen/eingeben. Ich denke hier wäre nur eine Änderung in einer Datei möglich, aber da fehlen mir die Kenntnisse dafür. Der "Adapter-Entwickler" meldet sich leider auch nicht zu Wort.
-
@kusi sagte in Iobroker auf intel Nuc:
Der "Adapter-Entwickler" meldet sich leider auch nicht zu Wort.
der Adapter ist auch nicht im offiziellen ioBroker Repo.
Er liegt auf einem Github Konto und wurde seit 14 Monaten nicht mehr angefasst.
sieht für mich nach einem privaten Hobby Projekt aus.Wenn es hier im Forum der User mit dem gleichen Nick ist, war er auch hier seit einem Jahr nicht mehr online
-
@homoran ich könnte mein Problem auf eine andere Art lösen, jedoch weis ich nicht genau wie dies gehen soll.
Bei der Neeo-Brain (Gehirn) kann ich die Funktion "Forward Action" aktivieren, und so sämtliche ausgeführten Befehle an mein ioBroker senden, welche im JSON-Format gesendet wird.
Leider ist mir nicht klar, wie ich diese Information im ioBroker empfangen soll. Kennt sich jemand damit aus?Mit diesem Blockly kann ich z.B. alle 10 Sekunden abfragen, ob die Szene "Nvidia Shield" läuft. Als Rückmeldung erhalte ich true/false.
Wenn ich jedoch die Funktion "Forward Action" zum Laufen bringen würde, dann meldet Neeo dem ioBroker, dass soeben eine Szene gestartet wurde.
Wäre es problematisch, wenn ioBroker diese Abfrage alle 10 oder sogar 5 Sekunden machen würde?
Ich gehe davon aus, dass der Neeo-Adapter auch eine Abfrage alle wenige Sekunden vornimmt. -
@kusi wie hast du denn das Gerät neeo-2372dc31.local ins Netz gebracht?