Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter canbus v1.1.x Latest

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter canbus v1.1.x Latest

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Mic208 @crycode last edited by

      Hallo @crycode ,

      Die WW-Temperaturen haben einen Range von 35-70°C, deswegen kann man 21,5°C nicht einstellen.
      cansend can0 680#3000130172
      funktioniert, setzt T-WW-Soll1 auf 37°C,
      cansend can0 680#3000130173
      funktioniert auch, setzt T-WW-Soll1 auf 37,1°C, was per Steuerung gar nicht geht, diese hat 0,5°C Schritte,
      cansend can0 680#30001301740000
      funktioniert, setzt T-WW-Soll1 auf 37,2°C.

      BTW:
      Eine 0 an der zweiten Stelle bedeutet Setzen,
      Eine 1 an der zweiten Stelle bedeutet Fragen,
      Eine 2 an der zweiten Stelle bedeutet Antworten.

      LG

      Mic

      crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crycode
        crycode Developer @Mic208 last edited by

        @michael-wind Das ist doch schon mal gut 🙂

        Kannst du noch testen, ob die Abfragen auch von der 680 aus funktionieren? Also z.B. cansend can0 680#310013 für T-WW Soll1.
        Wenn das klappt, dann würde ich alles was zu senden ist in die 680 packen.

        Ich hatte noch folgendes zu den CAN-IDs und dem 2. Byte gefunden:

        000 - direkt
        180 - Kessel
        280 - atez
        300, 301 ... - Bedienmodule (bei mir 301, 302 und 303)
        400 - Raumfernfühler
        480 - Manager
        500 - Heizmodul
        580 - Buskoppler
        600, 601 ... - Mischermodule (bei mir 601, 602, 603)
        680 - PC (ComfortSoft)
        700 - Fremdgerät
        780 - DCF-Modul

        0 - write
        1 - read
        2 - response
        3 - ack
        4 - write ack
        5 - write respond
        6 - system
        7 - system respond

        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          cb187 @crycode last edited by

          @crycode
          Inmeiner json waren doch alle werte setzen drin die funktioniert haben auf 680.Hatte ichvextra gesendet.

          crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • crycode
            crycode Developer @cb187 last edited by

            @cb187 Hatte ich geändert, weil ich einer falschen Beschreibung vertraut hatte, sorry 😞
            Nachher (oder evtl. auch erst morgen) werde ich die Config auf GitHub noch mal aktualisieren.

            crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • crycode
              crycode Developer @crycode last edited by

              Bin leider erst jetzt dazu gekommen, aber nun ist die Rotex HPSU Konfiguration in der v1.2.0 über GitHub zum Import verfügbar.
              Hier erfolgen nun alle Anfragen über die CAN-ID 680 und es sollten überall die richtigen Datentype gesetzt sein.

              Bitte mal in einer neuen Adapterinstanz testen und mir eine kurze Rückmeldung geben. 🙂
              Zusammen mit dem Adapter in v1.1.4 sollten jetzt eigentlich keine Warnungen o.ä. mehr im Log auftauchen.

              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                cb187 @crycode last edited by cb187

                @crycode
                Puh unter 680 ist ja wieder soviel zugekommen was ja schon unter 180 ist.Blick da bald gar nicht mehr durch.
                Www soll setzen 50 Grad macht er 1 Grad raus zb

                crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • crycode
                  crycode Developer @cb187 last edited by

                  @cb187 Unter 680 ist jetzt alles zusammengefasst, was vorher bei 11A, 190, 310 und 510 drin war. Diese vier Nachrichten-IDs entfallen damit dann.

                  @cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                  Www soll setzen 50 Grad macht er 1 Grad raus zb

                  Was genau meinst du damit? Übernimmt die Steuerung 1°C wenn du versuchst 50°C zu setzen? Falls ja... über welche ID genau?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • crycode
                    crycode Developer last edited by

                    @cb187 / @Michael-Wind Funktioniert jetzt mit der aktuellen Version und Config alles, oder gibt es noch Probleme?

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      cb187 @crycode last edited by

                      @crycode
                      Habs bis jetzt noch nicht wieder ausprobiert.

                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        cb187 @cb187 last edited by

                        Habs jetzt nochmal getestet ww soll1 kann ich nicht setzen, also ändert sich nicht.Dann fehlt Raumsoll setzen oder hab ich es übersehen?Wäre es nicht einmal sinnvoll das über anydesk zu machen?
                        So siehst es ja sofort was geht.

                        crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • crycode
                          crycode Developer @cb187 last edited by

                          @cb187 Hab den Fehler gefunden. Beim Zusammenführen der "abfragen" und "setzen" Parser gab es einige IDs doppelt. Das hab ich jetzt behoben und die "setzen" Parser haben nun bei der ID alle ein -set hinten dran.
                          v1.2.1 der HPSU Config ist nun über GitHub verfügbar. Wenn die importierst und dabei die vorhandenen Nachrichten überschreiben lässt, dann sollte alles klappen (hoffe ich).

                          In der nächsten Version vom Adapter werde ich noch ein paar Prüfungen dazu einbauen, dass doppelte Parser-IDs gleich auffallen und im Admin erst gar nicht erlaubt werden.

                          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            cb187 @crycode last edited by cb187

                            @crycode
                            Scheint jetzt alles zu funktionieren.
                            Jetzt wäre es cool wenn man bei den abfragen im can adapter, man zb einstellen kann ob die jeweilige id alle x sek. ne automatische abfrage startet bzw. sendet.Also so das man kein script mehr brauch.

                            crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crycode
                              crycode Developer @cb187 last edited by

                              @cb187 Super, danke fürs Testen und die Info!

                              Das automatische Senden hab ich bereits auf meiner ToDo-Liste. (siehe GitHub Issue)
                              Hatte bislang nur nicht die Zeit das umzusetzen.

                              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • C
                                cb187 @crycode last edited by

                                @crycode
                                Hattest mal wieder Zeit für die automatische Aktualisierung?

                                crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crycode
                                  crycode Developer @cb187 last edited by

                                  @cb187 Leider nein, aber es steht als nächstes auf meiner ToDo Liste.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • crycode
                                    crycode Developer last edited by

                                    Ab sofort ist die Version 1.2.1 vom Adapter verfügbar.

                                    Neu ist, dass für jeden Parser nun ein automatisches Setzen eines bestimmten Wertes in einem vorgegebenen Intervall aktiviert werden kann.
                                    In der Parser-Konfiguration sieht das dann z.B. so aus (für einen Boolean-Wert):
                                    6570cebb-5ace-45ac-b613-aac792c7219c-grafik.png

                                    Damit sollten dann eine zusätzlichen Skripte mehr benötigt werden, um regelmäßig Daten zu pollen.

                                    @cb187 Bitte testen und Feedback geben 🙂

                                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      cb187 @crycode last edited by

                                      @crycode

                                      Super werde ich testen.
                                      Muss eigentlich immer wenn ich den server bzw VM neustarte immer die baudrate usw im terminal aufrufen?
                                      Kann man nicht einfach das Gerät wie beim Zigbee Adapter für Can0 eintragen und es funktioniert?!
                                      Bekomm es nämlich nicht mit gebootet in der VM.Miss dann erst immer den befehl ausführen damit es funktioniert.

                                      crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • crycode
                                        crycode Developer @cb187 last edited by

                                        @cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                                        Muss eigentlich immer wenn ich den server bzw VM neustarte immer die baudrate usw im terminal aufrufen?

                                        Das sollte sich auch alles automatisch beim System- bzw. VM-Start laden lassen. Wie genau, hängt dabei etwas von deinem System ab.

                                        Auf meinem Raspberry Pi habe ich z.B. folgendes für das can0 Interface in der Datei /etc/network/interfaces stehen, wodurch can0 automatisch beim Systemstart mit 500k Baudrate initialisiert wird.

                                        auto can0
                                        iface can0 can static
                                          bitrate 500000
                                        
                                        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          cb187 @crycode last edited by

                                          @crycode

                                          Das funktioniert nicht bei einer vm.Das hatte ich auch leider schon ausprobiert.

                                          crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crycode
                                            crycode Developer @cb187 last edited by

                                            @cb187 Wieso nicht? Was für ein OS genau hast du in der VM laufen?
                                            Und welche Befehle musst du jedes mal per Hand ausführen?

                                            Eventuell könnte man das über entsprechende Einträge in der Datei /etc/rc.local lösen, oder etwas eleganter über einen SystemD-Service vom Typ oneshot.

                                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            696
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            278
                                            32583
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo