Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Spannungsgeführte Gerätesteuerung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Spannungsgeführte Gerätesteuerung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
77 Beiträge 4 Kommentatoren 5.2k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Medoc
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Folgende Problematik:
    In einem autarken Haus wird die Spannung der Batterie permanent überwacht.
    Ich möchte nun, daß in abhängigkeit der Batteriespannung einzelne geräte ab und wieder eingeschaltet werden.
    In Einzelschritten sieht das so aus.
    blockly-1.png

    soweit kein Problem.
    Nun aber möchte ich eine Kette aufbauen.
    Spannung wird geprüft, bei unterschreiten wird Verbraucher 1 abgeschaltet.
    Spannung wird wieder geprüft, bei unterschreiten wird Verbraucher 2 abgeschaltet.
    Das so lange, bis die Spannung wieder den Sollwert hat.
    Nach dem selben Schema soll das einschalten der Verbraucher geschehen.

    Hat da jemand eine Idee?

    old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

    CinimodC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Medoc

      Folgende Problematik:
      In einem autarken Haus wird die Spannung der Batterie permanent überwacht.
      Ich möchte nun, daß in abhängigkeit der Batteriespannung einzelne geräte ab und wieder eingeschaltet werden.
      In Einzelschritten sieht das so aus.
      blockly-1.png

      soweit kein Problem.
      Nun aber möchte ich eine Kette aufbauen.
      Spannung wird geprüft, bei unterschreiten wird Verbraucher 1 abgeschaltet.
      Spannung wird wieder geprüft, bei unterschreiten wird Verbraucher 2 abgeschaltet.
      Das so lange, bis die Spannung wieder den Sollwert hat.
      Nach dem selben Schema soll das einschalten der Verbraucher geschehen.

      Hat da jemand eine Idee?

      CinimodC Offline
      CinimodC Offline
      Cinimod
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Cinimod
      #2

      @medoc nach dem Auschalten der Pumpe kannst doch erneute ne falls abfrage machen ... mit timeout davor da du ja erst nach einer Minute die pumpe ausschaltest

      wie oft und schnell wird denn der trigger ausgelöst ? ist es notwendig eine Minute zu warten ?

      was ist denn zwischen 24.5 und 25 ? da vielleicht besser den zweiten ändern auf "größer 24,5" und den anderen lassen auf "kleiner/gleich 24,5"

      Synology DS918+, Fritzbox 6690 Cable, #Docker #Blockly #Vis2 #Deconz #Tasmota

      M 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • CinimodC Cinimod

        @medoc nach dem Auschalten der Pumpe kannst doch erneute ne falls abfrage machen ... mit timeout davor da du ja erst nach einer Minute die pumpe ausschaltest

        wie oft und schnell wird denn der trigger ausgelöst ? ist es notwendig eine Minute zu warten ?

        was ist denn zwischen 24.5 und 25 ? da vielleicht besser den zweiten ändern auf "größer 24,5" und den anderen lassen auf "kleiner/gleich 24,5"

        M Offline
        M Offline
        Medoc
        schrieb am zuletzt editiert von Medoc
        #3

        @dom-sch
        die pumpe lasse ich deswegen eine minute laufen, das sie nicht immer im sekundentakt ein und aus geht.
        nach max 3 unterbrechungen, ist dann wieder druck auf der leitung.

        der trigger läuft im millisekundenbereich, soll heißen, die batterie wird permanent überwacht.

        Bildschirmfoto vom 2021-06-27 10-54-16.png

        ich habe es jetzt so versucht, aber aus mir unerklärlichen gründen greift sie 5 sec pause nicht.

        Kurze erklärung zu den wahr/falsch werten: wahr=false, falsch=true. das liegt an den relais am wemos. die schalten halt so

        old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • CinimodC Cinimod

          @medoc nach dem Auschalten der Pumpe kannst doch erneute ne falls abfrage machen ... mit timeout davor da du ja erst nach einer Minute die pumpe ausschaltest

          wie oft und schnell wird denn der trigger ausgelöst ? ist es notwendig eine Minute zu warten ?

          was ist denn zwischen 24.5 und 25 ? da vielleicht besser den zweiten ändern auf "größer 24,5" und den anderen lassen auf "kleiner/gleich 24,5"

          M Offline
          M Offline
          Medoc
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @dom-sch

          hier noch ein anderes. das steuert die kühltruhe. die 15sec pause ist gedacht, um den anlaufstrom zu kompensieren. klappt aber auch nicht. (hier sind die wahr/falsch werte richtig, da die am sonoff hängen.

          bild.png

          old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Medoc

            @dom-sch

            hier noch ein anderes. das steuert die kühltruhe. die 15sec pause ist gedacht, um den anlaufstrom zu kompensieren. klappt aber auch nicht. (hier sind die wahr/falsch werte richtig, da die am sonoff hängen.

            bild.png

            M Offline
            M Offline
            Medoc
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            ich hsab es jetzt so versucht, und werde morgen berichten.

            bild.png

            old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Medoc

              @dom-sch
              die pumpe lasse ich deswegen eine minute laufen, das sie nicht immer im sekundentakt ein und aus geht.
              nach max 3 unterbrechungen, ist dann wieder druck auf der leitung.

              der trigger läuft im millisekundenbereich, soll heißen, die batterie wird permanent überwacht.

              Bildschirmfoto vom 2021-06-27 10-54-16.png

              ich habe es jetzt so versucht, aber aus mir unerklärlichen gründen greift sie 5 sec pause nicht.

              Kurze erklärung zu den wahr/falsch werten: wahr=false, falsch=true. das liegt an den relais am wemos. die schalten halt so

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von paul53
              #6

              @medoc sagte: der trigger läuft im millisekundenbereich

              Dann sollte der nicht triggern, um eine Mindest-Einschalt- und -Ausschaltdauer der Geräte zu sichern. Es bietet sich ein Zeitplan an.

              Bild_2021-06-27_120814.png

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @medoc sagte: der trigger läuft im millisekundenbereich

                Dann sollte der nicht triggern, um eine Mindest-Einschalt- und -Ausschaltdauer der Geräte zu sichern. Es bietet sich ein Zeitplan an.

                Bild_2021-06-27_120814.png

                M Offline
                M Offline
                Medoc
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @paul53
                und als zeit gebe ich dann eine verzögerung an?

                old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Medoc

                  @paul53
                  und als zeit gebe ich dann eine verzögerung an?

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                  #8

                  @medoc sagte: und als zeit gebe ich dann eine verzögerung an?

                  Der gezeigte Zeitplan triggert jede Minute. Es können also nur im Abstand von (mind. einer) Minute(n) Geräte zu- und abschalten.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @medoc sagte: und als zeit gebe ich dann eine verzögerung an?

                    Der gezeigte Zeitplan triggert jede Minute. Es können also nur im Abstand von (mind. einer) Minute(n) Geräte zu- und abschalten.

                    M Offline
                    M Offline
                    Medoc
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @paul53
                    ok, ein problem habe ich allerdings.
                    ich finde das blocklyelement "setze" nicht.

                    old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Medoc

                      @paul53
                      ok, ein problem habe ich allerdings.
                      ich finde das blocklyelement "setze" nicht.

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @medoc sagte: ich finde das blocklyelement "setze" nicht.

                      Das findet man unter "Variablen" nachdem die Variable erstellt wurde.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      M 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • paul53P paul53

                        @medoc sagte: ich finde das blocklyelement "setze" nicht.

                        Das findet man unter "Variablen" nachdem die Variable erstellt wurde.

                        M Offline
                        M Offline
                        Medoc
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @paul53
                        danke, gefunden.
                        den trigger kann man auch auf 15 sec setzen.
                        ich weerds dann mal testen und berichten.

                        old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @medoc sagte: ich finde das blocklyelement "setze" nicht.

                          Das findet man unter "Variablen" nachdem die Variable erstellt wurde.

                          M Offline
                          M Offline
                          Medoc
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @paul53
                          ist es so richtig?

                          bild2.png

                          old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Medoc

                            @paul53
                            ist es so richtig?

                            bild2.png

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von paul53
                            #13

                            @medoc sagte: ist es so richtig?

                            Nein.

                            • Der Faktor 1.035 muss multipliziert werden
                            • Das setzen der Variablen DevN auf falsch muss in den sonst-Zweig der Zeit-Prüfung
                            • Es sollten 3 verschiedene Geräte geschaltet werden
                            • Der Vergleich unten auf != muss mit dem Schaltzustand (Kühltruhen POWER) erfolgen
                            • Die Invertierungsvariante wendet man für die relais am wemos an, die falsch rum schalten

                            Hier für 2 Geräte (Pumpe, Kühltruhe) mit Hysterese:

                            Bild_2021-06-27_155128.png

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • paul53P paul53

                              @medoc sagte: ist es so richtig?

                              Nein.

                              • Der Faktor 1.035 muss multipliziert werden
                              • Das setzen der Variablen DevN auf falsch muss in den sonst-Zweig der Zeit-Prüfung
                              • Es sollten 3 verschiedene Geräte geschaltet werden
                              • Der Vergleich unten auf != muss mit dem Schaltzustand (Kühltruhen POWER) erfolgen
                              • Die Invertierungsvariante wendet man für die relais am wemos an, die falsch rum schalten

                              Hier für 2 Geräte (Pumpe, Kühltruhe) mit Hysterese:

                              Bild_2021-06-27_155128.png

                              M Offline
                              M Offline
                              Medoc
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @paul53

                              bild.png

                              allerdings sehe ich ein problem. ich möchte zwar, daß sie bei einem bestimmten wert abschalten, aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

                              old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Medoc

                                @paul53

                                bild.png

                                allerdings sehe ich ein problem. ich möchte zwar, daß sie bei einem bestimmten wert abschalten, aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #15

                                @medoc sagte: aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

                                Dann nimm die letzte Version mit Hysterese.
                                Der Vergleichswert unten darf nicht "Power Measurement" sein, sondern muss vom zu schaltenden Aktor kommen. Außerdem ist der Vergleich falsch herum (invertierend / nicht invertierend).

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @medoc sagte: aber bei einen viel höheren wert erst wieder einschalten

                                  Dann nimm die letzte Version mit Hysterese.
                                  Der Vergleichswert unten darf nicht "Power Measurement" sein, sondern muss vom zu schaltenden Aktor kommen. Außerdem ist der Vergleich falsch herum (invertierend / nicht invertierend).

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Medoc
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @paul53

                                  bild.png

                                  old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Medoc

                                    @paul53

                                    bild.png

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                    #17

                                    @medoc
                                    Richtig:

                                    • steuere "Kühltruhen POWER" mit Dev3
                                    • steuere "Pumpe" mit nicht Dev2

                                    Und dann noch die Hysteresen ergänzen.
                                    Auch Dev3 auf falsch setzen außerhalb der Zeitspanne.

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @medoc
                                      Richtig:

                                      • steuere "Kühltruhen POWER" mit Dev3
                                      • steuere "Pumpe" mit nicht Dev2

                                      Und dann noch die Hysteresen ergänzen.
                                      Auch Dev3 auf falsch setzen außerhalb der Zeitspanne.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Medoc
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @paul53

                                      so scheint es zu laufen

                                      bild.png

                                      old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                      M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Medoc

                                        @paul53

                                        so scheint es zu laufen

                                        bild.png

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Medoc
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        nur die pumpe schaltet zwar ab, aber nicht wieder ein

                                        old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Medoc

                                          @paul53

                                          so scheint es zu laufen

                                          bild.png

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @medoc sagte: so scheint es zu laufen

                                          Ist ganz schlecht zuerkennen. Besser 2 Bilder draus machen.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          663

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe