Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Posts 152 Posters 3.8m Views 134 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • P Protheus

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @protheus Jupp, dann isses klar. Das geht so nicht 😉
    Irgendwo in der Anleitung/Skript (ja, die ist schon lang...) steht funktioniert nur mit der Original-Datenstruktur
    Die Influx-Aliase hatte ich bei deinem Problem aktuell gar nicht auf dem Schirm.

    Durch den Influx-Alias heißt dein Wert dann nicht mehr [0_userdata/javascript].n.xyz.Aussentemperatur sondern nur noch Aussentemperatur, er fragt aber explizit ersteres ab. Dann ist deine DB für ihn tatsächlich leer 🙂

    Ich hatte daran auch nicht gedacht. Ich bin zuversichtlich, das es heut Nacht dann tut 🙂
    Ich spiel halt gern mal rum bzw. versuchs immer aufgeräumt und übersichtlich zu halten.

    *funktioniert nur mit der Original-Datenstruktur*
    

    hatte ich nur auf die iobroker Objektstruktur bezogen und die DB völlig vergessen.

    Danke für den Klasse Support (und die Geduld).
    Das hat mir echt geholfen und wenns endlich warm wird, kann ich endlich die Bewässerung vergraben 🙂

    Viele Grüße
    Protheus

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    wrote on last edited by
    #2492

    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich hatte daran auch nicht gedacht. Ich bin zuversichtlich, das es heut Nacht dann tut

    Ich kam auch schon auf die Idee, sieht halt "netter" aus. Am nächsten Tag habe ich dann etliche Zeit gesucht warum in Grafana der Wert nicht mehr angezeigt wird...
    Ich werde es aber noch mal ausdrücklich mit Hinweis auf Influx-Aliase ins Skript aufnehmen.

    Mittlerweile gibt es so viele Berührungspunkte, dass man auch den Überblick verliert, bash, Influx, Javascript, ioB...

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Reply Last reply
    0
    • SBorgS SBorg

      @da_woody Ja, ich bin aber persönlich nicht so ganz der Freund von automatismen. Funktioniert oft, aber...
      Stell es lieber fest auf "1", der openbsd kann eh mehr, zumindest alles was auch der traditional kann 🙂

      da_WoodyD Offline
      da_WoodyD Offline
      da_Woody
      wrote on last edited by da_Woody
      #2493

      @sborg kann ich ja noch machen wenn ich weis wie.
      hab jetzt laut wiki:

      woody@ioBroker:~$ sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
      woody@ioBroker:~$ sudo chmod +x /etc/systemd/system/wetterstation.service
      woody@ioBroker:~$ sudo systemctl daemon-reload
      woody@ioBroker:~$ sudo systemctl enable wetterstation.service
      Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/wetterstation.service → /etc/systemd/system/wetterstation.service.
      woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
      ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
         Active: inactive (dead)
      woody@ioBroker:~$
      
      

      pfad angepasst. was heisst Active: inactive (dead)?

      oops, jetzt is was gekommen...

      woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
      ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
         Active: active (running) since Wed 2021-04-14 15:07:54 CEST; 18s ago
       Main PID: 31460 (wetterstation.s)
          Tasks: 5 (limit: 4915)
         Memory: 3.1M
         CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                 ├─31460 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                 ├─31785 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                 ├─31786 timeout 46 nc -nlvw 1 -p 6969
                 ├─31787 sed -n 1 p
                 └─31788 nc -nlvw 1 -p 6969
      
      Apr 14 15:07:54 ioBroker systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
      Apr 14 15:07:54 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Connection to 192.168.0.250 8087 port [tcp/*] succeeded!
      Apr 14 15:07:54 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 6969)
      Apr 14 15:08:06 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Connection from 192.168.0.99 27799 received!
      Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
      Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
      Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
      Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
      Apr 14 15:08:08 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 6969)
      
      

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      SBorgS 1 Reply Last reply
      0
      • P Offline
        P Offline
        Protheus
        wrote on last edited by
        #2494

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich hatte daran auch nicht gedacht. Ich bin zuversichtlich, das es heut Nacht dann tut

        Ich kam auch schon auf die Idee, sieht halt "netter" aus. Am nächsten Tag habe ich dann etliche Zeit gesucht warum in Grafana der Wert nicht mehr angezeigt wird...
        Ich werde es aber noch mal ausdrücklich mit Hinweis auf Influx-Aliase ins Skript aufnehmen.

        Mittlerweile gibt es so viele Berührungspunkte, dass man auch den Überblick verliert, bash, Influx, Javascript, ioB...

        iobroker ist halt keine Lösung für "nur mal eben schnell".
        Falls man eine Click and Run Automatisierungslösung will ist man bei iobroker falsch (oder man nimmt nur die Standardadapter).

        Sobald man aber mit solchen Skriptlösungen arbeitet, muss man sich halt mit den "Berührungspunkten" zwangsläufig beschäftigen.
        Da die Entwickler und die Community echt klasse sind, ist das Ganze auch nicht so schwer (Ich lerne auch ständig neues durch die Automatisierung dazu - und es macht Spaß).

        Und wenn ich mit meinen "Sonderwünschen/-konfigurationen" Entwicklern helfen kann, um so besser 🙂

        Viele Grüße
        Protheus

        1 Reply Last reply
        0
        • SBorgS SBorg

          Das ganze entstand aus diesem Thread.
          Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
          Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


          Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
          Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

          • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
          • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

          Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
          Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen 😉
          Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

          Bisher geteste Stationen:

          • BRESSER
            • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
            • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
          • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
          • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
          • Ecowitt
            • GW1000
            • GW2000A
            • GW3000A @MartyBr
            • WS2910 @Nashra
            • WS3800A @hoschi2007
            • WS3900 @Mike77
          • ELV WS980WiFi @sonystar
          • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
          • Froggit
            • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
            • HP1000SE Pro @Stormbringer
            • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
            • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
            • WH6000 Pro @Mugel80
          • Renkforce WH2600
          • Sainlogic
            • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
            • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
          • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
          (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

          Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

          • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
          • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
          • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
          • ein DP60/WH57 Blitzsensor
          • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
          • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
          • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
          • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
          • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
          • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
          • ein WH40H Sensor
          • ein WS80 Sensor
          • ein WS90 "Wittboy" Sensor
          • BRESSER (1)
            • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

          Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

          (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
          (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

          Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

          Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

          Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher 😉 )

          Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

          Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
          Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

          Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

          Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

          • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
          • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
          • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

          jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter 😉

          Beispiele einer grafischen Umsetzung:
          @Glasfaser: View / zum Beitrag
          View

          @crunchip: Grafana / zum Beitrag
          Grafana

          Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

          Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
          Bild 1.png

          Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

          Beispiel 1Beispiel 2
          zum Thread

          Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

          Google Spreadsheet


          Kein Support per PM/Chat !

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by
          #2495

          @sborg Hi,
          mir wurde heute das Update auf Firmware 1.5.8 angeboten, habs gemacht, läuft.
          Bugfixes bei custom setup (stabilität) etc..

          Bis jetzt keine Auffälligkeiten.

          Der Datenpunkt "new firmware" ist jetzt noch true, obwohl das update drauf ist, wann geht der wieder auf false??

          a200A 1 Reply Last reply
          0
          • ? A Former User

            @sborg Hi,
            mir wurde heute das Update auf Firmware 1.5.8 angeboten, habs gemacht, läuft.
            Bugfixes bei custom setup (stabilität) etc..

            Bis jetzt keine Auffälligkeiten.

            Der Datenpunkt "new firmware" ist jetzt noch true, obwohl das update drauf ist, wann geht der wieder auf false??

            a200A Offline
            a200A Offline
            a200
            wrote on last edited by
            #2496

            @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @sborg Hi,
            mir wurde heute das Update auf Firmware 1.5.8 angeboten, habs gemacht, läuft.
            Bugfixes bei custom setup (stabilität) etc..

            Wo gibt es eine Beschreibung zu dem Update?

            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

            1 Reply Last reply
            0
            • da_WoodyD da_Woody

              @sborg kann ich ja noch machen wenn ich weis wie.
              hab jetzt laut wiki:

              woody@ioBroker:~$ sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
              woody@ioBroker:~$ sudo chmod +x /etc/systemd/system/wetterstation.service
              woody@ioBroker:~$ sudo systemctl daemon-reload
              woody@ioBroker:~$ sudo systemctl enable wetterstation.service
              Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/wetterstation.service → /etc/systemd/system/wetterstation.service.
              woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
              ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: inactive (dead)
              woody@ioBroker:~$
              
              

              pfad angepasst. was heisst Active: inactive (dead)?

              oops, jetzt is was gekommen...

              woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
              ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: active (running) since Wed 2021-04-14 15:07:54 CEST; 18s ago
               Main PID: 31460 (wetterstation.s)
                  Tasks: 5 (limit: 4915)
                 Memory: 3.1M
                 CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                         ├─31460 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                         ├─31785 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                         ├─31786 timeout 46 nc -nlvw 1 -p 6969
                         ├─31787 sed -n 1 p
                         └─31788 nc -nlvw 1 -p 6969
              
              Apr 14 15:07:54 ioBroker systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
              Apr 14 15:07:54 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Connection to 192.168.0.250 8087 port [tcp/*] succeeded!
              Apr 14 15:07:54 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 6969)
              Apr 14 15:08:06 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Connection from 192.168.0.99 27799 received!
              Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
              Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
              Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
              Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
              Apr 14 15:08:08 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 6969)
              
              
              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              wrote on last edited by
              #2497

              @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              kann ich ja noch machen wenn ich weis wie.

              Einfach wieder mittels sudo update-alternatives --config nc und dann den "openbsd im 'manual mode'" auswählen (bzw. dann die entsprechende Nummer eingeben).

              @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Der Datenpunkt "new firmware" ist jetzt noch true, obwohl das update drauf ist, wann geht der wieder auf false??

              Vom Skript aus bei den Mitternachtsjobs gegen 23:58 Uhr. Mehr als einmal täglich prüfen gibt IMO kaum Sinn, da bspw. die 1.5.7 zwei Monate alt war 😉
              Man kann auch den DP per Hand auf false setzen, der wird je nach Status dann um Mitternacht bei false belassen, oder falls es wieder ein Update gibt auf true gesetzt.

              @a200 ich trage es immer nochmals auf GitHub bei der Versionsnummer ein. Mehr als was die APP an Infos anbietet habe ich aber auch nicht.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              a200A 1 Reply Last reply
              0
              • SBorgS SBorg

                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                kann ich ja noch machen wenn ich weis wie.

                Einfach wieder mittels sudo update-alternatives --config nc und dann den "openbsd im 'manual mode'" auswählen (bzw. dann die entsprechende Nummer eingeben).

                @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Der Datenpunkt "new firmware" ist jetzt noch true, obwohl das update drauf ist, wann geht der wieder auf false??

                Vom Skript aus bei den Mitternachtsjobs gegen 23:58 Uhr. Mehr als einmal täglich prüfen gibt IMO kaum Sinn, da bspw. die 1.5.7 zwei Monate alt war 😉
                Man kann auch den DP per Hand auf false setzen, der wird je nach Status dann um Mitternacht bei false belassen, oder falls es wieder ein Update gibt auf true gesetzt.

                @a200 ich trage es immer nochmals auf GitHub bei der Versionsnummer ein. Mehr als was die APP an Infos anbietet habe ich aber auch nicht.

                a200A Offline
                a200A Offline
                a200
                wrote on last edited by a200
                #2498

                @sborg Bei mir in der App steht:

                New Firmware GW1000V1.6.6:

                1. increase the receiving of data from WH35 devices.

                IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                SBorgS 1 Reply Last reply
                0
                • a200A a200

                  @sborg Bei mir in der App steht:

                  New Firmware GW1000V1.6.6:

                  1. increase the receiving of data from WH35 devices.
                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  wrote on last edited by
                  #2499

                  @a200 Beim Gateway muss ich passen, habe keines 😉
                  ...und die WH35-Strings kommen auch erst noch.

                  In der nächsten Version kann man nun auch komfortabel die Abhängigkeiten (speziell netcat) prüfen lassen:
                  Bild 1.png

                  Dafür lohnt aber aktuell kein neues Release.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  a200A 1 Reply Last reply
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @a200 Beim Gateway muss ich passen, habe keines 😉
                    ...und die WH35-Strings kommen auch erst noch.

                    In der nächsten Version kann man nun auch komfortabel die Abhängigkeiten (speziell netcat) prüfen lassen:
                    Bild 1.png

                    Dafür lohnt aber aktuell kein neues Release.

                    a200A Offline
                    a200A Offline
                    a200
                    wrote on last edited by a200
                    #2500

                    @sborg wäre das hier nicht was für dich?

                    http://download.ecowitt.net/down/filewave?v=FirwaveReadme.txt&usg=AOvVaw0NF3KkHjIVKQmyLmlNZD2T

                    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                    SBorgS 1 Reply Last reply
                    1
                    • a200A a200

                      @sborg wäre das hier nicht was für dich?

                      http://download.ecowitt.net/down/filewave?v=FirwaveReadme.txt&usg=AOvVaw0NF3KkHjIVKQmyLmlNZD2T

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      wrote on last edited by
                      #2501

                      @a200 Ja 👍 😁
                      Genau danach habe ich gesucht. Dann kann ich einen kleinen Parser schreiben und muss nicht alle paar Tage von Hand prüfen ob es ein neues Release gibt.
                      Gilt allerdings dann nur für EasyWeather, wobei ich Gateway eh noch nie im Angebot hatte.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      a200A 1 Reply Last reply
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @a200 Ja 👍 😁
                        Genau danach habe ich gesucht. Dann kann ich einen kleinen Parser schreiben und muss nicht alle paar Tage von Hand prüfen ob es ein neues Release gibt.
                        Gilt allerdings dann nur für EasyWeather, wobei ich Gateway eh noch nie im Angebot hatte.

                        a200A Offline
                        a200A Offline
                        a200
                        wrote on last edited by a200
                        #2502

                        @sborg freut mich zu hören. Habe nach Infos für 1.6.6. gesucht und die Datei gefunden. Damit könnte man aber für alle Typen die aktuelle Version parsen. Vielleicht kann ich helfen, aber im Moment sieht es bei mir sehr eng aus.

                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                        SBorgS 1 Reply Last reply
                        0
                        • a200A a200

                          @sborg freut mich zu hören. Habe nach Infos für 1.6.6. gesucht und die Datei gefunden. Damit könnte man aber für alle Typen die aktuelle Version parsen. Vielleicht kann ich helfen, aber im Moment sieht es bei mir sehr eng aus.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          wrote on last edited by
                          #2503

                          @a200 Der Parser ist mittlerweile seit paar Tagen im Einsatz und scheint zu funktionieren (warte auf ein Update 😉 ). Ich habe ihn extra "offen" gehalten, man könnte also bspw. das Gateway abfragen oder auch Infos über die Version ziehen.
                          Ich weiß gar nicht mehr, aber ist das Gateway mit Versionsnummer im String mit drin?

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          a200A 1 Reply Last reply
                          1
                          • SBorgS SBorg

                            @a200 Der Parser ist mittlerweile seit paar Tagen im Einsatz und scheint zu funktionieren (warte auf ein Update 😉 ). Ich habe ihn extra "offen" gehalten, man könnte also bspw. das Gateway abfragen oder auch Infos über die Version ziehen.
                            Ich weiß gar nicht mehr, aber ist das Gateway mit Versionsnummer im String mit drin?

                            a200A Offline
                            a200A Offline
                            a200
                            wrote on last edited by
                            #2504

                            @sborg Hut ab von mir.

                            Die Versionsnummer wird über stationtyp übertragen.

                            stationtype=GW1000A_V1.6.6
                            

                            sieht bei mir in debug so aus:

                            Firmware                : GW1000A_V1.6.6
                            Batteriestand:          : 1
                            Gateway-Modell          : GW1000_Pro
                            
                            

                            Ich hoffe du kannst damit was anfangen.

                            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                            SBorgS 1 Reply Last reply
                            0
                            • NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              wrote on last edited by
                              #2505

                              @SBorg

                              Hallo

                              Ich hab gesehn, dass der DP javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler immer auf true steht.
                              Zeitstempel: 12. 4. 2021
                              Letzte Änderung: 24. 3. 2021

                              Es war schonmal hier im Thread das Thema. Aber da wurde er (glaub bei @crunchip) wieder false.
                              Ging damals glaube darum, dass er wieder beim Scriptstart auf false gehen sollte. Das wäre doch 1x am Tag wenn ich mich nicht irre.

                              Was könnt ich kontrollieren, testen, ..., warum er dauernd auf true steht?

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              crunchipC SBorgS 2 Replies Last reply
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @SBorg

                                Hallo

                                Ich hab gesehn, dass der DP javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler immer auf true steht.
                                Zeitstempel: 12. 4. 2021
                                Letzte Änderung: 24. 3. 2021

                                Es war schonmal hier im Thread das Thema. Aber da wurde er (glaub bei @crunchip) wieder false.
                                Ging damals glaube darum, dass er wieder beim Scriptstart auf false gehen sollte. Das wäre doch 1x am Tag wenn ich mich nicht irre.

                                Was könnt ich kontrollieren, testen, ..., warum er dauernd auf true steht?

                                crunchipC Away
                                crunchipC Away
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                wrote on last edited by
                                #2506

                                @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                P NegaleinN 2 Replies Last reply
                                0
                                • crunchipC crunchip

                                  @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  Protheus
                                  wrote on last edited by
                                  #2507

                                  @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

                                  Hast du eine bewegliche Wetterstation oder trägst du deine APs spazieren? (Kein Sarkasmus...interessiert mich wirklich, warum deine W die APs wechselt)

                                  Viele Grüße
                                  Protheus

                                  crunchipC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • P Protheus

                                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

                                    Hast du eine bewegliche Wetterstation oder trägst du deine APs spazieren? (Kein Sarkasmus...interessiert mich wirklich, warum deine W die APs wechselt)

                                    Viele Grüße
                                    Protheus

                                    crunchipC Away
                                    crunchipC Away
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #2508

                                    @protheus die Verbindung wechselt, wenn man z.b etwas an seiner Netzwerkeinstellung ändert und sich der AP neu provisioniert,

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    P 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      @protheus die Verbindung wechselt, wenn man z.b etwas an seiner Netzwerkeinstellung ändert und sich der AP neu provisioniert,

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      Protheus
                                      wrote on last edited by
                                      #2509

                                      @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @protheus die Verbindung wechselt, wenn man z.b etwas an seiner Netzwerkeinstellung ändert und sich der AP neu provisioniert,

                                      Ah verstehe. Hab ich mit minimal-Bandbreite und Zuweisung zu einem AP gelöst.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • crunchipC crunchip

                                        @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

                                        NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        wrote on last edited by
                                        #2510

                                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

                                        Ok, da trifft nichts bei mir zu.

                                        Mal abwarten was @SBorg meint.

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • a200A a200

                                          @sborg Hut ab von mir.

                                          Die Versionsnummer wird über stationtyp übertragen.

                                          stationtype=GW1000A_V1.6.6
                                          

                                          sieht bei mir in debug so aus:

                                          Firmware                : GW1000A_V1.6.6
                                          Batteriestand:          : 1
                                          Gateway-Modell          : GW1000_Pro
                                          
                                          

                                          Ich hoffe du kannst damit was anfangen.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #2511

                                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Die Versionsnummer wird über stationtyp übertragen.

                                          stationtype=GW1000A_V1.6.6
                                          

                                          Ich hoffe du kannst damit was anfangen.

                                          Ist zumindest der selbe String wie in der Datei, lässt sich also gut abgleichen. Damit könnte man auch bei FW-Updates des Gateways darauf hinweisen. Nur halt wieder einbauen... 😉

                                          Wenn Ecowitt schon keine Samples bereit stellt, so haben sie wohl mitgelesen und ein neues FW-Upgrade veröffentlicht. Parser lüppt für EasyWeather 1a 😁

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          640

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe