Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Energie (Strom) mit Helix

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Energie (Strom) mit Helix

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • michl75
      michl75 last edited by

      Hallo,

      ich habe einen kleinen Garten und zur zukünftigen Photovoltaik-Anlage möchte ich gern eine kleine Helix-Strom-Anlage dazunehmen... Zum Testen erstmal was kleines, so in der Art: HELIX

      Hat von euch schon einer mit "sowas" Erfahrung? Wenn ja, gute / schlechte? Was für einen Wechselrichter Verwendet Ihr?

      Das Teil soll nicht zum Geldverdienen und Stromverkauf verwendet werden, sondern nur um meine Grundlast etwas zu senken....

      Viele Grüße M.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @michl75 last edited by

        @michl75 mach dich mal ganz allgemein über Wirkungsgrade und realistischem Ertrag bei Windanlagen schlau.
        Abgesehen davon dass das verlinkte Teil eher wie ein Spielzeug aussieht, 600W bei 24V nicht gerade viel sind, werden diese erst bei

        Nennwindgeschwindigkeit: 13 m/s
        erreicht (wenn überhaupt!)

        Das sind etwa 50km/h

        michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • michl75
          michl75 @Homoran last edited by michl75

          @homoran

          ja bin eben dabei mich da überhaupt einzulesen... Das Teil was ich verlinkt habe, ist auch ein Spielzeug.
          Ich habe den Vorteil, dass die hälfte von meinem Garten zwischen meinem und Nachbarn ist und da zieht der Wind immer gut durch, selbst wenn fast Windsille ist, spürt man da bissi Wind. Kommt Wind auf, gemessen über Homematic, z. B. 5 km/h ... spürt man das zwischen unsern Häusern deutlich - Rock der Frau hebt's "ausreichend" an 😬

          Mit "Spielzeug" wollte ich einfach mal Testen... Der Wirkungsgrad solcher Teile ist ja kein "Wunderwerk"... aber dennoch spiele ich mit dem Gedanken... Sollte das so halbwegs funktionieren, denke ich darüber nach (platz haben wir) n richtiges Teil anzuschaffen und kein so Spielzeug.

          Wirkungsgrad ist zwar immer noch bescheiden wahrscheinlich, aber dennoch ... würde gern den permanenten Luftzug was wir vo rallem in der Nacht immer haben (leichte Hanglage - Thermik immer da nachts) ausnützen.

          EDIT: Die "richtigen" Anlagen kosten auch deutlich mehr, da fängt es mal bei 4 Stelligen Summen an

          K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @michl75 last edited by

            @michl75 es gibt einen Youtube channel Kleinwindkraft . Da kannst Du Dich recht schnell informieren

            michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @michl75 last edited by

              @michl75 sagte in Energie (Strom) mit Helix:

              Kommt Wind auf, gemessen über Homematic, z. B. 5 km/h ... spürt man das zwischen unsern Häusern deutlich -

              das hatte ich damals auch gedacht und wollte eine (richtige) Helix auf die Garage setzen, wo es anscheinend immer zieht.
              dafür habe ich mir dann die Homematic Wetterstation gekauft um den subjektiven Eindruck in Zahlen zu wandeln.

              Das Ergebnis war ernüchternd.

              michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • michl75
                michl75 @klassisch last edited by

                @klassisch super danke!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Die erste Orientierung wäre für mich mal die eigene Umgebung.
                  Wenn man an der Küste oder in eienm Landstrich wohnt, wo alles voller Windanlagen ist, dann kann man mal schauen.

                  Hier sehe ich weit und breit keine Anlage. Auch nicht auf dem benachbarten Hohenzug von 500m. Erst beim übernächsten Höhenzug von 700m kommen die ersten Anlagen.
                  Also ist hier die Höffigkeit wohl zu gering.
                  Vor ein paar Jahren hat sich auf einem Haus in einigen hundert Metern Entfernung ein Windrad gedreht - ein paar Monate lang.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • michl75
                    michl75 @Homoran last edited by michl75

                    @homoran ernüchternd ? ... ok, das schreckt mich jetzt direkt an ...

                    Na vielleicht schreib ich mal die Baerbock an und frag ob Sie sich aus Nachhaltigkeitsgründen vor die Helix stellen will um für Windkraft ( ...mal tief luft holen und pusten) zu sorgen 🤷‍♂️ 😎

                    ok, ich überdenke das nochmal ... macht mir gerade nicht wirklich Hoffnung ...

                    Danke aber für deine Info's

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active @michl75 last edited by klassisch

                      @michl75 sagte in Energie (Strom) mit Helix:
                      um für Windkraft ( ...mal tief luft holen und pusten) zu sorgen

                      nun, mit der figurativen "heißen Luft" läßt sich eben noch keine Wirkleistung erzeugen. Das ist wohl eher eine Art Scheinleistung.
                      Und auch nach dem intensiven Lesen von Pippi Langstrumpf konnte ich weder ein Pferd hochheben noch war ich schlauer,

                      Aber der Blick auf die Zahlen und rRechnen hilft. Messen, denken. rechen handeln. Nicht träumen, wünschen, hoffen, verspielen, verlieren.

                      ok, ich überdenke das nochmal ... macht mir gerade nicht wirklich Hoffnung ...

                      messen denken und rechnen ist billiger als fehlinvestieren.
                      Wer nicht mißt udn nicht auf die Zahlen schaut, entscheidet blind.

                      Wenn Du eine wahre Geschichte lesen möchtest, die aber alles andere als Hoffnung macht, dann lies mal den Bericht des Bundesrechnungshofes zur Energiewende
                      edit: neuer indirekter Link: Themenseite -> Produkte -> Berichte -> Sonderberichte
                      Abbildung 2 ist besonders instruktiv.
                      Das hat man von guten Wünschen und Realitätsferne in der Umsetzung.

                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        @klassisch sagte in Energie (Strom) mit Helix:

                        Aber der Blick auf die Zahlen und rRechnen hilft. Messen, denken. rechen handeln. Nicht träumen, wünschen, hoffen, verspielen, verlieren.

                        das trifft es sehr gut!

                        Auch wenn ich damals (wie heute) nicht nur auf die Rentabilität gesehen habe, so sind doch gerade bei Windkraft in den Verkaufsbroschüren oft unrealistische Werte angegeben.

                        Abgesehen von Zulassungshürden (Bauamt/EVU) die oft in Bebauungsgebieten nicht mal Kleinwindanlagen zulassen, weil der Lärm zu hoch sei, bringen die Windräder im Bebauten Gebiet nichts.

                        Vertikale Windturbinen waren daher auch für mich interessanter. Auch wenn sie einen geringeren Wirkungsgrad (bei optimaler Anströmung) haben als Windräder, so sind sie doch gerade bei turbulenter Strömung im bebauten Bereich (im Sinne von wechselnden Windrichtungen zwischen zwei Häusern) wegen der nicht notwendigen Nachführung besser geeignet.
                        Es wurde sogar von hochtrabenden Plänen berichtet, ganze Fassaden von Hochhäusern damit zu bestücken, da auch der an Hochhäusern aufsteigende Wind genutzt würde.

                        Trotz alledem liegt der effektive Leistungsertrag meist deutlich unter dem beworbenen und/oder dieser Ertrag wird erst bei Windgeschwindigkeiten erreicht, die im bebauten Gebiet absolut unrealistisch sind.
                        Da bleiben dann nur Langsamläufer mit einem geringen Anlaufwiderstand übrig.
                        (ich hatte mal angefangen einen Savoniusrotor aus einem Ölfass zu bauen. Aber wegen mangelnder technischer Ausstattung wieder abgebaut 😞 )

                        Leider finde ich die Seiten nicht mehr, auf denen ich mich damals schlau gemacht hatte.
                        Insbesondere die Leistungskurven mit den notwendigen Windgeschwindigkeiten und der daraus resultierenden Leistung waren erschreckend.
                        Stichworte: Anlaufgeschwindigkeit, Nenngeschwindigkeit und Abschaltgeschwindigkeit
                        nur zwischen den beiden letzten ist eine sinnvolle Nutzung möglich.
                        https://www.klein-windkraftanlagen.com/wp-content/uploads/2017/03/Leistungskurve_windkraftanlage_klein.jpg

                        Hab ich gerade noch mal gefunden.
                        Auch:
                        https://www.klein-windkraftanlagen.com/technik/vertikale-windkraftanlagen/

                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @Homoran last edited by

                          @homoran in meiner Jugend hat mir mal ein Schiffsbau-Ing. erklärt, daß der Leistungsbedarf eines Schiffes in der dritten Potenz mit der Geschwindigkeit steigt.
                          Das hat mich schockiert, die Dritte Potenz ist mächtig. Habe dann versucht, dies prinzipiell nachzurechnen, was auch mit Schulphysik überraschend einfach möglich war.
                          Und damit war für mich auch die Windkraft "entzaubert". Ich wohne ja nicht an der Küste oder auf einem Berggipfel.

                          Zu den Vertikalmaschinen gibt es auf dem o.g. YT Kanal einen Beitrag, https://www.youtube.com/watch?v=nGvk1_xlFeE Neben den offensichtlichen Nachteilen, wird gerade auch die Richtungsunabhängigkeit als großer Nachteil genannt. Man kann sie bei Sturm nicht einfach aus dem Wind drehen. Und bei v³ wird es dann schwierig. Kleine Horizontalläufer können komplett in Richtung Vertikale aus dem Wind gedreht werden.
                          Auch die Schwingungsempfindlichkeit war mir neu. In 07:20 wird erklärt, daß ein Flügelblatt über die Turbulenzschleppe des vorauslaufenden Flügelblatts "stolpert".
                          So gesehen war das Video die Zeit und die fast 500.000 likes wert.

                          michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • michl75
                            michl75 @klassisch last edited by michl75

                            @klassisch
                            Habe nun einiges gelesen und angeschaut über dieses Thema. Also zusammengefasst sage ich für mich... Zu viele Unsicherheiten und Leistung fragwürdig.
                            Projekt erstmal zurückgestellt...

                            Danke für eure Mühe , viele Grüße

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @michl75 last edited by

                              @michl75 Danke für die Rückmeldung.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                hans_999 @klassisch last edited by

                                @klassisch said in Energie (Strom) mit Helix:

                                Wenn Du eine wahre Geschichte lesen möchtest, die aber alles andere als Hoffnung macht, dann lies mal den Bericht des Bundesrechnungshofes zur Energiewende

                                Leider ein toter Link:

                                Die Seite existiert leider nicht…
                                

                                Aber vielleicht kannst du für uns kurz zusammenfassen was der Bundesrechnungshof geschrieben hat.

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @hans_999 last edited by

                                  @hans_999 sagte in Energie (Strom) mit Helix:

                                  Leider ein toter Link:

                                  ja, tatsächlich, der tiefe Link passt nicht mehr, anscheinend gerade umgezogen. Habe einen Link auf die Themenseite gesetzt in der Hoffnung auf größere Stabilität

                                  Aber vielleicht kannst du für uns kurz zusammenfassen was der Bundesrechnungshof geschrieben hat.

                                  Ich versuche es mal ganz grob und mit eigenen Worten wegen des Urheberrechtsnetzdurchsetzungsdingens

                                  • Ab 2022 entsteht ein Defizit von gesicherter Leistung. 2023/24 von 4.5GW gesicherter Leistung. Das BMWi hat das aber noch nicht berücksichtigt

                                  • Strompreise für einen typ Priv.Haushalt liegen in D 43 % über dem EU-Durchschnitt. höher als in allen anderen EU Mitgliedsstaaten

                                  • Das BMWi hat noch immer nicht festgelegt, was als zumutbarer "günstiger" Strompreis angesehen wird

                                  • Das BMWi schätzt, daß man mit wirtschaftlich erschließbaren Notstromanlagen 4.5GW abdecken könne. Die sollen im Marktstammdatenregister erfasst werden. Derzeit sind dort aber nur 9.4MW eingetragen

                                  • Das Potential zum schnellen, freiwilligen Lastabwurf bei der Industrie wird vom BMWi auf 16GW geschätzt. Das Umweltbundesamt geht von 6GW aus

                                  • Die Berechnung des BMWi der Lastausgleichswahrscheinlichkeit basiert auf teils überholten bzw. unrealistischen Zahlen

                                  • Der Kohleausstieg ist nicht hinreichend berücksichtigt

                                  • Der angenommene Bevölkerungsrückgang entspricht nicht den Prognosen des statistischen Bundesamtes

                                  • Es sind wohl immer nur Einzelrisiken, aber keine Risikokombinationen berücksichtigt

                                  michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • michl75
                                    michl75 @klassisch last edited by

                                    @klassisch wenn man sich das so durchliest, wirds einem ganz anders. vielleicht sollte ich zur Photovoltaik lieber einen fetten V8 Schiffsdiesel anschaffen ... sollte doch mal das Licht ausgehen... Mir doch dann egal, ob Annalena und Greta dann noch meine "Freundinnen" sind 😬 😂 😂 😂

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    627
                                    Online

                                    32.1k
                                    Users

                                    80.7k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    4
                                    16
                                    279
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo