Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. go-e Adapter

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    go-e Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Wildbill last edited by

      @wildbill sagte in Go e-charger:

      Wenn Deine Berechnungen des Überschusses mehr als 16A ergeben, so siehst Du zwar mehr, aber das Laden läuft mit maximal dem, was der Charger kann und das Auto gerade aufnim

      so sah es ja auch aus.
      Der HM-Messaktor hatte ja nur knapp über 3000W gemessen.
      Was selbst für 16A zu wenig war.

      Ich hätte nur gerne irgendwo den wirklichen Ladestrom (egal ob vom Auto oder von der Box begrenzt) auch angezeigt

      W lobomau 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill @Homoran last edited by

        @homoran Der kommt doch mit dem go-e-Adapter mit. So sieht es bei mir gerade aus, Auto fast voll:

        dff26604-ae0d-4419-ab23-bdc4dc919314-grafik.png
        Ich sehe 7.6A bzw. 1.7kW Ladeleistung momentan. Da mein Outlander nur einphasig kann, sind die Werte unter phase 2+3 bei Null. Bei Laden mit mehreren Phasen müsste man halt addieren.

        Gruss, Jürgen

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Wildbill last edited by

          @wildbill sagte in Go e-charger:

          Ich sehe 7.6A bzw. 1.7kW Ladeleistung momentan.

          Ach ja, da war ja was mit Stecker drehen 😉

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            Wildbill @Homoran last edited by

            @homoran Genau, schau mal unter neutral. 😊

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • lobomau
              lobomau @Homoran last edited by

              @homoran ich habe doch den Screenshot gerade gezeigt... da sehe ich pro Phase Strom, Spannung und Leistung. Spannung stelle ich nur nicht da wegen der Abweichung (nur 221 V).

              Homoran W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @lobomau last edited by

                @lobomau sagte in Go e-charger:

                ich habe doch den Screenshot gerade gezeigt... da sehe ich pro Phase Strom, Spannung und Leistung.

                wenn man den fix hat und dreiphasig angeschlossen.
                Bei einphasig an der Steckdose sehe ich nichts (ich müsste den Stecker drehen - ist unter Neutral)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill @lobomau last edited by Wildbill

                  @lobomau @Homoran hat den go-e mittels Schuku-Adapter angeschlossen. Und da hatten wir letztens schon festgestellt, dass er eben gerade "falsch" herum eingesteckt hatte und er alles unter neutral sieht. Deshalb muss, er einma den Stecker drehen.

                  Gruss, Jürgen

                  EDIT: Zeitgleich

                  lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • lobomau
                    lobomau @Wildbill last edited by

                    @wildbill achja... da war doch was. Ansonsten "richtig" angeschlossen kann man gut die Werte sehen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dskrt @Wildbill last edited by

                      @wildbill Die Homefix 11kW dürfte ja nur 16A abgeben, was bedeuten dann die 32A avail_amp. Ist das nur ein theoretischer Maximum und was begrenzt dann den Ladestrom auf 16A?

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Wildbill @dskrt last edited by Wildbill

                        @dskrt Das haben wir ja vorhin erörtert. Die Firmware für den 11kW und 22kW scheinen gleich zu sein und nur die Hardware limitiert die Ladeleistung. Deshalb bedeuten 32A bei available eben, dass alles OK ist und die Ladeleistung nicht wegen Temperatur begrenzt ist. Wenn Du genau wissen willst, was im go-e wie funktioniert, müsstest Du ihn mal zerlegen und Dir den Code der Firmware anschauen. Wir versuchen nur zu verstehen, wie was funktioniert (funktionieren müsste) so mit trial and error. Und wenn das passiert, was man sich vorgestellt hat, dann hat man wohl eine Funktion mehr verstanden. Und so kamen wir drauf, dass die Firmware bei 11kW und 22kW eben identisch (oder beinahe zumindest) ist.

                        Gruss, Jürgen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                          wird jetzt ein wenig OT, sorry dafür 😳

                          Ich habe heute den letzten sonnigen Tag genutzt um die Zoë noch einmal (fast) vollzuladen, die nächste Woche soll es angeblich nur regnen 🌧

                          Die Ladesteuerung anhand des Überschusses klappt vorzüglich
                          go_e_kW_total.png

                          Dabei ist mir wieder aufgefallen, dass wesentlich weniger geladen wird als soll und IMHO könnte.
                          wieder um die 14A angezeigt und etwas über 2000W geladen.

                          Ob da die Zoë runterregelt weiß ich (noch) nicht.

                          in der my-Renault API / Adapter gibt es einen Punkt Power der stand auf 6.6 was entweder die dreiphasig mögliche Leistung (entspricht dann ja 2200 Watt je Phase, was mit der Messung passen würde), oder es ist der Strom, was entweder eine Falschbezeichnung wäre, und/oder aber auch nur etwa 1600W wären.

                          Auch stört mich ganz erheblich der Wirkungsgrad, der sich jetzt zeigt.
                          Natürlich unter der Voraussetzung, dass die Werte passen.
                          gefahren kurz über 200km, laut Bordcomputer der Zoë irgendwas zwischen 15,5 und 16,2 kW/100km
                          Laut Messaktor aber 40kW eingeladen, das sind dann fast 40-50% Verlustleistung 😱

                          In den Daten von my Renault erschreckt mich dann noch folgendes:
                          Zoe_Datenpunkte.png

                          Die Batterie ist angeblich zu 99% geladen, und hat eine rechnerische Restkapazität von 49kWh, bei einer "früheren" Kapazität von 52kWh.

                          Das die Batterie in 200km bereits 4% Kapazität verloren hat möchte ich nicht glauben
                          Da muss wohl das BMS noch lernen

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • W
                            Wildbill @Homoran last edited by

                            @homoran Ich kann Dir zwar ZOE-spezifisch nicht helfen, aber zumindest kann ich sagen, dass das, was der go-e an Ladeleistung oder Ladestrom anzeigt, ziemlich genau stimmt. Ich hatte vor dem go-e ja einen Ladeziegel, den ich bei 12A eingestellt hatte, Ladeleistung einmal am Ziegel und per Zwischenzähler waren jeweils 11,4A mit dem Outlander. Jetzt bei 16A, die der go-e kann lade ich mit effektiv 14,3A maximal, was auch das maximale ist, was der Outlander an 16A ziehen kann. Die Spannung des go-e ist zwar immer etwas zu wenig, aber die A und kW passen (bei mir). Ich würde da bei Dir dann eher auch denken, das Auto regelt da irgendwas runter. Wobei 2000W Ladeleistung bei 14A Strom nur 143Volt ergäben, da passt doch irgendwas nicht zusammen?
                            Zu den Verlusten: 16,2kW auf 100km ergeben 32,4kW auf 200km. Verglichen mit den 40kWh, die Du reingeladen hast, komme ich auf 19% Verlust, keine 40-50. Zwar immer noch etwas viel, aber nicht ganz so viel. Oder habe ich jetzt falsch gerechnet. 🤥
                            Dass Batterien mit der Zeit Kapazität verlieren ist ja zwar normal, aber so schnell? Hast Du mal einen kompletten Zyklus von ganz leer auf ganz voll gemacht? Evtl. muss das BMS da wirklich noch lernen. Oder die restliche Kapazität versteckt sich in der Reserve, die im Normalfall nicht angegriffen und deshalb auch nicht angezeigt wird.

                            Gruss, Jürgen

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Wildbill last edited by

                              @wildbill sagte in Go e-charger:

                              Oder habe ich jetzt falsch gerechnet.

                              nicht unbedingt, aber wenn ich jetzt noch 4kWh einladen muss um auf die 52kWh Kapazität zu kommen oder so wie beim letzten Mal, als ich für das letzte % (nach meiner Rechnung etwa 0,5kWh wären) mehr als 1,5kWh eingeladen hatte und immer noch nicht 100% erreicht waren.

                              Irgendetwas passt nicht.

                              @wildbill sagte in Go e-charger:

                              die restliche Kapazität versteckt sich in der Reserve, die im Normalfall nicht angegriffen und deshalb auch nicht angezeigt wird.

                              doch!
                              als ich ihn abholte stand er auf 100%, und bei der ersten Vollladung schaffte er das auch

                              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                Wildbill @Homoran last edited by

                                @homoran Dann bleibt wohl wirklich nur einmal beobachten und genau Buch führen. So habe ich bislang noch für jeden vemeintlichen Fehler eine Ursache gefunden. Entweder ist die Rückmeldung von Deinem Auto "falsch", sie erfolgt vielleicht zeitlich verzögert, oder in irgendeiner Formel oder Zuweisung hast Du irgendwas versemmelt. Ich traue sowohl den Machern vom go-e, Renault, aber auch Dir zu, korrekt und richtig zu arbeiten, würde jedem davon aber auch Fehler zutrauen. 😁
                                Gibt es im Netz vielleicht noch mehr Erfahrungen, was das Laden der ZOE, insbesondere Ladegeschwindigkeit und SoC angeht?

                                Gruss, Jürgen

                                Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @Wildbill last edited by

                                  @wildbill sagte in Go e-charger:

                                  Gibt es im Netz vielleicht noch mehr Erfahrungen, was das Laden der ZOE, insbesondere Ladegeschwindigkeit und SoC angeht?

                                  es gibt einige Informationen über erhebliche Ladeverluste bei einphasigem Laden.
                                  Allerdings nicht in dem Ausmaß, wie es bei mir in den letzten Prozenten auftritt
                                  Soweit ich diese Infos auf die Schnelle gefunden habe, bezogen diese sich auf die alte Version, und ich hatte es erst einmal damit abgetan, dass die v2 ein anderes Ladegerät bekommen haben sollte.

                                  Sollte ich bei weiterer Beobachtung feststellen, dass sich diese großen Verluste nur in den letzten Prozent und/oder mit zu niedrigem Ladestrom zeigen, kann ich ja dem entgegenwirken (solange mir die Elektronik des Autos nicht mit der Ladestrombegrenzung in die Suppe spuckt.

                                  Da die nächsten Tage nur schlechtes Wetter angesagt ist, werde ich den Akku jetzt sowieso mal etwas leerer fahren.
                                  Mal sehen was sich dann zeigt.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    @Wildbill
                                    Da brat mir doch einer nen Storch!

                                    Also Kommando zurück - zumindest teilweise.

                                    Habe gerade mal nachgesehen, was ich als alte Datenkrake so geloggt habe.
                                    Da befindet sich im go-e Adapter unter den ganzen Phasen noch ein Power-Datenpunkt.

                                    Der zeigte mir doch tatsächlich einen maximalen Wert von etwa 3,2kW an (grün).
                                    Daraufhin habe ich dann auch die Werte des Homematic Messaktors drübergelegt, und die sind noch etwas höher (rot):
                                    go_e_power_02.png

                                    Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, warum mir die Werte in der Vis so anders angezeigt wurden.
                                    Das sind die Werte aus dem HM-Messaktor

                                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      Wildbill @Homoran last edited by

                                      @homoran Ja, den Power unter den einzelnen Phasen logge ich auch mit und werte aus. Das sind wohl die Power-Datenpunkte der einzelnen Phasen (bei Dir neutral 😁 ) kummuliert.
                                      Möglicherweise zeigt der HM-Actor da mehr an, weil er mehr Spannung anzeigt? Wenn der go-e statt 230V nur 220V sieht und der Datenpunkt Power aus Spannung*Strom berechnet würde, käme das wohl irgendwie hin. Wenn ich bei mir die Datenpunkte Power, Ampere und Volt vom letzten Laden beobachte, könnte das hinkommen, wenn ich die vom go-e gemeldeten 222V statt 232V, die ich an mehreren USV bekommen habe, her nehme.

                                      Gruss, Jürgen

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Wildbill last edited by

                                        @wildbill sagte in Go e-charger:

                                        Möglicherweise zeigt der HM-Actor da mehr an, weil er mehr Spannung anzeigt?

                                        Das passt ja auf der Chart.
                                        Aber in der vis zeigte es mir immer nur etwa 2000-2500 an, warum auch immer.

                                        @wildbill sagte in Go e-charger:

                                        Wenn der go-e statt 230V nur 220V sieht

                                        bei mir sogar nur 215V.
                                        daher musste ich es in der Überschussberechnung auch W(Ü)/215 dividieren, damit die amx passten.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          A Former User last edited by A Former User

                                          Wer sich fragt warum der Krempel alle paar Tage nicht funktioniert, so sieht der von Innen aus.

                                          go-e-innenleben.jpeg

                                          Besonders der Hobby ESP ist zu beachten.
                                          Eine Bastellösung ...

                                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            Wildbill @Guest last edited by Wildbill

                                            @blechsoldat Das Bild kenne ich vom goingelectric-Forum. Und dort war es in einem Thread, in dem sich rausgestellt hatte, dass wohl die Kontakte der Typ2-Buchse ausgeleiert waren, da das Kabel sehr oft ein- und ausgesteckt wurde und zudem bei eingestecktem Kabel noch eine Belastung auf dasselbe stattgefunden hat.
                                            Ansonsten ist der Aufbau nicht besorgniserregend und nicht so viel anders als bei anderen Ladestationen.
                                            Was genau funktioniert bei Dir denn alle paar Tage nicht? Denn ich hatte bislang mit der Box 0,0 Probleme.

                                            Gruss, Jürgen

                                            EDIT: Der "Hobby-ESP" ist ein ganz normaler ESP, der so in 1000enden Produkten, von Hobby bis Profi bzw. kommerziell eingebaut wird und Geräten zu problemloser Einbindung in Netzwerke verhilft. Warum das etwas Negatives sein sollte, erschliesst sich mir nicht.

                                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            873
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            78
                                            991
                                            196097
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo