Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Massive Probleme nach Austausch von Router und Mesh Repeater

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Massive Probleme nach Austausch von Router und Mesh Repeater

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      invidianer @da_Woody last edited by

      @da_woody
      Oh, das klingt interessant!!
      Da würde ich, wenn ich wieder genug „Mut“, habe, etwas umzustellen, gerne nochmal draufzurückkommen, wie man das macht!

      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        invidianer @wendy2702 last edited by invidianer

        @wendy2702
        Okay, das wäre eine Erklärung! Danke nochmals!
        Bis jetzt bist Du übrigens mein Held! 😃
        Ich beobachte weiter und berichte, positiv wie auch negativ.
        Die Meldung wegen „... Updating repository stable ...“ (siehe unten) kommt aber immer noch.
        War mir früher nie aufgefallen, vielleicht ist es ja normal.

        2021-03-06 08:30:24.562 - info: host.raspberrypi Updating repository "stable" under "http://download.iobroker.net/sources-dist.json"
        
        wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wendy2702
          wendy2702 @invidianer last edited by

          @invidianer sagte in Massive Probleme nach Austausch von Router und Mesh Repeater:

          http://download.iobroker.net/sources-dist.json

          ISt nicht normal.

          Kannst du mal auf dem PI das machen:

          ping repo.iobroker.live
          

          Mal so 10-15 Zeilen laufen lassen dann mit "STRG-C" abbrechen und hier posten.

          I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @invidianer last edited by

            @invidianer hehe, mut kann man nicht kaufen! 😉
            wie es bei dem fritten zeuch genau funktioniert, kann ich dir nicht sagen. aber im grunde musst du den aktuellen lease auflösen und die alte IP an die MAC des lan-anschlusses vergeben. nennt sich dann DHCP reservierung. ich habe für neue geräte nur einen kleine freie IPrange offen wo sich ein neues gerät anmelden kann. dort sage ich dann IP reservieren, weise dem gerät die gewünschte IP zu, neustart, das gerät nimmt an hand der MAC die neu IP an und gut ists.
            ist sowieso die bessere lösung, da auch nach einem stromausfall sicher gestellt ist, daß die selbe IP sicher vergeben wird.

            I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              invidianer @wendy2702 last edited by

              @wendy2702

              pi@raspberrypi:~ $ ping repo.iobroker.live
              PING repo.iobroker.live.cdn.cloudflare.net (104.21.88.137) 56(84) bytes of data.
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=1 ttl=56 time=22.9 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=2 ttl=56 time=23.0 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=3 ttl=56 time=21.7 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=4 ttl=56 time=21.8 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=5 ttl=56 time=21.5 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=6 ttl=56 time=21.4 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=7 ttl=56 time=22.8 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=8 ttl=56 time=21.10 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=9 ttl=56 time=21.6 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=10 ttl=56 time=22.6 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=11 ttl=56 time=21.0 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=12 ttl=56 time=21.1 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=13 ttl=56 time=22.2 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=14 ttl=56 time=21.8 ms
              64 bytes from 104.21.88.137 (104.21.88.137): icmp_seq=15 ttl=56 time=22.2 ms
              ^C
              --- repo.iobroker.live.cdn.cloudflare.net ping statistics ---
              15 packets transmitted, 15 received, 0% packet loss, time 35ms
              rtt min/avg/max/mdev = 21.048/21.971/23.007/0.634 ms
              
              
              wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @invidianer last edited by

                @invidianer Die Antwort Zeiten vom Server sind schon relativ hoch. Liegt zu 99% am Netzwerk oder der Internet Verbindung.

                Meine Zeiten liegen deutlich unter 20ms.

                Kannst du das auch mal von einem anderen Rechner aus machen der per Kabel an der Fritzbox hängt?

                I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • I
                  invidianer @da_Woody last edited by

                  @da_woody
                  Danke, aber ich habe allen Geräten, bei denen es möglich ist, sowieso eine feste IP gegeben, DHCP nutze ich nur, wenn es nicht anders geht.

                  @wendy2702
                  Wenn ich den Pi per LAN-Kabel anschließe und WLAN deaktiviere, ist es dann trotzdem sinnvoll, ihn paar Meter von der 7590 zu positionieren und ist das dann egal? Oder anders gefragt: Ist es das WLAN im Pi, welches das WLAN der FritzBox stört oder ist es ein anderes Bauteil des Pi, welches stört?

                  Thomas Braun da_Woody wendy2702 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    invidianer @wendy2702 last edited by

                    @wendy2702
                    Hmm, komisch.
                    Ich mache das vom Mac aus, der hat ein LAN-Kabel zur FritzBox (allerdings ist an ihm auch WLAN aktiviert, z.B. um Airdrop usw. nutzen zu können).
                    Meinst Du, die langen Antwortzeiten haben etwas mit der Meldung "... Updating repository stable ..." zu tun? Diese ist übrigens nach dem neu Positionieren des Pis (weit weg von der Fritte) um 09:38 Uhr nur noch ein einziges Mal aufgetaucht, nämlich um 10:19 Uhr.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by Thomas Braun

                      @invidianer WLAN kann man nicht abstellen auf dem Pi, der funkt immer durch die Gegend. Auch wenn das WLAN nicht konfiguriert ist oder per overlay softwareseitig ausgeknipst ist.

                      Updating repository stable kommt, wenn z.B. im Info-Adapter die Liste der Adapter neugeladen wird.

                      I 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • I
                        invidianer @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun
                        Oh, okay! Dann also Kabel dran und zusätzlich weg von der Fritte lassen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @invidianer last edited by

                          @invidianer said in Massive Probleme nach Austausch von Router und Mesh Repeater:

                          @da_woody
                          Danke, aber ich habe allen Geräten, bei denen es möglich ist, sowieso eine feste IP gegeben, DHCP nutze ich nur, wenn es nicht anders geht.

                          hatte ich anfangs auch, allerdings wurden die mir dann im router nicht mehr angezeigt. der übersicht etwas nicht zuträglich...
                          und bei meinem netzwerk von 192.168.0.1-192.168.8.254 auch mühsam...
                          klar, wäre über die reservierung gegangen. IPs fix eingetragen habe ich nur mehr bei batteriebetriebenen geräten, da die batterie geschont wird.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • I
                            invidianer @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun said in Massive Probleme nach Austausch von Router und Mesh Repeater:

                            Updating repository stable kommt, wenn z.B. im Info-Adapter die Liste der Adapter neugeladen wird.

                            Yeah!! Gerade mal ausprobiert, auf "Info" geklickt und schon ist die Meldung im Log! Okay, danke, dann bin ich da beruhigt!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wendy2702
                              wendy2702 @invidianer last edited by

                              @invidianer sagte in Massive Probleme nach Austausch von Router und Mesh Repeater:

                              Oder anders gefragt: Ist es das WLAN im Pi, welches das WLAN der FritzBox stört oder ist es ein anderes Bauteil des Pi, welches stört?

                              Sowohl als auch.

                              Also PI wie du selber geschrieben hast besser Stück weg von der Fritte oder an eine Stelle wo er eh nicht stört.

                              In der Regel fummelt man an seinem Server ja eh nur per SSH rum.

                              Bei mir steht das Teil auf dem Speicher bzw. hängen hinter verschlossenen Türen in zwei Unterverteilungen.

                              I 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                              • I
                                invidianer @wendy2702 last edited by

                                @wendy2702
                                Gut, dann muß ich bisschen was basteln, denn LAN-Kabel habe ich nur dort liegen, wo er jetzt steht.
                                Danke nochmals!

                                Aber extrem krass: Da sucht man sich einen Wolf, hat ständig verschiedenste Fehlermeldungen der verschiedensten Adapter, wobei vorher alles topp war, und dann liegt es an einem störenden Gerät, das man schon lange problemlos im Einsatz hat, und gegen das aber ein neu gekauftes Gerät (FritzBox 7590) "allergisch" reagiert. Wie soll man da drauf kommen? 😉

                                da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • da_Woody
                                  da_Woody @invidianer last edited by da_Woody

                                  @invidianer said in Massive Probleme nach Austausch von Router und Mesh Repeater:

                                  Da sucht man sich einen Wolf

                                  as u say... willkommen.gif
                                  hab ich auch gerade hinter mir. ewig keine probleme, plötzlich keine saubere retourmeldungen von den shelly's. nach adapterstart 5 minuten alles i.o., danach switchstate rot.
                                  backup, synology-support, FW downgrade u.s.w. ich wollte ioBroker schon in die tonne treten. eindeutig ein IGMP snooping problem mit CoAP. weis nicht mehr wie, irgendwann ist mir eingefallen, daß ich 2 managed router im netz hängen habe. dort aber nie etwas eingestellt, oder upgedatet. netgear-tool geholt, config belinst, siehe da: IGMP snooping aktiv! wut.gif deaktiviert, gleich deutsche FW aufgespielt, keine probleme mehr!
                                  gute 2 monate rumgeeiert... 😄
                                  du siehst, daß es immer überaschungen geben kann...

                                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • I
                                    invidianer @da_Woody last edited by

                                    @da_woody
                                    Ja, krasse Geschichte!
                                    Dachte, sowas passiert nur (fast nur) mir 😄

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • I
                                      invidianer @wendy2702 last edited by

                                      @wendy2702
                                      Hmm, wenn der Pi so "strahlt", macht es vermutlich auch keinen Sinn, ihn an die Steckdosenleiste für meine Hifi-Anlage zu hängen? Gerade die wären bestimmt "empfindlich" gegenüber so einem Störenfried, oder?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • I
                                        invidianer last edited by

                                        Hier wieder etwas, das ein wenig "unschön" zu sein scheint, wenn auch "nur" eine Info:

                                        2021-03-06 11:22:44.211 - info: mqtt.0 (1339) Client [shelly1-E098068D096C] connection closed: timeout
                                        2021-03-06 11:22:53.778 - info: mqtt.0 (1339) Client [shelly1-E098068D096C] connected with secret 1615026173777_2189
                                        2021-03-06 11:22:53.810 - info: mqtt.0 (1339) Client [shelly1-E098068D096C] subscribes on "mqtt.0.shellies.command"
                                        2021-03-06 11:22:53.811 - info: mqtt.0 (1339) Client [shelly1-E098068D096C] subscribes on "mqtt.0.shellies.shelly1-E098068D096C.command"
                                        2021-03-06 11:22:53.812 - info: mqtt.0 (1339) Client [shelly1-E098068D096C] subscribes on "mqtt.0.shellies.shelly1-E098068D096C.relay.0.command"
                                        
                                        wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • wendy2702
                                          wendy2702 @invidianer last edited by

                                          @invidianer nicht alle Geräte reagieren da empfindlich drauf. Muss man im Einzel Fall testen

                                          I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • I
                                            invidianer @wendy2702 last edited by

                                            @wendy2702
                                            Okay!
                                            Sicherheitshalber lege ich den Pi aber vermutlich doch in den Kabelkanal unter meinen Schreibtisch. Dort könnte er höchstens das WLAN meines Macs stören, der aber zusätzlich per LAN-Kabel angeschlossen ist (WLAN nur, damit ich AirDrop und andere „Apple-Dinge“ nutzen kann).

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            576
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            154
                                            9094
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo