Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Christian WöhrleC Christian Wöhrle

    Dumme Frage: Ich betreibe den ioBroker auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB. Auslastung liegt im Moment bei ca. 30 %. Ist es sinnvoll das Skript auf einem separaten Pi zu betreiben oder lässt sich der Broker zusammen mit dem Skript auf dem Pi betreiben?

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2383

    @christian-wöhrle Noppe, nur dumme Antworten ;)
    Gerade weil es kein Adapter ist benötigt es so gut wie keinerlei Ressourcen. 99.9% der Zeit schläft es einfach und alle ~30 Sekunden werkelt es kurz. CPU- und Speicherbedarf ist dabei auch minimal. Kannst du also bedenkenlos mit auf dem (ioB-)PI laufen lassen. Der wird über kurz oder lang eher vom ioB überlastet, wenn sich die "Seuche" SmartHome dann ausbreitet :grin:

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    Christian WöhrleC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2384

      @All Die Wiki ist eigentlich immer recht aktuell. So wie es dort beschrieben ist sollte es auch funktionieren. Deswegen mal zur allgemeinen Info bzgl. "Pfad" :

      • WU = Pfadangabe von /weatherstation/updateweatherstation.php? notwendig
      • Ecowitt = es genügt hier ein / (was aber Korinthenkacker mäßig ebenfalls eine Pfadangabe darstellt)

      Es ist ebenfalls nicht nötig Dateien außer der wetterstation.sh "ausführbar" zu machen. Es schadet zwar nichts, bringt aber auch nichts. Einzig die "wetterstation.sh" wird ausgeführt, andere nur nachgeladen bzw. gelesen. Dateien mit der Endung "JS" kennzeichnen diese nur als Javascript-Quellcode und werden hier vom System überhaupt nicht berücksichtigt. Diese sind lediglich als C&P-Vorlage für den ioB zu sehen.

      Dies nur mal zum allgemein besseren Verständnis, da hier doch unterschiedliche Meinungen vorherrschen, ich es immer mal wieder hier lese und sich sonst ggf. falsche Informationen einschleichen "...ich habe da aber mal gelesen..." ;)
      ...und danke an Alle fürs helfen :)

      @west Hmm, deine FW-Version sagt mir mal so gar nix. Ich erkenne auch keinerlei sonstige Fehler. IMO sendet dein Display nichts oder an einen falschen Port (in dem Sinne von du hast Port X eingetragen, es sendet aber trotzdem an Port Y).
      Die These vom nix senden wird auch dadurch gestützt, dass nicht mal die Pi-hole Variante funktioniert (außer du hättest keinen WU-Account, dann sendet es auch dort nichts).

      Hast du einen Ecowitt-/WU-Account bzw. kannst du dahin Daten transferieren mal gänzlich ohne das Wetterstation-Skript?
      Soll deine Station mittels WS-View konfiguriert werden (nicht das WS-View hier nur "halbherzig" arbeitet)?
      Erst wenn du Daten an WU bekommst kann zumindest die Pi-hole Variante funktionieren, vorher nicht ;)

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @All Die Wiki ist eigentlich immer recht aktuell. So wie es dort beschrieben ist sollte es auch funktionieren. Deswegen mal zur allgemeinen Info bzgl. "Pfad" :

        • WU = Pfadangabe von /weatherstation/updateweatherstation.php? notwendig
        • Ecowitt = es genügt hier ein / (was aber Korinthenkacker mäßig ebenfalls eine Pfadangabe darstellt)

        Es ist ebenfalls nicht nötig Dateien außer der wetterstation.sh "ausführbar" zu machen. Es schadet zwar nichts, bringt aber auch nichts. Einzig die "wetterstation.sh" wird ausgeführt, andere nur nachgeladen bzw. gelesen. Dateien mit der Endung "JS" kennzeichnen diese nur als Javascript-Quellcode und werden hier vom System überhaupt nicht berücksichtigt. Diese sind lediglich als C&P-Vorlage für den ioB zu sehen.

        Dies nur mal zum allgemein besseren Verständnis, da hier doch unterschiedliche Meinungen vorherrschen, ich es immer mal wieder hier lese und sich sonst ggf. falsche Informationen einschleichen "...ich habe da aber mal gelesen..." ;)
        ...und danke an Alle fürs helfen :)

        @west Hmm, deine FW-Version sagt mir mal so gar nix. Ich erkenne auch keinerlei sonstige Fehler. IMO sendet dein Display nichts oder an einen falschen Port (in dem Sinne von du hast Port X eingetragen, es sendet aber trotzdem an Port Y).
        Die These vom nix senden wird auch dadurch gestützt, dass nicht mal die Pi-hole Variante funktioniert (außer du hättest keinen WU-Account, dann sendet es auch dort nichts).

        Hast du einen Ecowitt-/WU-Account bzw. kannst du dahin Daten transferieren mal gänzlich ohne das Wetterstation-Skript?
        Soll deine Station mittels WS-View konfiguriert werden (nicht das WS-View hier nur "halbherzig" arbeitet)?
        Erst wenn du Daten an WU bekommst kann zumindest die Pi-hole Variante funktionieren, vorher nicht ;)

        XxJooOX Offline
        XxJooOX Offline
        XxJooO
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2385

        @sborg und @west ,

        Da @west in seinem Code-Snippet der wetterstation.conf den Namen seiner Station nicht unkenntlich gemacht hat kann man auf weatherunderground sehr leicht überprüfen, dass seine Station Daten liefert...
        efb04a65-eb1f-4303-b19a-2579a2b5de51-image.png

        ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • XxJooOX XxJooO

          @sborg und @west ,

          Da @west in seinem Code-Snippet der wetterstation.conf den Namen seiner Station nicht unkenntlich gemacht hat kann man auf weatherunderground sehr leicht überprüfen, dass seine Station Daten liefert...
          efb04a65-eb1f-4303-b19a-2579a2b5de51-image.png

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2386

          @xxjooo Was euch immer alles so auffällt... :grin:
          Ok, Daten liefert sie also, um so verwunderlicher das nicht mal die Pi-hole Variante funktioniert. Ich habe aber bis dato auch keinen Dreher bei den IPs/Port gesehn.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • BoronsbruderB Online
            BoronsbruderB Online
            Boronsbruder
            schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
            #2387
            Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
            
            

            Mir ist noch ein Unterschied zu meiner Installation aufgefallen ->
            Bei mir wird family 0 und bei @west family 2 gemeldet

            Ist das relevant?

            Und zum Verständnis was bedeutet hier family?

            W SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Boronsbruder
              Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
              
              

              Mir ist noch ein Unterschied zu meiner Installation aufgefallen ->
              Bei mir wird family 0 und bei @west family 2 gemeldet

              Ist das relevant?

              Und zum Verständnis was bedeutet hier family?

              W Offline
              W Offline
              west
              schrieb am zuletzt editiert von west
              #2388

              @sborg

              Also zurzeit hole ich meine Wetterstationdaten per Wunderground Adapter ab.
              Das WS View sendet die Daten nach Wunderground.
              https://www.wunderground.com/dashboard/pws/ICOLNR2.
              Ich habe ja das Script mit dem Wunderground und das Ecowitt Protokoll versucht auch mit veränderten Port.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • BoronsbruderB Boronsbruder
                Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
                
                

                Mir ist noch ein Unterschied zu meiner Installation aufgefallen ->
                Bei mir wird family 0 und bei @west family 2 gemeldet

                Ist das relevant?

                Und zum Verständnis was bedeutet hier family?

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2389

                @boronsbruder Das kommt vom benutzten netcat "nc" und beschreibt meines Wissens den verwendeten Netzwerktyp wie bspw. Kabel gebunden, WLAN...

                @west Deine Daten auf WU habe ich zwischenzeitlich dank @XxJooO gesehen. Da du die auch mittels der Pi-hole Variante nicht bekommst, stimmt entweder mit deinem Netzwerk/-konfiguration etwas nicht, oder du machst schlichtweg einen Fehler (kein Vorwurf und ich habe bis dato auch keinen gesehen, was aber nicht heißen soll, es wäre ev. nicht so ;) ).

                Mal ganz rudimentär zur Arbeitsweise des Ganzen:

                Mittels VS-View konfiguriert man sein Display so, dass es die Daten an einen definierten "Wetterserver" schickt: PC A unter Port 12345
                Auf dem PC A läuft nun das Skript (bzw. man startet es mittels der Optionen --debug oder --data) dessen wichtigste Konfiguration (in der wetterstation.conf) nun nur der Port 12345 ist, denn genau auf diesen "hört" der eigene Wetterserver nun nur. Egal was nun schief läuft, dieses Datenpaket muss kommen. Kommt da nix wie bei dir, gibt es eigentlich nicht viele Fehlerquellen:

                • die eingetragene IP in der VS-View ist nicht die des PCs auf dem das Skript läuft
                • die eingetragene IP ist doppelt im Netzwerk vorhanden
                • der eingetragene Port in der VS-View stimmt nicht mit dem in der wetterstation.conf überein
                • der benutzte Port ist nicht frei und wird schon von einem anderen Dienst benutzt
                • "nc" in der falschen Version ("nc" ist hier der eigentliche Server, dann erscheint aber eine andere Fehlermeldung)
                • Firewall oä. die den Port/Datenverkehr blockiert

                Ich weiß nicht mehr welche Station(en) es genau waren, aber es könnten durchaus die Sainlogics gewesen sein die rumzickten. Da ging es auch nicht, erst beim x-ten Versuch. Anscheinend übernimmt sie nicht immer die Einstellung der VS-View. So als letzte Fehlerquelle wenn obiges alles ausscheidet. Wenn du aber Daten an WU bekommst, muss auch die Pi-hole Variante funktionieren. Die greift dann einfach die Daten ab die du ins WWW schickst.

                Du kannst auch gänzlich ohne Skript testen. Einfach im Terminal ein nc -nlvw 1 -p xxxx (xxxx = Port der benutzt werden soll) aufrufen. Dann müsste nach spätestens einer Minute ein Datenpaket der Station ankommen, sofern es sie genau an diese IP und den Port schickt.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • SBorgS SBorg

                  @christian-wöhrle Noppe, nur dumme Antworten ;)
                  Gerade weil es kein Adapter ist benötigt es so gut wie keinerlei Ressourcen. 99.9% der Zeit schläft es einfach und alle ~30 Sekunden werkelt es kurz. CPU- und Speicherbedarf ist dabei auch minimal. Kannst du also bedenkenlos mit auf dem (ioB-)PI laufen lassen. Der wird über kurz oder lang eher vom ioB überlastet, wenn sich die "Seuche" SmartHome dann ausbreitet :grin:

                  Christian WöhrleC Offline
                  Christian WöhrleC Offline
                  Christian Wöhrle
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2390

                  @sborg Wunderbar. Dann wird das vermutlich das erste Projekt nach dem Hausbau.
                  Vorher gehe ich das jetzt wohl nicht mehr an und stecke die Taler eher in Wasserrohre und USB-Steckdosen.

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Christian WöhrleC Christian Wöhrle

                    @sborg Wunderbar. Dann wird das vermutlich das erste Projekt nach dem Hausbau.
                    Vorher gehe ich das jetzt wohl nicht mehr an und stecke die Taler eher in Wasserrohre und USB-Steckdosen.

                    R Offline
                    R Offline
                    Rand
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2391

                    @SBorg
                    Nur mal vorab zur Info,
                    habe noch einen WH45 bestellt der dann in 6-12 Wochen kommt
                    https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/97

                    "This Particle Detection Sensor detects indoor PM2.5 / PM10 / CO2 / Temperature / Humidity. "

                    Ggf können wir den dann noch mit einbauen, ich liefere natürlich die Strings wenn er da ist;)

                    Danke & Gruss

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Rand

                      @SBorg
                      Nur mal vorab zur Info,
                      habe noch einen WH45 bestellt der dann in 6-12 Wochen kommt
                      https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/97

                      "This Particle Detection Sensor detects indoor PM2.5 / PM10 / CO2 / Temperature / Humidity. "

                      Ggf können wir den dann noch mit einbauen, ich liefere natürlich die Strings wenn er da ist;)

                      Danke & Gruss

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2392

                      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      ich liefere natürlich die Strings wenn er da ist;)

                      Ohne wird es sonst auch nix :grin:
                      Kann es sein, dass es für den WH45 kein passendes Froggit DP2xx - Pendant gibt? Der 200er kann ja nur PM2.5

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ich liefere natürlich die Strings wenn er da ist;)

                        Ohne wird es sonst auch nix :grin:
                        Kann es sein, dass es für den WH45 kein passendes Froggit DP2xx - Pendant gibt? Der 200er kann ja nur PM2.5

                        R Offline
                        R Offline
                        Rand
                        schrieb am zuletzt editiert von Rand
                        #2393

                        @sborg

                        String wird aussehen wie immer nehme ich an, sind ja alles keine neuen Werte, nur in der Kombination;)
                        (Edit: Ups, Co2 haben wir glaube ich doch noch nicht)

                        Und ja der Sensor ist recht neu, daher kann das gut sein, dass Froggit noch keinen im Programm hat.

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Rand

                          @sborg

                          String wird aussehen wie immer nehme ich an, sind ja alles keine neuen Werte, nur in der Kombination;)
                          (Edit: Ups, Co2 haben wir glaube ich doch noch nicht)

                          Und ja der Sensor ist recht neu, daher kann das gut sein, dass Froggit noch keinen im Programm hat.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2394

                          @rand Bis auf CO2 zwar nicht, aber ich brauche ja auch wie die Bezeichnung des Wertes genau lautet. Ich kann es mir zwar in etwa denken, aber wie das mit raten halt so ist: mal liegt man daneben, mal war der andere Wert richtig... :grin:

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • SBorgS SBorg

                            @rand Bis auf CO2 zwar nicht, aber ich brauche ja auch wie die Bezeichnung des Wertes genau lautet. Ich kann es mir zwar in etwa denken, aber wie das mit raten halt so ist: mal liegt man daneben, mal war der andere Wert richtig... :grin:

                            W Offline
                            W Offline
                            west
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2395

                            @sborg

                            Jetzt geht es.

                            wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W west

                              @sborg

                              Jetzt geht es.

                              wendy2702W Online
                              wendy2702W Online
                              wendy2702
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2396

                              @west und woran lag es?

                              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W wendy2702

                                @west und woran lag es?

                                W Offline
                                W Offline
                                west
                                schrieb am zuletzt editiert von west
                                #2397

                                @wendy2702

                                Keine Ahnung.

                                Wie ist den das Intervall für die Datenübertragung am ioBroker.

                                Habe noch ein Fehler bei sudo systemctl status wetterstation

                                pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ sudo systemctl status wetterstation
                                ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                   Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2021-03-14 20:50:35 CET; 12s ago
                                  Process: 2937 ExecStart=/home/pi/WLAN-Wetterstation/wetterstation.sh %(#ff0000)[(code=exited, status=1/FAILURE)]
                                 Main PID: 2937 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Datenstring für ioBroker:
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=18.61&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=4.38&javascript.0.Wetterst
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: DATA von Wetterstation:
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: PASSKEY=67DFA69FDA50D968AE98B9D507E496AC&stationtype=EasyWeatherV1.5.7&dateutc=2021-03-14+19:50:31&tempinf=65.5&humidit
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Debug VAR:
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: IPP: 192.168.178.12:8087        WS_PORT: 8090                WS_POLL: 30                PRE_DP: javascript.0.Wetterstat
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: WEB: HTTP                WS_PROT: Ecowitt        DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
                                Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Script-Version: V2.5.0        Config-Version: V2.5.0        Sub-Version: V2.5.0
                                lines 1-16/16 (END)
                                

                                Process: 2937 ExecStart=/home/pi/WLAN-Wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                Main PID: 2937 (code=exited, status=1/FAILURE)

                                SBorgS W 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • W west

                                  @wendy2702

                                  Keine Ahnung.

                                  Wie ist den das Intervall für die Datenübertragung am ioBroker.

                                  Habe noch ein Fehler bei sudo systemctl status wetterstation

                                  pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ sudo systemctl status wetterstation
                                  ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                     Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2021-03-14 20:50:35 CET; 12s ago
                                    Process: 2937 ExecStart=/home/pi/WLAN-Wetterstation/wetterstation.sh %(#ff0000)[(code=exited, status=1/FAILURE)]
                                   Main PID: 2937 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                  
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Datenstring für ioBroker:
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=18.61&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=4.38&javascript.0.Wetterst
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: DATA von Wetterstation:
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: PASSKEY=67DFA69FDA50D968AE98B9D507E496AC&stationtype=EasyWeatherV1.5.7&dateutc=2021-03-14+19:50:31&tempinf=65.5&humidit
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Debug VAR:
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: IPP: 192.168.178.12:8087        WS_PORT: 8090                WS_POLL: 30                PRE_DP: javascript.0.Wetterstat
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: WEB: HTTP                WS_PROT: Ecowitt        DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
                                  Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Script-Version: V2.5.0        Config-Version: V2.5.0        Sub-Version: V2.5.0
                                  lines 1-16/16 (END)
                                  

                                  Process: 2937 ExecStart=/home/pi/WLAN-Wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                  Main PID: 2937 (code=exited, status=1/FAILURE)

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2398

                                  Jupp, das ist dann IMHO der 3. Fall wo offensichtlich kein Fehler vorliegt und nach dem x-ten mal probieren ohne etwas zu ändern geht es plötzlich.

                                  @west Hast du in der wetterstation.conf ev. noch debug=true stehen? Lt. Ausgabe sieht es danach aus. Für den laufenden Betrieb muss es auf false gesetzt sein.

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W west

                                    @wendy2702

                                    Keine Ahnung.

                                    Wie ist den das Intervall für die Datenübertragung am ioBroker.

                                    Habe noch ein Fehler bei sudo systemctl status wetterstation

                                    pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ sudo systemctl status wetterstation
                                    ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                       Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                       Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2021-03-14 20:50:35 CET; 12s ago
                                      Process: 2937 ExecStart=/home/pi/WLAN-Wetterstation/wetterstation.sh %(#ff0000)[(code=exited, status=1/FAILURE)]
                                     Main PID: 2937 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                    
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Datenstring für ioBroker:
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=18.61&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=4.38&javascript.0.Wetterst
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: DATA von Wetterstation:
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: PASSKEY=67DFA69FDA50D968AE98B9D507E496AC&stationtype=EasyWeatherV1.5.7&dateutc=2021-03-14+19:50:31&tempinf=65.5&humidit
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Debug VAR:
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: IPP: 192.168.178.12:8087        WS_PORT: 8090                WS_POLL: 30                PRE_DP: javascript.0.Wetterstat
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: WEB: HTTP                WS_PROT: Ecowitt        DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
                                    Mär 14 20:50:35 raspberrypi wetterstation.sh[2937]: Script-Version: V2.5.0        Config-Version: V2.5.0        Sub-Version: V2.5.0
                                    lines 1-16/16 (END)
                                    

                                    Process: 2937 ExecStart=/home/pi/WLAN-Wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                    Main PID: 2937 (code=exited, status=1/FAILURE)

                                    W Offline
                                    W Offline
                                    west
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2399

                                    @west
                                    Nochmal probiert dann ging es .
                                    Habe jetzt mal den debug=true auf false gesetzt dann gings.
                                    Intervall alle ???

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W west

                                      @west
                                      Nochmal probiert dann ging es .
                                      Habe jetzt mal den debug=true auf false gesetzt dann gings.
                                      Intervall alle ???

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2400

                                      @west sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Intervall alle ???

                                      Was du in WS-View stehen hast. Bei "30 Sekunden" dann halt 30. Schneller senden die Stationen eh nicht.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2401

                                        Kleiner Bug in der V2.5.0 bei der "Durchschnittstemperatur vor einem Jahr". Die bleibt bei -99.99°C hängen. Fix ist in der kommenden Version schon drin, die kann aber noch paar Wochen dauern (aktuell nur der neue WH45-Sensor geplant).

                                        Wen es stört/schneller haben will:
                                        in der wetterstation.sub ziemlich am Ende den Block

                                                AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
                                                --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
                                                --data-urlencode "q=SELECT avg(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
                                                jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
                                                if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
                                                  SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
                                                 else
                                                  SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
                                                fi
                                        

                                        durch

                                                AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
                                                --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
                                                --data-urlencode "q=SELECT mean(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
                                                jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
                                                if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
                                                  SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
                                                 else
                                                  AVG_TEMP_365D=$(round ${AVG_TEMP_365D} 2)
                                                  SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
                                                fi
                                        

                                        ersetzen:
                                        Bild 1.png

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          Kleiner Bug in der V2.5.0 bei der "Durchschnittstemperatur vor einem Jahr". Die bleibt bei -99.99°C hängen. Fix ist in der kommenden Version schon drin, die kann aber noch paar Wochen dauern (aktuell nur der neue WH45-Sensor geplant).

                                          Wen es stört/schneller haben will:
                                          in der wetterstation.sub ziemlich am Ende den Block

                                                  AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
                                                  --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
                                                  --data-urlencode "q=SELECT avg(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
                                                  jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
                                                  if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
                                                    SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
                                                   else
                                                    SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
                                                  fi
                                          

                                          durch

                                                  AVG_TEMP_365D=$(curl -sG "http://${INFLUX_API}/query?pretty=true" --data-urlencode "epoch=s" --data-urlencode "db=${INFLUX_DB}" \
                                                  --data-urlencode "u=${INFLUX_USER}" --data-urlencode "p=${INFLUX_PASSWORD}" \
                                                  --data-urlencode "q=SELECT mean(value) FROM \"${PRE_DP}.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 366d AND time <= now() - 365d" |\
                                                  jq -r '.results | .[].series | .[].values[] | .[1]' 2> /dev/null)
                                                  if [ -z "${AVG_TEMP_365D}" ]; then
                                                    SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=-99.99&ack=true"
                                                   else
                                                    AVG_TEMP_365D=$(round ${AVG_TEMP_365D} 2)
                                                    SAPI "Single" "set/${DP_AVG_TEMP_365D}?value=${AVG_TEMP_365D}&ack=true"
                                                  fi
                                          

                                          ersetzen:
                                          Bild 1.png

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2402

                                          @sborg Habs geändert, macht hier aber trotzdem nix:
                                          a2a35275-747f-46d5-8234-89359f4b42f8-grafik.png

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          760

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe