Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. deconz/Phoscon keine Stable-Updates mehr?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

deconz/Phoscon keine Stable-Updates mehr?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
32 Posts 4 Posters 4.7k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • qqolliQ qqolli

    @thomas-braun

    pi@ioBroker:~ $ lsb_release -a
    No LSB modules are available.
    Distributor ID:	Raspbian
    Description:	Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
    Release:	10
    Codename:	buster
    pi@ioBroker:~ $ 
    
    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by
    #11

    @qqolli Dann ist

    2.05.83-raspbian-stretch-beta
    

    gleich in mehrfacher Ausführung die falsche Version.

    Was sagt uns

    sudo apt update
    

    denn? Bitte zweimal ausführen und nur den vollständigen Output vom zweiten Lauf posten.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    qqolliQ 1 Reply Last reply
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @qqolli Dann ist

      2.05.83-raspbian-stretch-beta
      

      gleich in mehrfacher Ausführung die falsche Version.

      Was sagt uns

      sudo apt update
      

      denn? Bitte zweimal ausführen und nur den vollständigen Output vom zweiten Lauf posten.

      qqolliQ Offline
      qqolliQ Offline
      qqolli
      wrote on last edited by
      #12

      @thomas-braun

      pi@ioBroker:~ $ sudo apt update
      Holen:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease [2.857 B]
      OK:2 http://packages.microsoft.com/repos/code stable InRelease                 
      OK:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease                 
      OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease                     
      OK:5 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease                      
      OK:6 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease                    
      OK:7 https://archive.raspbian.org/raspbian buster InRelease                    
      Fehl:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease                
        Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY C9A78F8C43D8720A
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      W: GPG-Fehler: http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY C9A78F8C43D8720A
      E: Das Depot »http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease« ist nicht signiert.
      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
      pi@ioBroker:~ $ 
      
      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • qqolliQ qqolli

        @thomas-braun

        pi@ioBroker:~ $ sudo apt update
        Holen:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease [2.857 B]
        OK:2 http://packages.microsoft.com/repos/code stable InRelease                 
        OK:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease                 
        OK:4 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease                     
        OK:5 https://repos.influxdata.com/debian buster InRelease                      
        OK:6 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease                    
        OK:7 https://archive.raspbian.org/raspbian buster InRelease                    
        Fehl:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease                
          Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY C9A78F8C43D8720A
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        W: GPG-Fehler: http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY C9A78F8C43D8720A
        E: Das Depot »http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease« ist nicht signiert.
        N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
        N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
        pi@ioBroker:~ $ 
        
        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by Thomas Braun
        #13

        @qqolli

        Da fehlt wohl der key:

        wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add -
        sudo apt update
        apt policy deconz
        

        Kann sein, dass die deconz.list jetzt nochmal 'scharf' geschaltet werden muss.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        qqolliQ 1 Reply Last reply
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @qqolli

          Da fehlt wohl der key:

          wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add -
          sudo apt update
          apt policy deconz
          

          Kann sein, dass die deconz.list jetzt nochmal 'scharf' geschaltet werden muss.

          qqolliQ Offline
          qqolliQ Offline
          qqolli
          wrote on last edited by
          #14

          @thomas-braun

          Key hat er wohl erfolgreich durchgeführt:

          pi@ioBroker:~ $ wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add -
          --2021-03-21 17:02:03--  http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key
          Auflösen des Hostnamens phoscon.de (phoscon.de)… 144.76.96.194
          Verbindungsaufbau zu phoscon.de (phoscon.de)|144.76.96.194|:80 … verbunden.
          HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
          Länge: 1692 (1,7K) [application/octet-stream]
          Wird in »STDOUT« gespeichert.
          
          -                   100%[===================>]   1,65K  --.-KB/s    in 0s      
          
          2021-03-21 17:02:03 (43,6 MB/s) - auf die Standardausgabe geschrieben [1692/1692]
          
          OK
          

          und jetzt zeigt auch:

          pi@ioBroker:~ $ apt policy deconz
          deconz:
            Installiert:           2.05.83-raspbian-stretch-beta
            Installationskandidat: 2.09.03-raspbian-buster-stable
            Versionstabelle:
               2.09.03-raspbian-buster-stable 500
                  500 http://phoscon.de/apt/deconz buster/main armhf Packages
           *** 2.05.83-raspbian-stretch-beta 100
                  100 /var/lib/dpkg/status
          pi@ioBroker:~ $ 
          

          an, das ein Upgrade auf 2.09.03 möglich ist.

          Jetzt sollte doch ein:

          sudo apt dist-upgrade
          

          ausreichen, oder? Irgendwo hatte ich gelesen, das ein "sudo apt dist-upgrade" "besser" sei als ein einfaches "sudo apt upgrade". Ist das korrekt? Welches von beiden würdest Du nehmen?

          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
          0
          • qqolliQ qqolli

            @thomas-braun

            Key hat er wohl erfolgreich durchgeführt:

            pi@ioBroker:~ $ wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add -
            --2021-03-21 17:02:03--  http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key
            Auflösen des Hostnamens phoscon.de (phoscon.de)… 144.76.96.194
            Verbindungsaufbau zu phoscon.de (phoscon.de)|144.76.96.194|:80 … verbunden.
            HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
            Länge: 1692 (1,7K) [application/octet-stream]
            Wird in »STDOUT« gespeichert.
            
            -                   100%[===================>]   1,65K  --.-KB/s    in 0s      
            
            2021-03-21 17:02:03 (43,6 MB/s) - auf die Standardausgabe geschrieben [1692/1692]
            
            OK
            

            und jetzt zeigt auch:

            pi@ioBroker:~ $ apt policy deconz
            deconz:
              Installiert:           2.05.83-raspbian-stretch-beta
              Installationskandidat: 2.09.03-raspbian-buster-stable
              Versionstabelle:
                 2.09.03-raspbian-buster-stable 500
                    500 http://phoscon.de/apt/deconz buster/main armhf Packages
             *** 2.05.83-raspbian-stretch-beta 100
                    100 /var/lib/dpkg/status
            pi@ioBroker:~ $ 
            

            an, das ein Upgrade auf 2.09.03 möglich ist.

            Jetzt sollte doch ein:

            sudo apt dist-upgrade
            

            ausreichen, oder? Irgendwo hatte ich gelesen, das ein "sudo apt dist-upgrade" "besser" sei als ein einfaches "sudo apt upgrade". Ist das korrekt? Welches von beiden würdest Du nehmen?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by Thomas Braun
            #15

            @qqolli
            Ich nutze beide Varianten, je nachdem was da an updates anliegt.
            Mit

            sudo apt dist-upgrade
            

            machst du aber nix verkehrt. Das ist etwas 'gründlicher' und nimmt ggf. auch noch weitere Pakete mit.

            deconz dann neustarten, oder gleich den ganzen Rechner.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            qqolliQ 1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @qqolli
              Ich nutze beide Varianten, je nachdem was da an updates anliegt.
              Mit

              sudo apt dist-upgrade
              

              machst du aber nix verkehrt. Das ist etwas 'gründlicher' und nimmt ggf. auch noch weitere Pakete mit.

              deconz dann neustarten, oder gleich den ganzen Rechner.

              qqolliQ Offline
              qqolliQ Offline
              qqolli
              wrote on last edited by
              #16

              @thomas-braun

              Super, jetzt zeigt er unter:

              pi@ioBroker:~ $ apt policy deconz
              deconz:
                Installiert:           2.09.03-raspbian-buster-stable
                Installationskandidat: 2.09.03-raspbian-buster-stable
                Versionstabelle:
               *** 2.09.03-raspbian-buster-stable 500
                      500 http://phoscon.de/apt/deconz buster/main armhf Packages
                      100 /var/lib/dpkg/status
              pi@ioBroker:~ $ 
              

              alles richtig an. Und auch im Phoscon GW war ein Update vorhanden und nach Installation sieht es so aus:

              Bildschirmfoto 2021-03-21 um 17.39.52.png

              Eine Kleinigkeit git es noch, nämlich das er ein paar Sensoren "ausgegraut" hat und diese auch in ioB also "Not reachable" angezeigt werden:

              Bildschirmfoto 2021-03-21 um 17.45.09.png

              Soll ich die in der Phoscon APP löschen und deren "Baum" in ioB-Deconz löschen und dann neu anlernen? Oder reicht ein stromlos machen aus?

              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
              0
              • qqolliQ qqolli

                @thomas-braun

                Super, jetzt zeigt er unter:

                pi@ioBroker:~ $ apt policy deconz
                deconz:
                  Installiert:           2.09.03-raspbian-buster-stable
                  Installationskandidat: 2.09.03-raspbian-buster-stable
                  Versionstabelle:
                 *** 2.09.03-raspbian-buster-stable 500
                        500 http://phoscon.de/apt/deconz buster/main armhf Packages
                        100 /var/lib/dpkg/status
                pi@ioBroker:~ $ 
                

                alles richtig an. Und auch im Phoscon GW war ein Update vorhanden und nach Installation sieht es so aus:

                Bildschirmfoto 2021-03-21 um 17.39.52.png

                Eine Kleinigkeit git es noch, nämlich das er ein paar Sensoren "ausgegraut" hat und diese auch in ioB also "Not reachable" angezeigt werden:

                Bildschirmfoto 2021-03-21 um 17.45.09.png

                Soll ich die in der Phoscon APP löschen und deren "Baum" in ioB-Deconz löschen und dann neu anlernen? Oder reicht ein stromlos machen aus?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #17

                @qqolli Zum Umgang mit Phoscon kann ich dir nix mehr sagen.
                Der Service sollte auf jeden Fall mal neugestartet werden.

                sudo systemctl restart deconz
                

                Vielleicht lässt du aber das ganze System rebooten. Waren da noch andere Updates in der Pipeline und hast du die jetzt auch draufgeschaufelt?

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                qqolliQ 1 Reply Last reply
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @qqolli Zum Umgang mit Phoscon kann ich dir nix mehr sagen.
                  Der Service sollte auf jeden Fall mal neugestartet werden.

                  sudo systemctl restart deconz
                  

                  Vielleicht lässt du aber das ganze System rebooten. Waren da noch andere Updates in der Pipeline und hast du die jetzt auch draufgeschaufelt?

                  qqolliQ Offline
                  qqolliQ Offline
                  qqolli
                  wrote on last edited by
                  #18

                  @thomas-braun

                  Ja, hatte das upgrade gemacht und danach ein "sudo reboot". Damit sollte der Servica auch neu gestartet worden sein, richtig? Oder soll ich nochmal ein "sudo systemctl restart deconz" durchführen?

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • qqolliQ qqolli

                    @thomas-braun

                    Ja, hatte das upgrade gemacht und danach ein "sudo reboot". Damit sollte der Servica auch neu gestartet worden sein, richtig? Oder soll ich nochmal ein "sudo systemctl restart deconz" durchführen?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #19

                    @qqolli Ja, dann werden die Services natürlich auch neugestartet.

                    Mit dem Phoscon musst du jetzt selber mal schauen, der Versionssprung war ja recht groß und auch noch vom falschen Release aus, da kann auch schon mal was 'daneben' gehen.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    qqolliQ 1 Reply Last reply
                    1
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @qqolli Ja, dann werden die Services natürlich auch neugestartet.

                      Mit dem Phoscon musst du jetzt selber mal schauen, der Versionssprung war ja recht groß und auch noch vom falschen Release aus, da kann auch schon mal was 'daneben' gehen.

                      qqolliQ Offline
                      qqolliQ Offline
                      qqolli
                      wrote on last edited by
                      #20

                      @thomas-braun

                      Supi, nach Neustart des Services und betätigen der "ausgegrauten" Schalter ist nun alles wieder up and running.

                      Viele, vielen Dank für Deine Hilfe, ohne hätte ich es nicht hinbekommen!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @pd_mueller
                        Dann versuch den Glück in der Zwischenzeit mit einer Beta-Version. Das Repo kannst du ja dann wieder auf Eis legen, wenn die Stable die erforderliche Version bekommt. Musst dann halt ggf. die stable dann wieder explizit anfordern, wenn die Zeit reif ist.

                        Die /etc/apt/sources.list.d/deconz.list sollte dann so aussehen:

                        deb http://phoscon.de/apt/deconz buster main
                        deb http://phoscon.de/apt/deconz buster-beta main
                        

                        Geht dann für das Paket #deconz' entsprechend wie im nodeJS-HowTo erläutert:

                        https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian

                        So dann:

                        apt list --upgradable
                        Auflistung... Fertig
                        deconz/unbekannt 2.10.03-raspbian-buster-beta armhf [aktualisierbar von: 2.09.03-raspbian-buster-stable]
                        N: Es gibt 1 zusätzliche Version. Bitte verwenden Sie die Option »-a«, um sie anzuzeigen.
                        
                        P Offline
                        P Offline
                        pd_mueller
                        wrote on last edited by
                        #21

                        @thomas-braun Ja, danke für die Info, das hatte ich mir auch schon so überlegt. Weisst du zufällig auch, ob ich, wenn ich die Beta-Version installiert habe, wieder auf die Stable-Version ohne Schäden zurückwechseln kann? Ich würde dann nämlich die Beta installieren und wenn die für mich brauchbare Stable-Version veröffentlich wird, wieder darauf wechseln wollen.
                        Besten Dank schon mal.

                        ... und falls jemand noch eine Info hat, ob es kurzfristig eine neue Stable-Version geben wird oder ob in der nächsten Zeit damit nicht zu rechnen ist, würde ich mich sehr freuen 😊

                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                        0
                        • P pd_mueller

                          @thomas-braun Ja, danke für die Info, das hatte ich mir auch schon so überlegt. Weisst du zufällig auch, ob ich, wenn ich die Beta-Version installiert habe, wieder auf die Stable-Version ohne Schäden zurückwechseln kann? Ich würde dann nämlich die Beta installieren und wenn die für mich brauchbare Stable-Version veröffentlich wird, wieder darauf wechseln wollen.
                          Besten Dank schon mal.

                          ... und falls jemand noch eine Info hat, ob es kurzfristig eine neue Stable-Version geben wird oder ob in der nächsten Zeit damit nicht zu rechnen ist, würde ich mich sehr freuen 😊

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by Thomas Braun
                          #22

                          @pd_mueller Klar, die Zweige kann man wechseln. Einfach den Eintrag für die Beta in der deconz.list auskommentieren und die stable dann ranziehen.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • P pd_mueller

                            Hallo zusammen,
                            ich warte jetzt seit ca. Dez.20 auf ein Update der Stable meiner deconz/Phoscon-Software.
                            Es kommen die ganze Zeit neue Betas, aber keine Stable-Versionen.
                            Eigentlich wollte ich keine Beta verwenden, aber wenn keine Stables mehr bereitgestellt werden, hilfts ja nix ...
                            Ich verwende übrigens den Raspbee-Adapter mit der Version 2.09.03 / 23.12.2020 und der Firmware 26390500

                            Weiss da vlt. jemand mehr, wie der aktuelle Stand ist? Besten Dank!

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #23

                            @pd_mueller

                            pi@raspberrypi:~ $ apt policy deconz
                            deconz:
                              Installiert:           2.10.04-raspbian-buster-stable
                              Installationskandidat: 2.10.04-raspbian-buster-stable
                              Versionstabelle:
                             *** 2.10.04-raspbian-buster-stable 500
                                    500 http://phoscon.de/apt/deconz buster/main armhf Packages
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                            pi@raspberrypi:~ $
                            

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            P 1 Reply Last reply
                            1
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @pd_mueller

                              pi@raspberrypi:~ $ apt policy deconz
                              deconz:
                                Installiert:           2.10.04-raspbian-buster-stable
                                Installationskandidat: 2.10.04-raspbian-buster-stable
                                Versionstabelle:
                               *** 2.10.04-raspbian-buster-stable 500
                                      500 http://phoscon.de/apt/deconz buster/main armhf Packages
                                      100 /var/lib/dpkg/status
                              pi@raspberrypi:~ $
                              
                              P Offline
                              P Offline
                              pd_mueller
                              wrote on last edited by
                              #24

                              @thomas-braun Danke für die Hinweis!
                              Hab ich gestern Abend auch gleich installiert und dabei irgendwie die iobroker gekillt. Mit deinem "Hot-Fix" Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host" hab ich den iobroker jetzt wieder am laufen 😂

                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • P pd_mueller

                                @thomas-braun Danke für die Hinweis!
                                Hab ich gestern Abend auch gleich installiert und dabei irgendwie die iobroker gekillt. Mit deinem "Hot-Fix" Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host" hab ich den iobroker jetzt wieder am laufen 😂

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #25

                                @pd_mueller Da würde mich mal interessieren wie. Denn eigentlich hat das Paket 'deconz' direkt nichts mit der ioBroker-Installation zu tun.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                P 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @pd_mueller Da würde mich mal interessieren wie. Denn eigentlich hat das Paket 'deconz' direkt nichts mit der ioBroker-Installation zu tun.

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  pd_mueller
                                  wrote on last edited by
                                  #26

                                  @thomas-braun Naja, ich habe eigentlich so wie immer mit

                                  sudo apt-get update
                                  sudo apt-get upgrade
                                  

                                  ein Update gemacht.
                                  Das Log, was alles dabei upgedated wurde, habe ich nicht. War aber nicht viel, weil ich die Updates alle 1-2 Wochen laufen lasse.
                                  Es wurde mir aber sicher angezeigt, dass es bei deconz ein Update auf die 2.10.04 gibt.
                                  Ab dem Augenblick lief der iobroker nicht mehr.
                                  Ich habe den mit

                                  iobroker logs
                                  

                                  nachgesehen und bin darauf gestossen, dass der iobroker nicht mehr gestartet werden konnte.
                                  Heute morgen habe ich dann hier im Forum gesucht, was ich da machen kann.

                                  Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • P pd_mueller

                                    @thomas-braun Naja, ich habe eigentlich so wie immer mit

                                    sudo apt-get update
                                    sudo apt-get upgrade
                                    

                                    ein Update gemacht.
                                    Das Log, was alles dabei upgedated wurde, habe ich nicht. War aber nicht viel, weil ich die Updates alle 1-2 Wochen laufen lasse.
                                    Es wurde mir aber sicher angezeigt, dass es bei deconz ein Update auf die 2.10.04 gibt.
                                    Ab dem Augenblick lief der iobroker nicht mehr.
                                    Ich habe den mit

                                    iobroker logs
                                    

                                    nachgesehen und bin darauf gestossen, dass der iobroker nicht mehr gestartet werden konnte.
                                    Heute morgen habe ich dann hier im Forum gesucht, was ich da machen kann.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #27

                                    @pd_mueller

                                    free -h
                                    

                                    liefert?

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    P 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @pd_mueller

                                      free -h
                                      

                                      liefert?

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      pd_mueller
                                      wrote on last edited by
                                      #28

                                      @thomas-braun

                                      pi@phoscon:~ $ free -h
                                                    total        used        free      shared  buff/cache   available
                                      Mem:          3,7Gi       892Mi       2,1Gi       221Mi       736Mi       2,7Gi
                                      Swap:          99Mi       1,0Mi        98Mi
                                      pi@phoscon:~ $ 
                                      
                                      
                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • P pd_mueller

                                        @thomas-braun Naja, ich habe eigentlich so wie immer mit

                                        sudo apt-get update
                                        sudo apt-get upgrade
                                        

                                        ein Update gemacht.
                                        Das Log, was alles dabei upgedated wurde, habe ich nicht. War aber nicht viel, weil ich die Updates alle 1-2 Wochen laufen lasse.
                                        Es wurde mir aber sicher angezeigt, dass es bei deconz ein Update auf die 2.10.04 gibt.
                                        Ab dem Augenblick lief der iobroker nicht mehr.
                                        Ich habe den mit

                                        iobroker logs
                                        

                                        nachgesehen und bin darauf gestossen, dass der iobroker nicht mehr gestartet werden konnte.
                                        Heute morgen habe ich dann hier im Forum gesucht, was ich da machen kann.

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by Thomas Braun
                                        #29

                                        @pd_mueller sagte in deconz/Phoscon keine Stable-Updates mehr?:

                                        Das Log, was alles dabei upgedated wurde, habe ich nicht.

                                        Dein Rechner weiß alles:

                                        cat /var/log/apt/term.log
                                        cat /var/log/apt/history.log
                                        

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        P 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @pd_mueller sagte in deconz/Phoscon keine Stable-Updates mehr?:

                                          Das Log, was alles dabei upgedated wurde, habe ich nicht.

                                          Dein Rechner weiß alles:

                                          cat /var/log/apt/term.log
                                          cat /var/log/apt/history.log
                                          
                                          P Offline
                                          P Offline
                                          pd_mueller
                                          wrote on last edited by
                                          #30

                                          @thomas-braun

                                          Ich wollte jetzt eigentlich einen Ausschnitt der history.log schicken, klappt aber nicht. Bekomme immer den Hinweis "Forbidden" 😕

                                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          435

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe