Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Zwave 0.4

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Zwave 0.4

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
142 Beiträge 16 Kommentatoren 24.6k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BluefoxB Offline
    BluefoxB Offline
    Bluefox
    schrieb am zuletzt editiert von
    #110

    @Lenny.CB:

    @Bluefox:

    Wie ist die Lage?

    Läuft zWave?

    Ist zWave Funktionalität vergleichbar mit Domoticz/OpenHAB?

    Ist zWave Stabil? `
    bei mir is es soweit stabil.

    Hin und wieder wird ein Status nicht aktualisiert wenn ich Rollos per Hand am Schalter bewege.

    Cool wäre noch wenn man im Admin Namen vergeben könnte. Zumindest geht das bei mir nicht.

    Sonst, sehr gute Arbeit! `
    Die Idee ist, dass du Objekt Lasche dafür benutztst. Da kann man sehr schnell die Namen setzen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Lenny.CBL Offline
      Lenny.CBL Offline
      Lenny.CB
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #111

      @Bluefox:

      Die Idee ist, dass du Objekt Lasche dafür benutztst. Da kann man sehr schnell die Namen setzen. `
      ja so mache ich das auch. Hätte nur gedacht, das es in der Admin-Maske übersichtlicher wird.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • OstfrieseUnterwegsO Offline
        OstfrieseUnterwegsO Offline
        OstfrieseUnterwegs
        schrieb am zuletzt editiert von
        #112

        @Bluefox:

        Wie ist die Lage?

        Läuft zWave?

        Ist zWave Funktionalität vergleichbar mit Domoticz/OpenHAB?

        Ist zWave Stabil? `

        Bei mir stabil. Kann auch die Konfig-Parameter setzen.

        Habe allerdings nur zwei Geräte

        • FIBARO System FGMS001 Motion Sensor

        • FIBARO System FGWPE Wall Plug

        Der Wall Plug misst auch den Verbrauch, geht alles.

        Prima Arbeit.

        P.S. Nix gegen die Jungs aus Leer, aber wenn man mal das Design des FIBARO Wall Plug mit dem des Funk-Schaltaktor 1fach mit Leistungsmessung, Zwischenstecker für Smart Home / Hausautomation vergleicht, dann ist bei eq3 noch gewaltig Luft nach oben.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • AlCalzoneA Offline
          AlCalzoneA Offline
          AlCalzone
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #113

          Kleines Update von meiner Seite. Habe jetzt dieses Gerät zum Testen: http://www.devolo.de/article/devolo-hom … hermostat/

          Das funktioniert:

          • Thermostat SetPoint

          • Temperaturmessung

          • Datum/Uhrzeit einstellen

          • Batteriestatus auslesen

          Das nicht:

          • WakeUp-Intervalle

          • Bediensperre (Protection)

          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Lenny.CBL Offline
            Lenny.CBL Offline
            Lenny.CB
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #114

            hallo zusammen,

            habe heut wieder etwas zum Testen bekommen. Diesmal ein "Power Plug" von "NEO Coolcam"

            http://www.szneo.com/en/products/index.php?id=41

            Spezifikationen: 983_smart-plug_user_guide_v2.pdf Ein paar Sachen gehen, ein paar nicht.

            Was geht:

            • Schalten

            • Anzeige der Spannung

            Was geht nicht:

            • Anzeige: Strom (A), Energie (kWh), Power (W)

            • Schalten über Timer

            Ich vermute, dass in der config-Datei was fehlt:

            config/shenzen_neo/ –> nas-wr01z.xml

            Beim Inkludieren wird Folgendes unter CONFIGURATION angelegt:

            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Button_On/Off
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_Plug_Time_switch_Function
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_maximum_over-load_current
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Led_Display
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Meter_Report_Interval
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Remember_Relay_ON/OFF_status
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Send_Meter_Report
            

            lt. Gerätespezifikation sollte es aber so ausschauen:

            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Button_On/Off_Enable
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_Time_switch_Period			(-->NEU)
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_Plug_Time_switch_Function
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_maximum_over-load_current
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_maximum_Alarm_current		(-->NEU)
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Led_Display_Enable
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Meter_Report_Interval
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Remember_Relay_ON/OFF_status
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_report_by_Current_Changed	(-->NEU)
            zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Send_Meter_Report_Enable
            

            Configure_report_by_Current_Changed Diese Einstellung gibt es bei meinem AEOTEC-Energy-Meter… """reporte wenn Wert um einen pestimmten Prozentsatz vom Vorwert abweicht""".

            m.E. wenn der Wert nicht da ist bringt der Wall-Plug auch keine W- und kWh-Werte.

            Zumindest meine ich die Sache so verstanden zu haben.

            Kann ich einfach in der Datei config/shenzen_neo/nas-wr01z.xml ohne Weiteres "rumpfuschen" oder muss das dann immer, wie bei einer Neuinstallation, neu kompiliert werden?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • OstfrieseUnterwegsO Offline
              OstfrieseUnterwegsO Offline
              OstfrieseUnterwegs
              schrieb am zuletzt editiert von
              #115

              @Lenny.CB:

              hallo zusammen,

              habe heut wieder etwas zum Testen bekommen. Diesmal ein "Power Plug" von "NEO Coolcam"

              http://www.szneo.com/en/products/index.php?id=41

              Spezifikationen: filename="Smart-Plug User Guide V2.pdf" index="0">~~Ein paar Sachen gehen, ein paar nicht.

              Was geht:

              • Schalten

              • Anzeige der Spannung

              Was geht nicht:

              • Anzeige: Strom (A), Energie (kWh), Power (W)

              • Schalten über Timer

              Ich vermute, dass in der config-Datei was fehlt:

              config/shenzen_neo/ –> nas-wr01z.xml

              Beim Inkludieren wird Folgendes unter CONFIGURATION angelegt:

              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Button_On/Off
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_Plug_Time_switch_Function
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_maximum_over-load_current
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Led_Display
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Meter_Report_Interval
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Remember_Relay_ON/OFF_status
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Send_Meter_Report
              

              lt. Gerätespezifikation sollte es aber so ausschauen:

              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Button_On/Off_Enable
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_Time_switch_Period			(-->NEU)
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_Plug_Time_switch_Function
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_maximum_over-load_current
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_maximum_Alarm_current		(-->NEU)
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Led_Display_Enable
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Meter_Report_Interval
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Remember_Relay_ON/OFF_status
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Configure_report_by_Current_Changed	(-->NEU)
              zwave.0.NODE12.CONFIGURATION.Send_Meter_Report_Enable
              

              Configure_report_by_Current_Changed Diese Einstellung gibt es bei meinem AEOTEC-Energy-Meter… """reporte wenn Wert um einen pestimmten Prozentsatz vom Vorwert abweicht""".

              m.E. wenn der Wert nicht da ist bringt der Wall-Plug auch keine W- und kWh-Werte.

              Zumindest meine ich die Sache so verstanden zu haben.

              Kann ich einfach in der Datei config/shenzen_neo/nas-wr01z.xml ohne Weiteres "rumpfuschen" oder muss das dann immer, wie bei einer Neuinstallation, neu kompiliert werden? `
              Du kannst ändern, wenn es danach funktioniert, würde ich einen Change Request in git machen. Ich hatte einen für Fibaro multisensor gemacht. War im nächsten Release drin.

              Ansonsten wird deine lokale bei jedem Update überschrieben.

              Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Lenny.CBL Offline
                Lenny.CBL Offline
                Lenny.CB
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #116

                @OstfrieseUnterwegs:

                Du kannst ändern, wenn es danach funktioniert, würde ich einen Change Request in git machen. Ich hatte einen für Fibaro multisensor gemacht. War im nächsten Release drin.

                Ansonsten wird deine lokale bei jedem Update überschrieben. ` muss, nachdem die Datei geändert ist, make und make install im Ordner open-zwave-master gemacht werden?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • OstfrieseUnterwegsO Offline
                  OstfrieseUnterwegsO Offline
                  OstfrieseUnterwegs
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #117

                  @Lenny.CB:

                  muss, nachdem die Datei geändert ist, make und make install im Ordner open-zwave-master gemacht werden? `

                  Nein, aber möglicherweise muss das Gerät neu angelernt werden.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    TomF
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #118

                    Hallo zusammen, bin hier ziemlich neu, und auch im Bereich Hausautomation recht neu.

                    Habe ein Rademacher Homepilot im Einsatz und spiele mit einem Rasberry Pi und dem Razberry Modul mit ein paar Fibaro Kompenenten rum…

                    Bin auf der Suche nach etwas übergeordnetem auf ioBroker gestoßen und das hat mir auf Anhieb gefallen.

                    Habe dann direkt ein neues Image mit ioBroker für den Rasberry erzeugt.

                    Meine Frage nun:

                    Muss ich für den Ansatz ioBroker zWaveAdapter und Razberry Modul vorab irgendwas installieren, oder bringt ioBroker Adater alles mit?

                    In der Doku steht irgendwas von Zitat:

                    First of all, Implementation is tested only on ARM Linux (e.g. Raspberry Pi (2)). You need a fully Development Environment (gcc, make,...)

                    On some systems the additional package is required:

                    apt-get install pkg-config libudev-dev build-essential curl unzip

                    das sagt mir so recht nichts,

                    also gibt es irgendwo noch eine step by step Anleitung, oder kann mir jemand in kurzen Worten erkläten was ich zu tuen habe...

                    Danke im Voraus

                    Tom

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OstfrieseUnterwegsO Offline
                      OstfrieseUnterwegsO Offline
                      OstfrieseUnterwegs
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #119

                      @TomF:

                      Hallo zusammen, bin hier ziemlich neu, und auch im Bereich Hausautomation recht neu.

                      Habe ein Rademacher Homepilot im Einsatz und spiele mit einem Rasberry Pi und dem Razberry Modul mit ein paar Fibaro Kompenenten rum…

                      Bin auf der Suche nach etwas übergeordnetem auf ioBroker gestoßen und das hat mir auf Anhieb gefallen.

                      Habe dann direkt ein neues Image mit ioBroker für den Rasberry erzeugt.

                      Meine Frage nun:

                      Muss ich für den Ansatz ioBroker zWaveAdapter und Razberry Modul vorab irgendwas installieren, oder bringt ioBroker Adater alles mit?

                      In der Doku steht irgendwas von Zitat:

                      First of all, Implementation is tested only on ARM Linux (e.g. Raspberry Pi (2)). You need a fully Development Environment (gcc, make,...)

                      On some systems the additional package is required:

                      apt-get install pkg-config libudev-dev build-essential curl unzip

                      das sagt mir so recht nichts,

                      also gibt es irgendwo noch eine step by step Anleitung, oder kann mir jemand in kurzen Worten erkläten was ich zu tuen habe...

                      Danke im Voraus

                      Tom `

                      Normalerweise braucht man keine Entwicklungsumgebung für ioBroker. Der zwave Adapter ist eine Ausnahme. Er benutzt 'fremde' npm Pakete und die müssen jeweils auf dem Zielgerät (also hier der ioBroker Server) übersetzt werden.

                      Du musst dich dazu auf dem Raspberry anmelden (idealerweise als root user) und dann den Befehl:

                      apt-get install pkg-config libudev-dev build-essential curl unzip
                      ````eingeben. Wenn du nicht root bist, dann musst du
                      

                      sudo apt-get install pkg-config libudev-dev build-essential curl unzip

                      
                      Den Rest macht der Installer des zwave Adapters für Dich. Den kannst du normal über das Admin Interface anstoßen. Nicht nervös werden, der braucht sehr lange! 25 Minuten sind da nix, eher mehr.
                      
                      EDIT: das muss __sudo__ statt __su__ sein
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        TomF
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #120

                        Hallo zusammen,

                        habe nun Z wave deinstalliert, adnn die Treiber installiert, dann Z Wave neu installiert.

                        der Logger sagt nun er kann ZWave nicht Starten…

                        zwave.0	2017-01-22 15:15:02.652	error	failed to start driver
                        zwave.0	2017-01-22 15:15:02.643	info	connected: homeid = 1.4.0
                        zwave.0	2017-01-22 15:15:02.450	info	starting. Version 0.4.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave, node: v4.7.2
                        zwave.0	2017-01-22 15:08:37.789	error	failed to start driver
                        zwave.0	2017-01-22 15:08:37.781	info	connected: homeid = 1.4.0
                        zwave.0	2017-01-22 15:08:37.696	info	starting. Version 0.4.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave, node: v4.7.2
                        

                        Hat jemand noch eine Idee?

                        Danke

                        Tom

                        geändert: Code in Code-Tags; Homoran (Mod)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T Offline
                          T Offline
                          TomF
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #121

                          Hallo zusammen,

                          open Z wave will bei mir immer noch nicht laufen :x

                          Habe nun die 0.5er Version installiert und bekomme immer noch die Meldung:

                          zwave.0 2017-01-22 15:15:02.652 error failed to start driver
                          

                          Die Frage an die Experten, ich benutze eine Raspberry 3 mit dem neuen Razberry Modul, kann das der Grund sein?

                          bzw. wo kann ich noch suchen um den Fehler weiter einzukreisen?

                          Danke Tom

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • OstfrieseUnterwegsO Offline
                            OstfrieseUnterwegsO Offline
                            OstfrieseUnterwegs
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #122

                            @TomF:

                            Die Frage an die Experten, ich benutze eine Raspberry 3 mit dem neuen Razberry Modul, kann das der Grund sein?

                            bzw. wo kann ich noch suchen um den Fehler weiter einzukreisen?

                            Danke Tom `
                            Ich habe einen Pi 1 und einen ZME USB Stick.

                            Mal nachgeschaut, ich hatte das damals so installiert

                            npm install https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/tarball/master --production --unsave-perm --build-from-source
                            

                            Aber das sollte eigentlich keinen Unterschied machen.

                            Du kannst doch im Adapter noch ein extra Logging einschalten, kommt da was brauchbares?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              TomF
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #123

                              Hallo zusammen,

                              Problem erstmal gelöst, beim Razberry Modul muss wohl auch die Software von Razberry Seite auf dem Raspi installiert sein.

                              Ich bin davon ausgegangen das dies nicht notwendig ist…

                              Tom

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                Schnutexxl
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #124

                                Hallo Zusammen,

                                ich wollte heute versuchen den zwave Adapter zu installieren, scheitere aber bereits bei:

                                apt-get install pkg-config libudev-dev build-essential curl unzip 
                                

                                Hier kommt dann folgende Fehlermeldung:

                                ` > root@ioBroker:/opt/open-zwave-master# apt-get install pkg-config libudev-dev build-essential curl unzip

                                Paketlisten werden gelesen… Fertig

                                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.

                                Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig

                                build-essential ist schon die neueste Version.

                                curl ist schon die neueste Version.

                                pkg-config ist schon die neueste Version.

                                unzip ist schon die neueste Version.

                                Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:

                                libudev-dev

                                0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

                                Es müssen 23,2 kB an Archiven heruntergeladen werden.

                                Nach dieser Operation werden 261 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.

                                Möchten Sie fortfahren? [J/n] J

                                Fehl http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie/main libudev-dev armhf 215-17+deb8u4

                                404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]

                                E: Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/rasp … _armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]

                                E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »–fix-missing« probieren? `

                                Gibt es hier eine andere Möglichkeit dieses zu installieren?

                                Danke und Gruß

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #125

                                  Hast du es mit den Hinweisen aus der Fehlermeldung versucht?
                                  @coronaxxl:

                                  vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »–fix-missing« probieren? `

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    Schnutexxl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #126

                                    Apt-get update ja, kein erfolg. Und wie geht das mit –fix-missing?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Schnutexxl
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #127

                                      Ok. Mit fix-missing klappt es.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        Schnutexxl
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #128

                                        Hallo Rainer,

                                        danke nochmal für deinen Tip. Der Adapter ist nun in iobroker vorhanden. Leider wird mein Z Wave Stick nicht erkannt. Unter dem Punkt USB Device Name kann ich den USB Port des Stick nicht auswählen, hier wird nur der Port des bereits durch den RFLink belegten Port aufgelistet.

                                        Gibt es hier noch einen Tip?

                                        Grüße

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzone
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #129

                                          Ich kann neuerdings den zwave-Adapter nicht mehr aktualisieren/installieren.

                                          Die Fehlermeldung entspricht dieser:

                                          https://github.com/OpenZWave/node-openz … -277349535

                                          Den Schritt, der dort zur Lösung geführt hat, kann ich allerdings nicht ausführen, da das iobroker.zwave-Verzeichnis nach der fehlerhaften Installation gelöscht wird.

                                          Hat jemand eine Idee?

                                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          751

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe