Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      Protheus @SBorg last edited by

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @protheus Wäre schön wenn es daran läge und würde dann auch so einiges erklären.
      Dann kommt aber auch das ABER, es müsste auch mittels Alias funktionieren... 😉

      Nicht ganz 😉

      Alias im Sinne von InfluxDB Alias

      Screenshot - 2021-04-14 14_33_44-objects - ioBroker.png

      Für die bessere Sortierung und Findbarkeit habe ich die Alias-Werte selbst festgelegt

      Screenshot - 2021-04-14 14_31_58- Grafana.png

      Wenn man da nichts festlegt, wird der komplette Datenpunkt-Pfad als Bezeichnung genommen

      Screenshot - 2021-04-14 14_31_0 - Grafana.png

      Ich denke mal, den fragst du auch ab.

      Viele Grüße
      Protheus

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • da_Woody
        da_Woody @SBorg last edited by

        @sborg bitte sags mir wie, ich hab gestern 5 sachen gleichzeitig gemacht, die nacht fast nix gepennt. meine birne ist leer... 😞

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

          @da_woody No Prop: sudo apt-get install netcat-openbsd

          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @SBorg last edited by

            @sborg boah, jetzt ist's soweit, ich rauch grad 2 ziggen gleichzeitig... 😵
            passt, erledigt und die vorgegebene 0 bestätigt.

              Auswahl      Pfad                 Priorität Status
            ------------------------------------------------------------
            * 0            /bin/nc.openbsd       50        automatischer Modus
              1            /bin/nc.openbsd       50        manueller Modus
              2            /bin/nc.traditional   10        manueller Modus
            
            

            ich schau mal obs jetzt tutet...

            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @Protheus last edited by

              @protheus Jupp, dann isses klar. Das geht so nicht 😉
              Irgendwo in der Anleitung/Skript (ja, die ist schon lang...) steht funktioniert nur mit der Original-Datenstruktur
              Die Influx-Aliase hatte ich bei deinem Problem aktuell gar nicht auf dem Schirm.

              Durch den Influx-Alias heißt dein Wert dann nicht mehr [0_userdata/javascript].n.xyz.Aussentemperatur sondern nur noch Aussentemperatur, er fragt aber explizit ersteres ab. Dann ist deine DB für ihn tatsächlich leer 🙂

              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • da_Woody
                da_Woody @da_Woody last edited by da_Woody

                @da_woody jep, funzt. wenn ich jetzt automatisch lafen lasse, sollten daten reinkommen...?
                aktualisieren tuts mal wenn ich normal aufrufe...

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  Protheus @SBorg last edited by

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @protheus Jupp, dann isses klar. Das geht so nicht 😉
                  Irgendwo in der Anleitung/Skript (ja, die ist schon lang...) steht funktioniert nur mit der Original-Datenstruktur
                  Die Influx-Aliase hatte ich bei deinem Problem aktuell gar nicht auf dem Schirm.

                  Durch den Influx-Alias heißt dein Wert dann nicht mehr [0_userdata/javascript].n.xyz.Aussentemperatur sondern nur noch Aussentemperatur, er fragt aber explizit ersteres ab. Dann ist deine DB für ihn tatsächlich leer 🙂

                  Ich hatte daran auch nicht gedacht. Ich bin zuversichtlich, das es heut Nacht dann tut 🙂
                  Ich spiel halt gern mal rum bzw. versuchs immer aufgeräumt und übersichtlich zu halten.

                  *funktioniert nur mit der Original-Datenstruktur*
                  

                  hatte ich nur auf die iobroker Objektstruktur bezogen und die DB völlig vergessen.

                  Danke für den Klasse Support (und die Geduld).
                  Das hat mir echt geholfen und wenns endlich warm wird, kann ich endlich die Bewässerung vergraben 🙂

                  Viele Grüße
                  Protheus

                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                    @da_woody Ja, ich bin aber persönlich nicht so ganz der Freund von automatismen. Funktioniert oft, aber...
                    Stell es lieber fest auf "1", der openbsd kann eh mehr, zumindest alles was auch der traditional kann 🙂

                    da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @Protheus last edited by

                      @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Ich hatte daran auch nicht gedacht. Ich bin zuversichtlich, das es heut Nacht dann tut

                      Ich kam auch schon auf die Idee, sieht halt "netter" aus. Am nächsten Tag habe ich dann etliche Zeit gesucht warum in Grafana der Wert nicht mehr angezeigt wird...
                      Ich werde es aber noch mal ausdrücklich mit Hinweis auf Influx-Aliase ins Skript aufnehmen.

                      Mittlerweile gibt es so viele Berührungspunkte, dass man auch den Überblick verliert, bash, Influx, Javascript, ioB...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • da_Woody
                        da_Woody @SBorg last edited by da_Woody

                        @sborg kann ich ja noch machen wenn ich weis wie.
                        hab jetzt laut wiki:

                        woody@ioBroker:~$ sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
                        woody@ioBroker:~$ sudo chmod +x /etc/systemd/system/wetterstation.service
                        woody@ioBroker:~$ sudo systemctl daemon-reload
                        woody@ioBroker:~$ sudo systemctl enable wetterstation.service
                        Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/wetterstation.service → /etc/systemd/system/wetterstation.service.
                        woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
                        ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                           Active: inactive (dead)
                        woody@ioBroker:~$
                        
                        

                        pfad angepasst. was heisst Active: inactive (dead)?

                        oops, jetzt is was gekommen...

                        woody@ioBroker:~$ sudo systemctl status wetterstation
                        ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                           Active: active (running) since Wed 2021-04-14 15:07:54 CEST; 18s ago
                         Main PID: 31460 (wetterstation.s)
                            Tasks: 5 (limit: 4915)
                           Memory: 3.1M
                           CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                                   ├─31460 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                                   ├─31785 /bin/bash /home/woody/wetterstation.sh
                                   ├─31786 timeout 46 nc -nlvw 1 -p 6969
                                   ├─31787 sed -n 1 p
                                   └─31788 nc -nlvw 1 -p 6969
                        
                        Apr 14 15:07:54 ioBroker systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                        Apr 14 15:07:54 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Connection to 192.168.0.250 8087 port [tcp/*] succeeded!
                        Apr 14 15:07:54 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 6969)
                        Apr 14 15:08:06 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Connection from 192.168.0.99 27799 received!
                        Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
                        Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
                        Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
                        Apr 14 15:08:07 ioBroker wetterstation.sh[31460]: /home/woody/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min':
                        Apr 14 15:08:08 ioBroker wetterstation.sh[31460]: Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 6969)
                        
                        
                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          Protheus last edited by

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ich hatte daran auch nicht gedacht. Ich bin zuversichtlich, das es heut Nacht dann tut

                          Ich kam auch schon auf die Idee, sieht halt "netter" aus. Am nächsten Tag habe ich dann etliche Zeit gesucht warum in Grafana der Wert nicht mehr angezeigt wird...
                          Ich werde es aber noch mal ausdrücklich mit Hinweis auf Influx-Aliase ins Skript aufnehmen.

                          Mittlerweile gibt es so viele Berührungspunkte, dass man auch den Überblick verliert, bash, Influx, Javascript, ioB...

                          iobroker ist halt keine Lösung für "nur mal eben schnell".
                          Falls man eine Click and Run Automatisierungslösung will ist man bei iobroker falsch (oder man nimmt nur die Standardadapter).

                          Sobald man aber mit solchen Skriptlösungen arbeitet, muss man sich halt mit den "Berührungspunkten" zwangsläufig beschäftigen.
                          Da die Entwickler und die Community echt klasse sind, ist das Ganze auch nicht so schwer (Ich lerne auch ständig neues durch die Automatisierung dazu - und es macht Spaß).

                          Und wenn ich mit meinen "Sonderwünschen/-konfigurationen" Entwicklern helfen kann, um so besser 🙂

                          Viele Grüße
                          Protheus

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Neuschwansteini
                            Neuschwansteini @SBorg last edited by

                            @sborg Hi,
                            mir wurde heute das Update auf Firmware 1.5.8 angeboten, habs gemacht, läuft.
                            Bugfixes bei custom setup (stabilität) etc..

                            Bis jetzt keine Auffälligkeiten.

                            Der Datenpunkt "new firmware" ist jetzt noch true, obwohl das update drauf ist, wann geht der wieder auf false??

                            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • a200
                              a200 @Neuschwansteini last edited by

                              @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @sborg Hi,
                              mir wurde heute das Update auf Firmware 1.5.8 angeboten, habs gemacht, läuft.
                              Bugfixes bei custom setup (stabilität) etc..

                              Wo gibt es eine Beschreibung zu dem Update?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                kann ich ja noch machen wenn ich weis wie.

                                Einfach wieder mittels sudo update-alternatives --config nc und dann den "openbsd im 'manual mode'" auswählen (bzw. dann die entsprechende Nummer eingeben).

                                @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Der Datenpunkt "new firmware" ist jetzt noch true, obwohl das update drauf ist, wann geht der wieder auf false??

                                Vom Skript aus bei den Mitternachtsjobs gegen 23:58 Uhr. Mehr als einmal täglich prüfen gibt IMO kaum Sinn, da bspw. die 1.5.7 zwei Monate alt war 😉
                                Man kann auch den DP per Hand auf false setzen, der wird je nach Status dann um Mitternacht bei false belassen, oder falls es wieder ein Update gibt auf true gesetzt.

                                @a200 ich trage es immer nochmals auf GitHub bei der Versionsnummer ein. Mehr als was die APP an Infos anbietet habe ich aber auch nicht.

                                a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • a200
                                  a200 @SBorg last edited by a200

                                  @sborg Bei mir in der App steht:

                                  New Firmware GW1000V1.6.6:

                                  1. increase the receiving of data from WH35 devices.
                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                                    @a200 Beim Gateway muss ich passen, habe keines 😉
                                    ...und die WH35-Strings kommen auch erst noch.

                                    In der nächsten Version kann man nun auch komfortabel die Abhängigkeiten (speziell netcat) prüfen lassen:
                                    Bild 1.png

                                    Dafür lohnt aber aktuell kein neues Release.

                                    a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • a200
                                      a200 @SBorg last edited by a200

                                      @sborg wäre das hier nicht was für dich?

                                      http://download.ecowitt.net/down/filewave?v=FirwaveReadme.txt&usg=AOvVaw0NF3KkHjIVKQmyLmlNZD2T

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                                        @a200 Ja 👍 😁
                                        Genau danach habe ich gesucht. Dann kann ich einen kleinen Parser schreiben und muss nicht alle paar Tage von Hand prüfen ob es ein neues Release gibt.
                                        Gilt allerdings dann nur für EasyWeather, wobei ich Gateway eh noch nie im Angebot hatte.

                                        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • a200
                                          a200 @SBorg last edited by a200

                                          @sborg freut mich zu hören. Habe nach Infos für 1.6.6. gesucht und die Datei gefunden. Damit könnte man aber für alle Typen die aktuelle Version parsen. Vielleicht kann ich helfen, aber im Moment sieht es bei mir sehr eng aus.

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                                            @a200 Der Parser ist mittlerweile seit paar Tagen im Einsatz und scheint zu funktionieren (warte auf ein Update 😉 ). Ich habe ihn extra "offen" gehalten, man könnte also bspw. das Gateway abfragen oder auch Infos über die Version ziehen.
                                            Ich weiß gar nicht mehr, aber ist das Gateway mit Versionsnummer im String mit drin?

                                            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            927
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2927481
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo