Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Linux Control v1.x.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Linux Control v1.x.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adaptercontrolhardwarelinuxsteuern
675 Beiträge 70 Kommentatoren 172.6k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wendy2702W wendy2702

    Abend zusammen.

    Ich ziehe gerade meine Wanddisplays von WIN nach Linux um und wollte den Adpater nutzen um display off / on zu schalten.

    Dazu habe ich den befehl hier eingetragen:

    9ab8d24a-8f35-4f66-8cfb-0d5578b815e2-grafik.png

    Ich hatte gedacht einen Datenpunkt mit einem Button dafür zu erhalten, oder wie rufe ich den Befehl sonst auf?

    685144fd-ddcf-443b-ba2c-d9bdf7bc0504-grafik.png

    Muss ich an anderer Stelle noch etwas im Adapter konfigurieren?

    Danke und Gruß

    liv-in-skyL Offline
    liv-in-skyL Offline
    liv-in-sky
    schrieb am zuletzt editiert von liv-in-sky
    #270

    @wendy2702 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

    azu habe ich den befehl hier eingetragen:

    du musst button auswählen anstatt zeichenkette

    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

    wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • liv-in-skyL liv-in-sky

      @wendy2702 sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

      azu habe ich den befehl hier eingetragen:

      du musst button auswählen anstatt zeichenkette

      wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von
      #271

      @liv-in-sky Klappt natürlich!

      Vielen Dank und schönen Abend.

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W wendy2702

        @liv-in-sky Klappt natürlich!

        Vielen Dank und schönen Abend.

        liv-in-skyL Offline
        liv-in-skyL Offline
        liv-in-sky
        schrieb am zuletzt editiert von
        #272

        @wendy2702 dito

        nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wendy2702W Online
          wendy2702W Online
          wendy2702
          schrieb am zuletzt editiert von
          #273

          Ich nochmal,

          irgendjemand ermittelt doch bestimmt auch den aktuellen Akkustand mit dem tool und schreibt das in einen oder mehrere Datenpunkte, oder?

          Mag mir wer verraten wie ihr das umgesetzt habt?

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • wendy2702W wendy2702

            Ich nochmal,

            irgendjemand ermittelt doch bestimmt auch den aktuellen Akkustand mit dem tool und schreibt das in einen oder mehrere Datenpunkte, oder?

            Mag mir wer verraten wie ihr das umgesetzt habt?

            liv-in-skyL Offline
            liv-in-skyL Offline
            liv-in-sky
            schrieb am zuletzt editiert von
            #274

            @wendy2702 habe kein linux mit akku aber hier unter apci terminal command würd ich's probieren

            https://www.cyberciti.biz/faq/linux-laptop-battery-status-temperature/

            nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

            wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • liv-in-skyL liv-in-sky

              @wendy2702 habe kein linux mit akku aber hier unter apci terminal command würd ich's probieren

              https://www.cyberciti.biz/faq/linux-laptop-battery-status-temperature/

              wendy2702W Online
              wendy2702W Online
              wendy2702
              schrieb am zuletzt editiert von
              #275

              @liv-in-sky Danke.

              Ich habe jetzt die Abfrage mit acpitool gemacht.

              Daten stehen jetzt im Datenpunkt. Jetzt nur noch versuchen zu parsen damit aus der einen Zeile etwas für mich brauchbares wird.

              Das Ergebnis sieht aktuell nämlich noch so aus:

              Battery #1     : Unknown, 100.0%  AC adapter     : online   Thermal info   : <not available>
              

              Und Ziel ist es ja die Akku Ladung in % zu nutzen um Laden ein/aus zu schalten.

              Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • wendy2702W wendy2702

                @liv-in-sky Danke.

                Ich habe jetzt die Abfrage mit acpitool gemacht.

                Daten stehen jetzt im Datenpunkt. Jetzt nur noch versuchen zu parsen damit aus der einen Zeile etwas für mich brauchbares wird.

                Das Ergebnis sieht aktuell nämlich noch so aus:

                Battery #1     : Unknown, 100.0%  AC adapter     : online   Thermal info   : <not available>
                

                Und Ziel ist es ja die Akku Ladung in % zu nutzen um Laden ein/aus zu schalten.

                liv-in-skyL Offline
                liv-in-skyL Offline
                liv-in-sky
                schrieb am zuletzt editiert von
                #276

                @wendy2702 teste mal:

                dein befehl | grep "Battery" |   awk ' {print $5}' | sed 's/%//g'
                
                

                nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • liv-in-skyL liv-in-sky

                  @wendy2702 teste mal:

                  dein befehl | grep "Battery" |   awk ' {print $5}' | sed 's/%//g'
                  
                  
                  wendy2702W Online
                  wendy2702W Online
                  wendy2702
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #277

                  @liv-in-sky sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                  | grep "Battery" | awk ' {print $5}' | sed 's/%//g'

                  Auch das funktioniert natürlich.

                  Ich sehe denn Wald vor lauter Bäumen nicht und komme erst darauf das es Linux filtern ist und ich garnicht Parsen muss :-(

                  Vielen Dank!!!

                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    bishop
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #278

                    @scrounger
                    würde gerne mein IoBroker Slave der auf einem Pi2 läuft mit deinem Adapter verwenden.
                    Es funktioniert soweit auch alles bis auf den dienst von iobroker!
                    Das ist kein Service..

                    pi@raspberrypi:~ $ service iobroker
                    iobroker: unrecognized service
                    pi@raspberrypi:~ $
                    

                    mache ich aber

                    pi@raspberrypi:~ $ iobroker status
                    iobroker is running on this host.
                    
                    At least one iobroker host is running.
                    
                    Objects type: file
                    States  type: file
                    pi@raspberrypi:~ $
                    

                    kann ich das als service machen oder wäre es möglich diese option in der services mit aufzunehmen.

                    ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B bishop

                      @scrounger
                      würde gerne mein IoBroker Slave der auf einem Pi2 läuft mit deinem Adapter verwenden.
                      Es funktioniert soweit auch alles bis auf den dienst von iobroker!
                      Das ist kein Service..

                      pi@raspberrypi:~ $ service iobroker
                      iobroker: unrecognized service
                      pi@raspberrypi:~ $
                      

                      mache ich aber

                      pi@raspberrypi:~ $ iobroker status
                      iobroker is running on this host.
                      
                      At least one iobroker host is running.
                      
                      Objects type: file
                      States  type: file
                      pi@raspberrypi:~ $
                      

                      kann ich das als service machen oder wäre es möglich diese option in der services mit aufzunehmen.

                      ScroungerS Offline
                      ScroungerS Offline
                      Scrounger
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von Scrounger
                      #279

                      @bishop sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                      Es funktioniert soweit auch alles bis auf den dienst von iobroker!
                      Das ist kein Service..

                      Iob ist ein service, zumindest mit Ubuntu & Debian Distributionen.
                      8084cb43-d534-4bb9-81aa-4edfbc108959-grafik.png

                      Was liefert denn der folgende Befehl bei dir?
                      systemctl status iobroker.service

                      kann ich das als service machen oder wäre es möglich diese option in der services mit aufzunehmen.

                      Du kannst das über den Reiter meine Befehle realisieren. Mit in Services werde ich es nicht einbauen, da es bei Ubuntu & Debian funktioniert.

                      <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

                      <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • wendy2702W Online
                        wendy2702W Online
                        wendy2702
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #280

                        @bishop Wie alt ist die Installation?

                        Kannst mal den Fixer laufen lassen. Danach sollte es ein Service sein wenn er durchläuft.

                        curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                        

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • wendy2702W wendy2702

                          @bishop Wie alt ist die Installation?

                          Kannst mal den Fixer laufen lassen. Danach sollte es ein Service sein wenn er durchläuft.

                          curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                          
                          B Offline
                          B Offline
                          bishop
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #281

                          @wendy2702
                          @Scrounger

                          danke hat funktioniert.

                          Ist etwas Offtopic aber ich wollte jetzt ein Js Controller update machen auf dem Raspberry pi2 und bekomme nun:

                          pi@raspberrypi:~ $ iobroker upgrade self
                          Update js-controller from @3.1.6 to @3.2.16
                          NPM version: 6.14.11
                          npm install iobroker.js-controller@3.2.16 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                          /opt/iobroker/node_modules/at-least-node/index.js:5
                              location?: LocationCode;
                                       ^
                          
                          SyntaxError: Unexpected token :
                              at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:723:23)
                              at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                              at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                              at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
                              at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
                              at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:692:17)
                              at require (internal/modules/cjs/helpers.js:25:18)
                              at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/fs-extra/lib/mkdirs/make-dir.js:9:21)
                              at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:778:30)
                              at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                          npm ERR! code ELIFECYCLE
                          npm ERR! errno 1
                          npm ERR! iobroker.js-controller@3.2.16 install: `node iobroker.js setup first`
                          npm ERR! Exit status 1
                          npm ERR!
                          npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@3.2.16 install script.
                          npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                          
                          npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                          npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2021-03-05T06_55_14_822Z-debug.log
                          host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@3.2.16: 1
                          pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                          6.14.11
                          

                          vorher habe ich eine apt-get update und upgrade gemacht.

                          FredFF Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • B bishop

                            @wendy2702
                            @Scrounger

                            danke hat funktioniert.

                            Ist etwas Offtopic aber ich wollte jetzt ein Js Controller update machen auf dem Raspberry pi2 und bekomme nun:

                            pi@raspberrypi:~ $ iobroker upgrade self
                            Update js-controller from @3.1.6 to @3.2.16
                            NPM version: 6.14.11
                            npm install iobroker.js-controller@3.2.16 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                            /opt/iobroker/node_modules/at-least-node/index.js:5
                                location?: LocationCode;
                                         ^
                            
                            SyntaxError: Unexpected token :
                                at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:723:23)
                                at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                                at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
                                at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
                                at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:692:17)
                                at require (internal/modules/cjs/helpers.js:25:18)
                                at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/fs-extra/lib/mkdirs/make-dir.js:9:21)
                                at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:778:30)
                                at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                            npm ERR! code ELIFECYCLE
                            npm ERR! errno 1
                            npm ERR! iobroker.js-controller@3.2.16 install: `node iobroker.js setup first`
                            npm ERR! Exit status 1
                            npm ERR!
                            npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@3.2.16 install script.
                            npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                            
                            npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                            npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2021-03-05T06_55_14_822Z-debug.log
                            host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@3.2.16: 1
                            pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                            6.14.11
                            

                            vorher habe ich eine apt-get update und upgrade gemacht.

                            FredFF Online
                            FredFF Online
                            FredF
                            Most Active Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #282

                            @bishop

                            iobroker stop
                            iobroker update
                            iobroker upgrade self
                            iobroker start
                            
                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B bishop

                              @wendy2702
                              @Scrounger

                              danke hat funktioniert.

                              Ist etwas Offtopic aber ich wollte jetzt ein Js Controller update machen auf dem Raspberry pi2 und bekomme nun:

                              pi@raspberrypi:~ $ iobroker upgrade self
                              Update js-controller from @3.1.6 to @3.2.16
                              NPM version: 6.14.11
                              npm install iobroker.js-controller@3.2.16 --loglevel error --unsafe-perm --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                              /opt/iobroker/node_modules/at-least-node/index.js:5
                                  location?: LocationCode;
                                           ^
                              
                              SyntaxError: Unexpected token :
                                  at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:723:23)
                                  at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                                  at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                  at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
                                  at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
                                  at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:692:17)
                                  at require (internal/modules/cjs/helpers.js:25:18)
                                  at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/node_modules/fs-extra/lib/mkdirs/make-dir.js:9:21)
                                  at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:778:30)
                                  at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:789:10)
                              npm ERR! code ELIFECYCLE
                              npm ERR! errno 1
                              npm ERR! iobroker.js-controller@3.2.16 install: `node iobroker.js setup first`
                              npm ERR! Exit status 1
                              npm ERR!
                              npm ERR! Failed at the iobroker.js-controller@3.2.16 install script.
                              npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
                              
                              npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                              npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2021-03-05T06_55_14_822Z-debug.log
                              host.raspberrypi Cannot install iobroker.js-controller@3.2.16: 1
                              pi@raspberrypi:~ $ npm -v
                              6.14.11
                              

                              vorher habe ich eine apt-get update und upgrade gemacht.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #283

                              @bishop

                              which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                              

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • FredFF FredF

                                @bishop

                                iobroker stop
                                iobroker update
                                iobroker upgrade self
                                iobroker start
                                
                                B Offline
                                B Offline
                                bishop
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #284

                                @fredf sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                @bishop

                                iobroker stop
                                iobroker update
                                iobroker upgrade self
                                iobroker start
                                

                                Das habe ich getan!

                                @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                @bishop

                                which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                
                                pi@raspberrypi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                /usr/bin/nodejs
                                v10.24.0
                                /usr/bin/node
                                v10.24.0
                                /usr/bin/npm
                                6.14.11
                                nodejs:
                                  Installed: 10.24.0-1nodesource1
                                  Candidate: 10.24.0-1nodesource1
                                  Version table:
                                 *** 10.24.0-1nodesource1 500
                                        500 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster/main armhf Packages
                                        100 /var/lib/dpkg/status
                                     10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                        500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                pi@raspberrypi:~ $
                                
                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B bishop

                                  @fredf sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                  @bishop

                                  iobroker stop
                                  iobroker update
                                  iobroker upgrade self
                                  iobroker start
                                  

                                  Das habe ich getan!

                                  @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                  @bishop

                                  which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                  
                                  pi@raspberrypi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                  /usr/bin/nodejs
                                  v10.24.0
                                  /usr/bin/node
                                  v10.24.0
                                  /usr/bin/npm
                                  6.14.11
                                  nodejs:
                                    Installed: 10.24.0-1nodesource1
                                    Candidate: 10.24.0-1nodesource1
                                    Version table:
                                   *** 10.24.0-1nodesource1 500
                                          500 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster/main armhf Packages
                                          100 /var/lib/dpkg/status
                                       10.24.0~dfsg-1~deb10u1 500
                                          500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                  pi@raspberrypi:~ $
                                  
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #285

                                  @bishop

                                  sudo apt update
                                  sudo apt dist-upgrade
                                  sudo reboot
                                  

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @bishop

                                    sudo apt update
                                    sudo apt dist-upgrade
                                    sudo reboot
                                    
                                    B Offline
                                    B Offline
                                    bishop
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #286

                                    @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                    @bishop

                                    sudo apt update
                                    sudo apt dist-upgrade
                                    sudo reboot
                                    
                                    pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                    Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                                    Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                                    Hit:3 http://packages.microsoft.com/repos/code stable InRelease
                                    Hit:4 https://www.pivccu.de/piVCCU stable InRelease
                                    Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease
                                    Reading package lists... Done
                                    Building dependency tree
                                    Reading state information... Done
                                    All packages are up to date.
                                    pi@raspberrypi:~ $ sudo apt dist-upgrade
                                    Reading package lists... Done
                                    Building dependency tree
                                    Reading state information... Done
                                    Calculating upgrade... Done
                                    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
                                    pi@raspberrypi:~ $
                                    
                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B bishop

                                      @thomas-braun sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                                      @bishop

                                      sudo apt update
                                      sudo apt dist-upgrade
                                      sudo reboot
                                      
                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                      Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
                                      Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                                      Hit:3 http://packages.microsoft.com/repos/code stable InRelease
                                      Hit:4 https://www.pivccu.de/piVCCU stable InRelease
                                      Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease
                                      Reading package lists... Done
                                      Building dependency tree
                                      Reading state information... Done
                                      All packages are up to date.
                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo apt dist-upgrade
                                      Reading package lists... Done
                                      Building dependency tree
                                      Reading state information... Done
                                      Calculating upgrade... Done
                                      0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
                                      pi@raspberrypi:~ $
                                      
                                      B Offline
                                      B Offline
                                      bishop
                                      schrieb am zuletzt editiert von bishop
                                      #287

                                      @Scrounger

                                      ist es möglich auch die synology nas zu integrieren?
                                      Habe sie mal mit im Adapter konfiguriert aber leider bleibt nur ein INFO Datenpunkt mit der Ip und das sie Offline ist, ist aber natürlich online SSH ist dort auch konfiguriert ich bekomme eine Verbindung mit Putty hin.
                                      Kann das sein weil es keine richtige Distribution ist?

                                      linux-control.jpg

                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:33.633	error	at processTimers (internal/timers.js:497:7)
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:33.633	error	at listOnTimeout (internal/timers.js:554:17)
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:33.633	error	at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/ssh2/lib/client.js:695:19)
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:33.633	error	(26597) [getConnection] error: Timed out while waiting for handshake, stack: Error: Timed out while waiting for handshake
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:33.631	error	(26597) [getConnection] Could not establish a connection to 'Diskstation218' (192.168.1.4:22)!
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:28.341	error	at processTimers (internal/timers.js:497:7)
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:28.341	error	at listOnTimeout (internal/timers.js:554:17)
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:28.341	error	at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/ssh2/lib/client.js:695:19)
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:28.341	error	(26597) [getConnection] error: Timed out while waiting for handshake, stack: Error: Timed out while waiting for handshake
                                      linux-control.0	2021-03-13 21:27:28.275	error	(26597) [getConnection] Could not establish a connection to 'Diskstation212' (192.168.1.104:22)!
                                      
                                      ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • da_WoodyD Offline
                                        da_WoodyD Offline
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #288

                                        @bishop hmm, hab gerade meine 2 DS reingehängt, da kommt wirklich nicht viel rum. ausser bei der grossen mehr...
                                        wenn du mehr infos brauchst, dann nimm den synology adapter...

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @bishop hmm, hab gerade meine 2 DS reingehängt, da kommt wirklich nicht viel rum. ausser bei der grossen mehr...
                                          wenn du mehr infos brauchst, dann nimm den synology adapter...

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          bishop
                                          schrieb am zuletzt editiert von bishop
                                          #289

                                          @da_woody
                                          ja das habe ich auch schon probiert, wollte das ohne synology adapter versuchen :)

                                          werde das ganze mit nem rsa schlüssel versuchen vielleicht geht es damit besser!

                                          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          888

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe